zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Gründung - 07.06.2016 Ein elektrischer Rollator

    eMovements – Mit dem eRollator überall mobil

    Zahlreiche Senioren benutzen einen Rollator, wenn sie das Haus verlassen. Er gibt ihnen Sicherheit und sorgt dafür, dass sie mobil bleiben. Normale Rollatoren können jedoch auf unebenem Gelände und an Steigungen nicht benutzt werden. Das Stuttgarter Unternehmen eMovements löst das Problem mit seinem elektrischen Rollator, dem eRollator.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emovements-mit-dem-erollator-ueberall-mobil
  • Fachbeitrag - 17.05.2016 Grafische Darstellung des gesamten, etwa quadratischen Chips mit einer Ausschnittsvergrößerung, die den Bereich der ersten Abbildung vereinfacht Darstellung und zusätzlich die runden Zu- und Ableitungsreservoirs am Ende der Kulturkammern zeigt.

    Neuartiger Biochip für Wirkstoffsuche bei neuronalen Erkrankungen

    Parkinson, Alzheimer und Epilepsie sind drei prominente Beispiele für Erkrankungen des Nervensystems, bei denen intensiv nach neuen Wirkstoffen gesucht wird. Dr. Paolo Cesare vom NMI Reutlingen hat ein innovatives 3D-Testsystem für neuronale Wirkstoffe entwickelt, das ohne Tierversuche auskommt. 2015 wurde das MEAFLUIT-System preisgekrönt und erhielt den 1. Preis im Science2Start-Ideenwettbewerb der BioRegion STERN.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-biochip-fuer-wirkstoffsuche-bei-neuronalen-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 26.04.2016 08931_de.jpg

    Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen

    Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
  • Fachbeitrag - 04.12.2015 Mikroskopische Aufnahme der Ganglienzellschicht einer Netzhaut der Maus mit zwei Teilen: Links sind die Zellen grau dargestellt, rechts sind die unterschiedlichen Zelltypen farblich markiert, jeder Zelltyp mit einer charakteristischen Farbe

    Dem Code der Netzhaut auf der Spur

    Wie die Datenverarbeitung in der Netzhaut funktioniert und welche visuellen Signale dabei entstehen, erforscht Dr. Philipp Berens am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience der Universität Tübingen anhand von Computermodellen gemeinsam mit experimentell arbeitenden Wissenschaftlern der Universitäts-Augenklinik. Nun wurde der Bioinformatiker mit dem Bernstein Preis des BMBF ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-code-der-netzhaut-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 27.11.2015 Norbert Lammert überreicht den Studienpreis an Svenja Hinderer.

    Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur

    Für ihre Doktorarbeit an der Universität Stuttgart wurde die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Svenja Hinderer am 26. November 2015 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit einem modifizierten Elektrospinnverfahren gelang es Hinderer einen Herzklappenersatz herzustellen, dessen strukturelle, mechanische und biochemische Eigenschaften denen natürlicher Taschenklappen sehr nahe kommen – und der im Kinderherzen mitwachsen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-herzklappe-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Pressemitteilung - 23.07.2015 LisaSchwarz.jpg

    MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2015

    Die regionalen Zeitungen geben es bekannt: Die Noten sind vergeben und erleichterte Gesichter lächeln in festlicher Kleidung in die Kameras. In Baden-Württemberg haben in den vergangenen Tagen tausende Schüler und Schülerinnen den höchsten deutschen Schulabschluss, das Abitur, erlangt. Neben dem Abschlusszeugnis erhalten 31 Abiturienten den MTZ-BIOPRO Schülerpreis. Die Auszeichnung ehrt hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie an…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2015
  • Pressemitteilung - 27.03.2015 Zu sehen sind die Preissträger auf einem Gruppenbild.

    Technologiestiftung BioMed Freiburg vergibt zum 12. Mal den Freiburger Innovationspreis

    Die Gewinner des Freiburger Innovationspreises 2015 sind drei Unternehmen und ein universitäres Spin-off-Projekt. Neben einem Schreinerunternehmen haben die pro med instruments GmbH mit einem System für neurochirurgische Eingriffe, das Spin-off-Projekt „immune2day“ mit ihrer Entwicklung eines Biomolekül-Kopierers und die Enit Energy IT Systems GmbH mit einem Ansatz zur Erhöhung der Energieeffizienz in Industriebtrieben durch den Einsatz der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiestiftung-biomed-freiburg-vergibt-zum-12-mal-den-freiburger-innovationspreis
  • Fachbeitrag - 08.12.2014 Zu sehen ist der Nobelpreisträger Stefan Hell, der verschmitzt grinsend vor einer Tafel steht.

    Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

    Aufgrund der Wellennatur des Lichts galt die durch die halbe Wellenlänge vorgegebene Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops als unüberwindbar. Mit der Nobelpreis-gekrönten Erfindung der STED-Mikroskopie konnte Stefan Hell die Auflösung über diese Grenze hinweg um ein Vielfaches steigern. Die Entwicklung erlaubt Nanometer-genaue Einblicke in die Prozesse lebender Zellen und eröffnet neue Einsichten in die Wirkungsweise von Medikamenten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-und-anwendungen-der-hochaufloesenden-sted-mikroskopie
  • Pressemitteilung - 09.10.2014 22223_de.jpg

    Stefan Hell vom Deutschen Krebsforschungszentrum erhält Nobelpreis für Chemie

    Nach dem Nobelpreis für Medizin 2008 an Harald zur Hausen erhält in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Forscher am DKFZ die höchste Auszeichnung der Wissenschaft: Professor Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und gleichzeitig Abteilungsleiter am DKFZ, wurde für seine „Entwicklung hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie“ heute mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-hell-vom-deutschen-krebsforschungszentrum-erhaelt-nobelpreis-fuer-chemie
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 22127_de.jpg

    Rückblick MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2014

    Zwölf Absolventen Biotechnologischer Gymnasien erhielten am 18. September 2014 Einblick in zwei typische Arbeitsumfelder von Lebenswissenschaftlern. Sie besuchten das Diagnostikunternehmen CeGaT GmbH und das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen. Die Unternehmens- und Institutsführungen waren Bestandteil des MTZ-BIOPRO Schülerpreises, welcher jährlich an die besten baden-württembergischen Abiturienten im Profilfach Biotechnologie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-mtz-biopro-schuelerpreis-2014
  • Fachbeitrag - 08.09.2014 21988_de.jpg

    Thomas Boehm - Staunend die Grenzen des Wissens erweitern

    Der Vergleich des Immunsystems verschiedener Tierarten lässt uns entscheidende Prinzipien der Abwehr verstehen. Der Mediziner Prof. Dr. Thomas Boehm Leiter der Abteilung Entwicklung des Immunsystems am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg versucht aus den grundsätzlichen Funktionen neue Strategien für Diagnose und Therapie für jene Menschen zu entwickeln bei denen das Immunsystem nicht richtig arbeitet. Kürzlich bekam…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-boehm-staunend-die-grenzen-des-wissens-erweitern
  • Pressemitteilung - 10.07.2014 21717_de.jpg

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2014: Abitur, und dann?

    Bevor im September für die meisten Schüler der Schulalltag von Neuem anfängt, beginnt für die diesjährigen Abiturienten ein neuer Lebensabschnitt. Auch dieses Jahr durften sich wieder einige baden-württembergische Absolventen über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Nun schon in der siebten Generation vergeben, würdigt der Preis die hervorragenden Leistungen der Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2014-abitur-und-dann
  • Pressemitteilung - 04.07.2014 21721_de.jpg

    Computomics gewinnt 2. Preis im Technologiewettbewerb CyberOne

    Das Tübinger Unternehmen Computomics GmbH & Co. KG bietet eine Dienstleistung an, mit der sich die Saatgutzüchtung um viele Jahre beschleunigen lässt. Dr. Sebastian J. Schultheiss, Mitbegründer und Geschäftsführer der Computomics GmbH & Co. KG, nimmt dafür in Karlsruhe den 2. Preis in der Kategorie „Start-up“ des renommierten Technologiewettbewerbs CyberOne entgegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computomics-gewinnt-2-preis-im-technologiewettbewerb-cyberone
  • Fachbeitrag - 18.11.2013 20653_de.jpg

    Der HAE Accelerator - ein Programm zur Beschleunigung von Start-ups

    Im HAE-Accelerator-Programm der Biomedizin-Cluster Cambridge, Leuven und Heidelberg werden innovative Start-ups identifiziert, trainiert und mit VC-Kapital in Kontakt gebracht. Im Wettbewerb wurden drei Geschäftsideen mit dem HAE Investors‘ Choice Award 2013 ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt das Heidelberger Start-up InoCard, das eine neuartige Gentherapie bei Herzmuskelschwäche entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-hae-accelerator-ein-programm-zur-beschleunigung-von-start-ups
  • Pressemitteilung - 22.07.2013 Zu sehen ist Sonja Frank, Schülerin der Käthe-Kollwitz-Schule in Esslingen, bei der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisverleihung 2013.

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreis - die Preisträger/innen 2013

    Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, die Abiturprüfungen sind vorüber, der Abschluss ist in der Tasche. Auch 2013 dürfen sich wieder 30 herausragende Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs an baden-württembergischen Biotechnologie-Gymnasien über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Die Auszeichnung für die besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie geht nun schon in die sechste Runde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtz-biopro-schuelerpreis-die-preistraeger-innen-2013
  • Pressemitteilung - 24.06.2013 Cyberone 2013 Teaser

    Preisverleihung des CyberOne Award 2013

    Innovative Ideen, überzeugende Konzepte und strahlende Sieger präsentierten sich am Donnerstag, 13. Juni 2013, bei der Verleihung des bwcon Hightech-Award CyberOne. Es ist der wichtigste Technologiepreis der Wirtschaft in Baden-Württemberg und prämiert nun schon zum 15. Mal zukunftsweisende Geschäftskonzepte, Anwendungen und Lösungen. 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten die Preisträger bei einem Gala-Abend in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-des-cyberone-award-2013
  • Pressemitteilung - 06.06.2013 17356_de.jpg

    Bundesbildungsministerin Wanka kürt Jugend forscht Sieger 2013

    Die Sieger des 48. Bundesfinales von Jugend forscht stehen fest. Der diesjährige Bundeswettbewerb wurde gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Bayer AG. Der Gewinner des Preises für die beste interdisziplinäre Arbeit im Bereich Biologie und die Bundessieger im Bereich Arbeitswelt kommen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesbildungsministerin-wanka-kuert-jugend-forscht-sieger-2013
  • Pressemitteilung - 30.04.2013 19630_de.jpg

    Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago

    Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
  • Pressemitteilung - 19.02.2013 19247_de.jpg

    Theresia Bauer zur Wissenschaftsministerin des Jahres 2013 gekürt

    Die Ministerin belegt im Ranking des Deutschen Hochschulverbands den ersten Platz. Dies wurde in einer Online-Umfrage unter den 27.500 Mitgliedern des Verbandes ermittelt. Anhand eines Eigenschaftskatalogs konnten die DHV-Mitglieder die Kompetenzen und Fähigkeiten der Landeswissenschaftsminister und der Bundesministerin für Bildung und Forschung umfassend beurteilen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/theresia-bauer-zur-wissenschaftsministerin-des-jahres-2013-gekuert
  • Pressemitteilung - 07.02.2013 19158_de.jpg

    Wissenschaftler der Uni Tübingen wird für Forschung in der Augenheilkunde geehrt

    Eberhart Zrenner, Professor für die Pathophysiologie des Sehens an der Universität Tübingen, erhält den Hector Wissenschaftspreis 2012 und gehört ab sofort zum Kreis der „Hector Fellows“. Den mit 150.000 Euro dotierten Preis verleiht die Hector Stiftung II regelmäßig für besondere Dienste im Bereich der medizinischen Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-der-uni-tuebingen-wird-fuer-forschung-in-der-augenheilkunde-geehrt
  • Fachbeitrag - 07.01.2013 19006_de.jpg

    HepaChip: ein organähnliches Testsystem für Pharma-Nebenwirkungen

    Leberschäden stehen auf der Rangliste möglicher Nebenwirkungen von Pharmaka mit an der Spitze. Da Ergebnisse aus dem Tiermodell nur bedingt auf den Menschen übertragbar sind, sind zellbasierte Testsysteme gefragt, die die Organfunktion beim Menschen möglichst gut nachempfinden. Das leistet der neue HepaChip auf der Basis von humanen Leber- und Endothelzellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepachip-ein-organaehnliches-testsystem-fuer-pharma-nebenwirkungen
  • Pressemitteilung - 11.12.2012 13918_de.jpg

    Tübinger Immunologe erhält Familie-Hansen-Preis 2013

    Wie am 9. Dezember 2012 von der Bayer Aktiengesellschaft bekannt gegeben wurde, erhält Professor Hans-Georg Rammensee von der Universität Tübingen den mit 75.000 Euro dotierten Familie-Hansen-Preis 2013 der Bayer-Stiftung für „Wissenschaft & Bildung“ zuerkannt, der zu den renommiertesten Wissenschaftspreisen in Deutschland gehört. Damit werden seine Durchbrüche auf dem Gebiet der Immunologie und der Therapie von Krebs durch Impfstoffe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-immunologe-erhaelt-familie-hansen-preis-2013
  • Pressemitteilung - 06.12.2012 15830_de.jpg

    Sobek-Preis für Multiple-Sklerose-Forschung verliehen

    Im Namen der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung hat Ministerin Theresia Bauer den mit 100.000 Euro dotierten Sobek-Preis 2012 an Prof. Christian Münz von der Universität Zürich verliehen. Der Preis wird für herausragende Leistungen im Bereich der Multiple-Sklerose-Forschung vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sobek-preis-fuer-multiple-sklerose-forschung-verliehen
  • Pressemitteilung - 04.12.2012 18893_de.jpg

    Internationaler Forschungspreis für Heidelberger Wissenschaftlerin

    Das nationale französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung Inserm vergibt seinen hochrangigen "Prix International" dieses Jahr an Ingrid Grummt. Die Wissenschaftlerin aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet: Sie erforscht die Rolle von RNA-Molekülen, die steuern, welche Gene in der Zelle abgelesen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-forschungspreis-fuer-heidelberger-wissenschaftlerin

Seite 3 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche