Pressemitteilung - 30.04.2008 Stiftungsprofessur für Universität Tübingen Die Stiftungsprofessur ist für die Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen. Stiftungsgeber ist die Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung VISION 2000 SEHEN - KUNST - SINNESFUNKTIONEN.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-fuer-universitaet-tuebingen
Veranstaltung - 06.11.2020 - 19.12.2020 Startup Academy der Universität Tübingen Tübingen, Anmeldefrist: 31.10.2020, Workshop https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/startup-academy-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 06.07.2012 Neuer Studiengang „Medizininformatik“ an der Universität Tübingen Moderne IT-Verfahren gestalten die Medizin der Zukunft. Die Universität Tübingen bietet ab dem Wintersemester 2012/13 den neuen Bachelor-Studiengang „Medizininformatik“ an: Er vermittelt das notwendige Wissen für künftige Anforderungen des Gesundheitswesens.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-medizininformatik-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 09.03.2011 Universität Tübingen erreicht Endrunde der Exzellenzinitiative In der 2. Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder kommt die Universität Tübingen mit vier Projekten in die Endrunde - ihrem Zukunftskonzept zwei Graduiertenschulen und einem Exzellenzcluster. Dies teilten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat am 2. März 2011 mit. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-erreicht-endrunde-der-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 06.07.2009 Neuer Studiengang Umweltnaturwissenschaften an der Universität Tübingen Zum Wintersemester 2009/2010 wird an der Universität Tübingen ein Bachelorstudiengang "Umweltnaturwissenschaften" eingerichtet, der bundesweit einmalig ist.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-umweltnaturwissenschaften-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 18.10.2018 Universität Tübingen stärkt digitale Lehre „Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen“ schult ab 2019 Studierende und Nachwuchswissenschaftlerhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-staerkt-digitale-lehre
Pressemitteilung - 05.07.2018 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2018 an der Universität Tübingen Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 26. Juli 2018 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen drei Preisträger aus.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wurttembergischen-krebspreises-2018-an-der-universitat-tubingen
Pressemitteilung - 07.03.2012 Abwasserreinigung: Universität Tübingen koordiniert bundesweites Forschungsprojekt Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Um diese auch zukünftig nachhaltig zu sichern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren Forschungsprojekte zu diesem Thema. Eines davon ist der von der Universität Tübingen koordinierte Projektverbund SchussenAktivplus. Das Vorhaben umfasst 27 Mio. Euro von denen der Bund 23 Mio. Euro übernimmt und das Land Baden-Württemberg eine Viertel Million…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwasserreinigung-universitaet-tuebingen-koordiniert-bundesweites-forschungsprojekt
Pressemitteilung - 02.05.2017 Positives Signal für Mikrobiom- und Krebsforschung an der Universität Tübingen Wissenschaftsrat befürwortet neues Institut für mehr als 53 Millionen Euro – Grundlagenforschung und Therapieentwicklung im Fokus.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positives-signal-fuer-mikrobiom-und-krebsforschung-an-der-universitaet-tuebingen1
Pressemitteilung - 24.04.2011 Das Exzellenzcluster CIN der Universität Tübingen ist jetzt komplett aufgestellt Vor dreieinhalb Jahren wurden im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 30 Mio. Euro Fördergelder für die Gründung und den Aufbau des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) an der Universität Tübingen bewilligt. Seitdem konnten viele neue Arbeitsstellen, vor allem für Professoren, Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden geschaffen und besetzt und dadurch die international renommierte…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-exzellenzcluster-cin-der-universitaet-tuebingen-ist-jetzt-komplett-aufgestellt
Pressemitteilung - 10.07.2017 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2017 an der Universität Tübingen Der Vorsitzende der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung, Prof. emer. Dr. Claus Claussen, wird am 27. Juli 2017 an der Universität Tübingen zum achten Mal den Württembergischen Krebspreis übergeben. Der Württembergische Krebspreis gehört zu den am höchsten dotierten innerhalb der deutschen Krebsforschung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2017-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 30.06.2020 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2020 an der Universität Tübingen Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 30. Juli 2020 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen den diesjährigen Preisträger aus. Den Preis übergibt der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claus Claussen im Rahmen einer Feierstunde.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2020-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 21.11.2012 Neurobiologe der Aesculap AG forscht an der Universität Tübingen. Die Universität Tübingen und die Aesculap AG haben eine Kooperationsvereinbarung für die erste Industry on Campus-Professur nach dem Modell der Universität Tübingen unterzeichnet. Bei dieser neuen Form der Kooperation ist ein Wissenschaftler des Unternehmens mit etwa der Hälfte seiner Arbeitszeit an der Universität beschäftigt. So ist der Biologe Dr. Boris Hofmann Applikationsentwickler bei Aesculap seit dem 1. Oktober 2012 auch im Institut für…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurobiologe-der-aesculap-ag-forscht-an-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 06.07.2011 Universität Tübingen: Neuer Bachelor-Studiengang Nano-Science In den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik der Universität Tübingen arbeiten schon seit längerem viele Forscher an nanowissenschaftlichen Fragen und Entwicklungen. Dieses Know-how soll nun im zulassungsfreien Bachelor-Studiengang Nano-Science gebündelt an interessierte Studierende weitergegeben werden. Der Studiengang startet im Wintersemester 2011/2012.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-neuer-bachelor-studiengang-nano-science
Pressemitteilung - 13.05.2013 Erster Absolvent des Lehramtsfachs NwT an Gymnasien Der erste Student des Fachs „Naturwissenschaft und Technik“ (kurz NwT) als Lehrkraft an Gymnasien in Baden-Württemberg, Benjamin Zeug, hat im April 2013 erfolgreich sein Staatsexamen an der Universität Tübingen abgeschlossen. In Tübingen kann das Fach in Kombination mit Biologie, Chemie, Physik oder physischer Geografie studiert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-absolvent-des-lehramtsfachs-nwt-an-gymnasien
Pressemitteilung - 23.10.2012 Ehrendoktorwürde für Otmar D. Wiestler vom DKFZ Am 20. Oktober 2012 zeichnete die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen Professor Dr. Otmar D. Wiestler, den Vorstandvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, mit der Ehrendoktorwürde aus. Die Universität Tübingen würdigt damit seine Verdienste für die neuropathologische, neurologische und onkologische Forschung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehrendoktorwuerde-fuer-otmar-d-wiestler-vom-dkfz
Pressemitteilung - 18.11.2010 Deutschlandweites Netzwerk gegen Krankheitserreger Neue Erkenntnisse über Krankheitserreger gewinnen und daraus neue Strategien gegen sie entwickeln Das werden auf Initiative des BMBF die zentralen Aufgaben des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung DZI sein. Baden-Württemberg ist mit zwei Standorten einem gemeinsamen Antrag aus Tübingen von Eberhard Karls Universität Universitätsklinikum und Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie sowie einem gemeinsamen Antrag des…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlandweites-netzwerk-gegen-krankheitserreger
Fachbeitrag - 13.05.2013 Schülerlabor Neurowissenschaften - Das Interesse an der Neurobiologie wecken Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften in Tübingen richtete nach der Förderung durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder das Schülerlabor Neurowissenschaften ein das Schülern der Stufen zehn bis zwölf die Neurowissenschaften näher bringen soll. Mit verschiedenen neurobiologischen Experimenten lernen die Schüler viel über diese sehr aktuelle Wissenschaft und können zudem noch zeigen was außerhalb des…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuelerlabor-neurowissenschaften-das-interesse-an-der-neurobiologie-wecken
Fachbeitrag - 31.12.2012 Niels Birbaumer - Der Psychologe für das Hirn Er zählt zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet des Brain-Computer-Interface (BCI). Gehirn und Computer arbeiten bei dieser Methode zusammen. Prof. Dr. Niels Birbaumer erforscht diese Schnittstelle bereits seit vierzig Jahren. Der Leiter des Tübinger Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie setzt sich für die BCI-Methode ein, die auf menschliche Vorstellungskraft baut und damit Hirnstörungen bekämpft. Für diese…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/niels-birbaumer-der-psychologe-fuer-das-hirn
Pressemitteilung - 06.07.2012 Rüsselfische können auch im Trüben sehen In Sachen Orientierung ist der Elefantenrüsselfisch ungeschlagen Um sich in den trüben Gewässern des Regenwaldes zurechtzufinden setzt er elektronische Impulse zum Beutefang ein und schützt sich mit hochspezialisierten Augen vor Fressfeinden. Wissenschaftler der Universitäten Tübingen Bonn Bayreuth und Leipzig haben nun entschlüsselt wie das Auge dieses afrikanischen Fisches funktioniert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruesselfische-koennen-auch-im-trueben-sehen
Pressemitteilung - 22.10.2012 Schaltstelle statt Durchgangsstation: Motorische Steuerung im Hirnstamm Die obere Vierhügelplatte die das Dach des menschlichen Hirnstamms bildet ist in die Kontrolle von Hand- und Armbewegungen eingebunden. Das zeigten Wissenschaftler der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung HIH. Bisher ging man davon aus dass der Hirnstamm die vom Großhirn kommenden Bewegungsbefehle lediglich weiterleitet. Die jetzt erhobenen Daten zeigen aber dass es sich um eine wichtige…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaltstelle-statt-durchgangsstation-motorische-steuerung-im-hirnstamm
Pressemitteilung - 31.01.2012 Superlaser enthüllen die Struktur von Schlüsselproteinen Wissenschaftler der Universitäten Tübingen Hamburg und Lübeck haben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und weiteren Forschergruppen ein neues Experiment erfolgreich durchgeführt Sie züchteten erstmals Nanokristalle von Proteinen in ihrer natürlichen Umgebung in lebenden Zellen. Durch Bestrahlung dieser Kristalle mit einem Freien-Elektronen-Laser erhielten sie Daten zur räumlichen Struktur der Proteine mit hoher…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/superlaser-enthuellen-die-struktur-von-schluesselproteinen
Pressemitteilung - 14.08.2009 Gründung des Forschungsinstituts Water & Earth System Science (WESS) in Tübingen Die Universitäten Tübingen Stuttgart und Hohenheim gründen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ein gemeinsames Forschungsinstitut. Ziel des neuen Instituts ist insbesondere die zur Lösung von Umweltproblemen notwendige fachübergreifende Grundlagenforschung. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendung-des-forschungsinstituts-water-earth-system-science-wess-in-tuebingen
Pressemitteilung - 31.01.2012 Grundlage für neue Entzündungshemmer Insgesamt 518 Proteinkinasen sorgen in Körperzellen für die Signalübertragung und sind auch für Krankheiten verantwortlich. Tübinger Wissenschaftler haben einen Wirkstoff entwickelt, mit dem sich eine einzelne Proteinkinase mit sehr hoher Selektivät hemmen lässt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlage-fuer-neue-entzuendungshemmer
Pressemitteilung - 08.07.2010 Erstmalige Verleihung des Württembergischen Krebspreises Der Vorsitzende der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung, Prof. Dr. Claus Claussen, Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universität Tübingen hat am 5. Juli an der Universität Tübingen erstmals den neu geschaffenen Württembergischen Krebspreis 2009 im Gesamtwert von 60.000 Euro an sechs Medizinerinnen und Mediziner übergeben. Fünf der Preisträger sind von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, ein Preisträger…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises