zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 27.08.2012 Zu sehen ist Andreas Marx. Der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Konstanz betonte in seiner Begrüßungsrede, in Zukunft durch gemeinsame Aktivitäten mit dem Netzwerk BioLAGO Unternehmensgründungen in High-Tech-Branchen wie den Lebenswissenschaften am Bodensee fördern zu wollen.

    Rückblick: Workshop für Hightech-Gründer mit erfolgreicher Premiere

    Um den Unternehmensgeist im Hightech-Bereich zu wecken veranstaltete das Netzwerk für moderne Biowissenschaften BioLAGO gemeinsam mit der Graduiertenschule Chemische Biologie der Universität Konstanz erstmals einen Workshop der sich speziell Existenz- und Ausgründungen widmete. Rund 40 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten im Technologiezentrum Konstanz von erfahrenen Unternehmern sowie überregionalen Gründungsexperten wertvolle…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-workshop-fuer-hightech-gruender-mit-erfolgreicher-premiere
  • Pressemitteilung - 07.08.2012 17861_de.jpg

    Warum Dieselruß krebserregend ist

    Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
  • Pressemitteilung - 19.07.2012

    287 Mio. Euro für neue Forschungsbauten und Großgeräte

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen beschlossen. Sie alle zeichnen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und bundesweite Bedeutung aus. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 287 Mio. Euro. In Baden-Württemberg werden drei Bauvorhaben gefördert je eines in Heidelberg Karlsruhe und Mannheim.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/287-mio-euro-fuer-neue-forschungsbauten-und-grossgeraete
  • Pressemitteilung - 12.07.2012 17667_de.jpg

    Nobelpreisträger zu Besuch in Baden-Württemberg

    Zum Abschluss der 62. Lindauer Nobelpreisträgertagung zum Leitthema Physik begrüßte Wissenschaftministerin Theresia Bauer die Gäste im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Zum diesjährigen Treffen waren mehr als 590 Nachwuchswissenschaftler und 27 Nobelpreisträger aus aller Welt angereist und bekamen die Möglichkeit sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreistraeger-zu-besuch-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    DFG-Europa-Preis für „Jugend forscht“-Bundessieger

    Doppelten Grund zur Freude hatten jetzt vier Jungforscher bei der diesjährigen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ in Erfurt: Sie wurden in ihren jeweiligen Wettbewerbskategorien als Bundessieger ausgezeichnet – und erhielten zudem den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-europa-preis-fuer-jugend-forscht-bundessieger
  • Dossier - 24.05.2012 Lab-on-a-chip: Zu sehen ist ein schwarzes Plättchen mit gelbem Rand, über das ein Adergeflecht aus mikroskopischen Kanälen verläuft.

    Biochips: Mikrosystemtechnik für die Life Sciences

    Nanometerkleine Roboter und intelligente Messsysteme in Arterien, fingernagelgroße DNA-Chips, mit deren Hilfe Tausende von Genen aus kleinsten Proben getestet werden können, intelligente Mikrosensoren aus DNA – der Trend in den Life Sciences geht zur Miniaturisierung, egal ob es um Elektronik, Sensorik oder den Umgang mit Flüssigkeiten geht. An der Schnittstelle zwischen Physik, Ingenieurswissenschaft, Chemie, Biologie und Informatik hat sich in…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biochips-mikrosystemtechnik-fuer-die-life-sciences
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 17253_de.jpg

    Neubau für Exzellenzcluster CIN

    Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen (CIN) eröffent vom 14. bis 16. Mai sein neues Forschungsgebäude mit einem dreitägigen Programm. Der hochmoderne Neubau auf dem Schnarrenberg bildet zusammen mit dem unmittelbar benachbarten Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung (HIH) den Neurowissenschaftlichen Campus der Universität und festigt Tübingens Stellung als einer der wichtigsten Standorte…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-exzellenzcluster-cin
  • Pressemitteilung - 23.04.2012 14515_de.jpg

    Girls‘ Day 2012: Das KIT stellt Studiengänge und Berufsbilder vor

    Mit insgesamt 40 Angeboten beim Girls‘ Day am Donnerstag, 26. April 2012, informiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an den Campus Süd und Nord Schülerinnen über Studiengänge und Ausbildungsberufe. Im Mittelpunkt der Versuche, Vorführungen und Vorträge stehen die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/girls-day-2012-das-kit-stellt-studiengaenge-und-berufsbilder-vor
  • Pressemitteilung - 12.04.2012 Man sieht grüne Punkte auf rot-blauem Hntergrund

    Forscher entwickeln leberschonenende Medikamente

    Von Arzneimitteln hervorgerufene Leberschäden sind einer der wichtigsten Gründe für Leberversagen und Lebertransplantationen in der westlichen Welt. Trotzdem ist die Vorhersage, welche Wirkstoffe sich als toxisch für das Organ erweisen, schwierig. Oft werden die Probleme erst erkannt, wenn ein Medikament bereits auf dem Markt ist. Prof. Dr. Jens Timmer, Freiburger Physiker und Direktor der FRIAS School of Life Sciences – LifeNet, ist…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entwickeln-leberschonenende-medikamente
  • Pressemitteilung - 08.02.2012 ein dunkelhaariges Mädchen schaut nach oben

    Neues Online-Portal: Frauen in MINT-Berufen

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat ein neues Online-Portal gestartet, welches Mädchen für Berufe im MINT-Bereich begeistern soll. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bisher sind nur drei Prozent der berufstätigen Frauen im Land in einem MINT-Beruf tätig.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-online-portal-frauen-in-mint-berufen
  • Pressemitteilung - 07.02.2012 16394_de.jpg

    DFG verlängert SFB 636 und fördert die Forschungsinitiative mit 11,3 Mio Euro

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den Sonderforschungsbereich SFB 636 Lernen Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Implikationen für die Psychopathologie Sprecherin Prof. Dr. Herta Flor Leiterin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am ZI für eine weitere vierjährige Förderperiode verlängert. Für diesen Zeitraum stellt die DFG der Forschungsinitiative insgesamt über 113 Millionen Euro zur Verfügung wovon der…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-verlaengert-sfb-636-und-foerdert-die-forschungsinitiative-mit-11-3-mio-euro
  • Pressemitteilung - 31.01.2012 10938_de.jpg

    HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg

    Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3-Professur „Computational Structural Biology“ (Fakultät für Biowissenschaften/HITS) an der Universität Heidelberg. Die Ernennung fand am 30.01.2012 statt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscherin-rebecca-wade-erhaelt-professur-an-der-universitaet-heidelberg
  • Pressemitteilung - 31.01.2012 09856_de.jpg

    Neuer Studiengang an der Hochschule Furtwangen: Industrial Materials Engineering

    Am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen startet zum Wintersemester 201213 der neue Studiengang Industrial Materials Engineering der sich mit dem Thema Werkstoffe und Werkstofftechnik beschäftigt. Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung und das Design moderner Materialien in allen technologischen Bereichen insbesondere der Medizintechnik.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-an-der-hochschule-furtwangen-industrial-materials-engineering
  • Fachbeitrag - 23.01.2012 16231_de.jpg

    Karen Lienkamp: Kluge Beschichtungen wehren Mikroben ab

    Resistente Keime sind zähe Siedler. Keine Oberfläche ist vor ihnen sicher und das bereitet Medizinern wie Industrieforschern Kopfzerbrechen. Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp entwickelt als Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies FRIAS und als Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Freiburg Materialien für biomedizinische Anwendungen und industrielle Produktionsanlagen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karen-lienkamp-kluge-beschichtungen-wehren-mikroben-ab
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16051_de.jpg

    Gundram Jung – ein Pionier der Antikörper-vermittelten Krebstherapie

    Physiker, Mediziner, Forscher und jetzt auch noch Firmengründer. Der Karriereweg von Professor Dr. Gundram Jung glich nie einer Einbahnstraße - und hatte doch immer nur ein einziges Ziel: die Entwicklung neuartiger Immuntherapien für den Kampf gegen Krebs. Mit seinen gentechnisch modifizierten Antitumor-Antikörpern steht der Tübinger Immunologe jetzt vor dem Durchbruch in die klinische Anwendung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gundram-jung-ein-pionier-der-antikoerper-vermittelten-krebstherapie
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15932_de.jpg

    Heidelberger Parasitologe für Malaria-Forschung ausgezeichnet

    Für seine bahnbrechende Forschung zur Fortbewegung von Malaria-Parasiten erhält Dr. Friedrich Frischknecht, Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Michael Lanzer), einen Starting Grant des European Research Council (ERC): Der ERC fördert damit die weitere Arbeit des Nachwuchswissenschaftlers und seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,45 Millionen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-parasitologe-fuer-malaria-forschung-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15926_de.jpg

    Heidelberger Molekularbiologe erhält ERC Advanced Grant

    Der Heidelberger Molekularbiologe Professor Dr. Victor Sourjik wird für seine Arbeiten über zelluläre Proteinnetzwerke in Mikroorganismen vom Europäischen Forschungsrat mit dem hochdotierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Die Eigenschaften der mikrobiellen Systeme erleichtern auch das Verständnis der Signalverarbeitungs- und Anpassungsprozesse komplexer biologischer Systeme.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-molekularbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
  • Pressemitteilung - 28.11.2011 15563_de.jpg

    Neuer Medizintechnik-Studiengang an der Hochschule Pforzheim

    Zum Wintersemester 2012 startet an der Hochschule Pforzheim ein neuer Bachelorstudiengang Medizintechnik. Er führt Technik, Diagnostik und Monitoring zusammen. Die Inhalte des Studiengangs wurden in engem Kontakt mit den Unternehmen aus der Region entwickelt. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt beratend. Erste Informationen zum Studienverlauf, zu den Berufsaussichten sowie Ansprechpartnern sind jetzt auf der Homepage der Hochschule…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-medizintechnik-studiengang-an-der-hochschule-pforzheim
  • Fachbeitrag - 28.11.2011 15881_de.jpg

    Oliver Schilling – Molekulare Scherenschnitte im Signaldschungel

    Der Biologe Dr. Oliver Schilling von der Universität Freiburg hat im Verlauf seiner Karriere Methoden mitentwickelt mit denen er Schnittvorgänge von proteinspaltenden Enzymen sogenannten Proteasen nachvollziehen kann. Seine Forschungsgruppe untersucht heute zum Beispiel welche Prozesse in einer Zelle durch die bisher unterschätzten Schneideenzyme reguliert werden und welche Bedeutung das etwa bei Krebs hat.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oliver-schilling-molekulare-scherenschnitte-im-signaldschungel
  • Pressemitteilung - 23.11.2011

    Europäischer Forschungsrat fördert neun Heidelberger Wissenschaftler

    Die Universität Heidelberg hat im Rahmen der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Spitzenforscher ein herausragendes Ergebnis erzielt: Im Bereich projektbezogener Forschungsförderung erhielten drei Nachwuchsforscher einen der begehrten Starting Grants, sechs etablierte Forscher, darunter zwei „Brückenprofessoren“, den renommierten Advanced Grant.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-neun-heidelberger-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 18.11.2011 15864_de.jpg

    Von der Mikroskopie zur Nanoskopie: Meyenburg-Preis 2011 geht an Stefan Hell

    Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2011 ging an den Physiker Stefan Hell. Er wurde ausgezeichnet für die Entwicklung einer völlig neuen Art der Lichtmikroskopie, mit der es erstmals möglich ist, lebende Zellen bis auf die nanomolekulare Ebene zu beobachten. Der Meyenburg-Preis wurde am 17. November 2011 im Rahmen eines Symposiums im Deutschen Krebsforschungszentrum verliehen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-mikroskopie-zur-nanoskopie-meyenburg-preis-2011-geht-an-stefan-hell
  • Pressemitteilung - 03.11.2011

    Neue Angebote im Schülerlabor der PH Schwäbisch Gmünd

    Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd lädt wieder Klassen zum Experimentieren in der Chemie und Physik ein. Am 15. September 2011 endete das Projekt „Schülerinnen forschen – Einblicke in Naturwissenschaft und Technik“, an dem die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Schülerlabor „M.U.T. zum Forschen“ beteiligt war. Aufgrund der großen Nachfrage hat sich das Team um Prof. Dr. Hans-Dieter Körner und Dr. Susanne Ihringer…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-angebote-im-schuelerlabor-der-ph-schwaebisch-gmuend
  • Pressemitteilung - 28.10.2011 Zu sehen ist das Logo der Baden-Württemberg Stiftung

    „MINT-Box“ soll Neugier auf Naturwissenschaft und Technik wecken

    Der Bedarf an Nachwuchskräften in den Berufsfeldern Mathematik Informatik Naturwissenschaft und Technik ist besonders groß. Trotz bester Perspektiven entscheiden sich zu wenig Jugendliche für eine Karriere in einer diesen Fachrichtungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken hat die Baden-Württemberg Stiftung das Programm MINT-Box initiiert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-box-soll-neugier-auf-naturwissenschaft-und-technik-wecken
  • Pressemitteilung - 26.10.2011

    Mikroskopiezentrum der Universität Konstanz qualifiziert sich für Testphase von "Euro-Bioimaging"

    Das Bioimaging Center (BIC) an der Universität Konstanz gehört zu den drei deutschen Mikroskopiezentren, die als Anbieter innovativer Technologien in die Testphase des EU-Projekts „Euro-Bioimaging“ aufgenommen wurden. Das Projekt hat das Ziel, europaweit solche Servicezentren zu einer Forschungsinfrastruktur für biologische und medizinische Bildgebung zu vernetzen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroskopiezentrum-der-universitaet-konstanz-qualifiziert-sich-fuer-testphase-von-euro-bioimaging
  • Pressemitteilung - 14.10.2011 logo uni konstanz

    Die Vermessung biochemischer Bindungen

    Ein Verbund von Chemikern der Universität Konstanz entwickelte eine Methode um Bindungsmechanismen zwischen multivalenten Kohlenhydraten und Proteinen mechanistisch zu untersuchen. Über Abstandsmessungen im Nanometerbereich gewinnen die Forscher direkte Informationen über das Bindungsverhalten der Kohlenhydrate in Lösungen. Bisherige Methoden konnten den Bindungsmodus in Lösung nur indirekt über Berechnungen und Simulationen ableiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-vermessung-biochemischer-bindungen

Seite 3 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche