zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 16.12.2013 Zu sehen ist ein Netzwerk aus Nervenzellen, die rot leuchten

    Werkzeug der Zukunft

    Mit Licht die Natur manipulieren - dies vermögen Wissenschaftler mit der neuen Methode der Optogenetik. Ob nun lichtsensitive Proteine an Enzyme gekoppelt sind oder Kanalrhodopsine in Membranen eingebaut werden wo sie Ionenströme bewirken überall dort wo sie eingesetzt werden können sie verändertes Zellverhalten auslösen. Prof. Dr. Ulrich Egert Neurowissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Biomikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werkzeug-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 02.12.2013 Abbildung eines Gehirns mit angezeichnetem Netzwerk.

    ERC-Grant für neuronale Fingerabdrücke von Gehirnleistungen

    Mit Fingerabdrücken beschäftigt sich Dr. Markus Siegel vom Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen in seinen Forschungsarbeiten. Aber nicht mit solchen, wie sie zur Verbrechensaufklärung verwendet werden, sondern mit Fingerabdrücken der Aktivität von Nervenzellen im Gehirn. Mit deren Hilfe möchte der Wissenschaftler klären, welche Mechanismen die Interaktion zwischen verschiedenen Gehirnregionen koordinieren,…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-neuronale-fingerabdruecke-von-gehirnleistungen
  • Fachbeitrag - 28.11.2013 20567_de.jpg

    Bewegungsmelder im Gehirn

    An Zebrafischlarven haben Forscher des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung nachgewiesen, dass die Verarbeitung des Bewegungssehens in den Sehzentren des Gehirns durch richtungsempfindliche Nervenzellen erfolgt. Diese sind in räumlich getrennten Schaltkreisen angeordnet. Unterschiedliche Bewegungsrichtungen werden in unterschiedlichen Schichten repräsentiert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bewegungsmelder-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 23.09.2013 Gehirn von Drosophila mit gelb markierten Pilzkörpern, den Assoziations- und Lernzentren der Fliege.

    Kalzium und Gedächtnis

    Kalzium steuert als Botenstoff in den Zellkernen von Nervenzellen die Gentranskription der für das Langzeitgedächtnis erforderlichen Strukturveränderungen. Heidelberger Neurobiologen haben diesen Kern-Kalzium-Schalter bei der Taufliege Drosophila identifiziert und seine Funktion bei den Lern- und Gedächtnisleistungen der Fliege mit aufsehenerregenden Experimenten analysiert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kalzium-und-gedaechtnis
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Zu sehen ist ein Schema eines Gehirns, auf dem Elektroden in einem Koordinatensystem angeordnet sind.

    Brain mapping - Das Gehirn belauschen

    Die genaue Funktionsweise des Gehirns gilt trotz jahrzehntelanger Forschung noch heute als eines der größten Rätsel der Wissenschaft. Während strukturelle Gegebenheiten wie Zell- und Axonverteilung lediglich post mortem kartierbar sind lassen sich funktionelle Eigenschaften wie Motorik oder Sensorik nur in vivo also am lebenden Organismus erfassen. Dr. Tonio Ball und seine Kollegen vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brain-mapping-das-gehirn-belauschen
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Durch genetische Konstrukte können gezielt einzelne Nervenzellen im Gehirn der Fliegenlarven manipuliert werden (links: Fluoreszenz, rechts: Durchlicht).

    Das Gedächtnis der Fliegenlarven

    Lernen und Gedächtnisbildung sind zentrale kognitive Leistungen die jedem Gedanken Sinneseindruck und Verhalten erst einen sinnvollen Kontext geben. Dazu ist das Zusammenspiel vieler Bereiche und zahlloser Nervenzellen im menschlichen Gehirn nötig das in seiner Komplexität nur sehr schwer zu entziffern ist. Dr. Andreas Thum Neurobiologe an der Universität Konstanz nutzt deshalb Drosophila-Fliegenlarven als Modellorganismus zum Studium…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gedaechtnis-der-fliegenlarven
  • Fachbeitrag - 29.07.2013 20163_de.jpg

    Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich

    Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
  • Dossier - 01.07.2013 Patch-Clamping: Mithilfe einer Glaspipette wird ein Membranfleck (patch) einer Zelle angesaugt. (Abbildung: NMI)

    Elektrophysiologie - vom Herzschrittmacher bis zur Wirkstoffforschung

    Zahlreiche Prozesse finden im menschlichen Organismus auf der Basis elektrochemischer Vorgänge statt. Mit den zentralen Vorgängen der elektrischen und chemischen Interaktion und Kommunikation zwischen Neuronen oder Muskelzellen beschäftigt sich die Elektrophysiologie. Dazu gehören die Leitung und Verarbeitung von Informationen in den Nerven und die Kontraktion der Muskeln, beispielsweise beim Blutausstoß durch den Herzmuskel.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/elektrophysiologie-vom-herzschrittmacher-bis-zur-wirkstoffforschung
  • Fachbeitrag - 03.06.2013 19684_de.jpg

    Laserlicht zur Erkennung von Schlaganfällen

    Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt und in Deutschland die häufigste Ursache für mittlere und schwere Behinderungen. Mit CereFLux entwickelt PD Dr. Thomas Gisler von der Universität Konstanz eine neue Methode mit welcher der Blutfluss im menschlichen Gehirn innerhalb weniger Sekunden und ohne Kontrastmittel gemessen wird. Das Verfahren verwendet harmloses Laserlicht und ist anders als herkömmliche Methoden…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laserlicht-zur-erkennung-von-schlaganfaellen
  • Fachbeitrag - 27.05.2013 Zu sehen ist ein Schema, wie Autophagie in einer Zelle funktioniert

    Autophagie - eine dumme Idee?

    Der Begriff Autophagie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie sich selbst essen. Im normalen Zellbetrieb fällt permanent störender Abfall an der beseitigt werden muss weil er sonst die wichtigen Abläufe behindert. Aber auch in Hungerzeiten verhält sich die Zelle im Kleinen wie der Körper im Großen Das System wird nicht sofort funktionsunfähig und stirbt sondern greift auf Reserven zurück. Und dies geschieht auf zellulärer Ebene durch…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autophagie-eine-dumme-idee
  • Dossier - 13.05.2013 19501_de.jpg

    Das Humanproteom - das nächste große Ziel

    Das „Humanproteom-Projekt“, eine auf zehn Jahre angelegte globale Initiative zur systematischen Kartierung aller Proteine des Menschen in ihrem biologischen Zusammenhang, ist aus dem Planungsstadium in die experimentelle Phase eingetreten. Die effektive Bedeutung des Projektes hängt davon ab, wieweit die dadurch bereitgestellten Ressourcen von Proteomforschern genutzt werden und diese ihre Daten in das Projekt einbringen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/das-humanproteom-das-naechste-grosse-ziel
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19474_de.jpg

    Spitzenplatz für deutsche Placeboforschung

    Die Tübinger Placeboforschung ist Teil eines deutschen Netzwerkes, das weltweit führend auf diesem Gebiet ist. Einer der Schwerpunkte sind Placeboeffekte auf die Schmerzwahrnehmung und die neurobiologischen Mechanismen, die dahinter stecken.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spitzenplatz-fuer-deutsche-placeboforschung
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 Zu sehen ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme, auf der S100A6-Proteine kleinere Aggregate bilden, die sich zu größeren Fibrillen zusammenfinden.

    Protein-Ablagerungen im Gehirn begünstigen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

    Die eigene körperliche Degeneration zu erleben bei völlig intaktem Intellekt so könnte man die Erkrankung beschreiben die sich Amyotrophe Lateralsklerose ALS nennt. Heilbar ist ALS derzeit nicht denn über ihre Ursachen weiß man bislang nur sehr wenig. Mit Hilfe der Grundlagenforschung nähert man sich jedoch Schritt für Schritt der Erkenntnis wie diese Krankheit entsteht. Dr. Günter Fritz und seine Kollegen von der Neuropathologie des…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protein-ablagerungen-im-gehirn-beguenstigen-amyotrophe-lateralsklerose-als
  • Fachbeitrag - 25.02.2013 Zu sehen ist eine Nervenzelle, in deren Membran zwei Kanalproteine eingelagert sind, die mit unterschiedlicher Lichtfarbe angeregt werden und verschiedene Ionen in die Zelle lassen.

    Lichtblick im Neuronendunkel

    Durch die berührungslose Kontrolle des Verhaltens einzelner Nervenzellen durch Lichtreize offenbaren sich neue Erkenntnisse über die Vorgänge im Gehirn. Dank Optogenetik ist dies seit ein paar Jahren keine Fiktion mehr. Wissenschaftler um Dr. Birthe Rubehn und Prof. Dr. Thomas Stieglitz vom Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK haben in Zusammenarbeit mit dem Bernstein Center der Universität Freiburg und dem Friedrich Miescher Institute for…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lichtblick-im-neuronendunkel
  • Fachbeitrag - 18.02.2013 19216_de.jpg

    Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit

    Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigten, dass das für die Kopfentwicklung in der Embryogenese notwendige Gen Dickkopf bei Mäusen die Regeneration von Nervenzellen im Hippocampus verhindert. Damit verringert sich auch mit fortschreitendem Alter die Lernfähigkeit. Bei Blockierung des Dickkopf-Gens bleiben die kognitiven Leistungen der Tiere bis ins hohe Alter erhalten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verlust-von-dickkopf-erhoeht-die-lernfaehigkeit
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19178_de.jpg

    Das Human Brain Project

    Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das „Human Brain Project“ erfolgreich, ein auf zehn Jahre mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro angelegtes Großvorhaben. In ihm sollen das menschliche Gehirn elektronisch nachgebaut und seine Funktionen in neu entwickelten Supercomputern simuliert werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-human-brain-project
  • Fachbeitrag - 28.01.2013 19097_de.jpg

    Dietmar Thal und das Alzheimer-ABC

    1997, als Forscher Konsens-Empfehlungen für die postmortale Diagnose von Alzheimer publizieren, beginnt der angehende Neuropathologe Dietmar Thal seinen vierjährigen Forschungsaufenthalt bei Heiko Braak am Institut für Anatomie der Frankfurter Goethe-Universität. Der Neuroanatom gilt damals schon als einer der führenden Köpfe der Alzheimer-Forschung, seit er 1991 den systematischen Verlauf der Krankheit in sechs Stufen eingeteilt hat, die seither…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-thal-und-das-alzheimer-abc
  • Fachbeitrag - 31.12.2012 18967_de.jpg

    Niels Birbaumer - Der Psychologe für das Hirn

    Er zählt zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet des Brain-Computer-Interface (BCI). Gehirn und Computer arbeiten bei dieser Methode zusammen. Prof. Dr. Niels Birbaumer erforscht diese Schnittstelle bereits seit vierzig Jahren. Der Leiter des Tübinger Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie setzt sich für die BCI-Methode ein, die auf menschliche Vorstellungskraft baut und damit Hirnstörungen bekämpft. Für diese…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/niels-birbaumer-der-psychologe-fuer-das-hirn
  • Fachbeitrag - 19.12.2012 19022_de.jpg

    Interpretation beeinflusst Sehprozess

    Wie visuell Wahrgenommenes im Gehirn verarbeitet wird, erforscht Dr. Hendrikje Nienborg. Ihre wichtigste Erkenntnis ist: Unsere Vorstellung, unsere Interpretation beeinflusst den Sehprozess. Welche Mechanismen in der Sehrinde dafür verantwortlich sind, untersucht die Neurowissenschaftlerin an wachen Säugetieren. Und: Für die Grundlagenforschung erhielt Nienborg einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,9 Millionen Euro.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/interpretation-beeinflusst-sehprozess
  • Pressemitteilung - 18.12.2012 19002_de.jpg

    Chemiefreier Pflanzenschutz und Waschen mit Enzymen

    Die achte Auflage des regionalen Expertenforums Wissenschaft-trifft-Wirtschaft bewies einmal mehr welch sprudelnde Quelle für Technologien zur Verbesserung von Gesundheit und Umwelt die Bodenseeregion darstellt. Mehr als 100 Akteure aus Deutschland Schweiz und Österreich präsentierten und diskutierten auf Einladung des Branchennetzwerks BioLAGO neue Projekte und Produkte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemiefreier-pflanzenschutz-und-waschen-mit-enzymen
  • Pressemitteilung - 17.12.2012 Hertie-Institut Logo

    Handmotorik: Neurowissenschaftler modulieren Motornetzwerk im menschlichen Gehirn

    Neurowissenschaftlern vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung HIH ist es erstmals gelungen mittels gezielter nicht-invasiver Hirnstimulation die Verbindungen ausgewählter Areale im Gehirn die für die Handmotorik verantwortlich sind zu verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse geben den Wissenschaftlern einen tieferen Einblick in die Fähigkeit des Gehirns gestörte Verbindungen zu reparieren. Ziel ist es neue Therapiestrategien für…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/handmotorik-neurowissenschaftler-modulieren-motornetzwerk-im-menschlichen-gehirn
  • Pressemitteilung - 11.12.2012 18960_de.jpg

    Jan Tuckermann treibt vergleichende Hormon-Forschung

    Als Kind hatte er Terrarien und Aquarien angelegt, sammelte begeistert Insekten. Auch deshalb hatte Jan Tuckermann für seine berufliche Zukunft schon früh klare Vorstellungen: Biologe wollte er werden, „ein interessanter Beruf mit viel Zeit an der frischen Luft“. Seinen Berufswunsch hat sich der 43-Jährige erfüllt. Er ist seit einigen Monaten Direktor des Instituts für Allgemeine Zoologie und Endokrinologie der Universität Ulm.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jan-tuckermann-treibt-vergleichende-hormon-forschung
  • Pressemitteilung - 30.11.2012 18828_de.jpg

    Projekt "Moving beyond" untersucht, wie das Gehirn Bewegung im Alter und bei Parkinson steuert

    Das mit insgesamt 25 Millionen geförderte und aus neun Projekten bestehende Forschungsvorhaben wird von Wissenschaftlern des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung HIH und dem Wissenschaftsmanagement des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen geleitet. Moving beyond soll das Grundlagenverständnis von motorischen Prozessen verbessern die Diagnostik erleichtern sowie neue Ansätze für…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-moving-beyond-untersucht-wie-das-gehirn-bewegung-im-alter-und-bei-parkinson-steuert
  • Pressemitteilung - 29.11.2012 18867_de.jpg

    Neue Methode: Tübinger Forscher untersuchen Nervenzellnetzwerke des Gedächtnisses

    Während wir schlafen sendet der Hippocampus Nachrichten an die Großhirnrinde und transferiert unser kürzlich erworbenes Wissen ins Langzeitgedächtnis. Doch wie genau geschieht das? Tübinger Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik haben nun eine neuartige multimodale Methode entwickelt und haben erste Ergebnisse aus Versuchen mit anästhesierten und wachen Rhesusaffen publiziert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methode-tuebinger-forscher-untersuchen-nervenzellnetzwerke-des-gedaechtnisses
  • Pressemitteilung - 28.11.2012

    Universitätsklinikum Tübingen eröffnet neue Strahlentherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart

    Das Universitätsklinikum Tübingen hat in Zusammenarbeit mit dem Diakonie-Klinikum Stuttgart eine Strahlentherapie errichtet. Das Medizinische Versorgungszentrum für Strahlentherapie und Humangenetik am Diakonie-Klinikum (MVZ) bietet patientenfreundlich und wohnortnah das komplette Spektrum der modernen Krebsbehandlung auf universitärem Niveau an.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-tuebingen-eroeffnet-neue-strahlentherapie-am-diakonie-klinikum-stuttgart

Seite 4 / 15

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 15
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche