zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 10.03.2009 Zu sehen sind violett leuchtende Chromosomen. Ein Chromosom hat eine grün markierte, ein anderes eine grün und eine rosa markierte Region.

    Wenn Neuronen sich verlaufen

    Privatdozentin Dr. Deborah Morris-Rosendahl und ihr Team von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen unterschiedlich schwere genetisch bedingte Missbildungen des Gehirns die mit dem Sammelbegriff Lissenzephalie bezeichnet werden. Die Wissenschaftler bieten nicht nur den Service einer klinischen Diagnostik sondern erforschen auch die Ursachen der Krankheit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-neuronen-sich-verlaufen
  • Fachbeitrag - 18.04.2011 Die Abbildung zeigt in Grün die Rekonstruktion einer Körnerzelle eines Patienten, dessen Hippocampus zur Behandlung einer Temporallappenepilepsie operativ entfernt wurde. Rot sind die Zellkerne umliegender Körnerzellen markiert (mitProx1). Skalierung 100 µm.

    Körnerzellen - Wie „sprechen“ Neuronen?

    Juniorprofessor Dr. Jakob Wolfart vom Neurozentrum der Universitätsklinik Freiburg untersucht wie sich das Verhalten von Neuronen verändert wenn im Hippocampus das elektrische Chaos wie bei der Epilepsie ausbricht. Denn die Veränderungen in den Stromflüssen an der Membran der Zellen verraten nicht nur etwas über die Krankheitsmechanismen. Sie enthüllen auch Details über die Syntax der elektrochemischen Sprache mittels derer Nervenzellen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koernerzellen-wie-sprechen-neuronen
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16673_de.jpg

    Wenn das „Bauchgehirn“ streikt: Therapieoptionen aus der regenerativen Medizin

    Am Tübinger ZRM, dem Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin, wird das enterische Nervensystem im Magen-Darm-Trakt erforscht, um zellbasierte Therapien für Erkrankungen in diesem Bereich zu entwickeln. In einem BMBF-Verbundprojekt wird mit anderen Partnern aus der Region speziell an Behandlungsoptionen für den Morbus Hirschsprung gearbeitet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-das-bauchgehirn-streikt-therapieoptionen-aus-der-regenerativen-medizin
  • Fachbeitrag - 27.06.2016 Bading_Hilmar.jpg

    Ein Nasenspray zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen

    Heidelberger Neurowissenschaftler haben die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Nasenspray geschaffen, mit dem die Dendriten der Nervenzellen stabilisiert und damit Nervenschäden und Funktionsverluste des Gehirns nach einem Schlaganfall abgeschwächt werden. Dafür wurden Prof. Dr. Hilmar Bading und sein Team mit dem Innovationspreis 2016 der BioRegionen ausgezeichnet. Um die Entwicklung eines marktfähigen Medikaments zu beschleunigen, gründeten…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-nasenspray-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 08.01.2008

    Wie Gedanken entstehen

    Was ist ein Gedanke? Zunächst ein Feuerwerk neuronaler Aktivität gemacht von Neuronen die Information in Form von elektrischen Impulsen darstellen und weiterleiten. Nicht immer wenn wir denken oder uns erinnern gibt es einen Anstoß von außen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gedanken-entstehen
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19178_de.jpg

    Das Human Brain Project

    Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das „Human Brain Project“ erfolgreich, ein auf zehn Jahre mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro angelegtes Großvorhaben. In ihm sollen das menschliche Gehirn elektronisch nachgebaut und seine Funktionen in neu entwickelten Supercomputern simuliert werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-human-brain-project
  • Pressemitteilung - 22.05.2012 17304_de.jpg

    Seltene Nervenzellen in Affen gefunden

    Henry Evrard vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen hat Spindelneurone in Makaken entdeckt. Die Form Größe und Verteilung der Zellen deutet darauf hin dass diese Affenzellen entwicklungsgeschichtlich den menschlichen Spindelneuronen entsprechen. Mit diesen Ergebnissen könnten die Forscher die Funktion dieser Zellen und der Gehirnregion entschlüsseln die entscheidend an der menschlichen Wahrnehmung und Erkrankungen wie…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seltene-nervenzellen-in-affen-gefunden
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 11201_de.jpg

    Wie Mikrogliazellen im Gehirn verletzte Stellen lokalisieren

    Sie verhalten sich im Prinzip wie Rettungskräfte, die an den Ort einer Katastrophe eilen: die sogenannten Mikrogliazellen sind unverzüglich zur Stelle, wenn eine Verletzung im Gehirn vorliegt. Und sie beheben den Schaden, indem sie verletzte Zellen sowie sterbende oder bereits tote Neuronen einfach “aufessen”. Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg haben nun erstmals herausgefunden, wie Mikroglia…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-mikrogliazellen-im-gehirn-verletzte-stellen-lokalisieren
  • Pressemitteilung - 10.02.2012 16434_de.jpg

    Anti-Angst-Hormon Oxytocin wird gezielt an Wirkorte im Gehirn transportiert

    Kuschelhormon Treuehormon Angstlöser häufig gebrauchte Schlagwörter für das Neuropeptid Oxytocin. Bisher völlig unklar Wie gelangt der Botenstoff aus dem Hypothalamus in die Hirnbereiche die unsere Gefühle und Reaktionen im sozialen Miteinander kontrollieren? Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und am Schweizer Zentrum für psychiatrische Neurowissenschaften in Lausanne konnten die weit reichenden…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anti-angst-hormon-oxytocin-wird-gezielt-an-wirkorte-im-gehirn-transportiert
  • Pressemitteilung - 29.07.2011 15019_de.jpg

    Krebsmolekül sorgt für Aufrechterhaltung der Gehirnfunktionen

    Ein an der Krebsmetastasierung beteiligtes Molekül spielt auch bei der Aufrechterhaltung der Gehirnfunktionen wie Lernen oder Gedächtnis eine entscheidende Rolle. Das sogenannte Signalmolekül VEGF D ist wesentlich daran beteiligt, dass die charakteristische Gestalt der Nervenzellen - die baumartige Struktur der Neuronen - in seiner Komplexität erhalten bleibt. Das hat ein Forscherteam unter Leitung des Neurobiologen Prof. Dr. Hilmar Bading am…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsmolekuel-sorgt-fuer-aufrechterhaltung-der-gehirnfunktionen
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Hertie-Institut Logo

    Neu entdeckter Faktor wichtig bei adulter Neurogenese

    Wissenschaftler des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) am Universitätsklinikum Tübingen haben ein neues Molekül, NFATc4, entdeckt, das für das Überleben neuronaler Stammzellen im Gehirn sowie für die Gedächtnisbildung erforderlich ist. Diese Entdeckung könnte einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Strategien zur Behebung von Gedächtnisstörungen bieten, wie sie beispielsweise im normalen Alterungsprozess…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdeckter-faktor-wichtig-bei-adulter-neurogenese
  • Pressemitteilung - 17.03.2011 13934_de.jpg

    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit erhält rund 1,5 Mio. Euro Förderung

    Auf Einladung des ZI besuchten am 10.03.2011 der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, und der baden-württembergische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dr. Peter Frankenberg, das ZI in Mannheim. Staatssekretär Braun überreichte persönlich die Bewilligungsurkunden für drei Projekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten drei Jahren mit rund…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-erhaelt-rund-1-5-mio-euro-foerderung
  • Fachbeitrag - 16.06.2014 Zu sehen sind Hanne Gerding, Dr. Christiaan Karreman und Dr. Stefan Schildknecht im Labor bei der Arbeit an der Steril-Bank.

    In-vitro-Modelle für die Parkinson-Forschung

    Das Absterben von Dopamin-produzierenden Nervenzellen ist als Auslöser der Parkinson-Krankheit bekannt, doch ist nicht eindeutig geklärt, wie es zu dieser selektiven Degeneration kommt. Dr. Stefan Schildknecht von der Universität Konstanz entwickelt darum menschliche Zellkultur-Modelle, mit denen bereits die frühen molekularen Vorgänge untersucht werden können, die bei einer Parkinson-Erkrankung ablaufen. Damit können auch neue Ansätze für die…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-vitro-modelle-fuer-die-parkinson-forschung
  • Pressemitteilung - 14.12.2011 Schaltzentrale Gehirn: Thalamus. Linke Bildseite Gehirn des Menschen, rechte Bildseite Gehirn Zebrafisch

    Der Heilung von Schlaganfällen einen Schritt näher

    Der Thalamus ist die zentrale Schaltstelle im Gehirn: Mit speziell ausgebildeten Nervenzellen (Neuronen) empfängt er die Informationen aus den Sinnesorganen, verarbeitet sie und leitet sie weiter. Forscher des Instituts für Toxikologie und Genetik (ITG) am KIT haben die für die Entwicklung dieser Neuronen verantwortlichen genetischen Faktoren Lhx2 und Lhx9 identifiziert. Die Ergebnisse tragen wesentlich zum Verständnis der Entwicklung des…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-heilung-von-schlaganfaellen-einen-schritt-naeher
  • Fachbeitrag - 26.01.2008

    Neue Verfahren zur Prothetik

    Die Signale des Gehirns auch zur Steuerung von Prothesen oder zur Bedienung eines Computers zu nutzen ist das Ziel von Carsten Mehring und seiner Arbeitsgruppe am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und an der Universität Freiburg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-verfahren-zur-prothetik
  • Pressemitteilung - 11.11.2009 10050_de.jpg

    Das Gehirn plant im Voraus – wenn es kann

    Wissenschaftler um Jörn Rickert Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und Universität Freiburg haben herausgefunden dass identischen Bewegungen durchaus unterschiedliche neuronale Aktivitäten im motorischen Cortex zu Grunde liegen können abhängig davon wie gut die Bewegung geplant ist. Ihre Ergebnisse sind unter anderem für die Entwicklung von hirngesteuerten Prothesen für schwerstgelähmte Patienten von Bedeutung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-gehirn-plant-im-voraus-wenn-es-kann
  • Fachbeitrag - 10.09.2009 09627_de.jpg

    Cadherine - Zusammenhalten ist nicht alles

    Ohne sie läuft schon im Embryo alles falsch - die Zelladhäsionsmoleküle aus der Superfamilie der Cadherine heften sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Organismus Zellen aneinander und geben den Geweben Halt Form und Identität. Aber dem nicht genug. Die Experimente von Dr. Dirk Junghans und seinem Team der Universitätsklinik Freiburg zeigen dass Zelladhäsion auch wichtige Signalwege vermitteln kann.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-zusammenhalten-ist-nicht-alles
  • Pressemitteilung - 22.02.2011 Zu sehen sind verschiedene Areale eines Mäusegehirns.

    Rhythmus für den Arbeitsspeicher

    Wissenschaftler aus Freiburg und Großbritannien haben einen Nervenzelltyp im Gehirn ausgeschaltet der die umliegenden Nervenzellen hemmt. Danach haben sie untersucht welche Auswirkungen das auf die Gedächtnisleistung hat. Ihr erstaunlicher Befund Das Arbeitsgedächtnis ist auf schnell hemmende Zellen angewiesen während das Ortsgedächtnis auch ohne diese Rhythmusgeber funktioniert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rhythmus-fuer-den-arbeitsspeicher
  • Fachbeitrag - 08.10.2012 18286_de.jpg

    Epilepsie verändert Gehirnarchitektur

    Die neuronale Übererregung bei einem epileptischen Anfall im Hippocampus hinterlässt irgendwann tiefe Spuren. Wie sich die Anatomie im Gehirn von Patienten mit sogenannter Temporallappen-Epilepsie verändert und welche molekularen und zellulären Prozesse daran beteiligt sind, untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Carola Haas vom Neurozentrum an der Universität Freiburg. In ihrer Forschung geht es um Stammzellen, Körnerzelldispersion und das…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epilepsie-veraendert-gehirnarchitektur
  • Fachbeitrag - 12.07.2011 15029_de.jpg

    Einblicke in die Nervenzellaktivität tiefer Schichten der Großhirnrinde

    Objekte, die wir sehen oder berühren, werden durch komplexe Interaktionen der Nervenzellen im Gehirn in eine Wahrnehmung umgesetzt. Wie die Nervenzellen bei diesen Prozessen oder auch bei einer Entscheidungsfindung räumlich und zeitlich aktiv werden, ist noch nicht aufgeklärt. Wissenschaftler an den Max-Planck-Instituten für biologische Kybernetik in Tübingen und für Medizinische Forschung in Heidelberg haben nun eine neue Methode entwickelt, mit…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblicke-in-die-nervenzellaktivitaet-tiefer-schichten-der-grosshirnrinde
  • Fachbeitrag - 09.06.2008

    Das Gehirn kann wieder neu hören lernen

    Cochlea-Implantate können das Hören für viele Taube wieder möglich machen. Prof. Robert Illing von der HNO-Klinik Freiburg untersucht die plastischen Eigenschaften des Nervensystems die den Einsatz der Geräte ermöglichen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-kann-wieder-neu-hoeren-lernen
  • Fachbeitrag - 30.06.2009 Neurone aus dem Hippocampus - grün markiert ist die Zunahme des Androgenrezeptors zu sehen.

    Netzwerk Gehirn gezielter heilen

    Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – das tun heute noch immer die meisten neuroaktiven Medikamente. Warum Substanzen gegen Epilepsie oder Depression viele Patienten auch negativ beeinflussen, untersucht die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ralf Meyer von der Universitätsklinik Freiburg. Ihre Forschung zeigt, dass die Medikamente mit Hormonsystemen wechselwirken und deshalb Nebenwirkungen auslösen. Meyer und seine Mitarbeiter wollen mit…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-gehirn-gezielter-heilen
  • Fachbeitrag - 28.07.2014 Zu sehen ist ein Schema einer Nervenzelle, wie sie mit einer Synapse verbunden ist. Der Kontakt zur Synapse ist als Ausschnitt vergrößert und zeigt einzelne Rezeptoren in den Membranen sowie die Neurotransmitter-Vesikel.

    Gesicherte Signalweiterleitung dank Cornichon-Proteinen

    Die Grundlage der schnellen synaptischen Kommunikation im Gehirn sind Rezeptoren der Nervenzellen die fähig sind Neurotransmitter zu binden. Wichtig sind dabei die AMPA-Rezeptoren die in der Membran von Nervenzellen an den Synapsen sitzen und den Transmitter Glutamat binden. Nun ist es Prof. Dr. Bernd Fakler und Dr. Sami Boudkkazi am Institut für Physiologie der Universität Freiburg gelungen die Funktion eines Proteinbausteins des AMPA-Rezeptors…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesicherte-signalweiterleitung-dank-cornichon-proteinen
  • Fachbeitrag - 05.12.2008

    Exzellente Forschung zum 27. Mal belohnt

    Drei der vier mit dem 27. Merckle-Forschungspreis ausgezeichneten Wissenschaftler der Universität Ulm beschäftigen sich mit lebenswissenschaftlichen Fragen. Die mit je 5.000 Euro dotierten Preise erhielten Richard Schlenk Bernd Baumann und Dirk Volkmer.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-forschung-zum-27-mal-belohnt
  • Pressemitteilung - 07.11.2012 10499_de.jpg

    Mäuse denken auch im Schlaf

    Wissenschaftler des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit ZI fanden erstmals bei schlafenden Mäusen den Nachweis für die andauernde Aktivität in einer bestimmten Nervenzellgruppe die eine zentrale Schaltstelle für die Gedächtnisbildung ist. Die untersuchten Hirnareale sind auch als erste bei der Alzheimer Demenz betroffen daher sind die Studienergebnisse von großer Bedeutung für die Erforschung dieser Erkrankung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maeuse-denken-auch-im-schlaf

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche