zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.12.2018

    Erfolgreiche Forschung zu Multipler Sklerose: 2,7 Millionen Euro für die nächste Förderperiode

    Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose? Wie verändert sich das Zusammenspiel von Immun- und Nervenzellen? Deutsche Forschungsgemeinschaft honoriert bedeutende wissenschaftliche Leistungen einer interdisziplinären Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg mit einer zweiten Förderphase.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-forschung-zu-multipler-sklerose-27-millionen-euro-fuer-die-naechste-foerderperiode
  • Pressemitteilung - 23.11.2011

    Europäischer Forschungsrat fördert neun Heidelberger Wissenschaftler

    Die Universität Heidelberg hat im Rahmen der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Spitzenforscher ein herausragendes Ergebnis erzielt: Im Bereich projektbezogener Forschungsförderung erhielten drei Nachwuchsforscher einen der begehrten Starting Grants, sechs etablierte Forscher, darunter zwei „Brückenprofessoren“, den renommierten Advanced Grant.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-neun-heidelberger-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 16.03.2012 16718_de.jpg

    Hotspots für die Bildung kleiner RNA-Moleküle in Pflanzenzellen entdeckt

    Pflanzen bilden während ihrer Lebensdauer Blätter und seitliche Wurzeln heraus. Die Gemeinsamkeit dieser zwei Arten von Organen besteht darin dass ihre Entwicklung durch kleine regulatorische RNA-Moleküle die trans-acting short interfering RNAs ta-siRNAs genannt werden feinabgestimmt wird. Die Wissenschaftler Dr. Alexis Maizel und Virginie Jouannet vom Centre for Organismal Studies COS der Universität Heidelberg konnten zeigen wo und wie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hotspots-fuer-die-bildung-kleiner-rna-molekuele-in-pflanzenzellen-entdeckt
  • Pressemitteilung - 19.01.2023

    SVR-Gutachten bestärkt Notwendigkeit der Krankenhausreform

    Das heute vorgestellte Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen kommt zu dem Schluss, dass das Gesundheitswesen krisenfester werden muss. Die Sachverständigen betonen dabei insbesondere den notwendigen Strukturwandel in der Krankenhausversorgung. Nur so könne man sich auf bevorstehende Krisen vorbereiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/svr-gutachten-bestaerkt-notwendigkeit-der-krankenhausreform
  • Pressemitteilung - 06.04.2016 Uniklinik_PM.jpg

    Jetzt bewerben: Master-Studiengang für Expertinnen und Experten im Gesundheitswesen geht in die zweite Runde

    Im Master-Studiengang "Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen" an der Medizinischen Fakultät Heidelberg lernen Studierende Probleme im Gesundheitswesen zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Es gibt vielfältige Berufsperspektiven in Kliniken, Gesundheitspolitik, Fachgesellschaften und Vereinen. Bewerbungen für den Studienbeginn sind im Wintersemester 2016/2017 bis zum 15. Mai 2016 möglich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jetzt-bewerben-master-studiengang-fuer-expertinnen-und-experten-im-gesundheitswesen-geht-in-die-zweite-runde
  • Pressemitteilung - 24.11.2022

    Universitätsklinikverbund Heidelberg / Mannheim: grosse Chancen durch Zusammenschluss für das Land und die Region - geprüft und zur schnellen Realisierung empfohlen

    Nach einem zweieinhalbjährigen Prüfprozess des Zusammenschlusses der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim, sind die Ergebnisse eindeutig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikverbund-heidelberg-mannheim-grosse-chancen-durch-zusammenschluss-fuer-das-land-und-die-region-geprueft-und-zu
  • Pressemitteilung - 20.12.2022

    Die rasante Evolution der Spermatogenese

    Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln die genetischen Grundlagen der schnellen Hodenevolution bei verschiedenen Säugetierarten und beim Menschen. Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens geführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-rasante-evolution-der-spermatogenese
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15932_de.jpg

    Heidelberger Parasitologe für Malaria-Forschung ausgezeichnet

    Für seine bahnbrechende Forschung zur Fortbewegung von Malaria-Parasiten erhält Dr. Friedrich Frischknecht, Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Michael Lanzer), einen Starting Grant des European Research Council (ERC): Der ERC fördert damit die weitere Arbeit des Nachwuchswissenschaftlers und seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,45 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-parasitologe-fuer-malaria-forschung-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 04.11.2010

