Pressemitteilung - 26.11.2012 Funktionelle Magnetresonanztomographie unter der Lupe Das Team um Jozien Goense Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen hat mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie fMRI schicht-spezifische neuronale Prozesse in der Hirnrinde untersucht. Sie entdeckte zum einen dass den positiven und negativen fMRI Signalen unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen zum anderen konnte sie zeigen dass die einzelnen Schichten der Grosshirnrinde unterschiedlich auf…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/funktionelle-magnetresonanztomographie-unter-der-lupe
Pressemitteilung - 09.11.2012 Onkologieprojekt Apocept™ als eines der „Top 10 Projects to Watch“ ausgewählt Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab am 06. November 2012 bekannt dass seine Leitsubstanz Apocept APG101 zur Behandlung von Glioblastoma Multiforme von Elsevier Business Intelligence und Windhover Conferences als eines der Top 10 Projects to Watch in seine empfohlene Beobachtungsliste aufgenommen wurde.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkologieprojekt-apocept-als-eines-der-top-10-projects-to-watch-ausgewaehlt
Fachbeitrag - 05.11.2012 Jens Michaelis - der Biophysiker blickt in den molekularen Maschinenraum Jens Michaelis will verstehen, welche molekularen Maschinen den Vorgang der Genexpression steuern. Mit seinen neu entwickelten Verfahren gibt der Ulmer Biophysiker der biologischen Grundlagenforschung Instrumente an die Hand, mit denen sich Biomoleküle in Echtzeit nicht nur lokalisieren, sondern in ihrer räumlichen Anordnung bestimmen lassen. Damit ist es möglich, Proteinen in vitro, also gewissermaßen bei der Arbeit zuzusehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jens-michaelis-der-biophysiker-blickt-in-den-molekularen-maschinenraum
Pressemitteilung - 31.10.2012 Tumoranalyse im Nervenwasser Forscher aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wollen ein Verfahren entwickeln, mit dem sie kindliche Hirntumoren im Nervenwasser entdecken können. Auch Biologie und Ausbreitung des Tumors sollen so analysiert werden - beides hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Wahl der Therapie. Die James S. McDonnell Foundation fördert das Projekt unter der Leitung von Professor Dr. Stefan Pfister jetzt mit knapp einer halben Million US-Dollar.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumoranalyse-im-nervenwasser
Pressemitteilung - 30.10.2012 Abwehrzellen des Blutes können im Gehirn Nothilfe leisten Immunzellen aus dem Blutstrom können den Ausfall analoger Abwehrzellen im Gehirn kompensieren. Dies hat ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE und des Tübinger Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung festgestellt. Die Ergebnisse der Laborstudie könnten den Weg für neue Therapien gegen Erkrankungen des Nervensystems weisen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwehrzellen-des-blutes-koennen-im-gehirn-nothilfe-leisten
Fachbeitrag - 29.10.2012 Friederike J. Gruhl – Die Biologie reicht nicht immer aus Wie Krebs entsteht und gedeiht können Forscher oft nur in Tiermodellen untersuchen denn außerhalb des Körpers verlieren viele menschliche Zellen ihre typischen Eigenschaften. Dr. Friederike J. Gruhl vom Karlsruher Institut für Technologie KIT ist dabei eine biomimetische Umgebung in der Petrischale zu modellieren in der sich die Zellen aus der Prostata wohl fühlen und je nach Bedarf manipuliert werden können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/friederike-j-gruhl-die-biologie-reicht-nicht-immer-aus
Pressemitteilung - 26.10.2012 Ein Schaltplan vom Mäusegehirn Die Forschergruppe um Winfried Denk am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg hat eine Methode entwickelt, mit der sie das gesamte Gehirn einer Maus für ein spezielles Mikroskopieverfahren präparieren können. Damit lässt sich das Gewebe mit so hoher Auflösung untersuchen, dass die feinen Ausläufer fast jeder einzelnen Nervenzelle sichtbar werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-schaltplan-vom-maeusegehirn
Fachbeitrag - 22.10.2012 syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
Pressemitteilung - 22.10.2012 Schaltstelle statt Durchgangsstation: Motorische Steuerung im Hirnstamm Die obere Vierhügelplatte die das Dach des menschlichen Hirnstamms bildet ist in die Kontrolle von Hand- und Armbewegungen eingebunden. Das zeigten Wissenschaftler der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung HIH. Bisher ging man davon aus dass der Hirnstamm die vom Großhirn kommenden Bewegungsbefehle lediglich weiterleitet. Die jetzt erhobenen Daten zeigen aber dass es sich um eine wichtige…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaltstelle-statt-durchgangsstation-motorische-steuerung-im-hirnstamm
