Pressemitteilung - 09.02.2023 Nachhaltige Proteine und Nebenströme: Forscherteam klärt auf Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fallen fast immer Reststoffe an, die eigentlich zu gut für die Tonne sind und aus denen sich noch etwas anderes machen ließe. Die Verwertung dieser sogenannten Nebenströme kann Lebensmittelverschwendung reduzieren und sogar zu einer gesunden Ernährung beitragen, da sie immer noch zahlreiche hochwertige Nährstoffe enthalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-proteine-und-nebenstroeme-forscherteam-klaert-auf
Pressemitteilung - 25.10.2022 Wirtschaftsministerin setzt sich für Umsetzung von EU-Verordnung ein Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in Brüssel dafür eingesetzt, dass eine bereits im Jahr 2006 vom Europäischen Parlament verabschiedete Verordnung zu gesundheitsbezogenen Angaben auf Produkten mit pflanzlichen Wirkstoffen, sogenannten Botanicals, endlich umgesetzt wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-setzt-sich-fuer-umsetzung-von-eu-verordnung-ein
Pressemitteilung - 25.11.2021 Vitamin D-angereicherte Lebensmittel könnten Krebssterblichkeit senken Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen mit einer Modellrechnung, dass eine Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D die Krebssterblichkeit ähnlich effektiv senken könnte wie eine Substitution in Form von Vitaminpräparaten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vitamin-d-angereicherte-lebensmittel-koennten-krebssterblichkeit-senken
Pressemitteilung - 18.11.2021 Tübinger Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln. Mithilfe der Studienergebnisse können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun neue Ansätze zur Therapie bei Hirnerkrankungen erforschen. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift PNAS publiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-studie-deckt-zusammenhang-zwischen-zucker-und-hirnerkrankungen-auf
Pressemitteilung - 28.09.2021 Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben Genetisch veränderte Bodenbakterien stellen Antibiotika-Alternative her Einem Forschungsteam um das Ulmer Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie ist es gelungen, mit Hilfe gentechnisch veränderter Bodenbakterien antimikrobielle Wirkstoffe in Reinform herzustellen. Die so hergestellten Bacteriocine könnten als Antibiotika-Alternative zur Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger eingesetzt werden. Und auch bei der Konservierung von Lebensmitteln könnten diese antibakteriellen Peptide wertvolle Dienste leisten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-bakterien-etwas-gegen-bakterien-haben-genetisch-veraenderte-bodenbakterien-stellen-antibiotika-alternative-her
Phytopharmaka - 14.09.2020 Medizinalcannabis soll in Deutschland heimisch werden Wer denkt, Hanf sei nur eine unscheinbare Pflanze, deren Inhaltsstoffe allenfalls als Rauschmittel verwendet werden könnten, kann schnell eines Besseren belehrt werden. Neben der Nutzung als Rohstoff für Textilien oder Baustoffe, hat die Pflanze ein großes Potenzial als Arzneimittel. Um die Grundlagen zur Erzeugung von Medizinalhanf in Deutschland zu schaffen, wurde das von der Uni Hohenheim koordinierte Netzwerk CANNABIS-NET ins Leben gerufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinalcannabis-soll-deutschland-heimisch-werden
Mikrostrukturtechnologie - 17.07.2020 Eine elektronische Nase für vielerlei Anwendungen Sinnesorgane sind wahre Meisterwerke der Natur. Der Mensch hat deshalb schon oft versucht, sie zu kopieren. Ob Kamera oder Mikrofon – hierfür standen immer natürliche Vorbilder wie Auge oder Ohr Modell. Lange fehlte allerdings ein künstlicher Geruchssinn im Repertoire. Nun wurde am KIT eine elektronische Nase entwickelt. Sie kann Gasgemische „riechen“ und damit zur Diagnostik von Krankheiten oder zur Lebensmittelkontrolle eingesetzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-elektronische-nase-fuer-vielerlei-anwendungen
Times Higher Education Ranking 2019 - 20.11.2019 Life Sciences der Universität Hohenheim unter weltweit besten 250 Mit ihrem Bereich Life Sciences schafft es die Universität Hohenheim im neu erschienenen Ranking by Subject der Zeitschrift „Times Higher Education“ unter die besten weltweit 250 Universitäten. Mit der Gruppenplatzierung #201–250 liegt die Universität Hohenheim in Stuttgart im oberen Drittel der 751 gerankten Life-Sciences-Universitäten. Damit konnte sie ihren Platz trotz der zunehmenden Anzahl an teilnehmenden Universitäten weltweit halten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/times-higher-education-ranking-2019-life-sciences-der-universitaet-hohenheim-unter-weltweit-besten-250
Pressemitteilung - 02.06.2017 GATC wird ein Teil der Eurofins Gruppe Die GATC Biotech, einer der herausragenden Dienstleister für Sequenzierungen wird ab Juli 2017 ein Teil der Eurofins Gruppe, womit eine führende Unternehmung im weltweiten Sequenziermarkt entsteht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-wird-ein-teil-der-eurofins-gruppe
Fachbeitrag - 18.05.2017 ImmuStick – Neuartiger Schnelltest auf Krankheitserreger In manchen Situationen kann ein Test auf Krankheitserreger lebenswichtig sein, beispielsweise in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie oder in Krankenhäusern. Bislang sind solche Tests jedoch relativ aufwendig und dauern je nach Erreger Stunden bis Tage. Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickeln derzeit den ImmuStick – einen Schnelltest für Mikroorganismen, der einfach wie ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immustick-neuartiger-schnelltest-auf-krankheitserreger
Fachbeitrag - 21.07.2016 Neue Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung – Hopfeninhaltsstoffe auf dem Prüfstand Sekundäre Pflanzenstoffe aus Hopfen könnten durch ihre positive Wirkung auf das Immunsystem zur Krebsbekämpfung und -prävention eingesetzt werden. Die Bioverfügbarkeit der Stoffe im menschlichen Körper ist jedoch schlecht. Deshalb suchen Hohenheimer und Tübinger Forscher nach einer Möglichkeit, um die Aufnahmerate zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wirkstoffe-zur-krebsbekaempfung-hopfeninhaltsstoffe-auf-dem-pruefstand
Fachbeitrag - 30.06.2016 Warum Hungern gut für die Gesundheit ist Ein Protein im Zellkern von Leberzellen wird beim Hungern vermehrt produziert, begrenzt die Fettsäureaufnahme und passt den Stoffwechsel in der Leber an. Bei metabolischen Erkrankungen dagegen führt die fehlgesteuerte Expression dieses Proteins (GADD45β), das zuvor als Regulator bei der Zellteilung und der DNA-Reparatur bekannt war, zu einem falsch regulierten Lipid- und Zuckerstoffwechsel. Wissenschaftler aus dem DKFZ und dem Helmholtz Zentrum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warum-hungern-gut-fuer-die-gesundheit-ist
Dossier - 14.06.2016 CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, klettert seit seiner genauen Beschreibung exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel für entsprechende Projekte zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung (Genome Editing) mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue
Fachbeitrag - 30.11.2015 Bakterielles MccA reduziert Sulfite effizienter als andere Enzyme Dr. Bianca Hermann ist auf Multihäm-Enzyme spezialisiert und untersucht deren Aufbau und Reaktionsmechanismus an der Universität Freiburg. Die Forscherin fand anhand der Kristallstruktur heraus, warum ein bestimmter bakterieller Enzymkomplex schwefelhaltige Substanzen wie Sulfite bis zu hundertmal schneller reduzieren kann als andere. Industrielle Entschwefelungsprozesse könnten so eventuell mithilfe der Mikroorganismen vereinfacht oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterielles-mcca-reduziert-sulfite-effizienter-als-andere-enzyme
Pressemitteilung - 02.07.2015 Reiskleie gegen Alzheimer, Kohlenhydrate für den Darm Schwerverdauliche Kohlenhydrate als Darmtherapie und gesundheitsfördernde Reisprodukte mit Potential zur Alzheimer-Vorbeugung - rund 130 Bürger, Wissenschaftler und Unternehmer aus Deutschland und der Schweiz erhielten beim 4. grenzüberschreitenden Forum „Lebensmittel von morgen“ hautnah Einblicke zur Ernährung der Zukunft. Im Zentrum stand eine Podiumsdiskussion zu Gesundheitsversprechen der Lebensmittelhersteller mit dem Konzern Migros und dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reiskleie-gegen-alzheimer-kohlenhydrate-fuer-den-darm
Fachbeitrag - 06.02.2015 Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 04.02.2015 In China beliebt: Lebensmittel- und Medizinprodukte vom Bodensee Eine chinesische Delegation der weltweiten Kontrollbehörde für Lebensmittel und Arzneien hat in Konstanz Station gemacht. Bei einem Treffen mit Unternehmern informierte sie sich dabei über innovative deutsche Produkte für den Gesundheitsmarkt sowie über Zulassungsbestimmungen und Zertifizierungen in Europa. Die fünfköpfige Delegation wurde von Dr. Elke Schulz, Gründerin der Firma Erbasens, Qi Xia-Wesp, Inhaberin der Aoyu Germany und Nikolaus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-china-beliebt-lebensmittel-und-medizinprodukte-vom-bodensee
Pressemitteilung - 11.07.2014 Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher Bei der dritten Auflage der grenzüberschreitenden Informationsveranstaltung „Lebensmittel von morgen“ stellten Referenten aus der Lebensmittelforschung und –produktion aktuelle Erkenntnisse und Innovationen vor. Mehr als 200 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten in Kreuzlingen Einblicke in die Grundlagen gesunder Ernährung und konnten an zahlreichen Infoständen neue Produkteentwicklungen wie gesunde Zucker und glutenfreie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
Dossier - 16.06.2014 Biotechnologie als Werkzeug für die Lebensmittelproduktion Für die Ernährungswirtschaft eröffnet die Biotechnologie zahlreiche Möglichkeiten. Durch gezielten Einsatz biotechnologischer Verfahren können beispielsweise gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln verringert und allergene Inhaltsstoffe abgebaut werden. Auch in der Landwirtschaft bringen Genomforschung und zielgerichtete Züchtung deutliche Fortschritte mit sich. Damit trägt die Lebensmittelbiotechnologie entscheidend zur Schonung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-werkzeug-fuer-die-lebensmittelproduktion
Fachbeitrag - 12.05.2014 Ein DNA-Cracker aus Ulm für sauberes Trinkwasser Aus deutschen Hähnen fließt Trinkwasser, frei von Krankheitserregern und bedenkenlos genießbar für den Menschen. Kein Lebensmittel ist für den Menschen wichtiger und wird - zumindest hierzulande - so gut kontrolliert. Dennoch ist Trinkwasser immer noch für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Nach aktuellen WHO-Zahlen (für 2011) fehlt 768 Millionen Menschen der Zugang zu keimfreiem Trinkwasser, worunter besonders die ländliche Bevölkerung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-dna-cracker-aus-ulm-fuer-sauberes-trinkwasser
Pressemitteilung - 30.04.2014 Eröffnung des Projekthauses NanoBioMater Biokompatible Funktionsmaterialien für die Medizintechnik Diagnostik und Umweltanalytik stehen im Fokus des neuen Projekthauses NanoBioMater das an der Universität Stuttgart am 25. April 2014 feierlich eröffnet wurde. Forscher aus Naturwissenschaften Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften werden darin künftig gemeinsam neuartige Biohybridmaterialien entwickeln. Drei Viertel der Fördermittel 750.000 Euro kommen von der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-projekthauses-nanobiomater
Fachbeitrag - 01.11.2013 Zitronenverbene hält den Körper fit In Asien sind Mixgetränke die auf Pflanzenextrakten basieren populär. Eines davon ist Planox L welches von der Anoxymer GmbH in Esslingen produziert wird. In den vergangenen Jahren konnte das Unternehmen neue Erkenntnisse über die von ihnen genutzten Wirkstoffe sogenannte Anoxymine wie Acteosid und Isoacteosid gewinnen. Mit diesem Wissen kann das Unternehmen heute dem Kunden verschiedenste Darreichungsformen anbieten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zitronenverbene-haelt-den-koerper-fit
Pressemitteilung - 21.10.2013 Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie - ein Studium mit vielen Möglichkeiten Ein Studium im Bereich der Lebenswissenschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Biologie, sondern stellt Anforderungen im Bereich der gesamten Naturwissenschaften. Über den Verlauf des Bachelor in Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim berichtet Michaela Häupler (Bachelor of Science). Im Gespräch mit Dr. Ariane Pott von der BIOPRO Baden-Württemberg erzählt sie außerdem, dass man sich im Studium nicht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensmittelwissenschaften-und-biotechnologie-ein-studium-mit-vielen-moeglichkeiten
Pressemitteilung - 16.10.2013 BIOTECHNICA 2013 - Baden-Württemberg ist Spitze Die Messe BIOTECHNICA hat für die Aussteller den roten Teppich ausgerollt. Dieser hat - quer durch die Halle - die mehr als 10.000 Besucher auch durch den Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg geführt. Die beteiligten Unternehmen belegten durch ihren Messeauftritt eindrucksvoll, dass Baden-Württemberg hoch innovative KMUs im Life-Sciences-Bereich zu bieten hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2013-baden-wuerttemberg-ist-spitze
Fachbeitrag - 16.09.2013 Infrarotlicht gibt Aufschluss über Weinqualität Die Sicherung der Weinqualität wird immer wichtiger, um auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die bisher zur Qualitätsüberprüfung eingesetzten Verfahren sind aber oftmals sehr zeit- und kostenintensiv. Ebenso können mikrobielle Belastungen der Trauben, welche die Lebensmittelsicherheit gefährden könnten, nur unzureichend detektiert werden. Forscher der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/infrarotlicht-gibt-aufschluss-ueber-weinqualitaet