zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 27.05.2010 11458_de.jpg

    Erhöhtes Krebsrisiko für Typ-2-Diabetiker

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlichen die weltweit größte Studie zum kombinierten Risiko für Diabetes und Krebs. Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für 24 der untersuchten Krebsarten. Am deutlichsten ist der Effekt bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen erkranken Diabetiker signifikant seltener an Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehtes-krebsrisiko-fuer-typ-2-diabetiker
  • Pressemitteilung - 17.05.2010

    Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr

    Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
  • Pressemitteilung - 11.05.2010 BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft 2010; Ulf Fink, Kongresspräsident; Prof. Dr. Reinhard Busse, Juryvorsitzender des BMBF-Wettbewerbs; Dr. Wolfgang Siebenhaar, Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar; Dr. Maren Kentgens, Projektleiterin der GesundheitsMetropole Hamburg; Dr. Nils Olaf Hübner, Projektleiter der Gesungheitsregion Ostseeküste; Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

    Mannheim erhält als Gesundheitsregion rund 7,5 Mio. Euro Förderung

    Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), prämierte am Mittwoch auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin die Gewinner der zweiten Runde des Wettbewerbs „Gesundheitsregionen der Zukunft“. Die herausragenden Konzepte der Regionen Hamburg, Greifswald und Mannheim überzeugten die hochrangig besetzte, unabhängige Jury. Sie werden in den kommenden vier Jahren mit jeweils rund 7,5 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-erhaelt-als-gesundheitsregion-rund-7-5-mio-euro-foerderung
  • Pressemitteilung - 07.05.2010 Hartmann AG Logo

    Erfolgreich trotz Rotstift im Gesundheitswesen

    Die Heidenheimer Hartmann Gruppe hat ihre positive Entwicklung ungeachtet des stärkeren Sparzwangs und des steigenden Preisdrucks in den nationalen Gesundheitssystemen auch im 1. Quartal 2010 fortgesetzt. Trotz der pandemiebedingt erhöhten Lagerbestände seiner Kunden steigerte das Heidenheimer Gesundheitsunternehmen seinen Umsatz um 4,4 Prozent auf 393,4 Mio. Euro. Das operative Konzernergebnis verbesserte sich um 37,9 Prozent auf 20,5 Mio.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreich-trotz-rotstift-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 10992_de.jpg

    Für präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung

    Kinder reagieren besonders sensibel auf Röntgenstrahlung. Wie diagnostische Verfahren ohne Strahlenbelastung in der klinischen Praxis weiter ausgebaut werden können, prüfen Kinderradiologen am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Joachim Siebeneicher-Stiftung. Nun hat die Stiftung im Januar 2010 die weitere Förderung über drei Jahre mit insgesamt 216.000 Euro zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-praezise-diagnostik-ohne-strahlenbelastung
  • Fachbeitrag - 18.03.2010 Umbauprozesse bei Atemwegserkrankungen am Beispiel der Epithelzelle. Modell

    Boehringer Ingelheims Forscher nehmen die Entzündung in den Blick

    Mit antientzündlichen Wirkprinzipien will Boehringer Ingelheim die Therapie von Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) und Asthma in Zukunft verbessern. Klinische Studien werden zeigen, welche Verbesserungen für den Patienten von diesen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befindlichen Substanzen zu erwarten sind. Medikamente, die die Bronchien weiten und die der deutsche Pharmahersteller zur Zeit vermarktet, werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-ingelheims-forscher-nehmen-die-entzuendung-in-den-blick
  • Pressemitteilung - 09.03.2010 Logo Science4Life

    Biotechnologen bei Science4Life-Zwischenprämierung erfolgreich

    Zukunftsorientierte Produktinnovationen und mutige Forschungsprojekte braucht das Land in schwierigen Zeiten notwendiger denn je: Deswegen ist Science4Life besonders interessant für Existenzgründer. Im Rahmen des bundesweit größten branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerbs werden Gründer von der Idee, über die Konzeption bis zur Realisation begleitet. Die zehn besten Gründerteams wurden jetzt auf der Zwischenprämierung in Berlin von den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologen-bei-science4life-zwischenpraemierung-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 03.03.2010 10815_de.jpg

    BioLAGO und Stadt Ravensburg starten engere Zusammenarbeit

    Die Vernetzung von Unternehmen in den modernen Biowissenschaften erhält einen zusätzlichen Schub. Nach der Aufnahme des führenden Pharma-Dienstleisters Vetter hat der länderübergreifende Verbund für Lebenswissenschaften BioLAGO e.V. mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Ravensburg einen weiteren wichtigen Partner des Gesundheitsstandorts Ravensburg hinzugewonnen. Das gemeinsame Ziel Unternehmen zusammenbringen um Projekte und Produkte zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-und-stadt-ravensburg-starten-engere-zusammenarbeit
  • Dossier - 22.02.2010 10749_de.jpg

    Atemwegserkrankungen - Stau auf den Atemwegen

    Erkrankungen der Lunge sind mit Abstand weltweit die führende Todesursache. Drei Millionen Opfer fordert die chronisch obstruktive Lungenkrankheit 23 Millionen der Lungenkrebs 15 Millionen Tote hat die Weltgesundheitsorganisation WHO bei Tuberkulose gezählt. Besserung ist nicht in Sicht Fachleute rechnen mit einem weiteren Anstieg der Todesfälle besonders für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten COPD Lungenkrebs und Tuberkulose TB. 2020 werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/atemwegserkrankungen-stau-auf-den-atemwegen
  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10742_de.jpg

    Neuer Studiengang „Advanced Oncology“ an Universität Ulm

    Advanced Oncology heißt der neu eingerichtete Weiterbildungsstudiengang in englischer Sprache der es Postgraduierten mit Beginn des Wintersemesters 2010 erstmals ermöglicht zeitlich und örtlich flexibel nicht nur ihre onkologischen Kompetenzen auf höchstem akademischem Niveau zu erweitern. Angeboten wird der neue Studiengang von der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-advanced-oncology-an-universitaet-ulm
  • Fachbeitrag - 16.12.2009

    BioValley “Science meets Business Day 2009”

    Dass der Austausch zwischen der Forschung und der Industrie am Oberrhein besonders gut funktioniert, zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim „Science meets Business Day 2009“, der den Abschluss der diesjährigen BioValley Life Science Week bildete. Forscher aus fünf ganz unterschiedlichen Disziplinen zeigten gemeinsam mit ihren Unternehmenspartnern in spannenden Vorträgen, was den Wirtschaftsstandort im Dreiländereck…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biovalley-science-meets-business-day-2009
  • Pressemitteilung - 12.11.2009

    Neues Informationsportal zum Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik

    Beim Innovationsforum Medizintechnik in Berlin ist am 30. Oktober 2009 die Internetseite www.einsparpotenzial-medizintechnik.de online gegangen. Die Homepage zeigt anhand zahlreicher Produktbeispiele verschiedenster Anwendungsgebiete, dass innovative Medizintechnik kein Kostentreiber ist, sondern dabei helfen kann, im Gesundheitswesen Kosten einzusparen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-informationsportal-zum-einsparpotenzial-innovativer-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 30.10.2009

    Innovationsplattform "VDE MedTech" startet

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
  • Pressemitteilung - 15.10.2009

    Wirtschaftsministerium bewilligt DITF Mittel aus der Innovationsoffensive

    Für Sanierungsmaßnahmen am Bau und an der technischen Infrastruktur hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg – für die Zeit von 2009 bis 2012 Fördermittel in Höhe von 1,385 Millionen Euro aus der Innovationsoffensive des Landes bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-ditf-mittel-aus-der-innovationsoffensive
  • Pressemitteilung - 21.09.2009 Zu sehen sind drei Männer vor einem Transparent der Firma PANATecs

    Investoren in der Ionenfalle

    Die PANATecs GmbH aus Tübingen feierte am 16. September 2009 mit rund 50 Kunden und Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft ihren fünften Geburtstag im Casino in Tübingen. Stocherkahnfahrt Gesundheitspolitik und Theatersport standen auf dem Programm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/investoren-in-der-ionenfalle
  • Pressemitteilung - 26.08.2009 Biolago Logo

    Expertinnen im Gesundheitswesen bereichern BioLAGO-Netzwerk

    Das BioLAGO-Netzwerk freut sich über kontinuierlichen Zuwachs. Durch die Aufnahme von KNiF und birconsult erweitert der Life-Science-Verbund seine Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitsfürsorge-wesen und pharmazeutische Marktforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertinnen-im-gesundheitswesen-bereichern-biolago-netzwerk
  • Pressemitteilung - 13.08.2009

    BVMed stellt „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ vor

    Einen „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, für die gesundheitspolitische Diskussion der nächsten Monate vorgelegt. Die Punkte sollen „Wahlprüfsteine“ für den Bundestagswahlkampf sein sowie Anstöße für die Erarbeitung eines Regierungsprogramms liefern, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-stellt-10-punkte-plan-fuer-die-versorgung-von-patienten-mit-fortschrittlicher-medizintechnolog
  • Pressemitteilung - 05.08.2009

    Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen

    Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
  • Pressemitteilung - 24.06.2009

    Experten fordern Umgestaltung des Gesundheitswesens

    Eine radikale Umgestaltung der Gesundheitssystems statt einzelner Reformen: Das ist die zentrale Forderung des vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ausgerichteten MetaForums "Innovation im Gesundheitswesen". Die dreiteilige Veranstaltungsreihe startete im Oktober 2007, das letzte MetaForum fand am 9. und 10. Juni 2009 mit Beteiligung von rund 120 Fachleuten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Medizin…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fordern-umgestaltung-des-gesundheitswesens
  • Pressemitteilung - 10.06.2009

    Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel als Kostentreiber?

    Die Gmünder ErsatzKasse (GEK) hat ihren aktuellen Arzneimittelreport über die Ausgabentrends und Daten zur Versorgungsqualität im Arzneimittelsektor veröffentlicht. Darin wurde auch ein starker Anstieg der Ausgaben für biotechnologisch hergestellte Präparate festgestellt. In einer Stellungnahme des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller wird diese Aussage allerdings relativiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologisch-hergestellte-arzneimittel-als-kostentreiber
  • Pressemitteilung - 05.06.2009 Foto eines mehrstöckigen Bürogebäudes

    Deutsche Medizintechnik in Russland gefragt

    Mehr als 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft Wissenschaft Kultur und Politik reisten im Rahmen der Baden-Württemberg Tage in Moskau vom 25. bis 28. Mai zusammen mit Ministerpräsident Günther Oettinger in die russische Metropole. Die Themen Medizintechnik und Gesundheit waren dabei Schwerpunkte des Wirtschaftsforums.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-medizintechnik-in-russland-gefragt
  • Pressemitteilung - 02.06.2009

    Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften

    Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften verabschiedet. Dazu erklärt der Parlamentarische Staatssekretär Rolf Schwanitz: „Das Gesetz ist ein Beitrag für mehr Produkt- und damit für mehr Patientensicherheit in Deutschland. Für Medizinprodukte muss vor dem Markteintritt deren technische Sicherheit belegt und die Erfüllung der medizinischen Zweckbestimmung durch klinische Bewertungen bzw. Prüfungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetz-zur-nderung-medizinprodukterechtlicher-vorschriften
  • Pressemitteilung - 02.06.2009 08749_de.jpg

    Maßgeschneiderte Medizin

    Individualisierte Medizin die eine bessere Abstimmung der Behandlung auf den einzelnen Menschen ermöglicht wird in rund 20 Jahren das Gesundheitswesen prägen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht Zukunftsreport Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem den das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt hat. Die Chancen stehen gut dass durch individualisierte Medizin eine höhere Behandlungsqualität ohne Steigerung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-medizin
  • Fachbeitrag - 15.05.2009 Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm freut sich über weitere viereinhalb Jahre DFG-Förderung für das Graduiertenkolleg Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin. Die DFG fördert das Kolleg mit rund 2,4 Mio. Euro

    Diabetes: Wir dürfen nicht mehr warten, wir müssen handeln

    Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm vertritt wie viele seiner Fachkollegen die Überzeugung, dass die Volkskrankheit Diabetes ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Lesen Sie in unserem Interview mit dem Sektionsleiter Endokrinologie am Ulmer Uniklinikum, warum die USA fünfzig Mal mehr Geld in die Diabetes-Forschung stecken, und was er sich von einer Diabetes-Fee wünschen würde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-wir-duerfen-nicht-mehr-warten-wir-muessen-handeln
  • Pressemitteilung - 07.04.2009 3. Bericht Task Force "Pharma" - Abbildung des Titelblattes

    3. Bericht Task Force "Pharma"

    Die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt stellte am 24. März in Berlin den 3. Bericht der Task Force "Pharma" vor. Dabei zog sie eine positive Bilanz für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Die Schwerpunkte wurden von der Task Force "Pharma" diesmal auf zwei hochinnovative Zukunfts­technologien gelegt: die individualisierte Arzneimitteltherapie und das Tissue Engineering.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-bericht-task-force-pharma

Seite 9 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche