zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 04.06.2025

    Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

    Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaer-dr-rapp-besucht-provinz-nordbrabant-und-die-region-flandern
  • Pressemitteilung - 23.05.2025

    Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

    Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-land-setzt-sich-bruessel-fuer-mehr-standortresilienz-fuer-medizinprodukte-ein
  • Pressemitteilung - 21.05.2025

    Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert

    Das Reservoir an Blutstammzellen schrumpft mit dem Alter. Es wird von Stammzellen dominiert, die Immunzellen hervorbringen, die mit chronischen Entzündungen in Verbindung stehen. Fast alle der untersuchten 60-Jährigen zeigen diese Veränderung. Eine neue Entdeckung könnte helfen, die chronischen Entzündungen zu erklären, die anfälliger für Krankheiten machen. Sie könnte dazu beitragen, Frühwarnzeichen für ungesunde Alterungsprozesse zu erkennen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-altern-das-blutsystem-von-menschen-und-maeusen-veraendert
  • Förderung

    Invest BW Innovationsförderung

    Förderprogramm, Förderung durch: Invest BW I WM BW, Einreichungsfrist: 08.07.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/invest-bw-innovationsfoerderung
  • Pressemitteilung - 07.04.2025

    Interdisziplinäre Forschung soll neue, dringend benötigte Insektizide zur Bekämpfung der Malaria liefern

    Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und die Technische Hochschule Mannheim kombinieren die Expertise Infektionsforschung, Massenspektrometrie und Bioinformatik zur Überwindung von Resistenzen der Malaria-Überträger. Das Projekt wird finanziell durch die Gates Foundation unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-soll-neue-dringend-benoetigte-insektizide-zur-bekaempfung-der-malaria-liefern
  • Pressemitteilung - 11.03.2025

    Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung

    Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes haben nun herausgefunden, dass häufige Blutspenden genetische Anpassungen in Blutstammzellen hervorrufen, die die Regeneration der Blutzellen fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/haeufiges-blutspenden-foerdert-die-regeneration-der-blutzellen-durch-genetische-anpassung
  • Pressemitteilung - 25.02.2025

    Knochenmarkkrebs Multiples Myelom: Immuntherapie vor Stammzelltransplantation verzögert Wiederauftreten der Krankheit

    Die Ergebnisse aus einer Phase-3-Studie mit 662 Patientinnen und Patienten aus 67 Kliniken unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg weisen darauf hin, dass ein neuer immuntherapeutischer Ansatz die Krankheit länger unter Kontrolle hält. Die Daten sind aktuell im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht. Die Studie läuft bereits seit mehreren Jahren und wird auch weiter fortgesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/knochenmarkkrebs-multiples-myelom-immuntherapie-vor-stammzelltransplantation-verzoegert-wiederauftreten-der-krankheit
  • Pressemitteilung - 24.02.2025 logo_t5_forum.png

    Zukunft braucht Menschen: Podiumsdiskussion zu Fachkräften im Gesundheitswesen

    Nicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Wirtschaft fehlen Fachkräfte in der Gesundheitsindustrie. Bei einer Podiumsdiskussion am 11. März 2025, die am Vortag der Jobmesse T5 in Stuttgart stattfindet, will das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zu den Themen Fachkräfte gewinnen, Wirtschaft stärken und Gesundheit fördern diskutieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-braucht-menschen-podiumsdiskussion-zu-fachkraeften-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 20.02.2025

    Abschlussbericht des BMWK Round Table Gesundheitswirtschaft: Gute Ansätze für die notwendige MedTech-Strategie

    Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in dem kürzlich verabschiedeten Abschlussbericht des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ gute Ansätze für ressortübergreifend abgestimmte Maßnahmen zur Stärkung der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW). „Wir brauchen daher jetzt schnell Stabilität und Wachstumschancen für die Wirtschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussbericht-des-bmwk-round-table-gesundheitswirtschaft-gute-ansaetze-fuer-die-notwendige-medtech-strategie
  • KOMATRA wird Mitglied der Allianz für nachhaltige Medizintechnik - 19.02.2025 Signet Allianz für nachhaltige Medizintechnik

    Mehr Power für Nachhaltigkeit in der Medizintechnik

    Die Allianz für nachhaltige Medizintechnik wächst weiter: Mit vier starken Partnern setzt sie Impulse, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und Akteurinnen und Akteure der Branche für das Thema zu sensibilisieren. Beim MedtecSUMMIT am 19. Februar 2025 bekräftigen die drei Gründungspartner ihr Engagement. Neu an Board ist das Kompetenzzentrum KOMATRA aus Rheinland Pfalz-Saarland als assoziierter Partner.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-power-fuer-nachhaltigkeit-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 10.02.2025

    Medizinische Textilien mit Infektionsschutz

    In Kooperation mit der Firma Heraeus entwickeln die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Fasern und Textilien mit einem neuartigen Infektionsschutzsystem. Die Grundlage ist ein antimikrobieller Wirkstoffmechanismus, der von Heraeus einlizensiert wurde und unter dem Namen AGXX vertrieben wird. Ziel ist, die AGXX-Technologie in textile Ausrüstungen und Beschichtungen zu integrieren und sie in Polymere einzubinden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-textilien-mit-infektionsschutz
  • Pressemitteilung - 20.01.2025

    Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle

    Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von Maus und Mensch von einem zentralen Enzym der Glykolyse, der Aldolase A, abhängig sind. Wird sie ausgeschaltet, kehrt sich die Glykolyse von einem energieproduzierenden zu einem energieverbrauchenden Prozess um.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-gegen-krebs-tumorzellen-der-energiefalle
  • Pressemitteilung - 15.01.2025

    Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt

    Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet biochemischen Prozess an lebenden Zellen – Hinweise auf neuen Behandlungsansatz zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsamkeiten-zwischen-gefaessverkalkung-und-knochenwachstum-entdeckt
  • Greener NHS - 18.11.2024 Teaserbild das für den Nationalen Gesundheitsdienst in UK stehen soll. Es ist der Oberkörper eines Arztes abgebildet, im Hintergrund ein Krankenhausflur. Rechts vom Arzt ist der leicht transparente Umriss der britischen Flagge abgebildet in Form von Großbritannien.

    Gesundheitsdienst auf dem Weg in die Klimaneutralität

    Der Nationale Gesundheitsdienst im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland soll umweltfreundlicher werden. Der NHS hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 seine eigenen klimaschädlichen Emissionen auf Netto-Null zu reduzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsdienst-auf-dem-weg-die-klimaneutralitaet
  • Pressemitteilung - 15.11.2024

    Selen-Proteine als möglicher neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung

    Ein wichtiges Enzym unterstützt den Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen – für die Behandlung von Krebs bei Kindern könnte diese Entdeckung neue Strategien eröffnen. Das veröffentlichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Universität Würzburg, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM und der Universität Sao Paulo.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selen-proteine-als-moeglicher-neuer-ansatzpunkt-fuer-die-krebsforschung
  • Pressemitteilung - 31.10.2024

    Fortschritt bei kultiviertem Fleisch

    Forschende der Hochschule Reutlingen haben einen Durchbruch in der Entwicklung von kultiviertem Fleisch erzielt. In ihrer aktuellen Veröffentlichung präsentieren sie ein neuartiges Verfahren zur Züchtung von kultiviertem Fett, das essenziell für den Geschmack, die Textur und das Mundgefühl von Fleischprodukten ist. Diese Technologie ist ein Fortschritt für die biotechnologische Herstellung von kultiviertem Fleisch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritt-bei-kultiviertem-fleisch
  • Pressemitteilung - 28.10.2024

    Packaging Valley Nachhaltigkeitstag 2024 - Impulse für die Zukunft im Maschinenbau

    Am 9. Oktober 2024 fand der Packaging Valley Nachhaltigkeitstag 2024 statt. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit mit Expert:innen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie über zentrale Themen wie die Dekarbonisierung der Industrie, die geplante EU-Verpackungsverordnung und mehr Nachhaltigkeit in der Produktion zu diskutieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/packaging-valley-nachhaltigkeitstag-2024-impulse-fuer-die-zukunft-im-maschinenbau
  • Pressemitteilung - 24.10.2024

    Rentschler Biopharma kündigt größte Einzelinvestition in Deutschland an

    Rentschler Biopharma SE kündigt den Bau einer neuen, hochmodernen Puffer-Medien-Station am Hauptsitz des Unternehmens in Laupheim an. Ziel ist es, mit der neuen Anlage die Produktionseffizienz weiter zu erhöhen sowie den Standort zu modernisieren, um die Nachfrage von Kunden und Patienten auch in Zukunft vollumfänglich bedienen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-biopharma-kuendigt-groesste-einzelinvestition-deutschland
  • Pressemitteilung - 01.10.2024

    Technologie-Schub für die Produktion von Arzneimitteln

    Die Produktion von Feinchemikalien ist in der Regel komplex und aufwendig. Ein Team von Fraunhofer-Forschenden hat ein Verfahren nach dem Vorbild einer Kaskade entwickelt, bei dem mehrere aufeinanderfolgende Synthesestufen ohne Unterbrechung durchlaufen. Damit wird die Herstellung der Medikamente effizienter und energiesparender. So unterstützt die modular aufgebaute Technologie-Plattform die Produktion von Arzneimitteln am Standort Deutschland.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologie-schub-fuer-die-produktion-von-arzneimitteln
  • Innovation für nachhaltige Kunststoffverpackungen - 04.09.2024 LPP.jpg

    Liquid Plug & Play: Ökodesignte Kunststoffverpackung – nicht nur für Ultraschallgel

    Tonnenweise Verbrauchsmaterial wie z. B. Ultraschallgel wandert ungenutzt in den Müll, weil die Kunststoffverpackung nicht vollständig entleert werden kann. Hier könnte zukünftig die Erfindung Liquid Plug & Play Abhilfe schaffen: Die Innovation aus Mehrwegaußenhülle plus Einwegproduktbeutel für Viskosen ist restlos entleerbar, vermeidet Cross-Kontamination und bietet noch vieles mehr.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/liquid-plug-und-play-oekodesignte-kunststoffverpackung-nicht-nur-fuer-ultraschallgel
  • Pressemitteilung - 14.08.2024

    Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs soll auch therapeutisch wirken

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein völlig neues Impfkonzept entwickelt. Die Vakzine ist kostengünstig und schützt Mäuse vor fast allen krebserregenden HPV-Typen. Über die Prävention vor Neuinfektionen hinaus löst der Impfstoff auch zelluläre Immunantworten gegen HPV-infizierte Zellen aus und kann daher möglicherweise auch therapeutisch gegen bereits existierende Infektionen wirken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoff-gegen-gebaermutterhalskrebs-soll-auch-therapeutisch-wirken
  • Pressemitteilung - 07.08.2024

    Fraunhofer IPA entwickelt steriles Verbindungselement für die Krebstherapie

    Aktuelle Ansätze der Krebstherapie greifen auf die Modifikation von körpereigenen Zellen zurück, die nach Rückführung in den Patienten selektive Immunreaktionen gegen die Krebszellen auslösen. Wissenschaftler haben am Fraunhofer IPA ein steriles Verbindungselement entwickelt, das den Herstellungsprozess moderner medizinischer Therapeutika vereinfachen könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-ipa-entwickelt-steriles-verbindungselement-fuer-die-krebstherapie
  • Pressemitteilung - 12.07.2024

    Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

    Beim Start-up BW Summit 2024 konnten sich die Besucherinnen und Besucher davon überzeugen, dass in Baden-Württemberg viele zukunftsträchtige Ge-schäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 50 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-bw-summit-tolle-geschaeftsideen-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 05.07.2024

    Ausgezeichnete Ideen: neue Bildgebungsverfahren zur Krebsdiagnostik oder Nanopropeller für die okulare Gentherapie

    Der Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH bot auch in diesem Jahr den festlichen Rahmen für die Science2Start-Preisverleihung. An der Sternwarte in Tübingen wurden am vergangenen Donnerstag bereits zum 15. Mal ausgezeichnete Ideen von Wissenschaftlern und Gründern gewürdigt, die nach Meinung einer Expertenjury besonderes wirtschaftliches Potenzial haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-ideen-neue-bildgebungsverfahren-zur-krebsdiagnostik-oder-nanopropeller-fuer-die-okulare-gentherapie
  • Pressemitteilung - 05.07.2024

    Die Symphonie der Organellen

    Mit „OrgaPlexing“ haben Forschende am MPI für Immunbiologie und Epigenetik ein neues Verfahren entwickelt, das zeigt, wie Wächterzellen des Immunsystems, die Makrophagen, ihre Zellstrukturen während einer Entzündung oder bakteriellen Infektion orchestrieren.Es ermöglicht, die Interaktionen zwischen mehreren Organellen gleichzeitig zu beobachten, und bietet damit Einblicke in den Zellstoffwechsel und die Produktion von Entzündungsmolekülen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-symphonie-der-organellen
  • Pressemitteilung - 04.07.2024

