Dossier - 01.07.2013 Elektrophysiologie - vom Herzschrittmacher bis zur Wirkstoffforschung Zahlreiche Prozesse finden im menschlichen Organismus auf der Basis elektrochemischer Vorgänge statt. Mit den zentralen Vorgängen der elektrischen und chemischen Interaktion und Kommunikation zwischen Neuronen oder Muskelzellen beschäftigt sich die Elektrophysiologie. Dazu gehören die Leitung und Verarbeitung von Informationen in den Nerven und die Kontraktion der Muskeln, beispielsweise beim Blutausstoß durch den Herzmuskel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/elektrophysiologie-vom-herzschrittmacher-bis-zur-wirkstoffforschung
Pressemitteilung - 13.05.2013 Erster Absolvent des Lehramtsfachs NwT an Gymnasien Der erste Student des Fachs „Naturwissenschaft und Technik“ (kurz NwT) als Lehrkraft an Gymnasien in Baden-Württemberg, Benjamin Zeug, hat im April 2013 erfolgreich sein Staatsexamen an der Universität Tübingen abgeschlossen. In Tübingen kann das Fach in Kombination mit Biologie, Chemie, Physik oder physischer Geografie studiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-absolvent-des-lehramtsfachs-nwt-an-gymnasien
Fachbeitrag - 20.02.2013 Mit dem Laborführerschein an vorderster Front forschen Lernen, außerhalb der Schule, freiwillig und selbstständig, können Jugendliche im Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum. Schüler ab der siebten Klasse können sich von Januar bis Ende März jeden Jahres bewerben, um einen Platz in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Arbeitsgruppen zu bekommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-laborfuehrerschein-an-vorderster-front-forschen
Pressemitteilung - 13.02.2013 Chemie fördert Schulunterricht mit 7,5 Millionen Euro Die chemische Industrie unterstützt mit dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ auch in den kommenden drei Jahren einen spannenden Chemieunterricht. Die Bildungspolitik bleibt gefordert, die Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse zu intensivieren - vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemie-foerdert-schulunterricht-mit-7-5-millionen-euro
Pressemitteilung - 14.01.2013 Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sind die Klassiker in den Naturwissenschaften – der Frauenanteil in diesen Bereichen ist, abgesehen von der Physik, relativ hoch. Doch was ist mit den vielen Querschnittsdisziplinen, die sich etabliert haben und neue zukunftsweisende Arbeitsgebiete in der Bio- und Nanotechnologie, der Bionik, den Materialwissenschaften, der Umweltphysik oder den Geowissenschaften eröffnen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/berufsperspektiven-in-den-naturwissenschaften
Pressemitteilung - 11.12.2012 EU-Forschungsmillionen für Ulmer Quanten-Mikroskopie in der Biologie Vorweihnachtliche Bescherung an Universität Ulm: Wissenschaftler um Martin Plenio haben einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council/ERC) erhalten. In den kommenden sechs Jahren wird die Gruppe „Quantum Devices and Biology“ (BioQ) mit rund 10,3 Millionen Euro gefördert. Der Synergy Grant ist das höchst dotierte Förderinstrument der Europäischen Union, das 2012 erstmals vergeben wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsmillionen-fuer-ulmer-quanten-mikroskopie-in-der-biologie
Pressemitteilung - 06.12.2012 Blitzschneller Umschaltmechanismus für Magnetketten Mit einem Laserpointer einen Magneten vom Kühlschrank zu lösen - dieses Kunststück hat ein Physiker-Team der Universität Stuttgart und aus Florenz vollbracht. Den Wissenschaftlern gelang es die Eigenschaften winziger Nanomagnetketten optisch mit Hilfe von Laserstrahlen zu beeinflussen. Dadurch entmagnetisieren sich die Moleküle nicht zufällig sondern können blitzschnell umgepolt werden. Der so genannte Kickoff-Mechanismus soll die Anwendung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blitzschneller-umschaltmechanismus-fuer-magnetketten
Pressemitteilung - 21.11.2012 Neurobiologe der Aesculap AG forscht an der Universität Tübingen. Die Universität Tübingen und die Aesculap AG haben eine Kooperationsvereinbarung für die erste Industry on Campus-Professur nach dem Modell der Universität Tübingen unterzeichnet. Bei dieser neuen Form der Kooperation ist ein Wissenschaftler des Unternehmens mit etwa der Hälfte seiner Arbeitszeit an der Universität beschäftigt. So ist der Biologe Dr. Boris Hofmann Applikationsentwickler bei Aesculap seit dem 1. Oktober 2012 auch im Institut für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurobiologe-der-aesculap-ag-forscht-an-der-universitaet-tuebingen
Fachbeitrag - 05.11.2012 Jens Michaelis - der Biophysiker blickt in den molekularen Maschinenraum Jens Michaelis will verstehen, welche molekularen Maschinen den Vorgang der Genexpression steuern. Mit seinen neu entwickelten Verfahren gibt der Ulmer Biophysiker der biologischen Grundlagenforschung Instrumente an die Hand, mit denen sich Biomoleküle in Echtzeit nicht nur lokalisieren, sondern in ihrer räumlichen Anordnung bestimmen lassen. Damit ist es möglich, Proteinen in vitro, also gewissermaßen bei der Arbeit zuzusehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jens-michaelis-der-biophysiker-blickt-in-den-molekularen-maschinenraum
Fachbeitrag - 29.10.2012 Tilman Schäffer: Biologie und Medizin – physikalisch betrachtet Tilman Schäffer schlägt an der Universität Tübingen die Brücke zwischen Physik und Biologie sowie Medizin. Sein Spezialgebiet sind innovative mikroskopische Detektionsverfahren wie die Rasterkraftmikroskopie. Zu Schäffers Metier gehören neben der Anwendung die Methodenentwicklung und der Instrumentenbau.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tilman-schaeffer-biologie-und-medizin-physikalisch-betrachtet
Pressemitteilung - 18.10.2012 Top-Ergebnisse für KIT in internationalem Forschungsranking Unter den deutschen Universitäten liegt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den Ingenieurwissenschaften (weltweit Rang 57) und in den Naturwissenschaften (weltweit Rang 55) ganz vorn. Das „2012 Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ misst die Forschungsleistung von Universitäten anhand wissenschaftlicher Veröffentlichungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/top-ergebnisse-fuer-kit-in-internationalem-forschungsranking
Fachbeitrag - 03.09.2012 Systembiologische Ansätze zur Erforschung der Hepatitis C Im internationalen Forschungsprojekt SysPatho werden mit systembiologischen Ansätzen die Interaktionen des Hepatitis-C-Virus (HCV) mit menschlichen Leberzellen erforscht. Ziel des von der Universität Heidelberg koordinierten Projektes ist die Entwicklung eines Computermodells der virusinfizierten Leberzelle. Mit diesem können Angriffspunkte für neue Medikamente identifiziert werden, um die gefährliche, weit verbreitete Hepatitis C zu besiegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systembiologische-ansaetze-zur-erforschung-der-hepatitis-c
Pressemitteilung - 27.08.2012 Rückblick: Workshop für Hightech-Gründer mit erfolgreicher Premiere Um den Unternehmensgeist im Hightech-Bereich zu wecken veranstaltete das Netzwerk für moderne Biowissenschaften BioLAGO gemeinsam mit der Graduiertenschule Chemische Biologie der Universität Konstanz erstmals einen Workshop der sich speziell Existenz- und Ausgründungen widmete. Rund 40 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten im Technologiezentrum Konstanz von erfahrenen Unternehmern sowie überregionalen Gründungsexperten wertvolle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-workshop-fuer-hightech-gruender-mit-erfolgreicher-premiere
Pressemitteilung - 07.08.2012 Warum Dieselruß krebserregend ist Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
Pressemitteilung - 19.07.2012 287 Mio. Euro für neue Forschungsbauten und Großgeräte Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen beschlossen. Sie alle zeichnen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und bundesweite Bedeutung aus. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 287 Mio. Euro. In Baden-Württemberg werden drei Bauvorhaben gefördert je eines in Heidelberg Karlsruhe und Mannheim. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/287-mio-euro-fuer-neue-forschungsbauten-und-grossgeraete
Pressemitteilung - 12.07.2012 Nobelpreisträger zu Besuch in Baden-Württemberg Zum Abschluss der 62. Lindauer Nobelpreisträgertagung zum Leitthema Physik begrüßte Wissenschaftministerin Theresia Bauer die Gäste im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Zum diesjährigen Treffen waren mehr als 590 Nachwuchswissenschaftler und 27 Nobelpreisträger aus aller Welt angereist und bekamen die Möglichkeit sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreistraeger-zu-besuch-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 01.06.2012 DFG-Europa-Preis für „Jugend forscht“-Bundessieger Doppelten Grund zur Freude hatten jetzt vier Jungforscher bei der diesjährigen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ in Erfurt: Sie wurden in ihren jeweiligen Wettbewerbskategorien als Bundessieger ausgezeichnet – und erhielten zudem den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-europa-preis-fuer-jugend-forscht-bundessieger
Dossier - 24.05.2012 Biochips: Mikrosystemtechnik für die Life Sciences Nanometerkleine Roboter und intelligente Messsysteme in Arterien, fingernagelgroße DNA-Chips, mit deren Hilfe Tausende von Genen aus kleinsten Proben getestet werden können, intelligente Mikrosensoren aus DNA – der Trend in den Life Sciences geht zur Miniaturisierung, egal ob es um Elektronik, Sensorik oder den Umgang mit Flüssigkeiten geht. An der Schnittstelle zwischen Physik, Ingenieurswissenschaft, Chemie, Biologie und Informatik hat sich in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biochips-mikrosystemtechnik-fuer-die-life-sciences
Pressemitteilung - 16.05.2012 Neubau für Exzellenzcluster CIN Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen (CIN) eröffent vom 14. bis 16. Mai sein neues Forschungsgebäude mit einem dreitägigen Programm. Der hochmoderne Neubau auf dem Schnarrenberg bildet zusammen mit dem unmittelbar benachbarten Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung (HIH) den Neurowissenschaftlichen Campus der Universität und festigt Tübingens Stellung als einer der wichtigsten Standorte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-exzellenzcluster-cin
Pressemitteilung - 23.04.2012 Girls‘ Day 2012: Das KIT stellt Studiengänge und Berufsbilder vor Mit insgesamt 40 Angeboten beim Girls‘ Day am Donnerstag, 26. April 2012, informiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an den Campus Süd und Nord Schülerinnen über Studiengänge und Ausbildungsberufe. Im Mittelpunkt der Versuche, Vorführungen und Vorträge stehen die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/girls-day-2012-das-kit-stellt-studiengaenge-und-berufsbilder-vor
Pressemitteilung - 12.04.2012 Forscher entwickeln leberschonenende Medikamente Von Arzneimitteln hervorgerufene Leberschäden sind einer der wichtigsten Gründe für Leberversagen und Lebertransplantationen in der westlichen Welt. Trotzdem ist die Vorhersage, welche Wirkstoffe sich als toxisch für das Organ erweisen, schwierig. Oft werden die Probleme erst erkannt, wenn ein Medikament bereits auf dem Markt ist. Prof. Dr. Jens Timmer, Freiburger Physiker und Direktor der FRIAS School of Life Sciences – LifeNet, ist…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entwickeln-leberschonenende-medikamente
Pressemitteilung - 08.02.2012 Neues Online-Portal: Frauen in MINT-Berufen Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat ein neues Online-Portal gestartet, welches Mädchen für Berufe im MINT-Bereich begeistern soll. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bisher sind nur drei Prozent der berufstätigen Frauen im Land in einem MINT-Beruf tätig.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-online-portal-frauen-in-mint-berufen
Pressemitteilung - 07.02.2012 DFG verlängert SFB 636 und fördert die Forschungsinitiative mit 11,3 Mio Euro Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den Sonderforschungsbereich SFB 636 Lernen Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Implikationen für die Psychopathologie Sprecherin Prof. Dr. Herta Flor Leiterin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am ZI für eine weitere vierjährige Förderperiode verlängert. Für diesen Zeitraum stellt die DFG der Forschungsinitiative insgesamt über 113 Millionen Euro zur Verfügung wovon der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-verlaengert-sfb-636-und-foerdert-die-forschungsinitiative-mit-11-3-mio-euro
Pressemitteilung - 31.01.2012 HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3-Professur „Computational Structural Biology“ (Fakultät für Biowissenschaften/HITS) an der Universität Heidelberg. Die Ernennung fand am 30.01.2012 statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscherin-rebecca-wade-erhaelt-professur-an-der-universitaet-heidelberg
Pressemitteilung - 31.01.2012 Neuer Studiengang an der Hochschule Furtwangen: Industrial Materials Engineering Am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen startet zum Wintersemester 201213 der neue Studiengang Industrial Materials Engineering der sich mit dem Thema Werkstoffe und Werkstofftechnik beschäftigt. Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung und das Design moderner Materialien in allen technologischen Bereichen insbesondere der Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-an-der-hochschule-furtwangen-industrial-materials-engineering