Pressemitteilung - 14.10.2011 Die Vermessung biochemischer Bindungen Ein Verbund von Chemikern der Universität Konstanz entwickelte eine Methode um Bindungsmechanismen zwischen multivalenten Kohlenhydraten und Proteinen mechanistisch zu untersuchen. Über Abstandsmessungen im Nanometerbereich gewinnen die Forscher direkte Informationen über das Bindungsverhalten der Kohlenhydrate in Lösungen. Bisherige Methoden konnten den Bindungsmodus in Lösung nur indirekt über Berechnungen und Simulationen ableiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-vermessung-biochemischer-bindungen
Pressemitteilung - 08.10.2021 Zentrum für Angewandte Quantentechnologie an die Uni Stuttgart übergeben Der Neubau des Zentrums für Angewandte Quantentechnologie wurde der Universität Stuttgart übergeben. Mit dem Neubau erhält das Land einen internationalen Leuchtturm in der Quantenphysik. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski den Neubau des Zentrums für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen übergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentrum-fuer-angewandte-quantentechnologie-die-uni-stuttgart-uebergeben
Pressemitteilung - 06.07.2011 Proteine in der Zelle diffundieren ähnlich wie „harte Kugeln“ Forscher der Universität Tübingen, der Universität Oxford und des Institut Laue-Langevin in Grenoble haben einen neuen Erklärungsansatz für das Gedränge in lebenden Zellen geliefert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-in-der-zelle-diffundieren-aehnlich-wie-harte-kugeln
Pressemitteilung - 14.01.2013 Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sind die Klassiker in den Naturwissenschaften – der Frauenanteil in diesen Bereichen ist, abgesehen von der Physik, relativ hoch. Doch was ist mit den vielen Querschnittsdisziplinen, die sich etabliert haben und neue zukunftsweisende Arbeitsgebiete in der Bio- und Nanotechnologie, der Bionik, den Materialwissenschaften, der Umweltphysik oder den Geowissenschaften eröffnen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/berufsperspektiven-in-den-naturwissenschaften
Pressemitteilung - 29.07.2011 Neues Verfahren zur Bestimmung der Zelladhäsionskraft Biophysiker der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die sogenannte Zelladhäsionskraft bestimmen lässt. Dabei handelt es sich um die Kraft, die Zellen aufbauen, wenn sie an Oberflächen haftend wachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-zur-bestimmung-der-zelladhaesionskraft
Fachbeitrag - 19.01.2015 Kay Gottschalk ergründet die Physik der Zelle Wer mit Prof. Dr. Kay-E. Gottschalk spricht, lernt die physikalische Seite von Zellen kennen. Ihre Fähigkeit, als Festkörper und als Flüssigkeit zu reagieren, sich ihre Umgebung selbst anzupassen, Kräfte auszuüben und sie zu "spüren". Respektvoll nennt der 42-Jährige die kleinste lebende Einheit ein intelligentes Verbundmaterial. Am Ulmer Institut für Experimentelle Physik (Lehrstuhl Prof. Dr. Othmar Marti) bekleidet der Grenzgänger…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kay-gottschalk-ergruendet-die-physik-der-zelle
Pressemitteilung - 02.07.2008 Lebensrettender Blick auf den Blutfluss Der erfahrene Medizinphysiker braucht weder einen Operationstisch noch ein Skalpell um - wie Dr. Michael Markl - in den Mensch hineinzuschauen und ein genaues Bild seines Herz-Kreislaufsystem zu erhalten. Er benötigt für die umfassende Darstellung des Gefäßsystems die Magnet-Resonanz-Tomographie MRT.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensrettender-blick-auf-den-blutfluss
Pressemitteilung - 06.12.2012 Blitzschneller Umschaltmechanismus für Magnetketten Mit einem Laserpointer einen Magneten vom Kühlschrank zu lösen - dieses Kunststück hat ein Physiker-Team der Universität Stuttgart und aus Florenz vollbracht. Den Wissenschaftlern gelang es die Eigenschaften winziger Nanomagnetketten optisch mit Hilfe von Laserstrahlen zu beeinflussen. Dadurch entmagnetisieren sich die Moleküle nicht zufällig sondern können blitzschnell umgepolt werden. Der so genannte Kickoff-Mechanismus soll die Anwendung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blitzschneller-umschaltmechanismus-fuer-magnetketten
Pressemitteilung - 14.11.2008 Salz verklumpt Proteine, mehr Salz löst sie Tübinger Forscher vom Institut für Angewandte Physik und vom Zentrum für Bioinformatik haben mit Kollegen aus Saarbrücken und Oxford nachgewiesen dass Proteine durch Zugabe bestimmter Salze sowohl zur Aggregation als auch wieder in Lösung gebracht werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/salz-verklumpt-proteine-mehr-salz-loest-sie
Fachbeitrag - 07.05.2010 Günter Gauglitz: Forschen an der Achse Physik-Chemie-Biologie Biosensoren und die markierungsfreie optische Bioanalyse sind Schwerpunkte im Forscherleben des Chemikers Prof. Dr. Günter Gauglitz vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie IPC an der Uni Tübingen. Eine Konstante in seiner Karriere ist das erfolgreiche Einwerben von millionenschweren Drittmittel-Projekten an denen am IPC ein Team aus rund 15 Wissenschaftlern arbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guenter-gauglitz-forschen-an-der-achse-physik-chemie-biologie
Pressemitteilung - 11.05.2009 CHE-Hochschulranking 2009 Der aktuelle ZEIT Studienführer mit den Ergebnissen des Hochschulrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt Spitzenergebnisse für Hochschulen in Baden-Württemberg; besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern wird süddeutschen Hochschulen eine hohe Forschungsreputation zugesprochen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-hochschulranking-2009
Fachbeitrag - 08.12.2014 Stefan Hell - Nobelpreis für einen Querdenker Stefan Hell erhält für die Entwicklung der STED-Fluoreszenzmikroskopie, mit der die bislang für unumstößlich gehaltene optische Auflösungsgrenze überwunden wird, den Nobelpreis 2014 für Chemie. Aber als ein Entwickler sieht sich Hell nicht. Seine Leidenschaft gilt den wissenschaftlichen Grundlagen, dem Erkennen von Zusammenhängen und der Erforschung von neuen, bislang unbetretenen Wegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-hell-nobelpreis-fuer-einen-querdenker
Pressemitteilung - 07.08.2012 Warum Dieselruß krebserregend ist Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
Pressemitteilung - 01.02.2008 C.H.S.-Förderpreis 2007 geht an Dr. Victor Sourjik Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der zellulären Signalübertragung erhielt Dr. Victor Sourjik vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis in Höhe von 100.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/c-h-s-foerderpreis-2007-geht-an-dr-victor-sourjik
Pressemitteilung - 22.05.2008 Laserweltrekord an der Universität Konstanz Physikern der Universität Konstanz ist es in Kooperation mit der Firma TRUMPF Laser GmbH Co. KG gelungen einen Laser zu bauen der Lichtpulse von einer Pikosekunde Dauer senden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/laserweltrekord-an-der-universitaet-konstanz
Fachbeitrag - 29.10.2012 Tilman Schäffer: Biologie und Medizin – physikalisch betrachtet Tilman Schäffer schlägt an der Universität Tübingen die Brücke zwischen Physik und Biologie sowie Medizin. Sein Spezialgebiet sind innovative mikroskopische Detektionsverfahren wie die Rasterkraftmikroskopie. Zu Schäffers Metier gehören neben der Anwendung die Methodenentwicklung und der Instrumentenbau.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tilman-schaeffer-biologie-und-medizin-physikalisch-betrachtet
Pressemitteilung - 09.02.2011 Folgenreicher Ausflug in die Kariesdiagnostik Volker Rasche, Physiker in der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Ulm, ist beim akademischen Jahrestag der Ulmer Universität mit dem Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft der Universität ausgezeichnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/folgenreicher-ausflug-in-die-kariesdiagnostik
Pressemitteilung - 23.11.2011 Europäischer Forschungsrat fördert neun Heidelberger Wissenschaftler Die Universität Heidelberg hat im Rahmen der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Spitzenforscher ein herausragendes Ergebnis erzielt: Im Bereich projektbezogener Forschungsförderung erhielten drei Nachwuchsforscher einen der begehrten Starting Grants, sechs etablierte Forscher, darunter zwei „Brückenprofessoren“, den renommierten Advanced Grant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-neun-heidelberger-wissenschaftler
Fachbeitrag - 22.09.2009 Alwin Kienle hat das Ganze im Blick Für den Physiker Alwin Kienle naht die Zeit der Ernte. In ein bis zwei Jahren sollen die Ergebnisse seiner grundlagenorientierten Forschung in ein anwendungsnahes Zentrum zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von streuenden Medien münden. Der stellvertretende Direktor des Ulmer ILM erhofft sich von diesem optischen Kompetenzzentrum attraktive Lösungen für Branchen wie Pharma Medizintechnik oder Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alwin-kienle-hat-das-ganze-im-blick
Fachbeitrag - 22.06.2015 Aufmerksamer Beobachter des Stoffwechsels Der Physiker Dr. Jan-Bernd Hövener macht die Magnetresonanztomografie klein und schwach und möchte gerade dadurch krankhafte Stoffwechselvorgänge und Tumoren aufspüren. Die International Organization for Medical Physics hat den Freiburger am 9. Juni 2015 mit ihrem wichtigsten Preis für aufstrebende Wissenschaftler, dem "Young Scientist Award in Medical Physics", ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufmerksamer-beobachter-des-stoffwechsels
Fachbeitrag - 21.09.2008 Preis für verfeinerte Leukämietherapie Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik DGMP hat Gerhard Glatting aus Ulm für dessen Forschungen zur Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Antikörpern mit ihrem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preis-fuer-verfeinerte-leukaemietherapie
Pressemitteilung - 31.01.2012 Neuer Studiengang an der Hochschule Furtwangen: Industrial Materials Engineering Am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen startet zum Wintersemester 201213 der neue Studiengang Industrial Materials Engineering der sich mit dem Thema Werkstoffe und Werkstofftechnik beschäftigt. Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung und das Design moderner Materialien in allen technologischen Bereichen insbesondere der Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-an-der-hochschule-furtwangen-industrial-materials-engineering
Pressemitteilung - 01.12.2011 Heidelberger Molekularbiologe erhält ERC Advanced Grant Der Heidelberger Molekularbiologe Professor Dr. Victor Sourjik wird für seine Arbeiten über zelluläre Proteinnetzwerke in Mikroorganismen vom Europäischen Forschungsrat mit dem hochdotierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Die Eigenschaften der mikrobiellen Systeme erleichtern auch das Verständnis der Signalverarbeitungs- und Anpassungsprozesse komplexer biologischer Systeme.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-molekularbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
Pressemitteilung - 06.07.2011 Universität Tübingen: Neuer Bachelor-Studiengang Nano-Science In den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik der Universität Tübingen arbeiten schon seit längerem viele Forscher an nanowissenschaftlichen Fragen und Entwicklungen. Dieses Know-how soll nun im zulassungsfreien Bachelor-Studiengang Nano-Science gebündelt an interessierte Studierende weitergegeben werden. Der Studiengang startet im Wintersemester 2011/2012.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-neuer-bachelor-studiengang-nano-science
Pressemitteilung - 10.07.2010 Forschungsnetzwerk Systembiologie der Leber Das weltweit einzigartige Forschungsnetzwerk der Systembiologie wurde am 01. Juli 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gestartet. Ziel ist es ein virtuelles Modell der Leber zu erstellen um die Prozesse die in diesem Organ ablaufen genau zu verstehen und für den Fall einer Erkrankung passgenaue Medikamente entwickeln zu können. Die Forscher können ihre Arbeit dabei auf die vielversprechenden Ergebnisse des Vorgängerprojekts…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsnetzwerk-systembiologie-der-leber