Infektionsbekämpfung - 07.01.2021 Akkordeon-Gene als potenzielle Marker für krankheitserregende Eigenschaften Um überleben zu können, müssen Bakterien auf Veränderungen der Umgebung reagieren. Die Arbeitsgruppe von Dr. Simon Heilbronner vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen hat jetzt gezeigt, dass sogenannte Akkordeon-Gene häufig in dem Bakterium Staphylococcus aureus auftreten und hofft, dass sie in Zukunft als Marker für dessen krankheitserregende Eigenschaften dienen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/akkordeon-gene-als-potentielle-marker-fuer-krankheitserregende-eigenschaften
Pressemitteilung - 15.09.2020 ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ellis-offizieller-start-der-30-forschungseinheiten-fuehrenden-institutionen-ganz-europa
Pressemitteilung - 10.04.2012 Europäisches Pankreaszentrum Heidelberg zum Exzellenzzentrum ernannt Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gilt die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg und das dort angesiedelte Europäische Pankreaszentrum schon lange als erste Adresse in Deutschland. Nun ist die hervorragende Arbeit, die dort geleistet wird, offiziell bestätigt worden: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat die Klinik zum "Exzellenzzentrum für Chirurgische Erkrankungen des Pankreas" ernannt.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisches-pankreaszentrum-heidelberg-zum-exzellenzzentrum-ernannt
Pressemitteilung - 28.07.2011 Deutsche Krebshilfe fördert Melanomforschung der Universitätsmedizin Mannheim Der Dermatologe PD Dr. Jochen Utikal erforscht an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) den Entstehungsmechanismus des malignen Melanoms. Die Klinik ist Exzellenzzentrum für Dermatologie des Landes Baden-Württemberg. Die Forschung von Dr. Utikal wird nun von der Deutschen Krebshilfe unterstützt: Die gemeinnützige Organisation fördert sein Forschungsprojekt in den kommenden vier Jahren im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-foerdert-melanomforschung-der-universitaetsmedizin-mannheim
Fachbeitrag - 12.07.2010 Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Zwölf neue Diabetes-Gene hat ein internationales Forscherkonsortium in einer Meta-Analyse von rund 140.000 Europäern identifiziert. Einer der Autoren der Ulmer Endokrinologe Bernhard Böhm bewertet die Erkenntnisse als Durchbruch für Forschung und Klinik der Volkskrankheit Diabetes Typ 2. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwoelf-auf-einen-streich-neue-gene-fuer-diabetes-typ-2
Fachbeitrag - 28.04.2010 Jochen Utikal: Vom Melanozyten zur pluripotenten Stammzelle Der Mannheimer Dermatologe PD Dr. Jochen Utikal erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella Bühler-Preis für seine Forschungsarbeiten zur Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen aus den Pigmentzellen der menschlichen Haut. Von dem Preisgeld werden Utikals Arbeiten zu pluripotenten Stammzellen gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jochen-utikal-vom-melanozyten-zur-pluripotenten-stammzelle
Pressemitteilung - 04.02.2010 Wissenstransfer im BioRN Spitzencluster Zwischen Vertretern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und Vertretern der Industrie hat am 12. Januar im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ein Treffen stattgefunden. Ziel der Veranstaltung war zum einen die Vorstellung des NCTs mit seinem Leistungsspektrum, zum anderen das Abstecken von Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit zwischen NCT und Industrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenstransfer-im-biorn-spitzencluster
Pressemitteilung - 10.08.2009 Wichtiger Mechanismus zur Herstellung von Stammzellen entschlüsselt Der Mannheimer Dermatologe Dr. Jochen Utikal ist einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Zellersatztherapie bei degenerativen Erkrankungen vorangekommen. Dem Wissenschaftler ist es gelungen einen Mechanismus zu entschlüsseln, durch den so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) mit gutem Erfolg hergestellt werden können. Utikal ist Oberarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wichtiger-mechanismus-zur-herstellung-von-stammzellen-entschluesselt
Pressemitteilung - 10.06.2009 6,56 Mio Förderung: Erster Ganzkörper-PET-MRT Prototyp kann am Uniklinikum Tübingen erprobt werden Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz in Bonn gab bekannt dass das Universitätsklinikum Tübingen 656 Mio Euro für die Anschaffung eines vollkommen neuartigen multimodalen Ganzkörper-Tomographie-Systems für die Krebs-Diagnostik erhält. Das neue Ganzkörper PET-MRT kombiniert die Positronen-Emissions-Tomographie PET mit der Magnetresonanztomographie MRT in einem Gerät.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/6-56-mio-foerderung-erster-ganzkoerper-pet-mrt-prototyp-kann-am-uniklinikum-tuebingen-erprobt-werden
Pressemitteilung - 30.04.2008 Stiftungsprofessur für Universität Tübingen Die Stiftungsprofessur ist für die Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen. Stiftungsgeber ist die Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung VISION 2000 SEHEN - KUNST - SINNESFUNKTIONEN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-fuer-universitaet-tuebingen
Fachbeitrag - 02.02.2008 Exzellenzzentrum Dermatologie Mannheim In Mannheim wurde ein Neubau der Universitätsklinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie in Betrieb genommen. Die Klinik unter Leitung von Prof. Dr. med. Sergij Goerdt behandelt pro Jahr etwa 2.000 Patienten stationär die Verweildauer beträgt 775 Tage.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exzellenzzentrum-dermatologie-mannheim