    Medizinforschungsgesetz: Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln wird größer

    Der Bundestag hat am 04.07.2024 das „Medizinforschungsgesetz“ in 2./3. Lesung beschlossen. Damit werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten in Deutschland deutlich verbessert und Forschungsanreize gesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinforschungsgesetz-entwicklung-und-produktion-von-arzneimitteln-wird-groesser
  • Pressemitteilung - 03.07.2024

    CureVac startet strategische Umstrukturierung, um Ressourcen auf hochwertiger mRNA-Pipeline-Möglichkeiten auszurichten

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) (“CureVac”), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medika­menten­klasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute eine signifi­kante strategische Umstrukturierung bekannt, um seine Ressourcen auf hochwertige mRNA-Projekte in der Onkologie und anderen ausgewählten Bereichen mit erheblichem ungedecktem medizinischem Bedarf zu konzentrieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-startet-strategische-umstrukturierung-um-ressourcen-auf-hochwertiger-mrna-pipeline-moeglichkeiten-auszurichten
  • Pressemitteilung - 13.06.2024 TREFFpunkt 2024 Gesundheitsindustrie

    Datensharing für die Medizin von morgen

    Beim „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 11. Juni 2024 in Ulm ging es um Innovationen für eine individualisierte Patientenversorgung und die Frage nach einem bezahlbaren Gesundheitswesen. Dabei wurde deutlich, welche Chancen neue Technologien für die Gesundheitsversorgung bieten – und dass es gilt, Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie weiter zu stärken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datensharing-fuer-die-medizin-von-morgen
  • Pressemitteilung - 10.06.2024

    Künstliche Intelligenz ist aus der Pharmaforschung nicht mehr wegzudenken

    Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt die Entwicklung neuer Medikamente. Insbesondere in der Wirkstofferfindung, der Studienplanung und bei Zulassungsanträgen können Pharma-Unternehmen deutlich an Zeit sparen. Wenn sich der KI-Einsatz bewährt, werden Medikamente den Patient:innen künftig früher als bisher zur Verfügung stehen können

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-ist-aus-der-pharmaforschung-nicht-mehr-wegzudenken
  • Pressemitteilung - 06.06.2024

    Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds

    Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds aus Kunststoff (Bonded Manifolds), um Herstellern von Medizin- und Laborgeräten Lösungen aus einer Hand anbieten zu können. Dafür übernimmt Festo die Produktionsanlagen und -prozesse für die Herstellung dieser komplexen Kunststoff-Verteilerblöcke von dem in diesem Bereich führenden Unternehmen Carville.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/festo-erweitert-sein-portfolio-um-multilayer-manifolds
  • Pressemitteilung - 06.06.2024

    B. Braun veräußert TETEC AG an kanadischen Spezialisten Octane Medical

    Das internationale Medizintechnologieunternehmen B. Braun hat zum 31. Mai 2024 sein Reutlinger Tochterunternehmen TETEC AG an die kanadische Octane Medical Group veräußert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/b-braun-veraeussert-tetec-ag-kanadischen-spezialisten-octane-medical
  • Förderung

    Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025

    Wettbewerb, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.05.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innovationspreis-des-landes-baden-wuerttemberg-2025
  • Pressemitteilung - 21.05.2024

    Auf der Suche nach besseren Therapiemöglichkeiten: Forscher wollen Produktionszellen für Biopharmazeutika optimieren

    Bessere Zellfabriken für die Herstellung modernster Biotherapeutika: Das ist das Ziel zweier Forschungsprojekte der Hochschule Biberach (HBC). Forscher des Instituts für Angewandte Biotechnologie (IAB) befassen sich intensiv mit der Frage, wie Produktionszelllinien optimiert werden können, damit Patienten, die an schwerwiegenden Krankheiten wie beispielsweise Tumoren oder Alzheimer leiden, besser therapiert werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-der-suche-nach-besseren-therapiemoeglichkeiten-forscher-wollen-produktionszellen-fuer-biopharmazeutika-optimieren
  • Pressemitteilung - 20.05.2024