Pressemitteilung - 18.10.2012 Bösartige Hirntumoren neu klassifiziert Anhand einer Kombination von molekularbiologischen Daten mit klinischen Parametern können Glioblastome, die bösartigsten aller Hirntumoren, in sechs Gruppen unterteilt werden. Ein internationales Forscherteam unter der Federführung von Molekularbiologen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnte dies nun in einer Studie zeigen, die erstmals Tumoren von Patienten aller Altersgruppen einschloss. Der molekulare Fingerabdruck der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boesartige-hirntumoren-neu-klassifiziert
Pressemitteilung - 18.10.2012 Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation am KIT eröffnet Am 17. Oktober 2012 ist in Karlsruhe das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, kurz NaWik, eröffnet worden. Es bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der Öffentlichkeit fort. Das NaWik ist ein Institut der Klaus Tschira Stiftung und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Kooperationspartner ist die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft. Zur Förderung des NaWik…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-institut-fuer-wissenschaftskommunikation-am-kit-eroeffnet
Fachbeitrag - 15.10.2012 Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
Fachbeitrag - 08.10.2012 Epilepsie verändert Gehirnarchitektur Die neuronale Übererregung bei einem epileptischen Anfall im Hippocampus hinterlässt irgendwann tiefe Spuren. Wie sich die Anatomie im Gehirn von Patienten mit sogenannter Temporallappen-Epilepsie verändert und welche molekularen und zellulären Prozesse daran beteiligt sind, untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Carola Haas vom Neurozentrum an der Universität Freiburg. In ihrer Forschung geht es um Stammzellen, Körnerzelldispersion und das…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epilepsie-veraendert-gehirnarchitektur
Pressemitteilung - 02.10.2012 Wie sich Verbindungen zwischen Nervenzellen bilden Mehrere synaptische Kontakte zwischen Nervenzellen begünstigen dass ein zusätzlicher Kontakt gebildet wird. Das berichten Neurowissenschaftler vom Bernstein Center Freiburg und vom Forschungszentrum Jülich in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLoS Computational Biology. Die Ausbildung neuer Verbindungen zwischen Nervenzellen des Gehirns stellt einen wesentlichen Vorgang beim Abspeichern von Inhalten im Gedächtnis dar.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-verbindungen-zwischen-nervenzellen-bilden
Fachbeitrag - 10.09.2012 "BrainLinks-BrainTools" – Wollen wird zu Können Ein Unfallpatient schafft es nicht mehr nach der Teetasse zu greifen die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Arm sind gekappt. Forscher aus der Biologie der Medizin und von der Technischen Fakultät in Freiburg können schon heute reine Gedanken von Probanden in die Bewegung eines Cursors auf einem Bildschirm übersetzen. Im Rahmen des vor kurzem vom Bund als Exzellenzcluster ausgezeichneten Konsortiums BrainLinks-BrainTools werden sie intelligente…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brainlinks-braintools-wollen-wird-zu-koennen
Pressemitteilung - 04.09.2012 Forscher entschlüsseln Manie-Gen Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Bei Menschen mit einer bipolaren Störung wechseln sich depressive und manische Episoden ab. Wissenschaftler der Universität Bonn und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim haben nun anhand von Patientendaten und Tiermodellen entschlüsselt, wie das Gen NCAN zu manischen Symptomen bei der bipolaren Störung führt. Die Ergebnisse sind jetzt in der aktuellen Ausgabe des „The American Journal of…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entschluesseln-manie-gen
Fachbeitrag - 27.08.2012 Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo In embryonalen Entwicklungsstadien von Fliege, Zebrafisch oder Mensch sind es wenige Moleküle, die gerichtete Zellwanderungen steuern, Zellteilungen anregen oder festlegen, welche Zelle welches Gewebe bilden wird. Einer dieser sogenannten Master-Regulatoren steht im Fokus der Forschungsgruppe um Dr. Giorgos Pyrowolakis von der Universität Freiburg. Wie entstehen verschieden gemusterte Gradienten des als BMP bezeichneten Moleküls im Ei, im Embryo…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-distanz-zur-quelle-bei-der-musterbildung-im-embryo
Fachbeitrag - 27.08.2012 Warum sprechen Hunde nicht? Die Fähigkeit des Menschen, mithilfe einer komplexen Sprache zu kommunizieren, ist einzigartig. Bei der Frage nach der Entstehung der menschlichen Sprache und ihren genetischen Grundlagen steht das Entwicklungsgen FOXP2 im Mittelpunkt. Wie die Evo-Devo-Forschung nachgewiesen hat, scheint eine für den Menschen spezifische Variante des bei Wirbeltieren weit verbreiteten FOXP2-Proteins für die Sprachentwicklung erforderlich zu sein. Diese…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warum-sprechen-hunde-nicht
Pressemitteilung - 22.08.2012 Gliazellen schützen Gehirn vor epileptischen Anfällen Epileptische Anfälle sind wie große Gewitterstürme im Gehirn Nervenzellen schaukeln sich plötzlich in ihrer Aktivität gegenseitig auf und rhythmische elektrische Entladungen breiten sich über weite Gehirngebiete aus. Nach einem solchen Anfall sind die Nervenzellen stark angegriffen es kann zu dauerhaften Schäden kommen. Den im Gehirn vorkommenden Gliazellen unterstellte man lange sie würden zu den schädlichen Folgen der Epilepsie beitragen. Das…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gliazellen-schuetzen-gehirn-vor-epileptischen-anfaellen
Pressemitteilung - 22.08.2012 Narkosemittel beugt Erschöpfungstod von Hirnzellen vor Nach Hirnblutungen schwerem Schlaganfall oder Kopfverletzungen überziehen elektrische Entladungswellen das Gehirn und verursachen das weitere Absterben von Nervenzellen. Neurochirurgen des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun in einer internationalen Studie gezeigt dass das gängige Narkosemittel Ketamin das Auftreten dieser Wellen drastisch vermindert. Damit gibt es einen ersten Behandlungsansatz für das bisher unkontrollierbare Phänomen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/narkosemittel-beugt-erschoepfungstod-von-hirnzellen-vor
Pressemitteilung - 09.08.2012 Gentherapie: Neuer Therapieansatz für Netzhautdegeneration Die erbliche Augenkrankheit Retinitis pigmentosa (RP) führt häufig zur Erblindung, da die Sinneszellen der Netzhaut degenerieren. Forscher des Universitätsklinikums Tübingen und der Ludwigs-Maximillians-Universität München (LMU) haben eine neue Gentherapie enwickelt, die Hoffnung macht: Bei Mäusen war eine deutliche Besserung langfristig nachweisbar. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentherapie-neuer-therapieansatz-fuer-netzhautdegeneration
Pressemitteilung - 08.08.2012 Apogenix: APG101 übertrifft Erwartungen in kontrollierter Phase-II Studie Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gibt bekannt dass die finale Datenanalyse der Phase-II-Wirksamkeitsstudie mit APG101 als Zweitlinientherapie bei der Behandlung von Patienten mit Glioblastoma Multiforme GBM die Erwartungen erfullt und sogar noch ubertroffen hat. In dieser randomisierten und kontrollierten klinischen Studie wurden Patienten entweder mit einer Kombination aus APG101 und Strahlentherapie oder nur mit Strahlentherapie…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-apg101-uebertrifft-erwartungen-in-kontrollierter-phase-ii-studie
Pressemitteilung - 07.08.2012 TREND-Studie legt erste Ergebnisse zu frühen Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor Die vor drei Jahren gestartete TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration) legt in zwei Publikationen erste Ergebnisse zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor. Die Studie mit 1.100 Teilnehmern wurd von der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trend-studie-legt-erste-ergebnisse-zu-fruehen-symptomen-der-alzheimer-erkrankung-vor
Fachbeitrag - 06.08.2012 SystemsX.ch: Der Verbund fördert systembiologische Forschung Als bislang größte öffentliche Forschungsinitiative der Schweiz stellt der Verbund SystemsX.ch Mittel und Technologie für die Forschung im Bereich der Systembiologie an zwölf Schweizer Forschungseinrichtungen bereit. In Baden-Württemberg kooperiert SystemsX.ch bereits mit der KNIME GmbH und ist im Bereich Life Science an der Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen und Hochschulen interessiert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systemsx-ch-der-verbund-foerdert-systembiologische-forschung
Pressemitteilung - 31.07.2012 Entdeckung im Mäuseohr: Was ein Ionenkanal mit Sprache zu tun hat Wie wird Sprache im Hörsystem verarbeitet? fragen Forscher um Simone Kurt vom Institut für Neurobiologie der Universität Ulm. Jetzt haben die Wissenschaftler die Funktion eines speziellen Ionenkanals in den Sinneszellen des Innenohrs von Mäusen untersucht Offenbar ist der so genannte BK-Kanal für die Entschlüsselung von Sprache unverzichtbar.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entdeckung-im-maeuseohr-was-ein-ionenkanal-mit-sprache-zu-tun-hat