Förderung 2. Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ Wettbewerb, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 04.07.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/2-innovationswettbewerb-klimaneutrale-produktion-mittels-industrie-40-loesungen
Fachbeitrag - 25.11.2013 Rückblick: Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2013 Am 12. und 13. September 2013 fand die Fortführung des 2012 erstmalig vom Land Baden-Württemberg ausgerichteten Ressourceneffizienzkongresses in der Liederhalle in Stuttgart statt. Die mit rund 800 Anmeldungen größte Veranstaltung in Deutschland zu diesem Thema startete mit einer gemeinsamen Erklärung von Umweltminister Franz Untersteller und Spitzenvertretern verschiedener Wirtschaftsverbände zur Gründung einer „Allianz für mehr…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress-baden-wuerttemberg-2013
Pressemitteilung - 09.12.2011 Landesagentur Umwelttechnik BW öffentlich vorgestellt „Der Standort Baden-Württemberg hat in Sachen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz schon heute viel zu bieten. Mit dem Arbeitsbeginn der Landesagentur Umwelttechnik BW setzen wir ein weiteres deutliches Signal für innovative, zukunftsorientierte Kompetenzfelder in diesen Bereichen“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der öffentlichen Vorstellung des Technologie- und Innovationszentrum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesagentur-umwelttechnik-bw-oeffentlich-vorgestellt
Pressemitteilung - 05.12.2011 Neuer Online-Kompetenzatlas Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vorgestellt Umweltminister Franz Untersteller hat am 01. Dezember 2011 offiziell die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Unternehmen aus dem Umweltbereich vorgestellt und den neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg im Internet frei geschaltet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-kompetenzatlas-umwelttechnik-und-ressourceneffizienz-vorgestellt
Pressemitteilung - 10.06.2010 Baden-Württemberg soll "Umweltinnovationslabor" Europas werden Die Landesregierung will den führenden Platz Baden-Württembergs im Bereich der Umwelttechnik weiter ausbauen. Am 8. Juni gaben Ministerpräsident Stefan Mappus, Umweltministerin Tanja Gönner und Wirtschaftsminister Ernst Pfister den Startschuss für die Landesinitiative Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-soll-umweltinnovationslabor-europas-werden
Pressemitteilung - 25.04.2023 2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-innovationswettbewerb-fuer-klimaneutrale-produktion-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 05.10.2010 Zweiter Umwelttechnikpreis 2011: Einreichungen gesucht Nach dem erfolgreichen Auftakt 2009 vergibt das Ministerium für Umwelt Naturschutz und Verkehr 2011 zum zweiten Mal den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis wird alle zwei Jahre für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik verliehen. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro. Die Einreichungsfrist endet am 15. Februar 2011.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-umwelttechnikpreis-2011-einreichungen-gesucht
Pressemitteilung - 11.11.2022 Vereinfachtes Berechnungsverfahren für Treibhausgasemissionen Welche Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz sparen die meisten Treibhausgasemissionen? Für eine fundierte Auswahl erleichtert ein neues Berechnungsverfahren die Bewertung der Einsparungen – für die Bewilligung von Fördermitteln oder innerbetriebliche Entscheidungen. Entwickelt wurde das Verfahren von einem Konsortium aus Wissenschaft und Beratung, finanziert durch 5 Bundesländer und beauftragt über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinfachtes-berechnungsverfahren-fuer-treibhausgasemissionen
Pressemitteilung - 02.05.2023 Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen schon umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche Leuchttürme es beim Klimaschutz in der Branche gibt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaschutz-im-gesundheitswesen-eine-bestandsaufnahme
Pressemitteilung - 20.02.2012 Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 30.01.2023 Digitale Plattform: Passgenaue Prothesen schnell, ressourcenschonend und kostengünstig herstellen Ressourceneffizienz, Zeit- und Kostenersparnis sind wesentliche Themen in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Vorteile der digitalen Fertigung gelten nicht nur für Mode, sondern auch für Medizintextilien. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben dazu eine digitale Plattform entwickelt, mit der passgenaue flexible textile Orthesen ressourcen-, zeit- und kosteneffizient hergestellt werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-plattform-passgenaue-prothesen-schnell-ressourcenschonend-und-kostenguenstig-herstellen
Pressemitteilung - 02.08.2010 Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
Pressemitteilung - 25.04.2013 Planungssicherheit für wirtschaftsnahe Forschungsinstitute Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid stellte am 22. April 2013 ein neues Finanzierungsmodell für die zwölf wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz vor. Mit dem neuen Finanzierungsmodell schaffen wir Planungssicherheit für die Forschungsinstitute und belohnen erfolgreiches Wirtschaften. Damit stärken wir nicht nur die Innovationsallianz sondern leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Innovationskultur im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-wirtschaftsnahe-forschungsinstitute
Pressemitteilung - 20.09.2012 Umwelttechnologie-Netzwerk: Untersteller reist nach Kroatien Umweltminister Franz Untersteller reiste im September 2012 nach Zagreb, um dort unter anderem zu politischen Gesprächen mit seinem kroatischen Amtskollegen, Mihael Zmajlović, zusammenzutreffen. Auch sind Gespräche mit dem für die Energieeffizienz zuständigen Minister für Bauwesen und Raumplanung, Ivan Vdroljak, dem Minister für Handel und Unternehmertum, Gordon Maras, und dem Zagreber Bürgermeister Milan Bandić geplant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umwelttechnologie-netzwerk-untersteller-reist-nach-kroatien
Pressemitteilung - 20.04.2018 31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2018 eine Grundfinanzierung in Höhe von zusammen rund 31,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium. Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/315-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-innbw
Förderung Förderinitiative CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen Förderprogramm, Förderung durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Einreichungsfrist: 15.05.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderinitiative-circulaid-kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 28.03.2022 36,1 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Insgesamt rund 36,1 Millionen Euro Förderung erhalten Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) als Grundfinanzierung durch das Wirtschaftsministerium.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/361-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz
Pressemitteilung - 21.10.2009 Neues Förderprogramm für Bioenergie in Baden-Württemberg Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz stelle das Konzept für die finanzielle Unterstützung durch ein neues Förderprogramm für Bioenergiedörfer vor. Die Antragsfrist für den ersten Förderdurchgang endet am 31. Oktober.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-bioenergie-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 29.11.2018 Startschuss für die „Bio-Agenda“ BMBF und BMWi starten mit einem Expertengespräch die Erarbeitung der „Bio-Agenda“. „Von der Biologie zur Innovation“ – Unter diesem Titel diskutieren heute (29.11.2018) Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit namhaften Expertinnen und Experten. Gemeinsam sollen wichtige Inhalte für die sogenannte „Bio-Agenda“ erarbeitet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bio-agenda
Innovation - 04.02.2020 Neue Innovationsstrategie des Landes beschlossen Baden-Württemberg befindet sich in hartem Wettkampf um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Die neue Innovationsstrategie des Landes ist Grundlage, um Projekte im Umfang von einer halben Milliarde Euro anzustoßen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-innovationsstrategie-des-landes-beschlossen
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Förderung Horizont 2020 – EU-Förderung für Forschung und Innovation Förderprogramm, Förderung durch: EUhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
Pressemitteilung - 05.08.2016 Hochschulen aus Südwesten erfolgreich im Bundesprogramm „FH Impuls“ / 4 von 10 geförderten Projekten im Land Ministerin Bauer: „Mit dem sehr guten Abschneiden im Bundesprogramm stellen die baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften erneut ihre bundesweit herausragende Forschungs- und Innovationsfähigkeit unter Beweis.“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-aus-suedwesten-erfolgreich-im-bundesprogramm-fh-impuls-4-von-10-gefoerderten-projekten-im-land
Pressemitteilung - 09.12.2011 Jetzt Verfügbar: Faltblatt 2011 zu Umwelttrends in Baden-Württemberg Das aktuelle Faltblatt „Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2011“ steht ab sofort zur Verfügung. „Damit setzen wir unsere Kooperation bei der kontinuierlichen Berichterstattung über die aktuellen Umwelttrends in Baden-Württemberg fort,“ erklärten Dr. Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamtes, und Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg am 8.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-verfuegbar-faltblatt-2011-zu-umwelttrends-in-baden-wuerttemberg