Pressemitteilung - 29.06.2012 Weg vom Öl, hin zur Pflanze: Bundesregierung stellt Roadmap Bioraffinerien vor Noch sind Erdöl und Erdgas die vorherrschenden Rohstoffe der chemischen Industrie. Doch schon bald könnte sich das grundlegend ändern: Die Zukunft gehört nach Meinung von Experten den nachwachsenden Rohstoffen. Dies ist einer der zentralen Befunde der Roadmap Bioraffinerien, die die Bundesregierung am 18. Juni 2012 auf der Fachmesse für chemische Technik ACHEMA in Frankfurt am Main vorgestellt hat. 30 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weg-vom-l-hin-zur-pflanze-bundesregierung-stellt-roadmap-bioraffinerien-vor
Pressemitteilung - 26.06.2012 Großes Interesse am Bürgerforum „Lebensmittel von morgen“ Mehr als 150 Bürger und Vertreter aus Wissenschaft sowie Industrie haben bei der deutsch-schweizerischen Austauschplattform Verträglich sicher gesundheitsfördernd die Lebensmittel von morgen auf dem Arenenberg teilgenommen. Rund um die Frage Was essen wir in 10 oder 20 Jahren? gaben Akteure aus Forschung und Unternehmen Einblicke in die Entwicklung neuer gesundheitsfördernder Produkte wie zum Beispiel entzündungshemmende Amarant-Backwaren oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-interesse-am-buergerforum-lebensmittel-von-morgen
Pressemitteilung - 26.06.2012 Gemeinsam für gesunde Lebensmittel – auch über Ländergrenzen hinweg Im Juni 2012 hat das Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“ eine engere Zusammenarbeit mit dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich vereinbart. Ziel sind gemeinsame Veranstaltungen und ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-fuer-gesunde-lebensmittel-auch-ueber-laendergrenzen-hinweg
Dossier - 18.06.2012 Biobanken – Schatztruhen für die biomedizinische Forschung Biobanken sind noch Expertenthema. Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung
Pressemitteilung - 30.05.2012 Eselsmühle - Backmittelfreies Backen für eine gesunde Ernährung Ein Handwerksbetrieb mit Tradition, das ist die Eselsmühle aus dem Siebenmühlental. Bei der Rudolf Gmelin GmbH & Co. KG wird seit Jahrzehnten Demeter-Qualitätsbrot gebacken. Als Mitglied im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel beteiligt sich die Bäckerei nun an einem zukunftsweisenden Projekt: glutenfreie Feinbackwaren aus Amarant sind das Ziel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eselsmuehle-backmittelfreies-backen-fuer-eine-gesunde-ernaehrung
Pressemitteilung - 24.05.2012 Netzwerk bietet Plattform für Forschungskooperationen – ein Beispiel aus der Praxis Dass Netzwerkarbeit Früchte tragen kann, zeigt ein gemeinsames Forschungsvorhaben der Hochschule Esslingen und der Ulmer varionostic GmbH. Beide sind Mitglieder im Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“. Die derzeit mehr als 20 Netzwerkpartner haben es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Ernährung und Gesundheit in Baden-Württemberg voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bietet-plattform-fuer-forschungskooperationen-ein-beispiel-aus-der-praxis
Pressemitteilung - 14.05.2012 DFG-Schwerpunktprogramm untersucht Wirkung von Darmbakterien auf Immunsystem Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth, Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Tübingen wird gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Haller von der TU München Koordinator des neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ins Leben gerufenen Schwerpunktprogramms "INTESTINAL MICROBIOTA - a Microbial Ecosystem at the Edge between Immune Homeostasis and Inflammation" (Die bakterielle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-schwerpunktprogramm-untersucht-wirkung-von-darmbakterien-auf-immunsystem
Pressemitteilung - 03.05.2012 Das Pseudogetreide Amarant – Ausgangspunkt für Innovationen in der Backwarenherstellung Die südamerikanischer Körnerfrucht Amarant hat eine große ernährungsphysiologische Bedeutung, denn sie liefert hochwertiges glutenfreies pflanzliches Protein. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel stellt in diesem Artikel die Pflanze und ihre Inhaltsstoffe vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-pseudogetreide-amarant-ausgangspunkt-fuer-innovationen-in-der-backwarenherstellung
Pressemitteilung - 03.05.2012 Bio-Backwaren für die Gesundheit Geschmackvolles Biobrot mit einem Zusatznutzen für die Gesundheit zu backen, ist ein Ziel der Vollkornbäckerei Wüst aus Achern. Gemeinsam mit dem Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel will der Familienbetrieb vitale Lebensmittel aus Amarant herstellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-backwaren-fuer-die-gesundheit
Pressemitteilung - 01.05.2012 Amarant – das historisch gute Korn Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
Fachbeitrag - 30.04.2012 Erfahrungsbericht: Praktikum bei Boehringer Ingelheim in Shanghai Diana Schwarz hat während ihres Bioingenieur-Studiums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Industriepraktikum bei Boehringer Ingelheim in Shanghai absolviert. Hier berichtet sie von ihrem Auslandsaufenthalt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praktikum-bei-boehringer-ingelheim-in-shanghai
Pressemitteilung - 23.04.2012 Analysen-, Bio- und Labortechnik reitet weiter auf Erfolgswelle Mit einem Zuwachs um mehr als acht Prozent lag der Umsatz der deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) in 2011 bei 6,6 Milliarden Euro. Im Inland stiegen die Umsätze in 2011 um 9,4 Prozent auf 3,12 Milliarden Euro. Auch die Anzahl der Beschäftigten konnte zulegen und lag mit 37.500 Mitarbeitern um 5,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/analysen-bio-und-labortechnik-reitet-weiter-auf-erfolgswelle
Fachbeitrag - 10.04.2012 Anoxymer GmbH – Pflanzen-Extrakte mit hochwertigen Nährstoffen Nahrungsergänzungsmittel unterstützen eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise. Die Anoxymer GmbH entwickelt gesundheitsfördernde pflanzliche Extrakte, die zu einer gesunden Ernährung beitragen. Als Experte für Rohstoffe aus Südamerika und den Vertrieb in Asien ist das Unternehmen ein kompetenter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anoxymer-gmbh-pflanzen-extrakte-mit-hochwertigen-naehrstoffen
Pressemitteilung - 29.03.2012 Minister Bonde setzt deutliches Zeichen gegen Gentechnik In der Debatte für ein gentechnikfreies Baden-Württemberg im Stuttgarter Landtag hat Verbraucherminister Alexander Bonde ein deutliches Zeichen gegen die Grüne Gentechnik gesetzt. „Mehr als 90 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher wollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf ihrem Teller. Deswegen nutzen wir in Baden-Württemberg alle uns zur Verfügung stehenden Mittel für die gentechnikfreie Erzeugung von Lebensmitteln“, erklärte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-setzt-deutliches-zeichen-gegen-gentechnik
Pressemitteilung - 28.03.2012 Pflanzenstoffe könnten Chemie in der Wurst ersetzen Es ist ein ganzes Arsenal mit dem sich Pflanzen gegen Angriffe von Bakterien verteidigen können. Nun sollen diese Abwehrstoffe helfen auch Wurst- und Fleischwaren ganz ohne Chemie frisch und haltbar zu machen so der Ansatz eines jungen Forschungsprojektes der Lebensmittelwissenschaft an der Universität Hohenheim. Der einfache Gedanke besitzt im Detail jedoch viele Herausforderungen. Das Bundeswirtschaftsministerium und Wirtschaftsunternehmen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenstoffe-koennten-chemie-in-der-wurst-ersetzen
Pressemitteilung - 15.03.2012 nadicom GmbH feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Das Unternehmen, das als Spin-off aus dem MPI für terrestrische Mikrobiologie und der Universität Marburg hervorgegangen ist, wurde am 1. Februar 2002 von Dr. Bernhard Nüßlein in Marburg gegründet. nadicom hat sich auf die Identifizierung und Differenzierung von Mikroorganismen mittels molekularbiologischer Methoden spezialisiert und ist vor allem für die Pharma-, Lebensmittel- und chemische Industrie tätig.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nadicom-gmbh-feiert-10-jaehriges-firmenjubilaeum
Pressemitteilung - 14.03.2012 Agrarabfälle liefern Biotenside für die Biokosmetik und andere Anwendungen Pflanzenhalme, Schalen, Spelzen und Hülsen fallen in der ökologischen Landwirtschaft in großen Mengen als Abfälle an. In einem von der EU geförderten Projekt wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie diese Abfälle zur Herstellung von Biotensiden für Naturkosmetika nutzen. Die Biotenside könnten auch für Anwendungen im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrarabfaelle-liefern-biotenside-fuer-die-biokosmetik-und-andere-anwendungen
Pressemitteilung - 08.03.2012 Netzwerk auf der BioFach 2012 Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel war auf der diesjährigen Weltleitmesse für Bio Produkte „BioFach“ zum ersten Mal vom 15.-18.02.2012 mit einem eigenen Stand vertreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-auf-der-biofach-2012
Pressemitteilung - 20.02.2012 Ein Netzwerk - eine Vision Visionen sind ein Teil von modernen Unternehmen und auch das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel hat eine Vision: den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Amarant und anderer bioaktiver Lebensmittel. Die Mitglieder des Steering Committes des Netzwerks erläutern die Hintergründe und Details zu den ehrgeizigen Zielen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-netzwerk-eine-vision
Fachbeitrag - 13.02.2012 Emcid Biotech GmbH: Moose als Goldmine Moose sind eine Quelle für Moleküle die zum Beispiel gegen Mikroorganismen Austrocknung und andere Stressfaktoren helfen. Ihr Potenzial ist so vielfältig wie unerschlossen. Die Emcid Biotech GmbH aus Freiburg entwickelt eine Plattform für die Identifizierung Erschließung und industrielle Nutzung von Naturstoffen und Enzymen aus niederen Pflanzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emcid-biotech-gmbh-moose-als-goldmine
Pressemitteilung - 03.02.2012 GVO-Erntemonitoring 2011 für Baden-Württemberg Die Untersuchungen der Ernte 2011 in Baden-Württemberg auf gentechnische Veränderungen sind abgeschlossen. Schwerpunkte des Stichprobenprogramms mit insgesamt 96 Proben waren Mais und Raps, aber auch Soja und Leinsamen wurden untersucht. Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg sowie das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg mitteilen, wiesen nur zwei Sojaproben sehr geringe Spuren von für Lebens- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gvo-erntemonitoring-2011-fuer-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 01.02.2012 Kampf gegen ungesunde Lebensmittel: EU startet Runde Tische zur künftigen Forschungsstrategie Trotz vermehrter Forschung und stetigen Innovationen im Lebensmittelbereich, sind immer noch zu viele Europäer zu dick und ernähren sich falsch. Die Europäische Union hat das Problem erkannt und will gegensteuern. Daher soll es nun EU-weite Diskussionsrunden mit Bürgerbeteiligung geben. Die Universität Hohenheim koordiniert dazu das EU-Projekt INPROFOOD für neue Impulse zukünftiger Forschung im Lebensmittelbereich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-ungesunde-lebensmittel-eu-startet-runde-tische-zur-kuenftigen-forschungsstrategie
Pressemitteilung - 01.02.2012 Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel jetzt auch bei XING Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel präsentiert sich seit Januar 2012 auch beim sozialen Netzwerk XING. In einer der 50.000 Fachgruppen der Plattform können sich die Gruppenmitglieder über bioaktive pflanzliche Produkte austauschen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-jetzt-auch-bei-xing
Pressemitteilung - 24.01.2012 Experimente in der Küche: Neue Lehrerfortbildung der Landesinitiative "Bewusste Kinderernährung" Ab dem 11. Januar 2012 werden in allen Landkreisen halbtägige Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtstudierende zum Thema "Lernort Küche" angeboten. Die Teilnehmer erhalten ein Gesamtkonzept, das sich in Schulklassen der Jahrgangsstufen drei bis sechs anwenden lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experimente-in-der-kueche-neue-lehrerfortbildung-der-landesinitiative-bewusste-kinderernaehrung
Pressemitteilung - 13.12.2011 Agilpharma GmbH – Den Weg der Natur gehen Gesundheitsfördernde Produkte auf pflanzlicher Basis herzustellen, ist die Mission der Agilpharma GmbH. Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel hat sich mit dem Spezialisten für natürliche Nahrungsergänzungsmittel einen weiteren starken Partner ins Boot geholt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agilpharma-gmbh-den-weg-der-natur-gehen