Pressemitteilung - 03.07.2023 Studie von vfa und Kearney: 22 Maßnahmen, um Deutschland als Pharma-Innovationsstandort wieder fit zu machen Wenn jetzt nicht gehandelt wird, droht bis 2030 der Verlust des frühen Zugangs zu innovativen Therapieoptionen für bis zu 40 % der Patienten, die an klinischen Arzneimittelstudien teilnehmen. Die Unternehmensberatung Kearney und der vfa haben in der gemeinsamen Studie „Pharma-Innovationsstandort Deutschland“ Gründe für diese Entwicklung identifiziert – darunter große Handicaps für klinische Studien und den Zugang zu Gesundheitsdaten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-von-vfa-und-kearney-22-massnahmen-um-deutschland-als-pharma-innovationsstandort-wieder-fit-zu-machen
Pressemitteilung - 29.06.2023 TREFFpunkt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesundheitsindustrie Gestalten wir die Zukunft oder gestaltet die Zukunft uns? Das war das Leitmotiv für die Gesprächsrunden und Diskussionen beim diesjährigen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie. Das bekannte Format war im neuen Gewand ein voller Erfolg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/treffpunkt-fuer-eine-zukunftsfaehige-und-nachhaltige-gesundheitsindustrie
Pressemitteilung - 20.06.2023 Schuppentier die Inspiration für Medizinroboter WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen magnetisch gesteuerten Softroboter entwickelt, der wie der Körper eines Schuppentiers einen einzigartigen, flexiblen Körperbau aufweist. Der Roboter ist trotz eingebauter harter Metallelemente frei beweglich. So kann er je nach Magnetfeld bei Bedarf Wärme abgeben und seine Form an die jeweilige Aufgabe anpassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schuppentier-die-inspiration-fuer-medizinroboter
Pressemitteilung - 20.06.2023 CureVac behandelt ersten Patienten in Phase 1 Studie mit Krebsimpfstoffkandidat für operativ reseziertes Glioblastom CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute bekannt, dass das Unternehmen den ersten Patienten in einer Phase-1-Studie mit seinem Krebsimpfstoff CVGBM behandelt hat. CVGBM basiert auf CureVacs firmeneigenen mRNA-Gerüst der zweiten Generation und enthält eine einzige mRNA, die für acht Epitope kodiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-behandelt-ersten-patienten-phase-1-studie-mit-krebsimpfstoffkandidat-fuer-operativ-reseziertes-glioblastom
Pressemitteilung - 19.06.2023 Ministerin fordert in Brüssel mehr Unterstützung für Unternehmen Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut forderte am 19. Juni im Rahmen einer Podiumsdiskussion zur Industriepolitik der Europäischen Union (EU) in der Baden-Württembergischen Landesvertretung in Brüssel mehr Unterstützung von der EU für Unternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerin-fordert-bruessel-mehr-unterstuetzung-fuer-unternehmen
Pressemitteilung - 01.06.2023 Deutsche Biotechnologieunternehmen müssen mit weniger Geld auskommen – aber vielversprechende Produktpipeline Nach zwei Rekordjahren floss im Jahr 2022 deutlich weniger frisches Kapital in die dt. Biotechnologie-Branche: Die Kapitalaufnahme sank von 2,4 Mrd. auf 812 Mio. Euro – ein Rückgang um 67%. Im Jahr 2020 waren sogar insg. 3,0 Mrd. Euro an die deutschen Biotechnologie-Unternehmen geflossen. Ein ähnlich starker Rückgang wie in Deutschland wurde im vergangenen Jahr auch europaweit verzeichnet: Die Kapitalaufnahme sank um 65% von 22 auf 7,8 Mrd. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologieunternehmen-muessen-mit-weniger-geld-auskommen-aber-vielversprechende-produktpipeline
BIOPRO Podcast Folge 6 - 23.05.2023 Start-ups beflügeln: Business Angel Investorinnen im Gespräch Wir haben zwei Schwestern im Podcast, die im Rahmen ihres Unternehmens in verschiedene Start-ups investieren: Die CK Venture Capital GmbH unter der Leitung von Conny Hörl und Katja Ruhnke fördert Projekte und Unternehmen aus verschiedenen Themenbereichen. Nachhaltigkeit und Gesundheit sind dabei Schwerpunkte, die fest in der Investitionsstrategie des Unternehmens verankert sind und hier konnten sie über die Jahre ein breites Portfolio aufbauen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/start-ups-befluegeln-business-angel-investorinnen-im-gespraech
Pressemitteilung - 23.05.2023 Gemeinsam gegen Hirntumoren – Sonderforschungsbereich verlängert Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode wird der SFB 1389 „Überwindung der Therapieresistenz von Glioblastomen – UNITE GLIOBLASTOMA" um weitere vier Jahre verlängert und mit rund 12,5 Millionen Euro gefördert. Die kooperierenden Forschungsgruppen untersuchen, wie es bei diesen bösartigen Hirntumoren zur Entwicklung von Therapieresistenzen kommt und wie man sie überwinden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-gegen-hirntumoren-sonderforschungsbereich-verlaengert
Pressemitteilung - 19.05.2023 44 Millionen für erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der medizinischen Fakultät Heidelberg Drei Sonderforschungsbereiche unter Heidelberger Federführung gehen in die Verlängerung. Chronische Schmerzen: Wie können Veränderungen in Nervenzellen und -bahnen verhindert oder rückgängig gemacht werden? Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei Autoimmunerkrankungen? Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/44-millionen-fuer-erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
Pressemitteilung - 10.05.2023 Baden-Württemberg und Israel wollen Innovationen beschleunigen Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung stand der Bereich Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-israel-wollen-innovationen-beschleunigen
Pressemitteilung - 09.05.2023 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-punkte-plan-zum-medizintechnik-standort-deutschland-bvmed-fordert-regierungsbeauftragten-fuer-industrielle-gesundheitswirtscha
Pressemitteilung - 09.05.2023 BVMed startet neue Medizintechnik-Branchenkampagne | „Standort stärken und Nachwuchs gewinnen“ Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Imagekampagne gestartet, um die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik-Branche insbesondere gegenüber der Wirtschafts- und Forschungspolitik zu verdeutlichen. „Wir sind Wirtschaftsmotor und Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Zukunft – und möchten das auch weiterhin bleiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-startet-neue-medizintechnik-branchenkampagne-standort-staerken-und-nachwuchs-gewinnen
Pressemitteilung - 09.05.2023 Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen Proteine haben charakteristische Aminosäure-Sequenzen, deren Analyse für Forschung und Medizin grundlegend ist. Diese können entschlüsselt werden. Allerdings ist die so genannte Sequenzierung von Proteinen teuer und zeitaufwändig. Ein groß angelegtes Forschungsvorhaben um Prof. Dr. Jan Behrends vom Physiologischen Institut der Universität Freiburg soll nun eine neue Technologie zur Proteinsequenzierung mit Nanoporen etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-zur-klinisch-relevanten-sequenzierung-von-proteinen
Pressemitteilung - 25.04.2023 2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-innovationswettbewerb-fuer-klimaneutrale-produktion-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 24.04.2023 Boehringer Ingelheim eröffnet größtes europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie Boehringer Ingelheim hat heute sein hochmodernes Biologicals Development Center (BDC) in Biberach an der Riß, Deutschland, feierlich eingeweiht. Die neue Hightech-Anlage unterstreicht die Bedeutung von Deutschland und Europa als Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E) für Arzneimittel, zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in aller Welt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-eroeffnet-groesstes-europaeisches-entwicklungszentrum-fuer-biotechnologie
TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 21.04.2023 Auf den Punkt: Trends für die Gesundheitsindustrie Der diesjährige TREFFpunkt Gesundheitsindustrie beleuchtet am 28. Juni 2023 in Stuttgart die Trendthemen der Branche: Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien und Resilienz in der Gesundheitsindustrie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-den-punkt-trends-fuer-die-gesundheitsindustrie
Pressemitteilung - 21.04.2023 Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie Baden-Württemberg vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-startet-offensive-der-quantentechnologie
Pressemitteilung - 30.03.2023 Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden – die Magie ist zurück Rund 750 Teilnehmende kamen am 28. und 29. März auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Wiesbaden zu ihrem jährlichen Austausch zusammen, so viele wie vor der Pandemie. Das war wegen des Generalstreiks am Vortag der Veranstaltung fast schon eine positive Überraschung. Auf dem jährlichen „Klassentreffen“ der Branche stand neben der Diskussion aktueller Themen der Branche auch der Austausch untereinander und mit der Politik im Vordergrund.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologietage-wiesbaden-die-magie-ist-zurueck
Pressemitteilung - 21.03.2023 Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim Das Land hat den Weg freigemacht für die Bildung eines engen Verbundes der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim. Damit sichert die Landesregierung die Universitätsmedizin Mannheim und stärkt den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Die Verhandlungen dazu sollen schnellstmöglich starten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enges-verbundmodell-der-unikliniken-heidelberg-und-mannheim
Medizintechnik - 15.03.2023 Attraktive Platzierung für Start-ups auf der MEDICA 2023 Baden-Württemberg weitet Präsenz auf der MEDICA 2023 aus und ermöglicht Start-ups aus dem Bereich Digital Health einen THE LÄND Messeauftritt in Halle 12.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/attraktive-platzierung-fuer-start-ups-auf-der-medica-2023
Pressemitteilung - 13.03.2023 Land fördert Biologicals Development Center mit rund 3,2 Millionen Euro Das Land fördert das Leuchtturmprojekt Biologicals Development Center aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030 mit rund 3,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist der Aufbau und der Betrieb eines regionalen Kompetenzzentrums zur Entwicklung biotechnologisch hergestellter Proteine für die personalisierte Medizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-biologicals-development-center-mit-rund-32-millionen-euro
Pressemitteilung - 10.03.2023 Ministerpräsident und Wissenschaftsministerin besuchen die Universität Tübingen Austausch mit Forschenden und Studierenden über die Rolle der Geisteswissenschaften in einer Gesellschaft des Wandels.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-und-wissenschaftsministerin-besuchen-die-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 07.03.2023 Verordnung über Medizinprodukte: längerer Übergangszeitraum für Umstellung beschlossen Der Rat der Europäischen Union hat den Vorschlag der Kommission angenommen, den benannten Stellen und Herstellern mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten einzuräumen und damit das Risiko von Versorgungs-Engpässen zu mindern. Dies folgt auf die positive Abstimmung des Europäischen Parlaments im vergangenen Monat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verordnung-ueber-medizinprodukte-laengerer-uebergangszeitraum-fuer-umstellung-beschlossen
Pressemitteilung - 01.03.2023 Pseudomonas aeruginosa Bakterien stellen ein Molekül her, das Zellen des Immunsystems lähmt Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa sind antibiotikaresistente Krankenhauskeime, die durch Wunden in Blut, Lunge und andere Gewebe gelangen können und dort lebensbedrohliche Infektionen verursachen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Straßburg/Frankreich einen Mechanismus entdeckt, der wahrscheinlich zur Schwere der Infektionen mit P. aeruginosa beiträgt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pseudomonas-aeruginosa-bakterien-stellen-ein-molekuel-her-das-zellen-des-immunsystems-laehmt
Pressemitteilung - 01.03.2023 Anhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“ Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat sich in der heutigen Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anhoerung-im-wirtschaftsausschuss-bvmed-chancen-von-ipcei-health-nutzen-und-gleichzeitig-innovationshemmnisse-abbauen