Pressemitteilung - 18.01.2010 Rhythmusstörungen mit robotergestütztem Herzkathetersystem behandeln Die Kardiologen um Priv.-Doz. Dr. Jürgen Schreieck und Prof. Dr. Meinrad Gawaz von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen behandeln seit Dezember 2009 komplexe Herzrhythmusstörungen mit Hilfe eines robotorgestützten Herzkathetersystems. Das innovative Verfahren macht es möglich, Patienten mit Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern genauer, wirkungsvoller und strahlungsärmer zu therapieren. In Deutschland wird dieser robotorgestützte Eingriff…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rhythmusstoerungen-mit-robotergestuetztem-herzkathetersystem-behandeln
Pressemitteilung - 02.05.2017 Living Heart Project: Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche Computermodelle sollen Nebenwirkungen vermindern: Mathematiker der Universität Hohenheim forscht mit an internationalem Großforschungsprojekthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/living-heart-project-virtuelles-herz-fuer-bessere-medikamententests-weniger-tierversuche
Pressemitteilung - 09.11.2022 Neuer Forschungsansatz zur Behandlung der Herzschwäche Eine Gruppe von Forschern am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entdeckt. Einmal mehr spielt das Endothel dabei eine wichtige Rolle, indem es nachweislich eine krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in den Herzgefäßen, eine Herzfibrose, begünstigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungsansatz-zur-behandlung-der-herzschwaeche
Pressemitteilung - 13.11.2009 Neue genetische Ursache für Herzschwäche entdeckt Das Herz muss im Leben eines Menschen etwa 250 Millionen Liter Blut durch den Körper pumpen. Um das zu leisten, müssen Herzmuskelfasern extrem belastbar sein. Die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Wolfgang Rottbauer, Leitender Oberarzt der Inneren Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg, hat einen Eiweißbestandteil entdeckt, der für die Stabilität der kleinsten Muskeleinheit, des Sarkomers, verantwortlich ist. Sie wiesen nach, dass die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-genetische-ursache-fuer-herzschwaeche-entdeckt
Pressemitteilung - 24.02.2022 Substanzklasse der SGLT-2 Inhibitoren revolutioniert die Therapiemöglichkeiten kardio-renaler Erkrankungen Eine neue Substanzklasse revolutioniert zurzeit die Therapiemöglichkeiten bei kardio-renalen Erkrankungen wie Herz- und Niereninsuffizienz: Sogenannte SGLT-2 Inhibitoren (sodium-dependent glucose transporter-2) können das Fortschreiten von chronischem Nierenversagen verlangsamen und werden insbesondere auch bei der Herzinsuffizienz erfolgreich eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/substanzklasse-der-sglt-2-inhibitoren-revolutioniert-die-therapiemoeglichkeiten-kardio-renaler-erkrankungen
Pressemitteilung - 15.09.2016 Neues Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin Am 21. September 2016 wird in Freiburg das neue Forschungsinstitut des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen mit einer internationalen Konferenz feierlich eröffnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-institut-fuer-experimentelle-kardiovaskulaere-medizin
Pressemitteilung - 22.11.2012 Schädliche Eiweißablagerungen im Herzen früher erkennen Mit einer neuen Ultraschalldiagnostik lassen sich einsetzende Herzschäden durch die Knochenmarkserkrankung Amyloidose zuverlässiger erkennen als mit herkömmlichen Verfahren wie Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg jetzt gezeigt haben. Ihre Ergebnisse wurden im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedliche-eiweissablagerungen-im-herzen-frueher-erkennen
Pressemitteilung - 10.11.2022 Schwächelt das Herz, werden die molekularen Motoren hochgefahren Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg identifizierte Enzym, das Motorproteine von Herzmuskelzellen modifiziert und so deren Funktion beeinflusst. Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwaechelt-das-herz-werden-die-molekularen-motoren-hochgefahren
Pressemitteilung - 21.07.2011 Protein S100A1 macht den Herzmuskel wieder stark Die chronische Herzmuskelschwäche kann künftig möglicherweise mit Hilfe der Gentherapie erfolgreich behandelt werden. Ein Forscherteam aus Heidelberg und Philadelphia unter Federführung von Professor Dr. Patrick Most von der Heidelberger Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hugo Katus) berichtet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Science Translational" über eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-s100a1-macht-den-herzmuskel-wieder-stark
Fachbeitrag - 23.04.2012 Gefäßersatz: Biomoleküle gegen den Wiederverschluss Verstopfte Blutgefäße können wieder fit für den Durchfluss gemacht werden. Ein Problem bei Stent und Bypass ist die hohe Wiederverschlussrate. Überschießende Immunreaktionen in der Umgebung des Eingriffs können die Regeneration der angrenzenden Gefäßwände behindern und sogar zum erneuten Verschluss führen. Mithilfe der RNA-Interferenz soll dies verhindert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gefaessersatz-biomolekuele-gegen-den-wiederverschluss
Pressemitteilung - 30.04.2009 Neuer Standard für Bypass-OPs aus Ulm? Präzisere und sicherere Eingriffe bei Bypass-Operationen verspricht Chirurgen wie Patienten ein computergestütztes Navigationssystem, das ein interdisziplinäres Team der Universität Ulm in den vergangenen drei Jahren entwickelt hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-standard-fuer-bypass-ops-aus-ulm
Pressemitteilung - 24.09.2019 Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner Personalisierte Computermodelle des Herzens bereiten den Weg zu maßgeschneiderten Therapien – Risiko für Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern lässt sich nun individuell abschätzenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herz-aus-dem-computer-unterstuetzt-mediziner
Fachbeitrag - 30.09.2013 Für gesunde Herzen im hohen Alter Unter Leitung der Kardiologie Heidelberg werden in dem großen, von der EU geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „BestAgeing“ neue Biomarker für Herzerkrankungen bei alten Patienten erforscht. Aus der Kombination mehrerer solcher Marker bei einem Patienten erhofft man sich darüber hinaus eine präzisere Diagnose und Prognose und letztlich auch eine Verbesserung der Therapie von Herzkrankheiten für den einzelnen Patienten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-gesunde-herzen-im-hohen-alter
Pressemitteilung - 11.07.2012 Weltweite größte Studie in der Transplantationsmedizin wird 30 Seit 1982 haben Professor Dr. Gerhard Opelz und sein Team in der Abteilung Transplantationsimmunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg die Daten von mehr als 500.000 Transplantationen in rund 500 Kliniken gesammelt und ausgewertet. Die Collaborative Transplant Study CTS hat u. a. gezeigt wie wichtig immunologische Merkmale die sogenannten HLA-Antigene für den Erfolg einer Nierentransplantation sind und wie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweite-groesste-studie-in-der-transplantationsmedizin-wird-30
Pressemitteilung - 22.07.2021 Überleben nach Herzstillstand – Freiburger Herzchirurgen entwickeln neue Technik Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen. Die Studie, welche in Nature Reviews Neuroscience veröffentlicht wurde, fasst entscheidende Faktoren zusammen. Eine neue „Herz-Lungen-Maschine“ ermöglicht die klinische Umsetzung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ueberleben-nach-herzstillstand-freiburger-herzchirurgen-entwickeln-neue-technik
Fachbeitrag - 15.01.2008 Frauenherzen flimmern anders Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen werden zurzeit nicht nur in Fachkreisen diskutiert sondern genießen auch ein breites Medieninteresse. Doch es liegen leider zu wenig spezifische Untersuchungen vor sagt Prof. Volker Kühlkamp Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Herz-Zentrum Bodensee KonstanzKreuzlingen und Spezialist für Rhythmusstörungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauenherzen-flimmern-anders
Pressemitteilung - 02.07.2008 Lebensrettender Blick auf den Blutfluss Der erfahrene Medizinphysiker braucht weder einen Operationstisch noch ein Skalpell um - wie Dr. Michael Markl - in den Mensch hineinzuschauen und ein genaues Bild seines Herz-Kreislaufsystem zu erhalten. Er benötigt für die umfassende Darstellung des Gefäßsystems die Magnet-Resonanz-Tomographie MRT.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensrettender-blick-auf-den-blutfluss
Pressemitteilung - 08.04.2009 Propeller bringt neuen Schwung für das Herz Dem Medizintechnikunternehmen CardioBridge GmbH aus Hechingen ist eine kleine Sensation gelungen. Die ersten Einsätze der hier weiterentwickelten Reitan-Katheterpumpe zur minimalinvasiven Behandlung von Patienten mit Herzversagen waren überaus erfolgreich. Derzeit arbeitet CardioBridge an der CE-Zulassung, damit die Pumpe – zum Wohle der Patienten – möglichst bald zum klinischen Standard werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/propeller-bringt-neuen-schwung-fuer-das-herz
Fachbeitrag - 11.05.2011 Jahrestagung der DGK stellt Fortschritte in der deutschen kardiologischen Forschung vor Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim wurden neue technische und methodische Entwicklungen vorgestellt, die wesentliche Fortschritte in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Gefäßkrankheiten bringen. Das neu gegründete Deutsche Herzforschungszentrum soll die Herz-Kreislauf-Forschung in Deutschland weiter verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jahrestagung-der-dgk-stellt-fortschritte-in-der-deutschen-kardiologischen-forschung-vor
Pressemitteilung - 11.07.2012 Entzündliche Herzerkrankungen: Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert Kürzlich wurde bekannt, dass wohl eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) die Ursache für den plötzlichen Tod des italienischen Fußballspielers Piermario Morosini im Frühjahr war. Oft werden solche Herzmuskelentzündungen und etwa die schwerwiegendere inflammatorische Kardiomyopathie von Viren wie dem Coxsackie-Erreger oder durch eine verschleppte Grippe ausgelöst. Jetzt haben Ulmer Forscher eine verblüffende Entdeckung gemacht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendliche-herzerkrankungen-neuer-signalweg-als-ausloeser-identifiziert
Fachbeitrag - 11.11.2013 Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vitaphone-gmbh-innovative-telemedizin
Pressemitteilung - 30.03.2011 Ursache tödlicher Herzmuskelentzündung gefunden Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen, dass Herzmuskelentzündungen durch Attacken bestimmter Immunzellen ausgelöst werden. Die Abwehrzellen greifen das körpereigene Gewebe an, da sie während ihrer Reifung keine Gelegenheit haben, Toleranz gegen ein Protein zu entwickeln, das ausschließlich im Herzmuskel vorkommt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursache-toedlicher-herzmuskelentzuendung-gefunden
microRNA als prognostischer Biomarker - 13.01.2022 Herzinfarkt-Diagnose: Schnell und eindeutig dank Künstlicher Intelligenz Kommt man mit Schmerzen in der Brust in die Notaufnahme, ist schnelles Handeln gefragt, um einen Herzinfarkt auszuschließen oder die überlebenswichtige Therapie einzuleiten. Dies ist trotz Fortschritte noch nicht optimal: Tests können Stunden dauern oder falsch-positiv sein. Forschende am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun mit KI einen Ansatz, in dem microRNAs einer Blutprobe die spezifische Diagnose "akutes Koronarsyndrom"…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzinfarkt-diagnose-schnell-und-eindeutig-dank-kuenstlicher-intelligenz
Pressemitteilung - 23.10.2020 Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-gezielt-und-schnell-vergroessern
Fachbeitrag - 19.12.2011 Wolfgang Rottbauer entdeckt den Zebrafisch für die Kardiologie Der Zebrafisch ist Forschers Liebling. Naturwissenschaftler wie Evolutionsbiologen, Neurobiologen oder Toxikologen nutzen das Wirbeltier häufig für ihre Studien. Wolfgang Rottbauer hat die Zebrabärblinge als Modell für kardiovaskuläre Erkrankungen entdeckt und etabliert. Dem Ulmer Kardiologen hat dies einigen Forscher-Lorbeer beschert. Am Anfang aber dominierten Skepsis und Unkenrufe aus der Mediziner-Zunft, erinnert sich der 44-Jährige. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-rottbauer-entdeckt-den-zebrafisch-fuer-die-kardiologie