Fachbeitrag - 25.10.2012 Verhandlungen zum EU-Budget: Einsparungen in der Forschungförderung? Am 22. und 23. November 2012 wollen die Regierungen der europäischen Mitgliedsstaaten bei einem Sondergipfel in Brüssel über das EU-Budget der nächsten sieben Jahre verhandeln. Dabei wird auch ein Finanzplan zur Forschung in Europa festgelegt. Nobelpreisträger befürchten nun drastische Kürzungen im Bereich der Wissenschaft und wenden sich in einem offenen Brief an die Verantwortlichen. Eine Online-Petition wurde eingerichtet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verhandlungen-zum-eu-budget-einsparungen-in-der-forschungfoerderung
Pressemitteilung - 16.02.2017 Freiburger Innovationspreis 2017: Mehr Bewerbungen und mehr Preisträger Fünf Unternehmen für herausragende Neuerungen durch die Technologiestiftung BioMed Freiburg ausgezeichnethttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-innovationspreis-2017-mehr-bewerbungen-und-mehr-preistrager
Pressemitteilung - 22.07.2013 MTZ®-BIOPRO Schülerpreis - die Preisträger/innen 2013 Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, die Abiturprüfungen sind vorüber, der Abschluss ist in der Tasche. Auch 2013 dürfen sich wieder 30 herausragende Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs an baden-württembergischen Biotechnologie-Gymnasien über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Die Auszeichnung für die besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie geht nun schon in die sechste Runde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtz-biopro-schuelerpreis-die-preistraeger-innen-2013
Pressemitteilung - 28.04.2010 Landesinnovationspreis 2010 Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie Handwerk und technologischer Dienstleistung können sich noch bis zum 31. Mai 2010 Einsendeschluss mit beispielhaften innovativen Produkten Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2010 - bewerben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesinnovationspreis-2010
Pressemitteilung - 23.07.2015 MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2015 Die regionalen Zeitungen geben es bekannt: Die Noten sind vergeben und erleichterte Gesichter lächeln in festlicher Kleidung in die Kameras. In Baden-Württemberg haben in den vergangenen Tagen tausende Schüler und Schülerinnen den höchsten deutschen Schulabschluss, das Abitur, erlangt. Neben dem Abschlusszeugnis erhalten 31 Abiturienten den MTZ-BIOPRO Schülerpreis. Die Auszeichnung ehrt hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie an…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2015
Pressemitteilung - 12.11.2009 MTZ-BioQuant Award for Systems Biology für Dr. Lars Kaderali Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie verleiht die MTZstiftung jährlich an der Universität Heidelberg den MTZ-BioQuant Award for Systems Biology. Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Lars Kaderali. Die Preisverleihung fand am Freitag, 30. Oktober 2009, im BioQuant-Zentrum statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-bioquant-award-for-systems-biology-fuer-dr-lars-kaderali
Pressemitteilung - 11.11.2011 TTI und Uni Stuttgart verleihen Technologietransfer-Preis Am 10. November 2011 wurde zum dritten Mal der mit 10.000 Euro dotierte Technologietransfer-Preis der Universität Stuttgart und der TTI Technologie Transfer Initiative GmbH für hervorragende Leistungen in Praxis und Theorie des Technologietransfers vergeben. Bei einem von zwei Preisträgern in diesem Jahr handelt es sich um die InnoCyte GmbH. Das Unternehmen hat mit Forscherdrang und Kreativität ein zukunftsfähiges Produkt entwickelt und eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tti-und-uni-stuttgart-verleihen-technologietransfer-preis
Pressemitteilung - 16.11.2012 GO-Bio-Preis für neue Biomarkertests Ein Forscherteam um Dr. Oliver Pötz vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen gehört mit ihrem Projekt "Biomarkertests für eine effizientere Medikamentenentwicklung" zu den Preisträgern des fünften GO-Bio-Wettbewerbs 2012. Anlässlich der "Innovationsakademie Biotechnologie" am 12. November 2012 in Berlin erhielt Dr. Pötz aus den Händen von Staatssekretär Dr. Thomas Rachel die begehrte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/go-bio-preis-fuer-neue-biomarkertests
Pressemitteilung - 29.03.2011 Regierungspräsidium fördert Clusterinitiative MedicalMountains Das Regierungspräsidium Freiburg hat der Trägerorganisation MedicalMountains AG mit Sitz in Tuttlingen Mittel in Höhe von 405.000 Euro für den Aufbau eines professionellen Clustermanagements bewilligt. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist als Gesellschafter am Cluster beteiligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regierungspraesidium-foerdert-clusterinitiative-medicalmountains
Fachbeitrag - 26.08.2008 Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2009 Der Preis soll die Durchführung eines am Patientennutzen orientierten Forschungsprojektes im Bereich der seltenen Erkrankungen ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eva-luise-koehler-forschungspreis-fuer-seltene-erkrankungen-2009
Pressemitteilung - 21.07.2008 MTZ®-BIOPRO-Preisträger 2008: Biotech-Nachwuchs schwer im Kommen In diesem Jahr konnten sich 25 Abiturienten über den MTZ-BIOPRO Schülerpreis freuen. Dieser wurde erstmals an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien biotechnologischer Richtung in Baden-Württemberg vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-preistraeger-2008-biotech-nachwuchs-schwer-im-kommen
Pressemitteilung - 14.07.2017 Science2Start-Preisträger 2017: Universitätsklinikum Tübingen, Uni Hohenheim sowie NMI Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des BioRegio STERN Sommerempfangs 2017 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR) wurden – nun bereits zum neunten Mal – Wissenschaftler und Gründer aus der BioRegion STERN ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science2start-preistraeger-2017-universitaetsklinikum-tuebingen-uni-hohenheim-sowie-nmi
Fachbeitrag - 15.10.2012 ERC Starting Grants 2012: Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich Am 10. September 2012 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Preisträger der diesjährigen „Starting Grants“ veröffentlicht. Im Bereich Life Sciences steht Baden-Württemberg mit 13 der insgesamt 34 landesweit verliehenen Grants an der Spitze Deutschlands. Damit gehen etwa 20 Millionen Euro in die Lebenswissenschaften Baden-Württembergs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-starting-grants-2012-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittlich-erfolgreich
Pressemitteilung - 16.03.2009 Kirchhoff bleibt in Ulm und erhält eigenes Institut Der stark umworbene Leibniz-Preisträger und renommierte Aids-Forscher Frank Kirchhoff bleibt der Ulmer Universität erhalten. Für seine Standorttreue erhält der 47-jährige Biologe ein neues und eigenes Institut für Molekulare Virologie, das nach Kirchhoffs Worten „mit ausreichend bemessenen Personalstellen und Räumen im neuen Forschungsgebäude“ ausgestattet sein wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kirchhoff-bleibt-in-ulm-und-erhaelt-eigenes-institut
Pressemitteilung - 06.03.2008 Ulmer Kinderarzt erhält Friedrich Linneweh-Preis Manfred Hönig Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Ulmer Unikinderklinik hat den Friedrich Linneweh-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Pädiatrie erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-kinderarzt-erhaelt-friedrich-linneweh-preis
Pressemitteilung - 27.11.2015 Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur Für ihre Doktorarbeit an der Universität Stuttgart wurde die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Svenja Hinderer am 26. November 2015 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit einem modifizierten Elektrospinnverfahren gelang es Hinderer einen Herzklappenersatz herzustellen, dessen strukturelle, mechanische und biochemische Eigenschaften denen natürlicher Taschenklappen sehr nahe kommen – und der im Kinderherzen mitwachsen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-herzklappe-nach-dem-vorbild-der-natur
Pressemitteilung - 08.02.2021 Quantenoptik verfeinert medizinische Diagnose Im Jahr 2020 ging der mit 250.000 Euro dotierte Forschungspreis für innovative Projekte der Dr. K. H. Eberle Stiftung an das interdisziplinäre Projekt „Mikroskopie des Stoffwechsels“ der Universität Freiburg: Die Biochemiker Dr. Sabrina Hoffmann und Dr. André F. Martins (Werner Siemens Imaging Center) planen mit den Physikern Dr. Lőrinc Sárkány und Prof. József Fortágh (Center for Quantum Science) die Entwicklung einer Mikroskopiemethode.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/quantenoptik-verfeinert-medizinische-diagnose
Fachbeitrag - 06.10.2008 Communicator-Preis 2009 Der Communicator-Preis richtet sich an Wissenschaftler die ihre Forschungen für die Öffentlichkeit verständlich machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/communicator-preis-2009
Pressemitteilung - 30.07.2010 „Mutige Ideen müssen Freude machen“ Am 16. Juli wurden die Sieger des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ bekanntgegeben: Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit über 300 Gästen beim gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mutige-ideen-muessen-freude-machen
Fachbeitrag - 13.11.2009 Fasziniert vom inneren Reichtum der Unscheinbaren Waldspaziergänge sind für Manfred Enderle kein Genuss. Ständig stutzt er, bleibt stehen, bückt sich, gibt Gräsern und Sträuchern botanische Namen. Vor allem aber sieht der 62-jährige Schwabe überall Pilze, entdeckt sie auf Blättern, unter Laub, auf totem Holz oder lebenden Bäumen. Wer den „Pilzpapst“, wie ihn die Lokalpresse nennt, auf einem seiner Streifzüge begleitet, ahnt, warum die Pilzflora des Ulmer Raums in der Fachwelt mit rund 2.800 Taxa…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fasziniert-vom-inneren-reichtum-der-unscheinbaren
Förderung CyberOne Hightech Award 2022 Wettbewerb, Förderung durch: Baden-Württemberg: Connected e.V., Einreichungsfrist: 27.05.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/cyberone-hightech-award-2022
Pressemitteilung - 05.03.2009 Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
Pressemitteilung - 16.02.2010 Landespreis für junge Unternehmen 2010 Der Landespreis für junge Unternehmen zeichnet Betriebe aus die mit neuen Geschäftsideen und mutigen Konzepten erfolgreich sind. Unternehmen aus Industrie Handwerk Handel dem Dienstleistungssektor und der Gesundheitswirtschaft sowie Vertreter der Freien Berufe können sich bewerben. Insgesamt 100.000 Euro werden von der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank an die Preisträger vergeben. Die Ausschreibung endet am 31. März 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landespreis-fuer-junge-unternehmen-2010
Pressemitteilung - 09.02.2012 Freiburger Biochemiker erhält Hector-Wissenschaftspreis 2012 Prof. Dr. Nikolaus Pfanner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg, hat den mit 150.000 Euro dotierten Hector-Wissenschaftspreis erhalten. Bei der feierlichen Preisverleihung in Heidelberg wurde der Biochemiker von der Hector Stiftung II zum Hector Fellow ernannt. Mit ihm zusammen wurden Prof. Dr. Hilbert von Löhneysen, Karlsruher Institut für Technologie, und Prof.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-biochemiker-erhaelt-hector-wissenschaftspreis-2012
Fachbeitrag - 07.01.2013 HepaChip: ein organähnliches Testsystem für Pharma-Nebenwirkungen Leberschäden stehen auf der Rangliste möglicher Nebenwirkungen von Pharmaka mit an der Spitze. Da Ergebnisse aus dem Tiermodell nur bedingt auf den Menschen übertragbar sind, sind zellbasierte Testsysteme gefragt, die die Organfunktion beim Menschen möglichst gut nachempfinden. Das leistet der neue HepaChip auf der Basis von humanen Leber- und Endothelzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepachip-ein-organaehnliches-testsystem-fuer-pharma-nebenwirkungen