Pressemitteilung - 25.02.2008 Nachwuchsakademie "Klinische Studien" Antragsberechtigt sind wissenschaftlicher Nachwuchs aus der Medizin und Forschende.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchsakademie-klinische-studien
Pressemitteilung - 03.01.2012 Studie zur Schluckimpfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg bietet im Rahmen einer Studie erstmals eine Schluckimpfung zur Behandlung von Krebs an. Teilnehmen können Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), der nicht operiert werden kann oder bereits Absiedlungen (Metastasen) gebildet hat. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-schluckimpfung-gegen-bauchspeicheldruesenkrebs
Fachbeitrag - 28.09.2012 Die Diskussion um die Genmais-Studie Am 19. September 2012 ist eine französische Studie in der amerikanischen Fachzeitschrift „Food and Chemical Toxicology“ erschienen und sorgte für großen Wirbel in den Medien. Demnach kamen Forscher zu dem Schluss, dass die Aufnahme von gentechnisch verändertem Mais beziehungsweise glyphosathaltigem Trinkwasser zu Tumoren und Organschäden bei Ratten führt. Das Ergebnis ist unter Wissenschaftlern jedoch umstritten. Die zuständigen Behörden sind…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-diskussion-um-die-genmais-studie
Fachbeitrag - 18.08.2008 Mit Vitamin D sinkt das Sterblichkeitsrisiko Die medizinische Bedeutung von Vitamin D ist wahrscheinlich noch größer als dies Studien in jüngerer Vergangenheit nahelegen. Was Wissenschaftler in einer großen Studie jetzt entdeckt haben hat beträchtliches Aufsehen erregt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-vitamin-d-sinkt-das-sterblichkeitsrisiko
Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
Pressemitteilung - 10.07.2008 Pharmakogenetische Studie für Leukämie-Patienten Warum bei manchen Leukämie-Patienten das Zellgift Cytarabin nicht wirkt untersucht die Pharmakologin Julia Kirchheiner aus Ulm. Sie will genetische Faktoren erkennen die das Ansprechen eines Patienten auf Cytarabin mitbestimmen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pharmakogenetische-studie-fuer-leukaemie-patienten
Pressemitteilung - 04.12.2009 Welche Therapie beugt Schlaganfällen am besten vor? Zur Vermeidung eines Schlaganfalls gibt es verschiedene Therapieverfahren: die Operation, den Stent oder die konservative medikamentöse Therapie. Welches Verfahren das beste ist, ist derzeit nicht gesichert. Um die Frage zu beantworten, werden seit Mai 2009 die drei etablierten Therapieverfahren im Rahmen der SPACE-2-Studie an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg untersucht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-therapie-beugt-schlaganfaellen-am-besten-vor
Pressemitteilung - 24.02.2012 Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ wurde am 23. Februar 2012 vom Umweltministerium veröffentlicht. Das mit der Studie beauftragte Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersuchte die Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen sowie anhand von drei beispielhaft modellierten Kommunen die regionalökonomischen Vorteile. Vorgestellt werden außerdem sechs ausgewählte Industriefirmen, die in…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-wertschoepfungseffekten-durch-erneuerbare-energien
Fachbeitrag - 03.05.2008 Immatics started zweite Wirksamkeitsstudie Immatics biotechnologies GmbH aus Tübingen hat den Start einer Phase-III-Studie seines Krebsimpfstoffs IMA910 bekannt gegeben. Die Studie wird in acht Ländern an etwa 70 Patienten mit Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium durchgeführt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-started-zweite-wirksamkeitsstudie
Pressemitteilung - 13.07.2009 Genomweite Studie zur Entstehung der Schizophrenie In einer jetzt online in „Nature“ veröffentlichten Untersuchung zur Aufklärung der genetischen Grundlagen der Schizophrenie haben Forschungszentren weltweit zusammengearbeitet. Beteiligt war auch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genomweite-studie-zur-entstehung-der-schizophrenie
Dossier - 21.05.2013 Kein neues Medikament ohne klinische Studien Neue Medikamente bedürfen der Zulassung durch eine Arzneimittelbehörde. Vorher müssen verschiedene Hürden wie die präklinischen und klinischen Studien genommen werden. Dabei sind die klinischen Studien das Mittel zur Qualitätssicherung bei der Arzneimittel-Zulassung. Sie müssen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffes eindeutig belegen bevor dieser zur Vermarktung zugelassen werden kann. Die klinische Entwicklung ist für…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/kein-neues-medikament-ohne-klinische-studien
Fachbeitrag - 24.11.2008 BMBF-Studie "Innovationshürden für die Medizintechnik" Für innovative Medizintechnik in Deutschland bestehen keine gravierenden Hürden. Das ist das wichtigste Ergebnis einer neuen Studie die das BMBF anlässlich der Medica 2008 veröffentlicht hat.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bmbf-studie-innovationshuerden-fuer-die-medizintechnik
Fachbeitrag - 07.07.2008 Fünfte Ausschreibung Klinische Studien Für 2009 stellen BMBF und DFG jeweils 15 Millionen Euro pro Jahr für klinische Studien bereit.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenfte-ausschreibung-klinische-studien
Pressemitteilung - 02.01.2010 Studie: Hilft Johanniskraut gegen Depressionen? Johanniskraut steht in jedem Drogerieregal, als Helfer gegen Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen. Auch Kinder und Jugendliche bekommen häufig Johanniskraut, entweder aus der Drogerie oder in höherer Dosierung vom Arzt verschrieben aus der Apotheke. Ob das Kraut bei ihnen tatsächlich gegen Depressionen wirkt, ist bisher aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Eine vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte große Studie an der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-hilft-johanniskraut-gegen-depressionen
Pressemitteilung - 12.11.2010 Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 20.01.2011 Erhöhter Blutdruck durch Passivrauchen schon bei Vorschulkindern Passivrauchen erhöht nicht nur die Gefahr, an Krebs zu erkranken, sondern kann auch zu einem schädlichen Bluthochdruck führen, und zwar schon bei Kindern im Vorschulalter, wie durch eine große neue Heidelberger Studie belegt wird.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehter-blutdruck-durch-passivrauchen-schon-bei-vorschulkindern
IHK Region Stuttgart - 29.09.2020 Umfrage Verordnung für In-vitro-Diagnostika Im Mai 2017 ist die neue Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) in Kraft getreten, die ab Mai 2022 zur Anwendung kommt und insbesondere höhere Anforderungen für das Inverkehrbringen dieser Produkte vorsieht. Zugleich hat die Corona-Krise die Bedeutung einer leistungsfähigen und innovativen Diagnostik aufgezeigt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umfrage-verordnung-fuer-vitro-diagnostika
Fachbeitrag - 26.03.2009 Wo steht die Gentherapie in Deutschland? Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
Pressemitteilung - 06.07.2009 Neue IHK-Studie zur Medizintechnik in der Region Neckar-Alb Die Medizintechnikbranche zeigt sich resistent gegenüber der Wirtschaftskrise. Die Unternehmen hegen gar ambitionierte Wachstumspläne, monieren aber die mangelnde Kooperationsbereitschaft in der Branche. Dies sind drei Ergebnisse der Medizintechnikstudie Neckar-Alb der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, die im Rahmen der Tübinger Innovationstage vorgestellt wurde. Die vorgelegte Studie der IHK Reutlingen zum „Medizintechnikcluster…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ihk-studie-zur-medizintechnik-in-der-region-neckar-alb
eHealth - 21.03.2016 Studie der Bertelsmann Stiftung: Digital-Health-Anwendungen für Bürger Obwohl die Anzahl der Gesundheits-Apps immer weiter wächst, ist der Einfluss der Digital-Health-Anwendungen auf die Gesundheit der Bevölkerung kaum erfasst. In ihrer Studie „Digital-Health-Anwendungen für Bürger: Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive" hat die Bertelsmann-Stiftung ein Klassifizierungsverfahren entwickelt, das eine weitere Erforschung und Bewertung der Digital-Health-Anwendungen erleichtern soll. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studie-der-bertelsmann-stiftung-digital-health-anwendungen-fuer-buerger
Personalisierte Therapie zum Wohle des Patienten - 23.06.2016 CorTec plant mit dritter Finanzierungsrunde den Eintritt in klinische Studien Das jüngst abgeschlossene Investment unterstützt CorTec auf seinem Weg, neue personalisierte Therapien für neurologische Erkrankungen zu den Patienten zu bringen. Mit Mangold Invest konnte das junge Freiburger Medizintechnik-Unternehmen einen neuen Investor hinzugewinnen, der diesen Weg mitgehen will. Gleichermaßen überzeugt vom Erfolg dieses Projekts zeigen sich die bisherigen Investoren, die sich an der Finanzierungsrunde ebenfalls beteiligen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-plant-mit-dritter-finanzierungsrunde-den-eintritt-in-klinische-studien
Pressemitteilung - 20.09.2011 Apogenix schließt Patientenrekrutierung für APG101 Pase-II-Studie gegen Glioblastome erfolgreich ab Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab den Abschluss der Patientenrekrutierung seiner laufenden klinischen Phase-II-Studie mit APG101 zur Behandlung von Glioblastomen bekannt. Die Rekrutierung hatte im Dezember 2009 begonnen. Als Ergebnis einer geplanten Zwischenauswertung der Studie hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit durch das „Data Safety Monitoring Board“ im Juni 2011 wurde empfohlen, die Studie protokollgemäß bis zum…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-schliesst-patientenrekrutierung-fuer-apg101-pase-ii-studie-gegen-glioblastome-erfolgreich-a
Fachbeitrag - 29.03.2011 Studium und Ausbildung in Baden-Württemberg in Biowissenschaften/Biotechnologie Soll ich studieren oder doch lieber eine Ausbildung beginnen? Um einen allgemeinen Überblick und eine Orientierungshilfe für interessierte Schülerinnen und Schüler zu bieten hat die BIOPRO Baden-Württemberg eine Auflistung erstellt in der alle Studien- und Ausbildungsgänge zusammengefasst und mit einer Kurzbeschreibung dargestellt sind.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studium-und-ausbildung-in-baden-wuerttemberg-in-biowissenschaften-biotechnologie
Fachbeitrag - 27.09.2008 Studie der EU zu gentechnisch modifizierten Nahrungsmitteln Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU das europäische Joint Research Centre JRC fand in einer intensiven wissenschaftlichen Studie heraus dass von gentechnisch veränderten Pflanzen keine Gefahren für die Gesundheit ausgehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-der-eu-zu-gentechnisch-modifizierten-nahrungsmitteln
Pressemitteilung - 11.07.2012 Weltweite größte Studie in der Transplantationsmedizin wird 30 Seit 1982 haben Professor Dr. Gerhard Opelz und sein Team in der Abteilung Transplantationsimmunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg die Daten von mehr als 500.000 Transplantationen in rund 500 Kliniken gesammelt und ausgewertet. Die Collaborative Transplant Study CTS hat u. a. gezeigt wie wichtig immunologische Merkmale die sogenannten HLA-Antigene für den Erfolg einer Nierentransplantation sind und wie…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweite-groesste-studie-in-der-transplantationsmedizin-wird-30