Pressemitteilung - 14.01.2010 Evolution in Echtzeit Max-Planck-Forscher messen, wie schnell sich das Erbgut verändert. Ihre Forschungsergebnisse, die neue Erkenntnisse in den Evolutionsvorgang bringen, wurden in der neuesten Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins "Science" veröffentlicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolution-in-echtzeit
Pressemitteilung - 27.06.2012 School of Evolutionary Studies für Tübingen Um die Evolutionsbiologie auch in der Lehre voranzubringen, unterstützt die VolkswagenStiftung für weitere drei Jahre das Ausbildungskonzept "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen" mit rund 260.000 Euro. Ziel ist die Einrichtung einer "School of Evolutionary Studies".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/school-of-evolutionary-studies-fuer-tuebingen
Pressemitteilung - 06.09.2008 Neues aus der Werkstatt der Evolution In seinem neuen Buch gibt der Freiburger Mediziner Prof. Joachim Bauer einen Überblick über neueste Studien - überwiegend aus den USA - die sich mit der Frage beschäftigen Welcher genetischen Veränderungen bedurfte es um aus niederen immer höher entwickelte Arten entstehen zu lassen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-aus-der-werkstatt-der-evolution
Fachbeitrag - 23.07.2012 Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme Beim ersten Jahres-Symposium des Heidelberger Centre for Organismal Studies (COS) diskutierten die Forscher die Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme bei Pflanzen und Tieren. Obwohl sich Stammzellen und der Ursprung der Vielzelligkeit bei beiden Lebensformen unabhängig entwickelt haben, herrschen bei pflanzlichen und tierischen Stammzellsystemen die gleichen Prinzipien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-der-regenerationsmechanismen-und-stammzellsysteme
Fachbeitrag - 02.02.2009 Nur die Liebe zählt – Darwin lässt rocken Der Tübinger Evolutionsbiologe Professor Dr. Nico Michiels will mit einem evolutionären Rocksong und einem witzigen Video-Clip ein wesentliches Missverständnis in Darwins Evolutionslehre korrigieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nur-die-liebe-zaehlt-darwin-laesst-rocken
Fachbeitrag - 22.09.2008 Einblicke in die Evolution von Parasitismus Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie haben mit amerikanischen Kollegen das Genom des Fadenwurms Pristionchus pacificus entschlüsselt. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in die Evolution des Parasitismus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblicke-in-die-evolution-von-parasitismus
Pressemitteilung - 01.06.2009 Sechs große Irrtümer über die Evolution Wir verlangen zu viel von der Evolution. Sie ist zwar mächtig aber sie ist dennoch lediglich ein planloser Prozess der auf zufälligen Mutationen und meist nicht zufälliger Auslese beruht. Axel Meyer der Autor des nachfolgenden Textes ist Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-grosse-irrtuemer-ueber-die-evolution
Pressemitteilung - 07.12.2008 Was treibt die Evolution an - Egoismus oder Kooperation? Wird der Mensch in seinen Handlungen von Aggression oder von Empathie getrieben? Gibt es das egoistische Gen oder sind die Gene nicht doch eher kooperativ? Wie kam es trotz eines eisernen Bestandes an konservierten Genen doch zur Entstehung neuer Arten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-treibt-die-evolution-an-egoismus-oder-kooperation
Pressemitteilung - 20.12.2022 Die rasante Evolution der Spermatogenese Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln die genetischen Grundlagen der schnellen Hodenevolution bei verschiedenen Säugetierarten und beim Menschen. Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens geführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-rasante-evolution-der-spermatogenese
Fachbeitrag - 17.06.2013 Evolution von Lichtsignal-Netzwerken Je nach Lichtbedingungen entwickeln sich genetisch identische Pflanzen sehr verschieden. Im Dunkel streckt sich die Pflanze in die Länge um das für die Photosynthese benötigte Sonnenlicht zu erreichen. Gelingt dies wechselt sie zu einem anderen Entwicklungsprogramm sie ergrünt und baut den Photosyntheseapparat auf. Prof. Dr. Andreas Hiltbrunner von der Universität Freiburg möchte wissen wie der durch Licht ausgelöste Übergang zwischen den beiden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-von-lichtsignal-netzwerken
Pressemitteilung - 16.12.2011 Energiequelle für den Körper Freiburger Wissenschaftler vom BIOSS und der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin haben einen neuen Zusammenhang der Zellatmung aufgedeckt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/energiequelle-fuer-den-koerper
Fachbeitrag - 04.03.2013 Proteinfaltungen enthüllen den Ursprung des Lebens Computeranalysen der Proteinfaltungen werfen ein Licht auf die Evolution in der Frühzeit der Erde. Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und der University of Illinois, USA, haben die Faltungsgeschwindigkeit der Domänen von Proteinen, die seit ihrer Entstehung vor 3,8 Milliarden Jahren entstanden sind, untersucht und einen Trend zur Optimierung der Auffaltung während der Evolution nachgewiesen. Vor 1,5 Milliarden Jahren,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinfaltungen-enthuellen-den-ursprung-des-lebens
Pressemitteilung - 04.09.2008 Tübinger Biologen gewinnen Ideenwettbewerb der VW-Stiftung Anlässlich des Darwinjahrs 2009 fördert die Volkswagenstiftung vier Vorhaben zum Thema Evolutionsbiologie und Schule mit jeweils 100.000 Euro. Ein Schulprojekt zur Erforschung von Meerestieren konzipiert von der Uni Tübingen ist dabei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-biologen-gewinnen-ideenwettbewerb-der-vw-stiftung
Pressemitteilung - 05.07.2010 Ein Wurm beißt sich durch Max-Planck-Forscher entdecken einen Trick der Evolution: eine Signalkette wird mit mehreren Funktionen belegt und erlaubt so eine optimale Anpassung an Umweltbedingungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-wurm-beisst-sich-durch
Pressemitteilung - 08.01.2011 Weder Neandertaler noch moderner Mensch Die Analyse eines 30.000 Jahre alten Fingerknochens aus Sibirien liefert neue Erkenntnisse über die Ursprünge des modernen Menschen unter Beteiligung der Universität Tübingen. Die Höhlenbewohner waren weder Neandertaler noch moderne Menschen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weder-neandertaler-noch-moderner-mensch
Pressemitteilung - 24.03.2011 Das Erbgut als Schlüssel zum Stammbaum Wenn Biologen eine bis dahin unbekannte Tier- oder Pflanzenart entdecken, versuchen sie aufzuklären, mit welchen anderen Arten dieses Lebewesen verwandt ist. Ein wichtiges Hilfsmittel dabei ist die Analyse und der Vergleich des Erbmaterials, der DNA. Tübinger Bioinformatiker fassen in einem Buch Theorie und Praxis der Ermittlung evolutionärer Verwandtschaften zusammen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-erbgut-als-schluessel-zum-stammbaum
Pressemitteilung - 03.09.2010 Intelligente Würmer: Evolution des Großhirns Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg haben eine unerwartete Entdeckung gemacht Ein echtes Gegenstück zum Großhirn findet sich bereits in einem Wirbellosen dem Meeresringelwurm Platynereis dumerilii einem entfernten Verwandten des Regenwurms. Die Forschungsergebnisse geben einen Hinweis darauf wie die ältesten hochentwickelten Gehirnregionen ausgesehen haben könnten wann sie entstanden sind und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligente-wuermer-evolution-des-grosshirns
Pressemitteilung - 17.08.2012 Max-Planck-Forscher untersucht das Evolutionsmodell der Muller-Ratsche Vor allem in kleinen Populationen können sich unvorteilhafte Mutationen anhäufen. In der Evolutionsbiologie wird ein solcher Prozess als Muller-Ratsche bezeichnet. Nach diesem Modell verschlechtert sich das Erbgut unumkehrbar und die Populationen haben schlechte Überlebenschancen. Richard Neher vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat zusammen mit US-amerikanischen Kollegen mathematisch dargestellt wie eine Muller-Ratsche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-planck-forscher-untersucht-das-evolutionsmodell-der-muller-ratsche
Fachbeitrag - 20.10.2010 Nachlese: Evolutionstag in Hohenheim Am 24. September 2010 fand an der Universität Hohenheim zum dritten Mal der „Tag der Evolution“ statt, eine Initiative der Fachschaft Biologie. Wie in den beiden Jahren zuvor organisierten die Studierenden ein spannendes Programm mit Vorträgen und Praktika in den Laboren der Universität. Die Gäste informierten sich allgemein über evolutionäre Vorgänge und über die Rolle von Mutation und Selektion dabei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-evolutionstag-in-hohenheim
Pressemitteilung - 20.06.2010 Evolution weitaus schneller als bislang angenommen In nur hundert Generationen in derselben Zahl an Jahren entwickelten Buntbarsche in Nicaragua eine völlig neue physische Eigenschaft sehr ausgeprägte dicke Lippen bei einer gleichzeitig schlankeren Kopfform. Diese Evolutionsprozesse die Professor Dr. Axel Meyer von der Universität Konstanz beobachtete sind damit um ein Vielfaches schneller als gemeinhin angenommen. Evolutionärer Wandel ist in nur wenigen Jahrzehnten möglich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolution-weitaus-schneller-als-bislang-angenommen
Fachbeitrag - 28.07.2009 Schnäbel und Gene - Neue Erkenntnisse bei Darwin-Finken Die berühmten Darwin-Finken sind noch lange nicht gänzlich erforscht. Im Rahmen einer Hohenheimer Vortragsreihe anlässlich des Darwin-Jahres präsentierte Prof. Dr. Martin Blum die neuen und neuesten Ergebnisse aus der Erforschung der Galapagos-Vögel. Die wissenschaftlichen Erfolge beweisen zum einen Darwins Theorie der adaptiven Radiation und steigen zum anderen in die tiefere Genetik der Schnabel-Entwicklung ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnaebel-und-gene-neue-erkenntnisse-bei-darwin-finken
Pressemitteilung - 19.11.2010 Männchen sind entgegenkommender als gedacht Die Zoologen der Universität Tübingen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Sex bei Fadenwürmern in der renommierten Zeitschrift Frontiers in Zoology.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maennchen-sind-entgegenkommender-als-gedacht
Fachbeitrag - 23.09.2013 Giorgos Pyrowolakis erkundet den Spielplatz der Evolution Eine Zelle hat theoretisch verschiedene Möglichkeiten sich zu entwickeln. Abhängig von bestimmten Signalmolekülen und deren Konzentration schlagen Zellen jedoch unterschiedliche Wege ein und entwickeln sich beispielsweise bei Drosophila zu einem Teil des Flügels eines Beins oder einer Darmzelle. Der Entwicklungsbiologe Dr. Giorgos Pyrowolakis von BIOSS Freiburg untersucht seit einigen Jahren mit großer Leidenschaft wie aus nur einem Signal viele…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/giorgos-pyrowolakis-erkundet-den-spielplatz-der-evolution
Fachbeitrag - 07.07.2014 Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Seit Darwin seine revolutionäre Theorie über die Entstehung der Arten formulierte ist in der Evolutionsforschung viel passiert. Dennoch wissen wir noch vergleichsweise wenig über die genaue molekulare Ursache evolutionärer Anpassungsprozesse. Die Biologin Dr. Felicity Jones beschäftigt sich mit ihrer Arbeitsgruppe am Tübinger Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft mit der Frage wie es durch die Rekombination von Genen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-molekularen-ursachen-der-evolution-auf-der-spur
Fachbeitrag - 25.02.2008 Über Krebse Lücken der frühen Evolution schließen Die Arbeitsgruppe um den Ulmer Zoologen Dieter Waloßek bringt Ordnung in ihre Disziplin. Die Systematiker unter den Biologen dokumentieren die Lebewelt besonders die der Gliederfüßer und beschäftigen sich zwangsläufig auch mit der Evolution. Unlängst gelang Waloßek und Andreas Maas zusammen mit weiteren Forschern aus dem Ausland ein Coup.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ber-krebse-luecken-der-fruehen-evolution-schliessen