    Die seleon GmbH wird Teil der aesco solutions Unternehmensgrupp

    Die aesco solutions, eine führende Unternehmensgruppe für Produktions- und Entwicklungsdienstleistungen (CDMO) für Medizintechnikunternehmen, und die D11Z. Ventures GmbH & Co. KG (vormals Zukunftsfonds Heilbronn) gaben am 17. Mai 2024 den Vollzug der Übernahme der seleon GmbH bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-seleon-gmbh-wird-teil-der-aesco-solutions-unternehmensgrupp
  • Pressemitteilung - 17.05.2024

    Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

    Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit notwendigen Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie die Stärkung der Attraktivität des Standorts.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-setzt-sich-im-bundesrat-fuer-pharmazeutische-industrie-ein
  • Pressemitteilung - 11.04.2024

    Wie der Kampfmodus im Körper beendet wird Studie in Nature entschlüsselt, wie Kortison Entzündungen dämpft

    Kortison-Präparate drosseln äußerst wirksam überschießende Immunreaktionen. Erstaunlich wenig war bisher allerdings darüber bekannt, wie genau sie das tun. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Uniklinikums Erlangen und der Universität Ulm hat den molekularen Wirkmechanismus jetzt näher aufgeklärt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-der-kampfmodus-im-koerper-beendet-wird-studie-nature-entschluesselt-wie-kortison-entzuendungen-daempft
  • Pressemitteilung - 09.04.2024

    Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik verzeichnet Umsatzrückgang mit Lichtblicken

    Deutscher Industrieverband SPECTARIS veröffentlicht Branchenzahlen auf der Münchner Weltleitmesse analytica. Steigende Kosten und Bürokratie belasten die Unternehmen. KI bietet neue Chancen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-analysen-bio-und-labortechnik-verzeichnet-umsatzrueckgang-mit-lichtblicken
  • Pressemitteilung - 27.03.2024

    Heidelberg Pharma erhält Orphan Drug-Status von der FDA für ihren ATAC-Kandidaten HDP-101

    Die Heidelberg Pharma AG gab heute bekannt, dass sie von der amerikanischen Zulassungsbehörde (Food and Drug Administration) den Orphan Drug-Status (Orphan Drug Designation, ODD) für ihren am weitesten fortgeschrittenen Kandidaten HDP-101 zur Behandlung des Multiplen Myeloms erhalten hat. Heidelberg Pharma untersucht den Kandidaten in einer klinischen Phase I/IIa-Studie zur Behandlung des rezidivierten und refraktären multiplen Myeloms (RRMM)

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberg-pharma-erhaelt-orphan-drug-status-von-der-fda-fuer-ihren-atac-kandidaten-hdp-101
  • Pressemitteilung - 22.03.2024

    Baden-Württemberg und Bayern fordern Verbesserung der Arzneimittelversorgung

    Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha und seine bayerische Kollegin Judith Gerlach setzen sich für eine zuverlässigere Versorgung von Kindern und der gesamten Bevölkerung mit Arzneimitteln ein. Der Bundesrat überwies einen entsprechenden Entschließungsantrag zu weiteren Beratungen in die Ausschüsse der Länderkammer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-bayern-fordern-verbesserung-der-arzneimittelversorgung
  • Pressemitteilung - 13.03.2024

    Schutz aus unerwarteter Quelle

    Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind nicht alle Viren für Organismen schädlich. Manchmal können Viren ihre Wirte sogar vor der Infektion durch andere Viren schützen. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg und ihre Kollaborationspartner haben nun gezeigt, dass dies bei so genannten endogenen Virophagen der Fall ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-aus-unerwarteter-quelle
  • Pressemitteilung - 01.03.2024

    Mit Daten Zusammenhänge zwischen Proteinen und Krankheiten besser verstehen

    Wie maschinelles Lernen dabei helfen kann, komplexe Zusammenhänge zwischen Genen, Proteinen und Krankheiten zu verstehen, untersucht Dr. Pascal Schlosser in einer neuen Emmy Noether-Gruppe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-daten-zusammenhaenge-zwischen-proteinen-und-krankheiten-besser-verstehen
  • Pressemitteilung - 28.02.2024

    Kleine Zellpopulation mit großer Wirkung

    Krankhafte Ablagerung von Bindegewebe ist eine Begleiterscheinung vieler chronischer Erkrankungen, die mittel- bis langfristig zum Organversagen führen kann. Forschende am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Uni Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben in einer Subpopulation von Endothelzellen im Transkriptionsfaktor SOX9 einen Regulator der Fibrose ausmachen können

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleine-zellpopulation-mit-grosser-wirkung
  • Pressemitteilung - 27.02.2024

    Aorta erstmals als eigenständiges Organ anerkannt

    Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Das wurde jetzt in den Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) und der US-amerikanischen Society of Thoracic Surgeons (STS) festgelegt. Die Leitlinien wurden zeitgleich am 26. Februar 2024 veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aorta-erstmals-als-eigenstaendiges-organ-anerkannt
  • Pressemitteilung - 19.02.2024

    Krebs von innen bestrahlen HZDR und DKFZ gründen Helmholtz-Verbund für Radiopharmazeutische Wissenschaften

    Krebs mit radioaktiven Arzneimitteln besser zu bekämpfen und präziser aufzuspüren, ist das Ziel eines neu gegründeten Verbunds von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-von-innen-bestrahlen-hzdr-und-dkfz-gruenden-helmholtz-verbund-fuer-radiopharmazeutische-wissenschaften
  • Pressemitteilung - 02.02.2024

    Universität Stuttgart mit Clusterskizzen erfolgreich

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder die ersten wegweisenden Entscheidungen für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ bekanntgegeben. Die Universität Stuttgart bekommt grünes Licht für zwei neue Clusterinitiativen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-stuttgart-mit-clusterskizzen-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 31.01.2024

    Cholesterin-Vorstufe schützt Krebszellen vor Zelltod und macht sie aggressiver

    Eine Vorstufe des Cholesterins kann Krebszellen vor dem Zelltod durch Ferroptose schützen. Das haben Wissenschaftler von der Universität Würzburg, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Stammzellinstitut HI-STEM* nun in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven, um die Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten, die mit oxidativem Stress und Ferroptose einhergehen, zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cholesterin-vorstufe-schuetzt-krebszellen-vor-zelltod-und-macht-sie-aggressiver
  • Pressemitteilung - 19.01.2024

    Von Algenresten zu hochwertigen Bioaktivstoffen Europäisches Projekt iCULTURE will Makroalgen nachhaltig nutzen

    Algen als neue Ressource für hochwertige Bioaktivstoffe: Das ist das Ziel des EU-Projekts iCULTURE. Es zielt darauf ab, ein Fermentationsverfahren zu entwickeln, das Meeresalgen in bioaktive Wirkstoffe wie beispielsweise antimikrobielle Peptide umwandelt. Gefördert werden die 17 Partner aus zehn Ländern, darunter die Universität Ulm, im Rahmen von Horizon Europe mit sechs Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-algenresten-zu-hochwertigen-bioaktivstoffen-europaeisches-projekt-iculture-will-makroalgen-nachhaltig-nutzen
  • Pressemitteilung - 17.01.2024

    Immatics Announces Pricing of $175 Million Public Offering

    Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX, “Immatics”), a clinical-stage biopharmaceutical company active in the discovery and development of T cell-redirecting cancer immunotherapies, announced today the pricing of an underwritten public offering of 15,925,000 ordinary shares at a public offering price of $11.00 per share.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-announces-pricing-175-dollar-million-public-offering
  • Pressemitteilung - 11.01.2024

    ulrich medical investiert umfangreich in den Standort Ulm

    In der jüngsten Vergangenheit hat das Medizintechnik-Unternehmen mit Sitz in Süddeutschland seine Produktion erweitert und dafür 5 Millionen Euro eingesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulrich-medical-investiert-umfangreich-den-standort-ulm
  • Pressemitteilung - 03.01.2024

    Umprogrammierte Fettzellen unterstützen das Tumorwachstum

    Mutationen des Tumorsuppressors p53 wirken nicht nur auf die Krebszellen selbst wachstumsfördernd, sondern beeinflussen auch die Zellen in der Mikroumgebung des Tumors. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom israelischen Weizmann-Institut und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass p53-mutierte Brustkrebszellen der Maus Fettzellen umprogrammieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umprogrammierte-fettzellen-unterstuetzen-das-tumorwachstum

Seite 1 / 4

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche