Pressemitteilung - 07.08.2012 Nierenkrebs: Artikel in Nature Medicine fasst Ergebnisse von zwei klinischen IMA901-Studien zusammen immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt, hat heute bekanntgegeben, dass der vielversprechende wissenschaftliche und klinische Entwicklungsstand der Tübinger Forschung zum Krebsimpfstoff IMA901 in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde. Der Artikel hebt das längere Gesamtüberleben von Patienten mit einer breiten…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nierenkrebs-artikel-in-nature-medicine-fasst-ergebnisse-von-zwei-klinischen-ima901-studien-zusammen
Pressemitteilung - 01.08.2012 Mit Broccoli gegen Infektionen: Forscher erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats Der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Freiburg, erhält die bedeutende Förderung „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „NutrImmune“. Der Wissenschaftler will den Einfluss von Nahrungsstoffen auf das Immunsystem des Darms untersuchen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-broccoli-gegen-infektionen-forscher-erhaelt-auszeichnung-des-europaeischen-forschungsrats
Pressemitteilung - 11.07.2012 Selbst ist der Thymus: Immunologie-Dogma wiederlegt Die so genannten T-Thymus-abhängigen Lymphozyten eine bestimmte Sorte weißer Blutzellen stammen wie alle anderen Blutzellen von Vorläuferzellen aus dem Knochenmark ab. Im Thymus einem immunologischen Organ im Brustkorb reifen die Zellen dann zu aktiven Immunzellen heran. Nach bisheriger Lehrmeinung kann der Thymus ohne ständigen Nachschub aus dem Knochenmark keine T-Zellen produzieren. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbst-ist-der-thymus-immunologie-dogma-wiederlegt
Pressemitteilung - 11.07.2012 Weltweite größte Studie in der Transplantationsmedizin wird 30 Seit 1982 haben Professor Dr. Gerhard Opelz und sein Team in der Abteilung Transplantationsimmunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg die Daten von mehr als 500.000 Transplantationen in rund 500 Kliniken gesammelt und ausgewertet. Die Collaborative Transplant Study CTS hat u. a. gezeigt wie wichtig immunologische Merkmale die sogenannten HLA-Antigene für den Erfolg einer Nierentransplantation sind und wie…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweite-groesste-studie-in-der-transplantationsmedizin-wird-30
Pressemitteilung - 29.06.2012 Heidelberger Krebsforscherin zum Mitglied der Jungen Akademie gewählt PD Dr. Dr. Angelika Riemer entwickelt mit ihrer Nachwuchsgruppe im Deutschen Krebsforschungszentrum einen Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs, der nicht vorbeugt, sondern heilt - eine so genannte therapeutische Impfung. Als eine von jährlich nur zehn exzellenten Nachwuchsforschern wurde sie nun in die Junge Akademie gewählt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-krebsforscherin-zum-mitglied-der-jungen-akademie-gewaehlt
Fachbeitrag - 16.05.2012 Report zur Medizinischen Biotechnologie in Deutschland 2012 Deutschland ist für Biopharmazeutika und ihre Hersteller kein Wachstumsmarkt mehr. In Menge und Umsatz stagnieren die gentechnisch hergestellten Medikamente. Dies beklagt die Interessengemeinschaft der Biopharmazeutik-Hersteller im Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa bio) in ihrem jüngsten Report zur Medizinischen Biotechnologie in Deutschland 2012. Die Pipeline der in der medizinischen Biotechnologie tätigen Unternehmen indes…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/report-zur-medizinischen-biotechnologie-in-deutschland-2012
Pressemitteilung - 16.05.2012 Potenziale und Risiken superagonistischer Antikörper Vor sechs Jahren kam es bei einer klinischen Studie mit dem monoklonalen Antikörper TGN1412 bei den Studienteilnehmern zu einer Entgleisung des Immunsystems mit Multiorganversagen. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben jetzt die Interaktion des induzierbaren Kostimulators ICOS auf der T-Zelle mit seinem Liganden LICOS auf der Endothelzelle als wichtigen Auslöser der Immunreaktion durch TGN1412 identifiziert. Dass über zwei kostimulatorische…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/potenziale-und-risiken-superagonistischer-antikoerper
Pressemitteilung - 24.04.2012 Ein erster Schritt auf dem Weg zu künstlichen Thymusdrüse Forscher am Max-Planck-Institut für Immunologie und Epigenetik in Freiburg haben nun im Mausembryo ein künstliches Thymusgewebe erzeugt um darin Abwehrzellen des Immunsystems heranreifen zu lassen. Dadurch haben sie herausgefunden welche Signalstoffe die Umwandlung der T-Lymphozyten T-Zellen steuern. Die Ergebnisse sind ein erster Schritt auf dem Weg zur Herstellung künstlicher Thymusdrüsen die das Organ bei Schädigung ersetzen könnten. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-erster-schritt-auf-dem-weg-zu-kuenstlichen-thymusdruese
Pressemitteilung - 30.03.2012 Abbott wählt AbbVie als neuen Namen für zukünftiges Pharmaunternehmen Das neue, unabhängig forschende Pharmaunternehmen AbbVie wird voraussichtlich Ende 2012 seine Tätigkeit aufnehmen. Die Namensgebung des neuen Unternehmens ist der aktuellste Meilenstein seit Abbott im Oktober 2011 die Aufteilung des Unternehmens in zwei börsennotierte Unternehmen bekannt gab.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbott-waehlt-abbvie-als-neuen-namen-fuer-zukuenftiges-pharmaunternehmen
Fachbeitrag - 26.03.2012 Exotische Erkrankungen aus dem Schatten führen - Teil 2 Im Februar fand in Freiburg ein internationaler Kongress zum Thema Seltene Erkrankungen statt. Die BIOPRO Baden-Württemberg sprach am Rande der Veranstaltung mit dem Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz CCI Freiburg Professor Dr. Bodo Grimbacher und dem Kinderarzt und Humangenetiker Professor Dr. Maximilian Muenke vom National Human Genome Research Institute NHGRI in den USA - zwei Experten die sich unter anderem mit seltenen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exotische-erkrankungen-aus-dem-schatten-fuehren-teil-2
Fachbeitrag - 20.02.2012 Klaus Pfizenmaier: Brückenschlag von der Immunologie zur Biomedizin Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier erforscht seit rund 25 Jahren schwerpunktmäßig Zytokine, speziell den Tumornekrosefaktor TNF. Er hat mit seinem Team zahlreiche Facetten dieses zentralen und vielseitigen Signalmoleküls aufgedeckt. Das führte am Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart zu wegweisenden Therapiekonzepten und Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen. Daneben engagiert…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaus-pfizenmaier-brueckenschlag-von-der-immunologie-zur-biomedizin
Fachbeitrag - 09.01.2012 Helfen bestimmte Nahrungsmittel bei der Krebsbehandlung? Am Zentrum für Ernährungsmedizin ZEM, einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Hohenheim und Tübingen, wird erforscht, ob und inwieweit bestimmte Nahrungsbestandteile eine Krebsbehandlung unterstützen können. Daraus könnten wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/helfen-bestimmte-nahrungsmittel-bei-der-krebsbehandlung
Pressemitteilung - 21.12.2011 IMPRS: Universität Konstanz und MPI für Ornithologie unterzeichnen Kooperation 44 Doktoranden aus 19 Ländern sind für das Programm International Max Planck Research School for Organismal Biology IMPRS an der Universität Konstanz eingeschrieben. Unter dessen Dach kooperieren derzeit 29 internationale Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts an den Standorten Seewiesen und Radolfzell sowie des Fachbereichs Biologie der Universität Konstanz. Die Kooperation wird nun durch eine offizielle Vereinbarung gestützt. Am 20. Dezember…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/imprs-universitaet-konstanz-und-mpi-fuer-ornithologie-unterzeichnen-kooperation
Fachbeitrag - 19.12.2011 Gundram Jung – ein Pionier der Antikörper-vermittelten Krebstherapie Physiker, Mediziner, Forscher und jetzt auch noch Firmengründer. Der Karriereweg von Professor Dr. Gundram Jung glich nie einer Einbahnstraße - und hatte doch immer nur ein einziges Ziel: die Entwicklung neuartiger Immuntherapien für den Kampf gegen Krebs. Mit seinen gentechnisch modifizierten Antitumor-Antikörpern steht der Tübinger Immunologe jetzt vor dem Durchbruch in die klinische Anwendung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gundram-jung-ein-pionier-der-antikoerper-vermittelten-krebstherapie
Pressemitteilung - 30.11.2011 Forscher stellen gängiges Modell der Immunologie in Frage Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Mastzellen des Immunsystems, an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Multipler Sklerose, maßgeblich beteiligt sind. Aktuelle Studien am Deutschen Krebsforschungszentrum widerlegen nun diese Auffassung. Lediglich die wichtige Rolle der Mastzellen bei Allergien bleibt gegenwärtig unbestritten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-stellen-gaengiges-modell-der-immunologie-in-frage
Pressemitteilung - 29.09.2011 Das Autoinflammation Reference Center in Tübingen ist die zweite Anlaufstelle ihrer Art in Deutschland Das Universitätsklinikum Tübingen bündelt seine Expertise für Patienten mit autoinflammatorischen Erkrankungen im neugegründeten "Autoinflammation Reference Center" (arcT). Dadurch soll die Behandlung von Patienten, die an einem dieser seltenen Krankheitsbilder leiden, wesentlich verbessert und die Forschung auf diesem Gebiet verstärkt werden. Das arcT ist neben der Charité in Berlin die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland,…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-autoinflammation-reference-center-in-tuebingen-ist-die-zweite-anlaufstelle-ihrer-art-in-deutschl
Fachbeitrag - 12.09.2011 TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
Pressemitteilung - 10.08.2011 Neue Erkenntnisse über CD317 haben schwerwiegende Folgen für Behandlung Heidelberger Forscher konnten jetzt zum ersten Mal zeigen, dass der spezifische Viren-Abwehrstoff CD317 fast überall im Körper gebildet wird und nicht nur in den B-Zellen des Immunsystems. Die weitreichenden Folgen dieser Erkenntnis haben auch Auswirkungen auf die CD317-basierte selektive Immuntherapie des Multiplen Myeloms. Schäden an körpereigenen Zellen wären die Konsequenz einer solchen Behandlung. Die Ergebnisse der Arbeit wurden im…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-ueber-cd317-haben-schwerwiegende-folgen-fuer-behandlung
Pressemitteilung - 11.07.2011 Centrum für Chronische Immundefizienz begrüßt Professor Bodo Grimbacher Prof. Dr. Bodo Grimbacher hat zum 1. Juli 2011 die Professur für Experimentelle Immundefizienz im Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg übernommen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/centrum-fuer-chronische-immundefizienz-begruesst-professor-bodo-grimbacher
Pressemitteilung - 08.07.2011 Neue Impf-Technologie entwickelt Die Forschergruppe um den Molekularvirologen Professor Michael Nassal am Universitätsklinikum Freiburg hat eine Technologie entwickelt, auf deren Grundlage eine neue Generation von Impfstoffen hergestellt werden könnte, die auch den gewünschten Immunschutz hervorrufen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impf-technologie-entwickelt
Pressemitteilung - 07.07.2011 DFG-Heisenberg-Professur für Zellbiologin der Uni Stuttgart Dr. Monilola Olayioye vom Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart ist mit einer Heisenberg-Professur für herausragende Nachwuchswissenschaftler durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Im Juni 2011 hat Olayioye den Ruf auf die W3-Heisenberg-Professur für „Molekulare Tumorzellbiologie“ an der Universität Stuttgart angenommen. Der neue Lehrstuhl ist innerhalb des Instituts für Zellbiologie…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-heisenberg-professur-fuer-zellbiologin-der-uni-stuttgart
Pressemitteilung - 07.07.2011 Mehrfach ausgezeichnet: Forschung zu Hirntumoren bei Kindern Vor kurzem wurden die Leistungen in der Molekulargenetik kindlicher Hirntumoren am Deutschen Krebsforschungszentrum gleich doppelt prämiert. Dr. Stefan Pfister und Dr. Andrey Korshunov erhielten den Fritz-Lampert-Preis für ihre Arbeit zur Analyse genetischer Veränderungen in Ependymomen. Dr. Hendrik Witt wurde mit dem AACR-GlaxoSmithKline Clinical Cancer Research Scholar Award für seine Entdeckung von epigenetischen Veränderungen, so genannten…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehrfach-ausgezeichnet-forschung-zu-hirntumoren-bei-kindern
Pressemitteilung - 27.06.2011 ERC Starting Grant für KIT-Wissenschaftler An einem neuen Verfahren, um hochdichte Peptidarrays – kleinste „Datenträger“ mit Aminosäuren – für die Immunologie und Arzneimittelentwicklung herzustellen, arbeitet PD Dr. Alexander Nesterov-Müller vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT). Der Wissenschaftler hat nun einen der begehrten ERC Starting Grants eingeworben. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-kit-wissenschaftler
Dossier - 30.05.2011 Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag Um aus wissenschaftlichen Entdeckungen erfolgreiche Innovationen zu machen, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft fördern, ist ein Technologietransfer notwendig, der das aus öffentlich finanzierter Forschung geschaffene geistige Eigentum effizient verwertet. Das Bestreben, Forschungsergebnisse schnell aus dem Labor in klinische Behandlungsformen zum Nutzen der Patienten zu übersetzen, führt zu neuen strategischen Partnerschaften…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
Fachbeitrag - 23.05.2011 Trotz neuer Befunde und Theorien bleibt Morbus Alzheimer ein Rätsel Sie ist unheilbar unerbittlich und unaufhaltsam wie eine Dampfwalze. Die Gehirnerkrankung Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Form der Demenz an der hierzulande rund eine Million Menschen leiden. 105 Jahre nach seiner Entdeckung gibt Morbus Alzheimer den geschätzten 25.000 Forschern weiter Rätsel auf und provoziert eine Vielfalt an Theorien und Hypothesen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trotz-neuer-befunde-und-theorien-bleibt-morbus-alzheimer-ein-raetsel