Pressemitteilung - 20.07.2009 Faszination Forschung: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2009 Die Abiturnoten stehen fest und somit auch die diesjährigen Preisträger des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises. Wie schon im letzten Jahr konnten sich die Abiturienten mit den besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg über eine Auszeichnung freuen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-forschung-mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2009
Pressemitteilung - 02.07.2021 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 20201 an der Universität Tübingen Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 22. Juli 2021 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen die diesjährigen Preisträger aus. Die Preise übergibt der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claus Claussen im Rahmen einer Feierstunde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-20201-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 14.10.2010 Forschungspreis für Studien zur genetischen Anfälligkeit der Alkoholabhängigkeit Im September erhielten Professor Manfred Laucht und Dr. Jens Treutlein vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim den bekannten Wilhelm Feuerlein Forschungspreis 2010. Den renommierten Preis erhielten die beiden Wissenschaftler zu gleichen Teilen für ihre Forschungsarbeiten zum Thema genetische Anfälligkeit Trinkverhalten und Alkoholabhängigkeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-studien-zur-genetischen-anfaelligkeit-der-alkoholabhaengigkeit
Pressemitteilung - 04.07.2014 Computomics gewinnt 2. Preis im Technologiewettbewerb CyberOne Das Tübinger Unternehmen Computomics GmbH & Co. KG bietet eine Dienstleistung an, mit der sich die Saatgutzüchtung um viele Jahre beschleunigen lässt. Dr. Sebastian J. Schultheiss, Mitbegründer und Geschäftsführer der Computomics GmbH & Co. KG, nimmt dafür in Karlsruhe den 2. Preis in der Kategorie „Start-up“ des renommierten Technologiewettbewerbs CyberOne entgegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computomics-gewinnt-2-preis-im-technologiewettbewerb-cyberone
Pressemitteilung - 07.11.2016 Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat die Preisträger der vierten und fünften Runde des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden siebzehn Betriebe prämiert, die Industrie 4.0 erfolgreich im Unternehmensalltag umgesetzt haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-wettbewerbs-100-orte-fuer-industrie-40-in-baden-wuerttemberg-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 24.05.2011 Früherkennung Parkinson: Innovationspreis der BioRegionen geht an zwei HIH-Wissenschaftlerinnen Dr. Dr. Saskia Biskup und Dr. Natalja Funk vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) im Universitätsklinikum Tübingen haben einen der drei mit 2.000 € dotierten Innovationspreise der BioRegionen in Deutschland erhalten. Die zwei Wissenschaftlerinnen werden für ihr neues (patentiertes) Verfahren ausgezeichnet, das möglicherweise die Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. der Parkinson-Erkrankung erlaubt und das sich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frueherkennung-parkinson-innovationspreis-der-bioregionen-geht-an-zwei-hih-wissenschaftlerinnen
Fachbeitrag - 14.03.2008 Elisa Izaurralde - eine herausragende RNA-Forscherin Die Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts MPI für Entwicklungsbiologie haben zum zweiten Mal in Folge einen Leibniz-Preisträger in ihren Reihen. Dr. Elisa Izaurralde wurde gemeinsam mit ihrer Weggefährtin Dr. Elena Conti für ihre bedeutenden Arbeiten in der RNA-Forschung ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elisa-izaurralde-eine-herausragende-rna-forscherin
Pressemitteilung - 10.07.2014 MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2014: Abitur, und dann? Bevor im September für die meisten Schüler der Schulalltag von Neuem anfängt, beginnt für die diesjährigen Abiturienten ein neuer Lebensabschnitt. Auch dieses Jahr durften sich wieder einige baden-württembergische Absolventen über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Nun schon in der siebten Generation vergeben, würdigt der Preis die hervorragenden Leistungen der Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2014-abitur-und-dann
Pressemitteilung - 30.06.2020 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2020 an der Universität Tübingen Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 30. Juli 2020 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen den diesjährigen Preisträger aus. Den Preis übergibt der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claus Claussen im Rahmen einer Feierstunde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2020-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 28.07.2011 Große Ideen können auch winzig klein sein Die BioRegio STERN zeichnete am 20. Juli 2011 die Sieger des regionalen Ideenwettbewerbs Science2Start aus. Die drei Preisträger aus den Bereichen Medizintechnik und Biotechnologie feierten ihren Erfolg gemeinsam mit über 300 Gästen des Sommerempfangs der BioRegion STERN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-ideen-koennen-auch-winzig-klein-sein
Pressemitteilung - 14.06.2008 Von Staus, Leuchtkäfern und Flugsauriern Das 4. Schülersymposium der Initiative Jugend und Wissenschaft bot wie bereits in den Jahren zuvor Schülern und Schülerinnen aus Nordbaden eine hervorragende Plattform zur Präsentation ihrer Projekte und zum Ideenaustausch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-staus-leuchtkaefern-und-flugsauriern
Pressemitteilung - 14.06.2010 CyberOne Award: Sieger ausgezeichnet Die Sieger des CyberOne Awards 2010, des wichtigsten Businessplan-Wettbewerbs im Südwesten, sind am 8. Juni 2010 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Ludwigsburg ausgezeichnet worden. Fünf der zwölf Finalisten stammen aus dem Bereich der Biotechnologie bzw. Medizintechnik. Prämiert wurden unter anderem eine Software zur Analyse medizinischer Bilddaten, ein Hydrophobierungsgel zum Schutz von Bauwerken und ein chemisches Markersystem zum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-award-sieger-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 06.11.2020 40 Millionen Euro für vier Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg Vier Forschungsprojekte aus dem Land konnten sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats durchsetzen und erhalten jeweils zehn Millionen Euro. Mit fünf Preisträgern führt Baden-Württemberg die bundesweite Rangliste an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/40-millionen-euro-fuer-vier-forschungsprojekte-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 04.06.2009 DKFZ zeichnet Ulmer Leukämieforscher aus Für seine Forschung zur häufigsten Leukämieform bei Erwachsenen (Chronische Lymphatische Leukämie) erhält Stephan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm den Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Preisgeld von 10.000 Euro teilt sich Stilgenbauer mit dem zweiten Preisträger Christopher Heeschen vom Spanish National Cancer Research Centre Madrid.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-zeichnet-ulmer-leukaemieforscher-aus
Pressemitteilung - 19.10.2010 Zehn Preisträger bei Wettbewerb zur Förderung regionaler Clusterinitiativen Die Jury hat entschieden: Aus 20 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen der zweiten Runde des Wettbewerbs Regionale Clusterinitiativen hat sie zehn besonders innovative Ansätze zur Etablierung oder Weiterentwicklung von Clusterinitiativen ausgewählt. Die Preisträger haben nun die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu stellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zehn-preistraeger-bei-wettbewerb-zur-foerderung-regionaler-clusterinitiativen
Pressemitteilung - 07.02.2022 Neun baden-württembergische Start-ups unter den „Top 50 Start-ups“ Neun baden-württembergische Start-ups landen unter den „Top 50 Start-ups“ 2021. Das beweist einmal mehr, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten und gründerfreundlichsten Regionen Deutschlands zählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neun-baden-wuerttembergische-start-ups-unter-den-top-50-start-ups
Fachbeitrag - 25.10.2012 Verhandlungen zum EU-Budget: Einsparungen in der Forschungförderung? Am 22. und 23. November 2012 wollen die Regierungen der europäischen Mitgliedsstaaten bei einem Sondergipfel in Brüssel über das EU-Budget der nächsten sieben Jahre verhandeln. Dabei wird auch ein Finanzplan zur Forschung in Europa festgelegt. Nobelpreisträger befürchten nun drastische Kürzungen im Bereich der Wissenschaft und wenden sich in einem offenen Brief an die Verantwortlichen. Eine Online-Petition wurde eingerichtet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verhandlungen-zum-eu-budget-einsparungen-in-der-forschungfoerderung
Pressemitteilung - 16.02.2017 Freiburger Innovationspreis 2017: Mehr Bewerbungen und mehr Preisträger Fünf Unternehmen für herausragende Neuerungen durch die Technologiestiftung BioMed Freiburg ausgezeichnethttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-innovationspreis-2017-mehr-bewerbungen-und-mehr-preistrager
Pressemitteilung - 28.04.2010 Landesinnovationspreis 2010 Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie Handwerk und technologischer Dienstleistung können sich noch bis zum 31. Mai 2010 Einsendeschluss mit beispielhaften innovativen Produkten Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2010 - bewerben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesinnovationspreis-2010
Pressemitteilung - 13.08.2010 MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2010: Biotechnologie begeistert! In Baden-Württemberg haben die Sommerferien begonnen; die Zeugnisausgabe ist vorüber und die diesjährigen Absolventen haben ihren Abschluss in der Tasche. Besonders freuen konnten sich auch in diesem Jahr wieder 25 Abiturienten über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis. An den beruflichen Gymnasien mit biotechnologischem Schwerpunkt wurde diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal in Folge an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2010-biotechnologie-begeistert
Pressemitteilung - 13.02.2012 Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012 Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
Pressemitteilung - 12.11.2009 MTZ-BioQuant Award for Systems Biology für Dr. Lars Kaderali Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie verleiht die MTZstiftung jährlich an der Universität Heidelberg den MTZ-BioQuant Award for Systems Biology. Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Lars Kaderali. Die Preisverleihung fand am Freitag, 30. Oktober 2009, im BioQuant-Zentrum statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-bioquant-award-for-systems-biology-fuer-dr-lars-kaderali
Pressemitteilung - 22.11.2012 CeGaT und Genomatix sind Finalisten der CLARITY Challenge Das Team bestehend aus der CeGaT, dem Department of Prostate Cancer Research am Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn und der Genomatix Software GmbH sind als Preisträger und Finalisten (Top 3) der vom Boston Children's Hospital veranstalteten CLARITY Challenge bekanntgegeben worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-und-genomatix-sind-finalisten-der-clarity-challenge
Pressemitteilung - 11.12.2020 Zwei Leibniz-Preise gehen nach Baden-Württemberg Dr. Asifa Akhtar sowie Professorin Dr. Katerina Harvati-Papatheodorou haben den Leibniz-Preis der Deutschen Gesellschaft für Forschung für 2021 erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-gehen-nach-baden-wuerttemberg