    Fünf Jahre Nikon Imaging Center Heidelberg

    Das Nikon Imaging Center (NIC), eine Einrichtung der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Firma Nikon und ein Pilotprojekt der Industry-on-Campus-Initiative der Ruperto Carola, begeht sein fünfjähriges Bestehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahre-nikon-imaging-center-heidelberg
  • Pressemitteilung - 04.12.2012 18894_de.jpg

    Wie sich unterschiedliche Nervenzellen im Auge entwickeln

    Forscher vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg haben die Entwicklung der Augennetzhaut bei Fischembryonen und gleichzeitig die Teilung von Nervenzellen der Netzhaut mit hochauflösenden dreidimensionalen mikroskopischen Aufnahmen im Zeitraffer beobachtet. Aus diesen Befunden wurde ein Modell über die Abstammung der verschiedenen Zelltypen und die Bildung neuronaler Schaltkreisen im Wirbeltierauge entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-unterschiedliche-nervenzellen-im-auge-entwickeln
  • Pressemitteilung - 23.07.2012 17694_de.jpg

    Bisher unbekannter Abbauweg für beschädigte Membranproteine entschlüsselt

    Die Spaltung von Proteinen durch Proteasen ist eine so genannte hydrolytische Reaktion die Wassermoleküle benötigt und normalerweise nur im wässrigen Milieu stattfindet. Die von Dr. Marius Lemberg und seinem Team entdeckte Protease ist überraschenderweise jedoch in Zellmembranen lokalisiert und dort aktiv also in einem lipophilen Milieu in dem wasserverbrauchende Reaktionen eigentlich nicht ablaufen können. Die Heidelberger Wissenschaftler…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bisher-unbekannter-abbauweg-fuer-beschaedigte-membranproteine-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 06.02.2012 16322_de.jpg

    Heidelberger Forscher untersuchen intrazellulären Transport

    Nach einer erfolgreichen internationalen Begutachtung setzt der Sonderforschungsbereich 638 Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport der Universität Heidelberg seine Arbeit mit Beginn dieses Jahres für weitere vier Jahre fort. Der Heidelberger Verbund umfasst 17 Projekte in denen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nachgehen auf welche Weise und mit welchen Folgen große Molekülverbände innerhalb von Zellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-untersuchen-intrazellulaeren-transport
  • Pressemitteilung - 08.04.2021

    Neues „Krankheitsgen“ für seltene kindliche Entwicklungsstörung entdeckt

    Heidelberger Humangenetiker beschreiben in „Genetics in Medicine“ bislang unbekannte Erbgut-Veränderung, die mit Autismus, Bewegungsstörungen und zum Teil beeinträchtigtem Schmerzempfinden einhergeht / Ursache von Entwicklungsstörungen kann heute bei rund der Hälfte der Kinder geklärt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-krankheitsgen-fuer-seltene-kindliche-entwicklungsstoerung-entdeckt
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 18328_de.jpg

    Wie sich Immunzellen gegen HIV wehren

    Wissenschaftler um Professor Dr. Oliver T. Fackler und Professor Dr. Oliver T. Keppler vom Universitätsklinikum Heidelberg haben einen Mechanismus aufgeklärt mit dem sich das menschlichen Immunsystem vor HI-Viren schützt Ein Protein stoppt in ruhenden Immunzellen den sogenannten T-Helferzellen die Vermehrung des Virus indem es die Übersetzung des Viren-Erbgut in eine für die Zelle lesbare Version verhindert. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-immunzellen-gegen-hiv-wehren
  • Pressemitteilung - 08.08.2012 17867_de.jpg

    Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung

    Die Heidelberger Medizinerin Dr. Christiane Opitz erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2012. Die zum siebten Mal vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forscher der Ruperto Carola die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit dem Preisgeld sollen Dr. Opitz Forschungsarbeiten zu Hirntumoren gefördert werden. Die Neuroonkologin ist am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-herausragende-arbeiten-in-der-krebsforschung
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Heidelberger Chemiker bekommt Zusatzförderung

    Der Heidelberger Chemiker Prof. Dr. Oliver Trapp hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) zu seinem ERC Starting Grant eine zusätzliche Förderung, einen sogenannten Proof of Concept Grant, erhalten. Mit dieser Förderung sollen die aus den ERC-Projekten entstandenen Ideen für potenzielle Anwendungen weiterentwickelt werden. Prof. Trapp hatte 2010 einen mit rund 1,45 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant für seine Forschungen auf dem Gebiet…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-chemiker-bekommt-zusatzfoerderung
  • Pressemitteilung - 21.06.2012 10291_de.jpg

    Neue Angriffspunkte für Impfung gegen Hirntumor

    Krebsforscher aus Heidelberg, Genf und Tübingen sind in der Erforschung eines äußerst aggressiven Hirntumors, des Glioblastoms, einen großen Schritt weitergekommen: Sie erfassten erstmals systematisch alle Oberflächenproteine der Glioblastomzellen und identifizierten zehn für diesen Tumor besonders charakteristische Marker.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-angriffspunkte-fuer-impfung-gegen-hirntumor
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 18017_de.jpg

    Neuer Impfstoffkandidat soll Schwangere und ihre Kinder vor Malaria schützen

    Ein vielversprechender Impfstoffkandidat der Schwangere und ihre Kinder gegen Malaria schützen soll wird im Rahmen einer neu gegründeten europäischen Kooperation zwischen der Europäischen Impfstoffinitiative an der Universität Heidelberg und einem französischen Forschungsinstitut entwickelt. Es wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit rund 44 Millionen Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoffkandidat-soll-schwangere-und-ihre-kinder-vor-malaria-schuetzen
  • Fachbeitrag - 18.06.2012 Collage verschiedener in der Gewebebank verwendeter Technologien

    Nationale Biobanken für die Forschung

    Für die biomedizinische Forschung und die Verbesserung von Diagnostik und Therapie auf der Basis neuer Biomarker sind Biobanken von zentraler Bedeutung. Mit etwa 18 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium die Nationale Biomaterialbanken Initiative, mit der die Ressourcen von fünf Modellstandorten – darunter der BioMaterialBank Heidelberg mit der Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen – standardisiert und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nationale-biobanken-fuer-die-forschung
  • Pressemitteilung - 07.12.2007

    Allianz zwischen DKFZ und ZMBH

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg haben mit der Gründung einer Forschungsallianz ein Kooperationsmodell zwischen Universität und Helmholtz-Gemeinschaft geschaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-zwischen-dkfz-und-zmbh
  • Pressemitteilung - 03.03.2008

    S-DH GmbH: High-Tech Optik aus Heidelberg

    Die in der Neutronenoptik tätige S-DH GmbH konnte erstmals Großaufträge aus den USA England und Japan verbuchen. Das Spin-off-Unternehmen aus der Universität Heidelberg setzte sich gegen internationale Konkurrenz durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/s-dh-gmbh-high-tech-optik-aus-heidelberg
  • Fachbeitrag - 16.04.2012 16882_de.jpg

    Horizontaler Gentransfer bei Endosymbiosen

    Die durch Symbiogenese entstandenen Mitochondrien und Plastiden sind im Verlauf der Evolution zunehmend unter die genetische Kontrolle des Zellkerns gestellt worden. Wie diese so unterschiedlichen genetischen Systeme in der Zelle koordiniert werden, sodass sie funktionstüchtig sind, ist ungeklärt. Untersuchungen von hochspezialisierten Modellsystemen wie Plastiden inkorporierenden Meeresschnecken können die Fragen beantworten helfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/horizontaler-gentransfer-bei-endosymbiosen
  • Pressemitteilung - 16.07.2008

    Wissenschaftler, Lehrer und Schüler erproben den Ernstfall „Menschenwürde“

    In einem bundesweit einmaligen Projekt kooperierten die Universität Heidelberg und vier Gymnasien aus Nordbaden bei einem Brückenschlag zwischen den Lebens- und Geisteswissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-lehrer-und-schueler-erproben-den-ernstfall-menschenwuerde
  • Fachbeitrag - 27.06.2011 14598_de.jpg

    Das EURAT-Projekt am Marsilius-Kolleg Heidelberg

    Bioinformatiker, Humangenetiker, Molekularbiologen, Onkologen, Pathologen, Juristen und Theologen beteiligen sich an dem Projekt „Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ (EURAT) des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg. Sie beziehen Stellung und erarbeiten Lösungsvorschläge zu den Problemen, die sich aus den Möglichkeiten der umfassenden Genomsequenzierung ergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-eurat-projekt-am-marsilius-kolleg-heidelberg
  • Pressemitteilung - 20.04.2010 Porträt von Professor Doktor Heinz Schaller

    ZMBH trauert um Prof. Dr. Heinz Schaller

    Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg trauert um Prof. Dr. Heinz Schaller der am 10. April 2010 im Alter von 78 Jahren nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben ist. Herr Schaller war nicht nur eine treibende Kraft bei der Gründung des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg sondern er kann als einer der Gründungsväter der molekularbiologischen Forschung und der molekularen Virologie in Deutschland…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zmbh-trauert-um-prof-dr-heinz-schaller

Seite 2 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche