Pressemitteilung - 06.09.2018 vfa begrüßt Hightech-Strategie der Bundesregierung Der vfa begrüßt die gestern vom Bundeskabinett verabschiedete Hightech-Strategie, ein klares Bekenntnis zu Forschung und Innovation als Weg zu Problemlösungen, Wohlstand und Arbeitsplätzen. Die Agenda „Von der Biologie zur Innovation“ sowie die „Dekade gegen Krebs“ können maßgebliche Impulse setzen. Hinsichtlich einer steuerlichen Forschungsförderung bleibt die Strategie halbherzig.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vfa-begruesst-hightech-strategie-der-bundesregierung
Krebsimmuntherapie - 06.09.2018 Über die Immunogenität von Tumoren und die Entwicklung neuer Krebsimpfstoffe Mikrosatelliten-instabile Tumoren, die sich durch viele Mutationen im Bereich kurzer repetitiver DNA-Sequenzen auszeichnen, können neuartige Peptide bilden, die als Neoantigene vom Immunsystem erkannt werden. Sie stellen einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Impfstoffen, die eine Entwicklung dieser Tumoren, die besonders häufig bei Dickdarm- und Gebärmutterkrebs vorkommen, bereits in frühen Stadien verhindern können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ueber-die-immunogenitaet-von-tumoren-und-die-entwicklung-neuer-krebsimpfstoffe
Pressemitteilung - 04.09.2018 Gesundheitswirtschaft: Rund vier Millionen Euro für maßgeschneiderte Krebstherapien Immense Fortschritte in den Biowissenschaften nähren mehr und mehr die Hoffnung, mittel- bis langfristig weit verbreitete Krankheiten wie etwa den Krebs besiegen zu können. Das Wirtschaftsministerium fördert vor diesem Hintergrund ein neues Verbundforschungsvorhaben der personalisierten Medizin mit 3,97 Millionen Euro, wie Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (4. September) mitteilte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitswirtschaft-rund-vier-millionen-euro-fuer-massgeschneiderte-krebstherapien
Dossier - 28.08.2018 Mit molekularer Diagnostik zur Biomarker-basierten personalisierten Therapie Voraussetzung für die auf die Heterogenität der Patienten zugeschnittene personalisierte Therapie ist die Diagnostizierung geeigneter Biomarker; am wichtigsten sind dabei Gentests und Genomsequenzierungen. Die größten Erfolge verzeichnet die personalisierte Medizin bisher in der Onkologie. Doch wächst ihre Bedeutung auch für die Behandlung anderer Krankheiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-molekularer-diagnostik-zur-biomarker-basierten-personalisierten-therapie
Pressemitteilung - 14.08.2018 Dreifacher ERC-Erfolg für DKFZ-Nachwuchsforscher Mit seinen „Starting Grants" unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC exzellente Nachwuchswissenschaftler beim Aufbau einer unabhängigen Karriere. In der diesjährigen Bewerbungsrunde wurden mit Ana Banito, Fabian Erdel und Moritz Mall gleich drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit der prestigereichen Förderung ausgezeichnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dreifacher-erc-erfolg-fuer-dkfz-nachwuchsforscher
Pressemitteilung - 20.07.2018 Diagnostik wird schneller und individueller – Industrie, Forscher und Ärzte kooperieren Die Verfahren zum Aufspüren von Krankheiten werden in Zukunft zunehmend personalisierter, automatisierter und patientenschonender. Doch bevor Patienten von neuen Technologien profitieren, müssen diese zunächst an die Prozesse im Klinikalltag angepasst werden. Wie das in Zukunft gelingen kann, diskutierten über 50 Experten aus Industrie, Forschung und Medizin am 7. Juni 2018 beim Forum „Diagnostik 2020“ am Schwarzwald-Baar Klinikum in…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diagnostik-wird-schneller-und-individueller-industrie-forscher-und-arzte-kooperieren
Stammzellenforschung - 12.07.2018 Der Schlaf von Stammzellen bei Regeneration und Krebs Wissenschaftler am Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM haben gezeigt, dass die für den Ersatz von Blutzellen verantwortlichen Stammzellen mit dem größten Regenerationspotenzial normalerweise im Tiefschlaf liegen und erst durch bestimmte Stressfaktoren geweckt werden. Den Übergang in den Schlafzustand und das Erwachen kontrolliert das Onkogen MYC.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-schlaf-von-stammzellen-bei-regeneration-und-krebs
Pressemitteilung - 05.07.2018 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2018 an der Universität Tübingen Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 26. Juli 2018 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen drei Preisträger aus.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wurttembergischen-krebspreises-2018-an-der-universitat-tubingen
Experteninterview - 26.06.2018 Genomanalysen: „Deutschland hinkt dramatisch hinterher“ Etwa 6000 genetisch bedingte Erkrankungen können mithilfe genetischer Tests aufgespürt werden. Bei unklaren Symptomen ermöglicht das die Diagnose der Erkrankung und Aussagen über den Verlauf. In Deutschland ist die Gendiagnostik allerdings durch restriktive Regelungen erheblich erschwert. Darüber sprach BIOPRO mit Frau Dr. Dr. Saskia Biskup, Ärztin für Humangenetik und Mitgründerin des Tübinger Unternehmens CeGaT.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomanalysen-deutschland-hinkt-dramatisch-hinterher
Fachbeitrag - 05.04.2018 Mit translationaler Krebsforschung über das Tal des Todes Es kann Jahrzehnte dauern, bis sich aus erfolgversprechenden Forschungsergebnissen eine dem Krebspatienten nützende Behandlung entwickelt hat. Die meisten Forschungsprojekte verlieren sich zwischen Labor und Krankenbett im sogenannten „Valley of Death“. Projekte aus dem DKFZ zeigen, dass translationale Krebsforschung funktioniert. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-translationaler-krebsforschung-ueber-das-tal-des-todes
Pressemitteilung - 03.04.2018 Doppelerfolg für Heidelberger Stammzellforscher Gleich zwei hochdotierte Forschungspreise gehen an Nachwuchswissenschaftler vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und experimentelle Medizin (HI-STEM) im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ): Simon Raffel wird mit dem Walter-Schulz-Preis 2018 ausgezeichnet. Simon Haas teilt sich den Otto Schmeil-Preis 2018 mit seinem Kollegen Lars Velten vom EMBL. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelerfolg-fuer-heidelberger-stammzellforscher
Pressemitteilung - 20.03.2018 Zehn Jahre erfolgreiche Forschung an Krebs-Stammzellen – Start der dritten Förderrunde Die gemeinnützige HI-STEM gGmbH wird nun zum dritten Mal in Folge für weitere fünf Jahre von der Dietmar Hopp Stiftung mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Zudem sagte die Dietmar Hopp Stiftung die Unterstützung von zwei weiteren HI-STEM-Forschungsprojekten in Höhe von 2,25 Millionen Euro zu.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zehn-jahre-erfolgreiche-forschung-an-krebs-stammzellen-start-der-dritten-foerderrunde
Pressemitteilung - 09.03.2018 Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln 4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blasenkrebs-dank-live-3d-bildern-besser-erkennen-und-behandeln
Pressemitteilung - 02.03.2018 Immuntherapie aus der Krebszelle Therapieansätze, die sich die Körperabwehr zu Nutze machen, gewinnen in der Krebsbehandlung zunehmend an Bedeutung. Zu diesen neuen Verfahren gehören auch bispezifische Antikörperfragmente, sogenannte "BiTEs". Forscher haben nun erstmals mit Hilfe von Masern-Viren BiTEs durch die Krebszellen selbst produzieren lassen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immuntherapie-aus-der-krebszelle
Pressemitteilung - 21.02.2018 Deutscher Krebspreis für Michael Baumann Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, erhält den Deutschen Krebspreis 2017 in der Sparte "Translationale Forschung". Der Wissenschaftspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-fuer-michael-baumann
Fachbeitrag - 14.02.2018 Tierversuchsfreie Diabetesforschung mit dem Pankreas-Chip Vielversprechende Arzneimittel-Kandidaten zur Behandlung der Zuckerkrankheit gibt es derzeit einige. So sind auch neuartige Medikamente denkbar, die die Regeneration der insulinproduzierenden Zellen anregen sollen. Sie müssten aber im Tierversuch getestet werden. Ein Ulmer Pankreas-Chip aus Stammzellen soll zukünftig Abhilfe schaffen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tierversuchsfreie-diabetesforschung-mit-dem-pankreas-chip
Fachbeitrag - 18.01.2018 Zielgerichtete Medikamente bei metastasierenden Tumoren Krebsmetastasen sind oft resistent gegenüber der Therapie des Primärtumors. Genomweite Analysen der Mutationsmuster im Primärtumor und seinen Metastasen geben Hinweise auf die Aggressivität des Krebses und können helfen, die besten verfügbaren Mittel zur weiteren Behandlung zu finden, wie Heidelberger Wissenschaftler in einer klinischen Studie über die molekulare Evolution von Nierenkrebs aufzeigen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zielgerichtete-medikamente-bei-metastasierenden-tumoren
Pressemitteilung - 04.01.2018 CureVac und Arcturus Therapeutics verkünden eine umfassende Kooperation zur Entwicklung neuartiger lipid-formulierter mRNA-Wirkstoffe Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Therapeutika, und Arcturus Therapeutics Ltd. (NASDAQ:ARCT), ein auf die medizinische Anwendung von RNA-Technologien spezialisiertes Unternehmen, werden künftig im Rahmen einer umfassenden strategischen Kooperation gemeinsam neuartige mRNA-basierte Therapeutika erforschen, entwickeln und kommerzialisieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-und-arcturus-therapeutics-verkuenden-eine-umfassende-kooperation-zur-entwicklung-neuartiger-lipid-formulierter-mrna-wirk
Fachbeitrag - 11.12.2017 KDM4 als Angriffspunkt bei dreifach negativem Brustkrebs Allgemein hat sich die Prognose für Brustkrebs in den letzten Jahren klar verbessert, aber es gibt noch Tumorformen, bei denen die Therapie erschwert ist. Beim dreifach negativen Brustkrebs profitieren die Patientinnen kaum vom Fortschritt in der Krebsmedizin. Prof. Dr. Roland Schüle und Dr. Jochen Maurer sind dem epigenetischen Enzym KDM4 auf die Schliche gekommen und haben ein neues Zellmodell entwickelt, das die Wirkstoffentwicklung erheblich…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kdm4-als-angriffspunkt-bei-dreifach-negativem-brustkrebs
Pressemitteilung - 01.12.2017 Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum verhilft Ärzten zu mehr Durchblick bei minimalinvasiven Eingriffen. Durch neuartige Bildanalyseverfahren will sie den Chirurgen zusätzliche Bildinformationen verschaffen. So können sie Tumoren zuverlässiger von gesundem Gewebe unterscheiden und chirurgische Tumortherapien sicherer durchführen. Für ihre Arbeit erhält die Wissenschaftlerin nun den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-fuer-lena-maier-hein
Fachbeitrag - 06.11.2017 HEIDELTEC: Gummibärchen statt Spritze Arzneimittel auf Peptid- und Proteinbasis, wie sie etwa bei Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Autoimmunkrankheiten zum Einsatz kommen, können nicht oral eingenommen werden. Denn die Biomoleküle werden bereits im Magen-Darm-Trakt abgebaut und können somit ihren Wirkungsort überhaupt nicht erreichen. Deshalb werden sie gespritzt – eine vergleichsweise komplizierte und schmerzhafte Anwendung. Nun hat die Start-up-Firma Heidelberg Delivery…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heideltec-gummibaerchen-statt-spritze
Pressemitteilung - 30.10.2017 Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubauhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude
Fachbeitrag - 18.10.2017 Neue Antikörper-Therapie bei Blutkrebs wird erprobt Der Kampf gegen eine Akute Myeloische Leukämie ist lang. Auch nach zunächst erfolgreicher Chemotherapie lassen sich oft noch Krebszellen nachweisen, die zu einem Wiederaufflammen der Erkrankung führen können. Mit einem neuen Antikörper aus Tübinger Forschung soll das verhindert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-antikoerper-therapie-bei-blutkrebs-wird-erprobt
Pressemitteilung - 18.10.2017 Lilly und CureVac entwickeln gemeinsam mRNA-Krebsimmuntherapien Entwicklung von bis zu fünf Krebsimpfstoffen, die auf Neoantigene verschiedener Tumortypen abzielen – CureVac erhält bei Vertragsunterzeichnung 50 Millionen USD und ein Equity Investment in Höhe von 45 Millionen Euro.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lilly-und-curevac-entwickeln-gemeinsam-mrna-krebsimmuntherapien
Transregionale Forschungskooperation - 11.10.2017 Neue Forschungsoffensive im Kampf gegen Leberkrebs Die Ursachen und das Krankheitsgeschehen bei Leberkrebs sind äußerst vielschichtig. Ihre Erforschung erfordert die Zusammenarbeit vieler Experten über universitäre und regionale Grenzen hinweg. Eine neue transregionale Forschergruppe ist den komplexen Gesamtmechanismen auf zellulärer, genetischer und molekularer Ebene auf der Spur – mit dem Ziel neuer Behandlungskonzepte und Medikamente für Leber- und Gallenwegskrebs.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-forschungsoffensive-im-kampf-gegen-leberkrebs