Pressemitteilung - 29.02.2016 Retina Implant AG sichert sich private Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen € Die Retina Implant AG, der führende Entwickler von subretinalen Implantaten für blinde Patienten mit Retinitis Pigmentosa (RP), gab heute den Abschluss einer privaten Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen € bekannt. Die Finanzierung bekräftigt das große Engagement vonseiten der langjährigen sowie neuen Investoren von Retina Implant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/retina-implant-ag-sichert-sich-private-finanzierungsrunde-in-hoehe-von-26-millionen
Fachbeitrag - 10.05.2008 Klare Fragen und Antworten für Venture Capitalisten Das 14. Biotech Finance Forum bot ausgewählten Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen aus ganz Europa exklusive Zusammentreffen mit international tätigen Investoren aus der Venture Capital VC Szene.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klare-fragen-und-antworten-fuer-venture-capitalisten
Pressemitteilung - 04.02.2010 Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestrahlung-waehrend-der-operation-kann-therapiezeit-verkuerzen
Pressemitteilung - 16.03.2020 Bewerbungsfrist bis 20. März verlängert: Start-ups und KMUs können sich mit innovativen Lösungen im Kampf gegen das Coronavirus um EU-Förderung bewerben Start-ups und KMU, die mit Technologien und Innovationen bei der Behandlung, Prüfung oder Überwachung des Coronavirus-Ausbruchs helfen könnten, sind aufgefordert, sich dringend für die nächste Finanzierungsrunde des Europäischen Innovationsrates zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für devn EIC-Beschleuniger endet am Mittwoch, 18.3, um 17 Uhr. Mit einem Budget von 164 Mio. € gibt es dafür keine vordefinierten thematischen Prioritäten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-mittwoch-start-ups-und-kmus-koennen-sich-mit-innovativen-loesungen-im-kampf-gegen-das-coronavirus-um-eu-foerderung-bewerben
Pressemitteilung - 04.07.2014 Grünes Licht aus Stuttgart - Erleichterung in Biberach „Das jahrelange Ringen hat ein Ende": Mit diesen Worten der Erleichterung kommentierte Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, die aktuelle Nachricht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) über die zeitlich unbefristete Finanzierung von Professoren- und Mitarbeiterstellen im Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie, die noch bis Ende 2015 aus der Zukunftsoffensive III des Landes Baden Württemberg finanziert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-aus-stuttgart-erleichterung-in-biberach
Dossier - 25.05.2009 Gründung und Gründer in verschiedenen Phasen Die Gründung eines Unternehmens ist ein äußerst komplexer Prozess gerade in wissensintensiven Branchen wie beispielsweise der Biotechnologie. Die Entwicklung einer vagen Geschäftsidee hin zu einem erfolgreichen Unternehmen ist durch verschiedene Phasen gekennzeichnet die an die Qualifikation und die Lernfähigkeit der Gründerpersonen hohe Anforderungen stellen. Vor allem in Fragen der Finanzierung und der betriebswirtschaftlichen Organisation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruendung-und-gruender-in-verschiedenen-phasen
Heidelberg Technology Park - 05.05.2020 Starthilfe für Life-Sciences-Unternehmen Wie gelingt es einem Wissenschaftler, sein Know-how in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln und dabei echten Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen? Neben einer soliden Finanzierung gehören eine geeignete Infrastruktur und ein dichtes Netzwerk zum guten Start ins Unternehmertum. Der Technologiepark Heidelberg bietet Gründern aus den Life Sciences und anderen High-Tech-Branchen genau diese Erfolgsfaktoren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/starthilfe-fuer-life-science-unternehmen
Pressemitteilung - 07.06.2010 Curetis AG erhöht Serie A-Finanzrunde auf 20 Millionen Euro und erhält ISO 13485 Zertifizierung Mit einer Aufstockung in Höhe von 1,5 Millionen Euro hat die Curetis AG ihre Serie A-Finanzierungsrunde auf insgesamt 20 Millionen Euro erhöht. Diese Mittel ermöglichen dem Unternehmen die Entwicklung seiner innovativen diagnostischen Produkte bis zum Markteintritt. Ein Meilenstein für die Kommerzialisierungsstrategie der Curetis AG ist die kürzlich abgeschlossene Zertifizierung für die Entwicklung von Medizinprodukten. Des Weiteren bringt das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhoeht-serie-a-finanzrunde-auf-20-millionen-euro-und-erhaelt-iso-13485-zertifizierung
Pressemitteilung - 25.01.2011 Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
Pressemitteilung - 11.02.2010 Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
Pressemitteilung - 06.07.2012 Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.V. bei Zwei neue Mitglieder verstärken ab sofort den bodenseeweiten Verbund für moderne Biowissenschaften BioLAGO e.V.. Das Konstanzer Unternehmen Ecron Acunova ist ein internationales Auftragsforschungsinstitut für klinische Studien der Phasen I bis IV. Daneben wird die Sparkasse Bodensee den BioLAGO-Mitgliedern zukünftig mit ihren Kompetenzen rund um die Finanzierung von Projekten, Produkten und Unternehmen zur Seite stehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkasse-bodensee-treten-biolago-e-v-bei
Pressemitteilung - 06.08.2009 Neues Materialwissenschaftliches Zentrum am KIT Neue Werkstoffe für die elektrochemische Energiespeicherung und Energiewandlung stehen im Fokus des Materialwissenschaftlichen Zentrums (MWZ), das am Karlsruher Institut für Technologie entstehen wird. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Batteriematerialien und -konzepte – eine essenzielle Voraussetzung für künftige Elektroautos. Weiter geht es darum, die Grundlagen für organische Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad zu erforschen. Das Land…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-materialwissenschaftliches-zentrum-am-kit
Pressemitteilung - 07.02.2017 Atriva erhält Seedfinanzierung für die Entwicklung eines neuartigen Grippetherapeutikums Neue Wege zur Therapie schwerer viraler Atemwegserkrankungen mit MEK Inhibitoren (Inhibitor des MAP-Kinase Signalwegs) als hochwirksame und gut verträgliche Virustherapeutika: Atriva Therapeutics GmbH wirbt eine Seed Finanzierung bei niederländischen und deutschen Privatinvestoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva, sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) ein, um seine MEK Inhibitoren gegen die Virusgrippe bis zur Klinik zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-erhaelt-seedfinanzierung-fuer-die-entwicklung-eines-neuartigen-grippetherapeutikums
Pressemitteilung - 29.06.2010 Stiftungsprofessur Biosensorik an der Hochschule Mannheim Das gemeinsame Institut für Medizintechnologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim erhält eine Stiftungsprofessur für Biosensorik. Die gerade ausgeschriebene Professur wird an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim angesiedelt. Stiftungsgeber ist das Klinikum, welches die Kosten für die Professur und die Ausstattung in einer Gesamthöhe von 950.000 Euro für die nächsten zehn…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-biosensorik-an-der-hochschule-mannheim
Pressemitteilung - 01.02.2008 Venture Capital: Life Sciences/Biotechnologie-Investments VC-facts hat zum Jahr 2007 zum ersten Mal das Life Sciences Venture Capital Yearbook herausgegeben. Das Gesamtfinanzierungsvolumen betrug in den Life Sciences 2007 43865 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/venture-capital-life-sciences-biotechnologie-investments
Pressemitteilung - 29.09.2011 Warum sich Schmerzen ausbreiten Millionen-Förderung für die Erforschung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen. In dem Forschungsverbund arbeiten sieben eng vernetzte Forschergruppen in Deutschland unter der Federführung der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatik. Am Anfang steht die Aufklärung der Entstehung von chronischen und generalisieren Schmerzen im menschlichen Körper. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-sich-schmerzen-ausbreiten
Pressemitteilung - 15.08.2010 Horizon Pharma - aus Nitec Pharma und Horizon Therapeutics neu entstanden Nitec Pharma AG, ein Spin-out von Merck, Darmstadt, und Horizon Therapeutics, Inc., USA, fusionieren zur Horizon Pharma, Inc., und bereiten einen Börsengang vor. Die Mannheimer Niederlassung des Unternehmens, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von Medikamenten zur Schmerztherapie und zur Behandlung chronisch entzündlicher Krankheiten konzentriert, firmiert jetzt unter dem Namen Horizon Pharma GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/horizon-pharma-aus-nitec-pharma-und-horizon-therapeutics-neu-entstanden
Pressemitteilung - 22.04.2010 Investitionen in Bildung und Forschung steigen weiter Die Bundesregierung steigert ihre Investitionen in Bildung und Forschung weiter. Vom Haushalt 2010 geht ein klares Signal aus Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF steigt um rund 660 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr auf 1087 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 65 Prozent.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/investitionen-in-bildung-und-forschung-steigen-weiter
Pressemitteilung - 13.04.2010 Neuer Name für die Landesstiftung Baden-Württemberg Die Landesstiftung Baden-Württemberg erhält im Rahmen ihres 10-jährigen Jubiläums einen neuen Namen: „Baden-Württemberg Stiftung“. "Mit der klaren Benennung betonen wir noch stärker, für wen sich die Stiftung einsetzt: Für die Menschen in Baden-Württemberg und für die Sicherung und Stärkung der Zukunft unseres Bundeslandes", begründete Geschäftsführer Herbert Moser die Umbenennung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-name-fuer-die-landesstiftung-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 04.02.2013 capmatch medical - Finanzierungsnetzwerk für Life Science Start-ups und Investoren Für kapitalsuchende junge Medizintechnik- und Biotech-Unternehmen wurde mit „capmatch medical“ ein europaweit ausgerichtetes spezielles Online-Managementtool eingerichtet, auf dem diese ihr Geschäftsmodell ausgewählten, investitionsbereiten Kapitalgeber präsentieren können. Professionelles Coaching und Prozessmanagement durch ein erfahrenes Team verbessern die Chancen für ein erfolgreiches Matching zwischen Unternehmen und Investoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/capmatch-medical-finanzierungsnetzwerk-fuer-life-science-start-ups-und-investoren
Pressemitteilung - 06.03.2009 Arbeitskreis der BioRegionen wählt neue Sprecher Der Arbeitskreis der Bioregionen in der BIO Deutschland hat auf seiner Sitzung am 04.03.09 in Stuttgart sein Sprechergremium für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Sprecher wurde Dr. Kai Bindseil (BioTOP Berlin-Brandenburg) bestätigt. Zu stellvertretenden Sprechern wurden Dr. Thomas Diefenthal (BioPark Regensburg) wieder- und Dr. Klaus Eichenberg (BioRegio STERN) neu gewählt. Der Arbeitskreis dankt Dr. Jens Katzek (BIO Mitteldeutschland)…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-waehlt-neue-sprecher
Teil 2 - 11.07.2017 Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
Pressemitteilung - 18.05.2009 Wirtschaftsministerium fördert Bekleidungsphysiologisches Institut Das Bekleidungsphysiologische Institut in Bönnigheim (BPI) - eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg - wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Jahr 2009 mit 175.000 Euro gefördert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-bekleidungsphysiologisches-institut
Pressemitteilung - 18.08.2010 DFG: Flexibilisierung der Förderbedingungen Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen ihre Fördermittel künftig noch freier und ganz an den konkreten Bedürfnissen des geförderten Projekts ausgerichtet verwenden können. Um dies zu erreichen, hat die DFG ihre Förderbedingungen in einem zentralen Punkt neu geregelt und weiter flexibilisiert. Aufgrund dieser Neuregelung kann die Entscheidung darüber, ob die Fördermittel für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-flexibilisierung-der-foerderbedingungen
Pressemitteilung - 14.10.2009 mtm laboratories erweitert Finanzierungsrunde mit 7 Million Euro mtm laboratories AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit In-vitro-Diagnostika zur Früherkennung und Diagnose des Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs). Das Unternehmen gab am 14. Oktober die Zuteilung von 7 Million Euro bekannt, welches formal gesehen eine Erweiterung der Serie-C-Finanzierungsrunde von März 2008 darstellt, und das Gesamtvolumen der Finanzierungsrunde auf 39 Millionen Euro erhöht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtm-laboratories-erweitert-finanzierungsrunde-mit-7-million-euro