zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Experteninterview: Teil 1 - 02.08.2017 Porträtbild von Herrn Michael Weißer.

    Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden – wie ist die Erstattung im deutschen Gesundheitswesen für sie geregelt?

    Das Erstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen unterscheidet sich für ambulante und stationäre Medizinprodukte. Michael Weißer, Chief Operating Officer der AiM GmbH in Lörrach, gibt im Interview mit Caroline Ref und Jasmin Dabrowski von BIOPRO Baden-Württemberg interessante Einblicke in das Erstattungssystem, insbesondere zur Einführung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-untersuchungs-und-behandlungsmethoden-wie-ist-die-erstattung-im-deutschen-gesundheitswesen-fuer-sie-geregelt
  • Softwareentwicklung - 31.07.2017 i_solutions_health_logo_300dpi.jpg

    i-SOLUTIONS Health setzt auf Expansion und Evolution – Übernahme der Datapec GmbH

    Die i-SOLUTIONS Health GmbH, ein führender Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, kündigt die Übernahme der Datapec GmbH mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 an. Die Datapec-Lösungen, insbesondere für die Anästhesie- und Notfalldokumentation, sollen zeitnah ins i-SOLUTIONS Health Portfolio integriert werden und die Medical-Department-Strategie des Unternehmens nachhaltig unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/i-solutions-health-setzt-auf-expansion-und-evolution-uebernahme-der-datapec-gmbh
  • Pressemitteilung - 18.07.2017

    Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte

    Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
  • Teil 2 - 11.07.2017 Potraitbild von Herr Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund.

    Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen

    Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
  • Pressemitteilung - 02.06.2017

    GATC wird ein Teil der Eurofins Gruppe

    Die GATC Biotech, einer der herausragenden Dienstleister für Sequenzierungen wird ab Juli 2017 ein Teil der Eurofins Gruppe, womit eine führende Unternehmung im weltweiten Sequenziermarkt entsteht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-wird-ein-teil-der-eurofins-gruppe
  • Personalisierte Medizin - 04.05.2017 Porträtfoto von Professor Dr. Hartmut Döhner

    Mit Big Data genauer therapieren

    Mit Big Data lässt sich die Therapie für Krebspatienten personalisieren. Das hat eine internationale Forschergruppe am Beispiel der akuten myeloischen Leukämie (AML) gezeigt. Mit dem Machbarkeitsnachweis sei „ein bedeutender Schritt zum standardmäßigen Einsatz genetischer Technologien in der personalisierten Medizin“ getan, urteilen die Autoren der Studie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-big-data-genauer-therapieren
  • Pressemitteilung - 20.02.2017 Das innovative Bedienkonzept von Somatom go. ermöglicht nicht nur die Bedienung direkt am Patienten, sondern gibt den Radiologie-Betreibern auch die Möglichkeit, erstmals ein besonders kostengünstiges Ein-Raum-Konzept umzusetzen.

    Siemens Healthineers will mit einem digitalen Ökosystem die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung voranbringen

    Siemens Healthineers etabliert eine digitale Plattform für medizinische Versorger sowie für Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Gesundheitswesen. Arterys, Dell EMC, SecondOpinions.com, Stroll Health, SyntheticMR, 3D Slicer, TMC, USARAD und Viewics sind bereits als Partner an Bord. Das Siemens Healthineers Digital Ecosystem ist für weitere Partnerunternehmen offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/siemens-healthineers-will-mit-einem-digitalen-oekosystem-die-digitalisierung-der-gesundheitsversorgung-voranbringen
  • Neue Versorgungsformen - 19.12.2016

    Tübinger Institut für Allgemeinmedizin und AOK Baden-Württemberg erfolgreich beim bundesweiten Innovationsfonds

    Wissenschaftler prüfen neue Versorgungsformen für Patienten: Beim Hausarzt gleich die Haut checken lassen. Dermatologen beurteilen Hauterkrankungen telemedizinisch mit Hilfe von Videos und Bildern aus der Hausarztpraxis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-institut-fuer-allgemeinmedizin-und-aok-baden-wuerttemberg-erfolgreich-beim-bundesweiten-innovationsfonds
  • Pressemitteilung - 12.12.2016

    Curetis erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt bis zu 25 Millionen Euro für die Erweiterung seines Diagnostiksystems

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erhaelt-eib-darlehen-in-hoehe-von-insgesamt-bis-zu-25-millionen-euro-fuer-die-erweiterung-seines-diagnostiksystems
  • Pressemitteilung - 12.09.2016

    Therapie ist nicht rot, gelb oder grün

    Welchen Wert ein Medikament in einer Therapie hat, lässt sich nicht durch ein Ampelschema vermitteln: Was für einen Patienten in einer konkreten Behandlungssituation schlecht ist, kann dem anderen Patienten helfen. Deshalb sind Ampelsysteme weder für die Arzt- noch für die Patienteninformation geeignet. Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA kommt zu anderen Ergebnissen als der TK Innovationsreport und bewertet z.B. Krebsmedikamente deutlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapie-ist-nicht-rot-gelb-oder-gruen
  • Förderung

    Begabtenförderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/begabtenfoerderung-berufliche-bildung-fuer-junge-absolventinnen-und-absolventen-einer-berufsausbildung
  • Pressemitteilung - 12.04.2016

    Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt

    Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt. Der Umgang mit Antibiotika-Resistenzen wurde in der Unterarbeitsgruppe "Antibiotika" vertieft beraten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-pharmadialogs-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 06.04.2016 Uniklinik_PM.jpg

    Jetzt bewerben: Master-Studiengang für Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen geht in die zweite Runde

    Im Master-Studiengang "Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen" an der Medizinischen Fakultät Heidelberg lernen Studierende Probleme im Gesundheitswesen zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Es gibt vielfältige Berufsperspektiven in Kliniken, Gesundheitspolitik, Fachgesellschaften und Vereinen. Bewerbungen für den Studienbeginn sind im Wintersemester 2016/2017 bis zum 15. Mai 2016 möglich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-bewerben-master-studiengang-fuer-expertinnen-und-experten-im-gesundheitswesen-geht-in-die-zweite-runde
  • Telemedizin - 05.04.2016 23118_de.jpg

    eHealth – Auf dem Weg zur vernetzten gesundheitlichen Versorgung

    eHealth, Gesundheitstelematik, Telemedizin, Medizinische Informatik: Diese und mehr Begriffe verwirren Patienten und Internetnutzer zunehmend, da sie häufig als Synonym verwendet werden. Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund ist Mitglied der AG Gesundheitstelematik im Gesundheitsforum Baden-Württemberg und kann hier Licht ins Dunkle bringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-auf-dem-weg-zur-vernetzten-gesundheitlichen-versorgung
  • Pressemitteilung - 21.03.2016

    Rekordumsatz der deutschen Medizintechnik

    In 2015 konnten die rund 1.240 deutschen Medizintechnikhersteller ein Umsatzplus von 11,6 % und damit einen Gesamtumsatz von 28,4 Mrd. € erwirtschaften. Die Branche profitiert von Zuwächsen im In- und Ausland aber die Ertragslage bleibt angespannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rekordumsatz-der-deutschen-medizintechnik
  • eHealth - 21.03.2016 Die linke Hand hält eine Smartwatch, die rechte Hand hält eine Smartphone. Es findet eine Datenübertragung zwischen den beiden Geräten statt.

    Studie der Bertelsmann Stiftung: Digital-Health-Anwendungen für Bürger

    Obwohl die Anzahl der Gesundheits-Apps immer weiter wächst, ist der Einfluss der Digital-Health-Anwendungen auf die Gesundheit der Bevölkerung kaum erfasst. In ihrer Studie „Digital-Health-Anwendungen für Bürger: Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive" hat die Bertelsmann-Stiftung ein Klassifizierungsverfahren entwickelt, das eine weitere Erforschung und Bewertung der Digital-Health-Anwendungen erleichtern soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studie-der-bertelsmann-stiftung-digital-health-anwendungen-fuer-buerger
  • Telemedizin - 07.12.2015 Eine Tastatur bei der die Enter-Taste rot gefärbt ist. Auf dieser Taste steht Telemedizin.

    E-Health-Gesetz beschlossen

    Der Bundestag hat am 4. Dezember 2015 das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen beschlossen. Das E-Health-Gesetz soll Anfang 2016 in Kraft treten. Das Gesetz beinhaltet unter anderem ein modernes Stammdatenmanagement, die elektronische Patientenakte sowie die Förderung der Telemedizin. Hierzu gehört zum Beispiel die Online-Videosprechstunde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/e-health-gesetz-beschlossen
  • Pressemitteilung - 16.11.2015 BP-Branchenreport-2015-R-Web.jpg

    Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – starke Wirtschaftskraft im Land

    (Stuttgart – 16.11.2015) Die neue Branchenanalyse der BIOPRO Baden-Württemberg mit umfassenden Daten und Fakten zur Gesundheitsindustrie im Land liegt vor. Baden-Württemberg gehört weiterhin bundesweit zu den Topstandorten für Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsindustrie-in-baden-wuerttemberg-starke-wirtschaftskraft-im-land
  • Pressemitteilung - 27.05.2015

    Bundeskabinett beschließt den E-Health Gesetzentwurf

    Das Bundeskabinett hat am 27. Mai 2015 den Gesetzentwurf für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) beschlossen. In dem Gesetz wird zum Beispiel festgelegt, dass ab 2018 Notfalldaten auf der Gesundheitskarte gespeichert werden können, wenn der Patient dies wünscht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-beschliesst-den-e-health-gesetzentwurf
  • Fachbeitrag - 26.01.2015 Foto aus einem Labor der TTU Malaria. Zu sehen sind zwei Wissenschaftler bei der Arbeit an der Laborbank.

    Deutschlandweit gemeinsam gegen Infektionskrankheiten

    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten mehr als 150 Wissenschaftler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland gemeinsam daran, neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren für die Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Mit von der Partie sind auch Wissenschaftler von Universität, Universitätsklinikum und dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Sie engagieren sich vor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/deutschlandweit-gemeinsam-gegen-infektionskrankheiten
  • Pressemitteilung - 30.07.2014 Abgebildet ist ein Ausschnitt eines Fragebogens, man sieht ein angekreuztes Kästchen und einen Kugelschreiber.

    Patientenpräferenzen mithilfe von Conjoint Analysis ermitteln

    Die Methode der Conjoint Analysis (CA) ist prinzipiell geeignet, um herauszufinden, welche Präferenzen Patientinnen und Patienten bei Therapiezielen haben. Um sie bei Kosten-Nutzen-Bewertungen breit einzusetzen, müssen allerdings noch einige, vor allem methodische Fragen geklärt werden. Das ist Ergebnis eines Pilotprojekts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nach dem Analytic Hierarchy Process ist CA die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patientenpraeferenzen-mithilfe-von-conjoint-analysis-ermitteln
  • Dossier - 28.04.2014 Ein Forscher sitzt vor zwei Bildschirmen und visualisiert ein Protein am Bildschirm, indem er eine Software zum Design verwendet.

    Data-Mining: Neue Chancen für Medizin und Gesundheit

    In der Forschung und im Gesundheitswesen werden riesige Datenmengen erzeugt, die sinnvoll ausgewertet werden müssen. Dies macht die rechnergestützte Extraktion relevanter Daten unter dem Einsatz statistischer Methoden nötig. Dieses Verfahren, das man als Data-Mining bezeichnet, ermöglicht es, sinnvolle Muster in großen Datenmengen zur erkennen. Besonders relevant ist Data-Mining zum Beispiel beim Einsatz von High-Throughput-Verfahren, beim…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/data-mining-neue-chancen-fuer-medizin-und-gesundheit
  • Fachbeitrag - 10.02.2014 20983_de.jpg

    „Ein runder Tisch im Kampf gegen resistente Erreger“ - Interview mit Dr. Hannes Winterer

    Von Krankenhäusern über Pflegeeinrichtungen, von mikrobiologischen Laboren bis hin zu Krankenkassen - in den regionalen "Netzwerken multiresistente bzw. mehrfach resistente Erreger" (MRE-Netzwerke) organisieren sich die Akteure des Gesundheitssystems zur Bekämpfung der gefährlichen Bakterien. Im Interview für die BIOPRO Baden-Württemberg schildert Dr. Hannes Winterer, Koordinator des MRE-Netzwerks im Landkreis Konstanz, Aufgaben und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-runder-tisch-im-kampf-gegen-resistente-erreger-interview-mit-dr-hannes-winterer
  • Fachbeitrag - 10.01.2014 20498_de.jpg

    HybridKnife - Instrument für die Endoskopie der Zukunft

    Endoskopische und minimalinvasive Schlüsselloch-Eingriffe ersetzen zunehmend offene Operationen. Die Patienten profitieren seit Jahren von dieser Entwicklung, denn diese Behandlungstechniken sind weniger belastend, häufig narbenfrei. Schon nach wenigen Tagen können die Patienten das Krankenhaus verlassen, ein Aspekt, der mit zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen beiträgt. Die Endoskopische Submukosa Dissektion (ESD) ist eine Technik, mit der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hybridknife-instrument-fuer-die-endoskopie-der-zukunft

Seite 6 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche