zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.10.2011

    CorTec startet mit Seed-Finanzierung

    Der High-Tech Gründerfonds, der Seedfonds Baden-Württemberg und die K & S W Invest investieren bei CorTec in die Zukunft der Neurotechnologie. CorTec entwickelt eine neurotechnologische Plattform zur Messung und Stimulation von Gehirnaktivität. Das Seed-Investment ermöglicht es dem jungen Unternehmen, seine Technologie für den klinischen Einsatz weiterzuentwickeln und zur Marktreife zur führen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-startet-mit-seed-finanzierung
  • Pressemitteilung - 03.12.2018

    SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung seines point-of-care Screening-Systems für Antibiotika-resistente Keime ab

    Ein Jahr nach der Seed-Finanzierung konnte die SpinDiag GmbH planmäßig eine 2. Finanzierungsrunde über 3 Mio. EUR einwerben. Diese ermöglicht SpinDiag die Produktentwicklung seines ersten Produkts zum Screening auf Antibiotika-resistente Keime abzuschließen und in die klinische Leistungsbewertung zu starten. Das schafft die Grundlage für die Marktzulassung in der EU im Rahmen weiterer Finanzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spindiag-schliesst-2-finanzierungsrunde-ueber-30-mio-eur-fuer-den-abschluss-der-produktentwicklung-seines-point-of-care-screenin
  • Pressemitteilung - 15.07.2014 21805_de.jpg

    amcure GmbH erhält 5 Millionen Euro zur Entwicklung neuer Tumortherapeutika

    Die amcure GmbH, eine Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), hat eine Serie A Finanzierung über insgesamt 5 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierung erfolgt durch ein Konsortium unter der Führung der LBBW Venture Capital mit Beteiligung der KfW, der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, der S-Kap Beteiligungen Pforzheim, der BioM AG und Privatinvestoren. Weiterhin erhält das Unternehmen Mittel…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amcure-gmbh-erhaelt-5-millionen-euro-zur-entwicklung-neuer-tumortherapeutika
  • Pressemitteilung - 19.05.2011

    Curetis AG erweitert Serie A Finanzierungsrunde auf 24,5 Millionen Euro

    Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab heute die Erhöhung seiner Serie A Finanzierung auf nunmehr 24,5 Millionen Euro bekannt. An der Finanzierung beteiligten sich CD-Venture als neuer Investor sowie alle bereits vorhandenen Venture Capital-Investoren von Curetis. Mehrere Privatinvestoren des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erweitert-serie-a-finanzierungsrunde-auf-24-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 20.05.2009

    Finanzierung macht Biotech-Branche zu schaffen

    Der Deutsche Biotechnologie-Report 2009 wurde am 14. Mai von Ernst & Young in Stuttgart präsentiert. Die Ergebnisse in Kurzfassung: Leichtes Umsatzwachstum und geringfügiger Anstieg der Beschäftigten in der deutschen Biotech-Branche im Jahr 2008, Fortschritte bei Produktentwicklung und Marktzulassung, Einbruch bei der Eigenkapital-Finanzierung von privaten und börsennotierten Unternehmen als Folge der allgemeinen Finanzkrise, Investitionen in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/finanzierung-macht-biotech-branche-zu-schaffen
  • Pressemitteilung - 22.08.2013 20232_de.jpg

    Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim geht an den Start

    Er ist mit 1,65 Millionen Euro ausgestattet und unterstützt zukünftig junge Mannheimer Unternehmen der Kreativwirtschaft oder mit Technologieorientierung bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee durch eine Seed-Phase-Finanzierung: Der Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligungsfonds-wirtschaftsfoerderung-mannheim-geht-an-den-start
  • Pressemitteilung - 07.12.2009

    Curetis AG - Serie A Finanzierungsrunde mit 18,5 Millionen Euro abgeschlossen

    Ein Konsortium von führenden Life-Science-Kapitalgebern investiert 18,5 Millionen Euro in das deutsche Medizindiagnostikunternehmen Curetis AG. Diese Finanzierung stellt sicher, dass Curetis die Entwicklung seiner innovativen Diagnostikprodukte bis zur Marktreife vorantreiben kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-serie-a-finanzierungsrunde-mit-18-5-millionen-euro-abgeschlossen
  • Pressemitteilung - 30.04.2008

    Apogenix erhält 27,5 Mio. Euro

    Die Apogenix GmbH die neuartige Medikamente zur gezielten Beeinflussung der Apoptose entwickelt gab den Abschluss der zweiten Finanzierungsrunde bekannt. Hauptinvestor der Serie B Finanzierung ist die dievini Hopp BioTech holding GmbH Co. KG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-erhaelt-27-5-mio-euro
  • Pressemitteilung - 16.08.2012 17929_de.jpg

    Neubau für MINT-Fächer am KIT

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird ein Labor- und Seminargebäude für den Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für 6 Mio. Euro erhalten. Die Finanzierung erfolgt aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-mint-faecher-am-kit
  • Pressemitteilung - 27.01.2009 Margarete von Wrangell, Namensgeberin dieses Programms, war Deutschlands erste ordentliche Professorin. Sie wurde 1923 an die Universität Hohenheim (früher: Landwirtschaftliche Akademie) berufen und leitete bis zu ihrem Tod im Jahr 1932 das Institut für Pflanzenernährungslehre.

    Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm

    Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum 7. Mal ausgeschrieben. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Das Programm hat zum Ziel qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule zu unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm
  • Pressemitteilung - 12.12.2016

    Curetis erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt bis zu 25 Millionen Euro für die Erweiterung seines Diagnostiksystems

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erhaelt-eib-darlehen-in-hoehe-von-insgesamt-bis-zu-25-millionen-euro-fuer-die-erweiterung-seines-diagnostiksystems
  • Pressemitteilung - 25.01.2010 Logo Amedrix GmbH

    Amedrix GmbH - Mit neuer Finanzierung auf dem Weg zur eigenen Produktion

    Der High-Tech Gründerfonds und der Life Science Fonds Esslingen investieren gemeinschaftlich insgesamt 700.000 Euro in die im Januar 2009 gegründete Amedrix GmbH. Das Esslinger Unternehmen entwickelt auf der Basis tierischen Kollagens innovative azelluläre Medizinprodukte, beispielsweise für die Wundregeneration und den Wiederaufbau degenerierten Weichteilgewebes. Die Finanzierung ermöglicht die notwendigen Schritte für eine Zulassung der ersten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amedrix-gmbh-mit-neuer-finanzierung-auf-dem-weg-zur-eigenen-produktion
  • Start-up BW - 31.07.2018

    Land startet mit Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung

    Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil den Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das will das Land künftig ändern. In enger Einbindung ausgewählter Kooperationspartner startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ein neues Förderinstrument.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-startet-mit-pilotprogramm-start-up-bw-pre-seed-neue-fruehphasenfinanzierung
  • Pressemitteilung - 08.10.2012 10529_de.jpg

    Antikörper-Entwickler Affimed wirbt 15,5 Mio. Euro ein

    Mit dem Geld sollen vor allem die eigenen klinischen Projekte vorangetrieben werden kündigte Affimed-Chef Adi Hoess an Der Abschluss unserer Serie D-Finanzierung erlaubt es uns unsere Entwicklungsprogramme fortzuführen und wichtige klinische Daten zu erheben. An der Runde beteiligten sich ausschließlich Altinvestoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-entwickler-affimed-wirbt-15-5-mio-euro-ein
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16458_de.jpg

    Novartis-Förderpreis für Ulmer Augenheilkundlerinnen

    Heidrun Deißler, Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Gabriele Lang, die stellvertretende Direktorin der Klinik, sind mit dem EYEnovative Förderpreis von Novartis für die Augenheilkunde ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 30.000 Euro ist zur Finanzierung eines Forschungsvorhabens vorgesehen, das sich mit Prozessen bei der Entstehung der Diabetischen Retinopathie beschäftigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novartis-foerderpreis-fuer-ulmer-augenheilkundlerinnen
  • Fachbeitrag - 13.05.2011 14256_de.jpg

    Auf Rot folgt Weiß: Zweiter Biotech-Studiengang an der Hochschule Biberach

    Die Biberacher Hochschule bietet zum Wintersemester 2011/2012 zwei neue Bachelor-Studiengänge an: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie. Dies kündigte die Hochschulleitung kurz vor Ostern an. Bis zuletzt war um die Finanzierung des 12,5 Mio. Euro teuren Studiengangs Industrielle Biotechnologie (IBT) gerungen worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-rot-folgt-weiss-zweiter-biotech-studiengang-an-der-hochschule-biberach
  • Pressemitteilung - 16.03.2020

    Bewerbungsfrist bis 20. März verlängert: Start-ups und KMUs können sich mit innovativen Lösungen im Kampf gegen das Coronavirus um EU-Förderung bewerben

    Start-ups und KMU, die mit Technologien und Innovationen bei der Behandlung, Prüfung oder Überwachung des Coronavirus-Ausbruchs helfen könnten, sind aufgefordert, sich dringend für die nächste Finanzierungsrunde des Europäischen Innovationsrates zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für devn EIC-Beschleuniger endet am Mittwoch, 18.3, um 17 Uhr. Mit einem Budget von 164 Mio. € gibt es dafür keine vordefinierten thematischen Prioritäten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-mittwoch-start-ups-und-kmus-koennen-sich-mit-innovativen-loesungen-im-kampf-gegen-das-coronavirus-um-eu-foerderung-bewerben
  • Pressemitteilung - 18.09.2012 07777_de.jpg

    CureVac erhält 80 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde

    Die CureVac GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das mit mRNA-basierten Vakzinen eine neue Klasse von Therapien und Impfstoffen zur Behandlung von onkologischen Erkrankungen und zur Prophylaxe von Infektionskrankheiten entwickelt. Nun hat das Unternehmen eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 80 Millionen Euro abgeschlossen. Investor ist wie zuvor die dievini Hopp BioTech Holding GmbH & Co. KG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-80-millionen-euro-in-weiterer-finanzierungsrunde
  • Förderung

    Alzheimer-Promotionsstipendien 2023 der Hans und Ilse Breuer-Stiftung

    Stipendium, Förderung durch: Hans und Ilse Breuer-Stiftung, Einreichungsfrist: 30.09.2022
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/alzheimer-promotionsstipendien-2022-der-hans-und-ilse-breuer-stiftung
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Gründungsland Baden-Württemberg

    Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine gute Möglichkeit, innovative Ideen aus dem Life-Sciences-Bereich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Baden-Württemberg ist ein attraktives Land für Unternehmensgründungen. Als eines der führenden Bundesländer im Bereich Gesundheitsindustrie und Bioökonomie bietet es Unternehmensgründenden ein attraktives, stimulierendes Umfeld mit einer hohen Dichte an innovativen Unternehmen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/gruendungsland-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 29.02.2016

    Retina Implant AG sichert sich private Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen €

    Die Retina Implant AG, der führende Entwickler von subretinalen Implantaten für blinde Patienten mit Retinitis Pigmentosa (RP), gab heute den Abschluss einer privaten Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen € bekannt. Die Finanzierung bekräftigt das große Engagement vonseiten der langjährigen sowie neuen Investoren von Retina Implant.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/retina-implant-ag-sichert-sich-private-finanzierungsrunde-in-hoehe-von-26-millionen
  • Pressemitteilung - 01.02.2008

    Venture Capital: Life Sciences/Biotechnologie-Investments

    VC-facts hat zum Jahr 2007 zum ersten Mal das Life Sciences Venture Capital Yearbook herausgegeben. Das Gesamtfinanzierungsvolumen betrug in den Life Sciences 2007 43865 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/venture-capital-life-sciences-biotechnologie-investments
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10665_de.jpg

    Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizini­schen Grundlagenforschung

    Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 07.06.2010

    Curetis AG erhöht Serie A-Finanzrunde auf 20 Millionen Euro und erhält ISO 13485 Zertifizierung

    Mit einer Aufstockung in Höhe von 1,5 Millionen Euro hat die Curetis AG ihre Serie A-Finanzierungsrunde auf insgesamt 20 Millionen Euro erhöht. Diese Mittel ermöglichen dem Unternehmen die Entwicklung seiner innovativen diagnostischen Produkte bis zum Markteintritt. Ein Meilenstein für die Kommerzialisierungsstrategie der Curetis AG ist die kürzlich abgeschlossene Zertifizierung für die Entwicklung von Medizinprodukten. Des Weiteren bringt das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhoeht-serie-a-finanzrunde-auf-20-millionen-euro-und-erhaelt-iso-13485-zertifizierung
  • Dossier - 25.05.2009 Entwicklung der Risikokapitalfinanzierung seit 1999

    Gründung und Gründer in verschiedenen Phasen

    Die Gründung eines Unternehmens ist ein äußerst komplexer Prozess gerade in wissensintensiven Branchen wie beispielsweise der Biotechnologie. Die Entwicklung einer vagen Geschäftsidee hin zu einem erfolgreichen Unternehmen ist durch verschiedene Phasen gekennzeichnet die an die Qualifikation und die Lernfähigkeit der Gründerpersonen hohe Anforderungen stellen. Vor allem in Fragen der Finanzierung und der betriebswirtschaftlichen Organisation…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruendung-und-gruender-in-verschiedenen-phasen

Seite 1 / 11

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche