Pressemitteilung - 10.08.2009 Wie erkennen Immunzellen Erreger von Infektionen? Die Funktionsprinzipien eines wichtigen Rezeptors für bakterielle Infektionen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum geklärt: Mit Hilfe des so genannten Toll-like Rezeptors 9 (TLR-9) erkennen Immunzellen bakterielle und virale Krankheitserreger und können so biochemische Reaktionsketten auslösen, die der Feindabwehr dienen. Die Entdeckung der Heidelberger Wissenschaftler…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erkennen-immunzellen-erreger-von-infektionen
Fachbeitrag - 28.07.2009 Schnäbel und Gene - Neue Erkenntnisse bei Darwin-Finken Die berühmten Darwin-Finken sind noch lange nicht gänzlich erforscht. Im Rahmen einer Hohenheimer Vortragsreihe anlässlich des Darwin-Jahres präsentierte Prof. Dr. Martin Blum die neuen und neuesten Ergebnisse aus der Erforschung der Galapagos-Vögel. Die wissenschaftlichen Erfolge beweisen zum einen Darwins Theorie der adaptiven Radiation und steigen zum anderen in die tiefere Genetik der Schnabel-Entwicklung ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnaebel-und-gene-neue-erkenntnisse-bei-darwin-finken
Pressemitteilung - 03.07.2009 Stammzellen im Kleinen Blasenmützenmoos Obwohl jede Zelle eines lebenden Organismus grundsätzlich die gleichen Gene enthält, setzen sich die meisten Tiere und Pflanzen aus einer enormen Vielfalt an Zelltypen mit je besonderen Funktionen zusammen: Menschen können mit ihren Hautzellen nicht denken und Rosen können mit ihren Wurzeln nicht blühen. Ein israelisch-deutsches Forscherteam hat nun entdeckt, was diesen Unterschied in einem Moos auslöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellen-im-kleinen-blasenmuetzenmoos
Pressemitteilung - 01.06.2009 Sechs große Irrtümer über die Evolution Wir verlangen zu viel von der Evolution. Sie ist zwar mächtig aber sie ist dennoch lediglich ein planloser Prozess der auf zufälligen Mutationen und meist nicht zufälliger Auslese beruht. Axel Meyer der Autor des nachfolgenden Textes ist Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-grosse-irrtuemer-ueber-die-evolution
Fachbeitrag - 26.03.2009 Wo steht die Gentherapie in Deutschland? Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
Fachbeitrag - 02.02.2009 Nur die Liebe zählt – Darwin lässt rocken Der Tübinger Evolutionsbiologe Professor Dr. Nico Michiels will mit einem evolutionären Rocksong und einem witzigen Video-Clip ein wesentliches Missverständnis in Darwins Evolutionslehre korrigieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nur-die-liebe-zaehlt-darwin-laesst-rocken
Pressemitteilung - 26.01.2009 Parasiten im Genom - Ein molekularer Parasit könnte eine wichtige Rolle bei der Evolution des Menschen spielen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben die Struktur eines Proteins L1ORF1p aufgeklärt das von einem parasitären genetischen Element codiert wird und für dessen Mobilität essentiell ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parasiten-im-genom-ein-molekularer-parasit-koennte-eine-wichtige-rolle-bei-der-evolution-des-mensche
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
Pressemitteilung - 07.12.2008 Was treibt die Evolution an - Egoismus oder Kooperation? Wird der Mensch in seinen Handlungen von Aggression oder von Empathie getrieben? Gibt es das egoistische Gen oder sind die Gene nicht doch eher kooperativ? Wie kam es trotz eines eisernen Bestandes an konservierten Genen doch zur Entstehung neuer Arten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-treibt-die-evolution-an-egoismus-oder-kooperation
Pressemitteilung - 04.12.2008 Zwei Leibniz-Preise für Professoren der Universität Ulm Zwei Förderpreise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG gehen an Prof. Dr. Frank Kirchhoff Institut für Virologie sowie an Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Institut für Molekulare Medizin der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-fuer-professoren-der-universitaet-ulm
Fachbeitrag - 29.11.2008 Der Wurm im Mensch Seine Lebenserwartung beträgt ganze 20 Tage. Er ist klein wie ein Komma und besteht aus nur 959 Zellen. Caenorhabditis elegans so der komplizierte Name des simplen Fadenwurms ist eine gänzlich andere Erscheinung als der Homo sapiens der - zumindest in Deutschland - auf gesegnete 79 Lebensjahre hoffen darf. Trotzdem rühmen die Alternsforscher den kleinen Nematoden als ihren wichtigsten Modellorganismus. An ihm studieren sie besonders gerne die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-wurm-im-mensch
Dossier - 20.11.2008 Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
Fachbeitrag - 19.11.2008 Signalforschung auf höchstem Niveau Er läuft und läuft und läuft und ist extrem erfolgreich Der SFB 592 Signalmechanismen in der Embryogenese und Organogenese untersucht seit 2001 die biologischen Funktionen verschiedener Signalwege. Seither haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viele hochkarätige Publikationen veröffentlicht so dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG gerade entschieden hat die überzeugende Arbeit des Freiburger Forschungsverbundes in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/signalforschung-auf-hoechstem-niveau
Fachbeitrag - 18.11.2008 Archaisches Leuchtsignal erhellt die Mechanismen der Zelldifferenzierung Es gibt nur wenige Signalwege die im Laufe der Evolution ähnlich gut konserviert wurden wie der Notch-Signalweg. Die Gründe dafür sind in seiner einzigartigen biologischen Funktion zu suchen - denn Notch ermöglicht zwei gleichartigen Zellen sich in vollkommen unterschiedliche Gewebe zu entwickeln. Wie dieser Prozess im Detail funktioniert beschäftigt die Hohenheimer Professorin Anette Preiß bereits seit ihrem Post-Doktorat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/archaisches-leuchtsignal-erhellt-die-mechanismen-der-zelldifferenzierung
Fachbeitrag - 31.10.2008 Genom der Kieselalge Phaeodactylum entschlüsselt Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen das Erbgut einer Meeresalge zu entschlüsseln. Beteiligt waren auch Wissenschaftler der Universität Konstanz. Mikroalgen stehen an der Basis der Nahrungsketten in den Ozeanen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genom-der-kieselalge-phaeodactylum-entschluesselt
Fachbeitrag - 24.10.2008 Das Spiel muss noch entdeckt werden Prof. Dr. Michael Reth ist Immunbiologe und Signalforscher. Reth ist der geistige Vater des Freiburger Excellenzclusters bioss dem Zentrum für Biologische Signalstudien. Mit dem Forscher der am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und am Institut für Biologie III arbeitet sprach Karin Bundschuh aus der BioRegio Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-spiel-muss-noch-entdeckt-werden
Fachbeitrag - 06.10.2008 Bakterienzelle hochgradig organisiert Jahrelang glaubten Forscher dass in Mikrobenzellen ein wildes Durcheinander herrscht. Seit einiger Zeit aber offenbart sich doch eine gewisse Ordnung. Prof. Dr. Peter Graumann von der Universität Freiburg untersucht dies am Beispiel der Zellteilung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterienzelle-hochgradig-organisiert
Fachbeitrag - 22.09.2008 Einblicke in die Evolution von Parasitismus Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie haben mit amerikanischen Kollegen das Genom des Fadenwurms Pristionchus pacificus entschlüsselt. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in die Evolution des Parasitismus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblicke-in-die-evolution-von-parasitismus
Pressemitteilung - 06.09.2008 Neues aus der Werkstatt der Evolution In seinem neuen Buch gibt der Freiburger Mediziner Prof. Joachim Bauer einen Überblick über neueste Studien - überwiegend aus den USA - die sich mit der Frage beschäftigen Welcher genetischen Veränderungen bedurfte es um aus niederen immer höher entwickelte Arten entstehen zu lassen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-aus-der-werkstatt-der-evolution
Pressemitteilung - 04.09.2008 Tübinger Biologen gewinnen Ideenwettbewerb der VW-Stiftung Anlässlich des Darwinjahrs 2009 fördert die Volkswagenstiftung vier Vorhaben zum Thema Evolutionsbiologie und Schule mit jeweils 100.000 Euro. Ein Schulprojekt zur Erforschung von Meerestieren konzipiert von der Uni Tübingen ist dabei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-biologen-gewinnen-ideenwettbewerb-der-vw-stiftung
Pressemitteilung - 18.08.2008 Jedes dritte Biopharmazeutikum erhält einen "Zuckerguss" Die Mehrzahl der rekombinanten Proteine wird nach ihrer Biosynthese in den Produktionszellen verändert meistens einmal oft auch mehrmals. Post-translationale Modifikation nennt das der Fachmann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jedes-dritte-biopharmazeutikum-erhaelt-einen-zuckerguss
Fachbeitrag - 29.07.2008 Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran Wesentliche Fragen zu stellen die man möglichst beantworten kann das hat der Ulmer Aids-Forscher Frank Kirchhoff in seiner Postgraduiertenzeit gelernt. Dieses Rezept beschert ihm und seiner Arbeitsgruppe international stark beachtete Erfolge und hat ihn in die erste Reihe der Aids-Forscher gerückt. Hochrangige Veröffentlichungen in kurzer Abfolge zahlreiche Preise und eine soeben angelaufene klinische Studie für einen HIV-Hemmstoff belegen dies.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-kirchhoff-bringt-die-aids-forschung-mit-richtigen-fragen-voran
Fachbeitrag - 06.07.2008 Supermännchen aus dem Labor Die Arbeitsgruppen von Gerrit Begemann und Axel Meyer an der Universität Konstanz haben heraus gefunden wie das Schwert der Schwertträgerfische zu seiner Form kommt. Transplantationen einzelner Knochenstrahlen gaben Aufschluss.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/supermaennchen-aus-dem-labor
Fachbeitrag - 11.06.2008 Die Erfindungen der Natur als Vorbild Die Biologie und die Evolution als Wissens- und Erkenntnisspeicher für technische Innovationen zu nutzen, ist das erklärte Ziel der Bionik: In der Natur erprobte Problemlösungen und Konstruktionsprinzipen werden auf technische Werkstoffe und Anwendungen übertragen und eröffnen so neue Lösungswege und Innovationspotenzial für die Ingenieurwissenschaften. Inwieweit die Textiltechnik von diesem Forschungsansatz profitieren kann, wurde am 04. und 05.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-erfindungen-der-natur-als-vorbild
Fachbeitrag - 02.06.2008 Die Vagabunden des Genoms Mobile DNA-Elemente sind kurze Sequenzen die ihre Position im Genom wechseln und dabei ganze Gengruppen ein- oder abschalten können. Prof. Bodo Rak von der Universität Freiburg untersucht wie sie die Evolution des Bakteriums E. coli beeinflussen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vagabunden-des-genoms