Pressemitteilung - 20.07.2020 Freiburger Forschende finden fehlendes Bindeglied in der Immunantwort Einem Schlüsselmotiv auf der Spur: Die T-Lymphozyten des Immunsystems sorgen dafür, dass infizierte Zellen oder Krebszellen zerstört werden. Dazu müssen sie die Gefahr erkennen: Als körperfremd wahrgenommene Moleküle – so genannte Antigene – binden an den T-Zellrezeptor an der Oberfläche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschende-finden-fehlendes-bindeglied-der-immunantwort
Pressemitteilung - 20.07.2020 GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gsk-und-curevac-verkuenden-strategische-mrna-technologiepartnerschaft
Pressemitteilung - 17.07.2020 Coronavirus sabotiert Immunabwehr: SARS-CoV-2 entwaffnet menschliche Zellen durch „Shutdown“ der Proteinfabriken Das neue pandemische Coronavirus SARS-CoV-2 hat die menschliche Immunantwort fest im Griff. Wissenschaftler der LMU München und des Universitätsklinikums Ulm haben nun gemeinsam aufgedeckt, wie das Virus durch gezielte Sabotage der zellulären Proteinproduktion das angeborene Immunsystem lahmlegt. Ein kleines Protein spielt dabei die Hauptrolle: das sogenannte Nichtstrukturprotein 1 (Nsp1). https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-sabotiert-immunabwehr-sars-cov-2-entwaffnet-menschliche-zellen-durch-shutdown-der-proteinfabriken
Pressemitteilung - 24.06.2020 „Molekularer Klebstoff“ – Forschung an einer neuen Waffe gegen Krebstreiber Wissenschaftler haben auf der Suche nach neuen Krebsmedikamenten wachstumsfördernde Proteine ins Visier genommen. Da diese Krebstreiber mit den vorhandenen Medikamenten oft nur schwer zu bremsen sind, werden alternative Therapieansätze benötigt. In Zusammenarbeit mit dem DKFZ und dem NCT Heidelberg haben Forscher aus Boston und Basel nun den Wirkmechanismus einer neu entdeckten zellulären Krebsbremse aufgeklärt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekularer-klebstoff-forschung-einer-neuen-waffe-gegen-krebstreiber
Pressemitteilung - 17.06.2020 CureVac erhält von deutschen und belgischen Zulassungsbehörden grünes Licht zum Start der klinischen Phase 1 mit seinem SARS-CoV-2 Impfstoffkandidaten Die CureVac AG hat heute bekanntgegeben, dass die deutsche Zulassungsbehörde Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die belgische Federal Agency for Medicines and Health Products (FAMHP) die klinische Phase-1-Studie für sein Impfstoffprogramm zur Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion genehmigt haben. Die Studie wird in Deutschland und Belgien durchgeführt. Die ersten Probanden sollen unter anderem im Institut für Tropenmedizin in Tübingen geimpft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-von-deutschen-und-belgischen-zulassungsbehoerden-gruenes-licht-zum-start-der-klinischen-phase-1-mit-seinem-sars
Pressemitteilung - 25.05.2020 Das neue Coronavirus verstehen: Forschungsprojekte ergründen Eigenschaften und Ausbreitung von SARS-CoV-2 Virologen der Ulmer Universitätsmedizin haben zwei Projekte zur Erforschung des neuen Coronavirus eingeworben. Forschende um Prof. Frank Kirchhoff wollen das Zusammenspiel verschiedener Coronaviren mit der körpereigenen Immunantwort untersuchen. Ziel des neuen Projekts von Dr. Daniel Sauter ist hingegen ein besseres Verständnis der Aktivierung von SARS-CoV-2. Zur Erforschung von COVID-19 erhalten die Wissenschaftler insgesamt über 900 000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-neue-coronavirus-verstehen-forschungsprojekte-ergruenden-eigenschaften-und-ausbreitung-von-sars-cov-2
Trenzyme GmbH - 20.05.2020 Das SARS-CoV-Spike-Protein und sein Rezeptor Mithilfe seines Spike-Proteins bindet SARS-CoV-2 an den Rezeptor ACE2 auf den Zelloberflächen des Lungengewebes. Weitere Kofaktoren sind nötig, damit das Virusgenom in die Zellen eindringen und vermehrt werden kann. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge kann helfen, den Verlauf der Infektion zu verstehen und Gegenstrategien zu entwickeln. Das Unternehmen Trenzyme hat dazu ein rekombinantes Spike-Protein zur Unterstützung der Forschung hergestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-sars-cov-spike-protein-und-sein-rezeptor
Pressemitteilung - 14.05.2020 CureVacs Coronavirus-Impfstoffkandidat zeigt dank optimierter mRNA-Plattform positive präklinische Ergebnisse bei niedriger Dosierung Die CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, hat heute bekanntgegeben, dass sein führender Impfstoffkandidat gegen das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) in präklinischen Untersuchungen bei einer Dosierung von nur zwei Mikrogramm positive Ergebnisse erzielt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevacs-coronavirus-impfstoffkandidat-zeigt-dank-optimierter-mrna-plattform-positive-praeklinische-ergebnisse-bei-niedriger-dos
Pressemitteilung - 04.05.2020 Künstliche Antikörper nutzen viralen Fußabdruck Forscher zeigen, wie Viren an synthetische Rezeptorpolymere binden Erstmals gelang es nun einem Ulmer Forscherteam mit Hilfe eines hochauflösenden Mikroskopieverfahrens tatsächlich zu zeigen, wie Viren an solche molekular geprägten Rezeptorpolymere andocken. Diese hochselektiven künstlichen Antikörper können möglicherweise auch für den diagnostischen Nachweis des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) eingesetzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-antikoerper-nutzen-viralen-fussabdruck-forscher-zeigen-wie-viren-synthetische-rezeptorpolymere-binden
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB - 24.04.2020 Schnelltest für Pyrogene: Vorbild ist das menschliche Immunsystem Jedes Jahr sterben weltweit etwa 11 Millionen Menschen an den Folgen einer Sepsis („Blutvergiftung“). Ursache sind Mikroorganismen oder deren Rückstände, die in den Blutkreislauf gelangen und in geringsten Mengen Fieber auslösen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben einen Test für diese sogenannten Pyrogene entwickelt. Der Test kommt ohne Labor und Tierversuche aus und soll bald marktreif sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelltest-fuer-pyrogene-vorbild-ist-das-menschliche-immunsystem
Bioinspirierte Technologien - 03.04.2020 Diagnostik mit der Genschere –auch für Vor-Ort-Tests auf COVID-19? Die Genschere CRISPR-Cas gilt als eine der bedeutendsten molekularbiologischen Entwicklungen der letzten Jahre. Mit ihrer Hilfe können Nukleinsäuren nahezu beliebig editiert werden. Nun haben Freiburger Forscher die Methode erstmals in Deutschland auch erfolgreich zu diagnostischen Zwecken eingesetzt und mithilfe eines Biosensors ohne vorherige Amplifikation microRNA als Marker für Tumoren aufgespürt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Diagnostik-mit-der-Genschere-auch-f%C3%BCr-Vor-Ort-Tests-auf-COVID-19
Pressemitteilung - 24.03.2020 DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie
biosyn Arzneimittel GmbH - 04.02.2020 Medizin aus dem blauen Blut von Meeresschnecken Auf dem Meeresgrund vor den Küsten Südkaliforniens bis nach Mexiko kriecht eine lebende Apotheke: Aus der Hämolymphe, einer Art Blutersatz, wie der Schlüssellochschnecke Megathura crenulata gewinnt das Fellbacher Pharmaunternehmen biosyn Arzneimittel GmbH ein Medikament gegen Harnblasenkrebs. Auch als Trägermolekül für verschiedene Antigene von therapeutischen Impfstoffen wird der blaue Blutfarbstoff der Meeresschnecke derzeit getestet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizin-aus-dem-blauen-blut-von-meeresschnecken
Pressemitteilung - 31.01.2020 Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Leibniz Universität Hannover klären die Aktivierung eines Schlüsselproteins auf, mit dem Tumorzellen die Abwehrreaktion des Körpers stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-immunsystem-blind-fuer-krebszellen-wird
Alzheimer-Auslöser enttarnt - 13.11.2019 Beta-Amyloid-Fibrillen aus menschlichem Gewebe aufbereitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Ulm ist es erstmals gelungen, Beta-Amyloid-Fibrillen aus dem menschlichen Gehirn zu isolieren und zu untersuchen. Diese Eiweißfasern stehen im Verdacht, die Alzheimer-Krankheit sowie die Zerebrale Amyloid-Angiopathie mit auszulösen. Veröffentlicht wurde die Studie, an der auch Forschende aus Tübingen, Halle und San Diego beteiligt waren, im Fachjournal Nature Communications.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beta-amyloid-fibrillen-aus-menschlichem-gewebe-aufbereitet
Fachbeitrag - 30.10.2019 Haben Darmbakterien etwas mit Autismus zu tun? Autisten haben andere Mikroorganismen im Darm als Nicht-Autisten. Forscher vermuten, dass eine gestörte Darmflora an Gehirn-Entwicklungsstörungen wie Autismus beteiligt ist. Etwas Licht ins Dunkel könnte das aufstrebende, neue Gebiet der Metaproteomik bringen. Boris Maceks Team aus Tübingen hat dafür den bakteriellen Proteinpool im Stuhl von Mäusen mit autistischem Verhalten untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haben-darmbakterien-etwas-mit-autismus-zu-tun
Fachbeitrag - 26.07.2019 Alternativer Infektionsweg für Grippeviren durch neues Testverfahren entdeckt An der Universität Freiburg fanden Forscher kürzlich einen völlig neuen Mechanismus, mit dem Grippeviren Zellen infizieren können. Diese Entdeckung wurde unter anderem durch den „Emulsion Coupling Assay“ möglich – eine äußerst sensitive, digitale Nachweismethode, die von der Actome GmbH gemeinsam mit der Hochschule und Hahn-Schickard entwickelt wurde, und mit der Forscher einzelne Moleküle zählen können, um deren Wechselwirkung zu untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternativer-infektionsweg-fuer-grippeviren-durch-neues-testverfahren-entdeckt
Fachbeitrag - 01.07.2019 Mikroschwimmer liefert Wirkstoffe frei Haus Medikamente sollen möglichst rasch und gezielt idealerweise nur am Ort der Erkrankung wirken. Dies kann aber bei einer Einnahme über den Verdauungstrakt oder das Blut unter Umständen schwierig werden. Am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben Forscher nun einen biohybriden Mikroroboter aus Blutzelle und Bakterium entwickelt, der mit Wirkstoffen beladen und gezielt durch den Körper geleitet werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroschwimmer-liefert-wirkstoffe-frei-haus
Fachbeitrag - 11.06.2019 Neuartige Erreger in Rindfleisch und Kuhmilch als Krebsrisikofaktoren Ein Forscherteam um den Nobelpreisträger Harald zur Hausen hat einen neuen Typ von Infektionserregern entdeckt, der in Milch- und Fleischprodukten europäischer Rinder vorkommt und das Risiko für Darm- und Brustkrebs steigert. Bei diesen „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMFs) handelt es sich um kleine DNA-Moleküle, die Ähnlichkeiten sowohl mit bakteriellen Plasmiden als auch mit bestimmten Viren aufweisen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartige-erreger-in-rindfleisch-und-kuhmilch-als-krebsrisikofaktoren
Fachbeitrag - 05.03.2019 Schutzimpfung gegen onkogene Epstein-Barr-Viren Fast alle Menschen sind mit Epstein-Barr-Viren (EBV) infiziert, die neben gutartigen Erkrankungen wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber auch verschiedene Krebsformen verursachen können. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum haben jetzt eine Strategie für einen Impfstoff entwickelt, der gegen verschiedene Stadien des Erregers gerichtet ist und einen dauerhaft wirksamen Schutz gegen eine EBV-Infektion darstellen könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutzimpfung-gegen-onkogene-epstein-barr-viren
Fachbeitrag - 29.01.2019 Gezielte RNA-Editierung mit körpereigener Enzymaktivität Mit der Entwicklung der CRISPR/Cas-Methode zur gezielten Veränderung des Erbguts eröffneten sich ganz neue Möglichkeiten für Forschung und Gentherapie. Allerdings ist eine Behandlung mit der Genschere nicht ganz ohne Risiko, da eventuell auftretende Fehler für immer im Erbgut gespeichert werden. Tübinger Wissenschaftler haben eine alternative Methode entwickelt, bei der der Eingriff auf RNA-Ebene mit Hilfe körpereigener Enzyme erfolgt und damit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gezielte-rna-editierung-mit-koerpereigener-enzymaktivitaet
Pressemitteilung - 29.11.2018 Hattrick in Freiburg Drei Forscher des MPI für Immunbiologie und Epigenetik erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat. Dominic Grün, Nicola Iovino und Ritwick Sawarkar vom Max-Planck-Institut für Immun- biologie und Epigenetik werden mit einen prestigeträchtigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ein. Damit gehen in den kommenden fünf Jahren 6 Millionen Euro an Förderung in die Freiburger Grundlagenforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hattrick-in-freiburg
Pflanzenzüchtung - 19.11.2018 Tabak im Dienst der Gesundheit Als Biofabriken können Pflanzen wertvolle Wirkstoffe wie Proteine, Antikörper, Farb- oder Impfstoffe herstellen. Das Projekt Newcotiana zielt darauf ab, die bereits vorhandene Infrastruktur rund um die Tabakindustrie neu auszurichten: Die beteiligten Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie, setzen moderne Züchtungsmethoden ein, um Tabaksorten mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tabak-im-dienst-der-gesundheit
Biosensor - 13.11.2018 Medizinischer Schnelltest für zu Hause Bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen muss regelmäßig die Konzentration von Medikamenten oder Metaboliten im Blut bestimmt werden, was den Patienten den Alltag ziemlich erschweren kann. Forscher am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung haben einen Test entwickelt, der auf dem Glühwürmchenenzym Luciferase basiert, und mit dem sich die Parameter in einem Blutstropfen schnell und günstig in jeder Arztpraxis oder gar zu Hause messen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinischer-schnelltest-fuer-zu-hause
Fachbeitrag - 30.10.2018 Eucor – Europäische Universität mit Leben füllen An einer Universität eingeschrieben sein und die Angebote von fünf Universitäten nutzen, das ist einzigartig im europäischen Forschungsraum. Das Modellprojekt Eucor – The European Campus bietet Studierenden und jungen Wissenschaftlern diese Möglichkeit an den Universitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz – und zugleich einen wissenschaftlich-akademischen Raum ohne Grenzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eucor-europaeische-universitaet-mit-leben-fuellen