zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.11.2009 Der Preisträger Dr. Lars Kaderali bei seinem Festvortrag

    MTZ-BioQuant Award for Systems Biology für Dr. Lars Kaderali

    Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie verleiht die MTZstiftung jährlich an der Universität Heidelberg den MTZ-BioQuant Award for Systems Biology. Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Lars Kaderali. Die Preisverleihung fand am Freitag, 30. Oktober 2009, im BioQuant-Zentrum statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-bioquant-award-for-systems-biology-fuer-dr-lars-kaderali
  • Pressemitteilung - 16.03.2009

    Kirchhoff bleibt in Ulm und erhält eigenes Institut

    Der stark umworbene Leibniz-Preisträger und renommierte Aids-Forscher Frank Kirchhoff bleibt der Ulmer Universität erhalten. Für seine Standorttreue erhält der 47-jährige Biologe ein neues und eigenes Institut für Molekulare Virologie, das nach Kirchhoffs Worten „mit ausreichend bemessenen Personalstellen und Räumen im neuen Forschungsgebäude“ ausgestattet sein wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kirchhoff-bleibt-in-ulm-und-erhaelt-eigenes-institut
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18357_de.jpg

    ERC Starting Grants 2012: Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich

    Am 10. September 2012 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Preisträger der diesjährigen „Starting Grants“ veröffentlicht. Im Bereich Life Sciences steht Baden-Württemberg mit 13 der insgesamt 34 landesweit verliehenen Grants an der Spitze Deutschlands. Damit gehen etwa 20 Millionen Euro in die Lebenswissenschaften Baden-Württembergs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-starting-grants-2012-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittlich-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 06.03.2008

    Ulmer Kinderarzt erhält Friedrich Linneweh-Preis

    Manfred Hönig Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Ulmer Unikinderklinik hat den Friedrich Linneweh-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Pädiatrie erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-kinderarzt-erhaelt-friedrich-linneweh-preis
  • Pressemitteilung - 27.11.2015 Norbert Lammert überreicht den Studienpreis an Svenja Hinderer.

    Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur

    Für ihre Doktorarbeit an der Universität Stuttgart wurde die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Svenja Hinderer am 26. November 2015 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit einem modifizierten Elektrospinnverfahren gelang es Hinderer einen Herzklappenersatz herzustellen, dessen strukturelle, mechanische und biochemische Eigenschaften denen natürlicher Taschenklappen sehr nahe kommen – und der im Kinderherzen mitwachsen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-herzklappe-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Pressemitteilung - 08.02.2021

    Quantenoptik verfeinert medizinische Diagnose

    Im Jahr 2020 ging der mit 250.000 Euro dotierte Forschungspreis für innovative Projekte der Dr. K. H. Eberle Stiftung an das interdisziplinäre Projekt „Mikroskopie des Stoffwechsels“ der Universität Freiburg: Die Biochemiker Dr. Sabrina Hoffmann und Dr. André F. Martins (Werner Siemens Imaging Center) planen mit den Physikern Dr. Lőrinc Sárkány und Prof. József Fortágh (Center for Quantum Science) die Entwicklung einer Mikroskopiemethode.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/quantenoptik-verfeinert-medizinische-diagnose
  • Pressemitteilung - 07.02.2022

    Neun baden-württembergische Start-ups unter den „Top 50 Start-ups“

    Neun baden-württembergische Start-ups landen unter den „Top 50 Start-ups“ 2021. Das beweist einmal mehr, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten und gründerfreundlichsten Regionen Deutschlands zählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neun-baden-wuerttembergische-start-ups-unter-den-top-50-start-ups
  • Fachbeitrag - 26.08.2008

    Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2009

    Der Preis soll die Durchführung eines am Patientennutzen orientierten Forschungsprojektes im Bereich der seltenen Erkrankungen ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eva-luise-koehler-forschungspreis-fuer-seltene-erkrankungen-2009
  • Pressemitteilung - 11.11.2011 Bild der Gründer der InnoCyte GmbH: Roland Huchler, Michael Fritsche und Dirk Malthan (von links)

    TTI und Uni Stuttgart verleihen Technologietransfer-Preis

    Am 10. November 2011 wurde zum dritten Mal der mit 10.000 Euro dotierte Technologietransfer-Preis der Universität Stuttgart und der TTI Technologie Transfer Initiative GmbH für hervorragende Leistungen in Praxis und Theorie des Technologietransfers vergeben. Bei einem von zwei Preisträgern in diesem Jahr handelt es sich um die InnoCyte GmbH. Das Unternehmen hat mit Forscherdrang und Kreativität ein zukunftsfähiges Produkt entwickelt und eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tti-und-uni-stuttgart-verleihen-technologietransfer-preis
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 11172_de.jpg

    Felix Burda Award 2010 geht zum 2. Mal an DKFZ-Forscher

    Die Felix Burda Stiftung zeichnet seit 2003 im Darmkrebsmonat März die erfolgreichsten innovativsten und herausragendsten Projekte auf dem Gebiet der Darmkrebsvorsorge mit dem Felix Burda Award aus. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt. In der Kategorie Medical Prevention ging der Preis an DKFZ-Forscher für die Bewertung verschiedener Tests zur Darmkrebs-Früherkennung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/felix-burda-award-2010-geht-zum-2-mal-an-dkfz-forscher
  • Pressemitteilung - 21.07.2008

    MTZ®-BIOPRO-Preisträger 2008: Biotech-Nachwuchs schwer im Kommen

    In diesem Jahr konnten sich 25 Abiturienten über den MTZ-BIOPRO Schülerpreis freuen. Dieser wurde erstmals an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien biotechnologischer Richtung in Baden-Württemberg vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-preistraeger-2008-biotech-nachwuchs-schwer-im-kommen
  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Dr. Annette Schavan präsentiert den Expeditionspass des Wissenschaftsjahres 2009.

    Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht

    Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
  • Fachbeitrag - 06.10.2008

    Communicator-Preis 2009

    Der Communicator-Preis richtet sich an Wissenschaftler die ihre Forschungen für die Öffentlichkeit verständlich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/communicator-preis-2009
  • Fachbeitrag - 13.11.2009 10103_de.jpg

    Fasziniert vom inneren Reichtum der Unscheinbaren

    Waldspaziergänge sind für Manfred Enderle kein Genuss. Ständig stutzt er, bleibt stehen, bückt sich, gibt Gräsern und Sträuchern botanische Namen. Vor allem aber sieht der 62-jährige Schwabe überall Pilze, entdeckt sie auf Blättern, unter Laub, auf totem Holz oder lebenden Bäumen. Wer den „Pilzpapst“, wie ihn die Lokalpresse nennt, auf einem seiner Streifzüge begleitet, ahnt, warum die Pilzflora des Ulmer Raums in der Fachwelt mit rund 2.800 Taxa…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fasziniert-vom-inneren-reichtum-der-unscheinbaren
  • Fachbeitrag - 08.09.2014 21988_de.jpg

    Thomas Boehm - Staunend die Grenzen des Wissens erweitern

    Der Vergleich des Immunsystems verschiedener Tierarten lässt uns entscheidende Prinzipien der Abwehr verstehen. Der Mediziner Prof. Dr. Thomas Boehm Leiter der Abteilung Entwicklung des Immunsystems am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg versucht aus den grundsätzlichen Funktionen neue Strategien für Diagnose und Therapie für jene Menschen zu entwickeln bei denen das Immunsystem nicht richtig arbeitet. Kürzlich bekam…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-boehm-staunend-die-grenzen-des-wissens-erweitern
  • Pressemitteilung - 11.12.2020

    Zwei Leibniz-Preise gehen nach Baden-Württemberg

    Dr. Asifa Akhtar sowie Professorin Dr. Katerina Harvati-Papatheodorou haben den Leibniz-Preis der Deutschen Gesellschaft für Forschung für 2021 erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-gehen-nach-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 13839_de.jpg

    Freiburger Biochemiker erhält Hector-Wissenschaftspreis 2012

    Prof. Dr. Nikolaus Pfanner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg, hat den mit 150.000 Euro dotierten Hector-Wissenschaftspreis erhalten. Bei der feierlichen Preisverleihung in Heidelberg wurde der Biochemiker von der Hector Stiftung II zum Hector Fellow ernannt. Mit ihm zusammen wurden Prof. Dr. Hilbert von Löhneysen, Karlsruher Institut für Technologie, und Prof.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-biochemiker-erhaelt-hector-wissenschaftspreis-2012
  • Pressemitteilung - 24.06.2013 Cyberone 2013 Teaser

    Preisverleihung des CyberOne Award 2013

    Innovative Ideen, überzeugende Konzepte und strahlende Sieger präsentierten sich am Donnerstag, 13. Juni 2013, bei der Verleihung des bwcon Hightech-Award CyberOne. Es ist der wichtigste Technologiepreis der Wirtschaft in Baden-Württemberg und prämiert nun schon zum 15. Mal zukunftsweisende Geschäftskonzepte, Anwendungen und Lösungen. 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten die Preisträger bei einem Gala-Abend in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-des-cyberone-award-2013
  • Pressemitteilung - 16.01.2012 16216_de.jpg

    Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten

    Mit der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Antikörper-produzierende Zellen beschäftigte sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 11. Januar 2012 an der Universität Heidelberg stattfand. Rund 70 Experten, Postdocs und Doktoranden aus ganz Deutschland, Europa und Übersee diskutierten im Rahmen der Veranstaltung „Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten" über die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren (TLR)…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederentdeckung-der-toll-like-rezeptoren-in-b-lymphozyten
  • Pressemitteilung - 04.11.2010 12871_de.jpg

    Herzkranken Kindern helfen

    Wie können Kinder, die nur eine funktionierende Herzkammer haben, besser behandelt werden? Dieser Frage geht Privatdozent Dr. Joachim Eichhorn, Leitender Oberarzt der Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Matthias Gorenflo) in Berlin und Heidelberg nach. Für seine Forschungsarbeiten wurde er Anfang Oktober in Weimar mit der Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung (DHS) und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzkranken-kindern-helfen
  • Pressemitteilung - 23.07.2015 LisaSchwarz.jpg

    MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2015

    Die regionalen Zeitungen geben es bekannt: Die Noten sind vergeben und erleichterte Gesichter lächeln in festlicher Kleidung in die Kameras. In Baden-Württemberg haben in den vergangenen Tagen tausende Schüler und Schülerinnen den höchsten deutschen Schulabschluss, das Abitur, erlangt. Neben dem Abschlusszeugnis erhalten 31 Abiturienten den MTZ-BIOPRO Schülerpreis. Die Auszeichnung ehrt hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie an…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2015
  • Pressemitteilung - 30.07.2010 11878_de.jpg

    „Mutige Ideen müssen Freude machen“

    Am 16. Juli wurden die Sieger des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ bekanntgegeben: Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit über 300 Gästen beim gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mutige-ideen-muessen-freude-machen
  • Pressemitteilung - 25.08.2011

    Neue Auszeichnung für Produkte aus der Medizintechnik auf der MEDTEC Europe 2012

    Auf der Fachmesse MEDTEC Europe werden 2012 erstmals herausragende Leistungen europäischer Medizintechnikhersteller mit einer Auszeichnung gewürdigt. Die Preisvergabe findet im Verlauf der MEDTEC Europe während eines Gala-Abends am 14. März 2012 in Stuttgart statt. Bewerbungen sind bis maximal zum 31. Oktober 2011 möglich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-auszeichnung-fuer-produkte-aus-der-medizintechnik-auf-der-medtec-europe-2012
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    DFG-Europa-Preis für „Jugend forscht“-Bundessieger

    Doppelten Grund zur Freude hatten jetzt vier Jungforscher bei der diesjährigen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ in Erfurt: Sie wurden in ihren jeweiligen Wettbewerbskategorien als Bundessieger ausgezeichnet – und erhielten zudem den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-europa-preis-fuer-jugend-forscht-bundessieger

Seite 3 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche