Pressemitteilung - 26.05.2017 Rund 12,1 Millionen: Neuer „Peptid-Sonderforschungsbereich“ Großer Erfolg für die Universität Ulm: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“. Im Zentrum des mit rund 12,1 Millionen Euro geförderten und zunächst auf vier Jahre angelegten Forschungsvorhabens stehen körpereigene Peptide. Dies sind kleine „Eiweißbausteine“ mit großem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-121-millionen-neuer-peptid-sonderforschungsbereich
Dossier - 17.01.2017 Phytopharmaka – mit Naturstoffen Krankheiten bekämpfen Phytopharmaka sind pflanzliche Arzneimittel, deren Wirksamkeit auf einem oder mehreren pflanzlichen Inhaltsstoffen beziehungsweise Wirkstoffen beruht. Sie werden seit Menschengedenken zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Dieses traditionelle Wissen bildet auch heute noch die Basis für zahlreiche Arzneimittel, die aus Pflanzen hergestellt werden. Auch in Baden-Württemberg werden seit Generationen innovative pflanzliche Arzneimittel…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/phytopharmaka-mit-naturstoffen-krankheiten-bekaempfen
10 Millionen für Leukämie-Sonderforschungsbereich - 01.06.2016 DFG fördert weiterhin Spitzenforschung der Ulmer Universitätsmedizin Mit fast zehn Millionen Euro Fördergeldern können Ulmer Leukämieforscher ihre internationale Vorreiterrolle weiter ausbauen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat kürzlich mitgeteilt, dass sie den hocherfolgreichen Sonderforschungsbereich 1074 „Experimentelle Modelle und klinische Translation bei Leukämien“ auch in den kommenden vier Jahren fördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/10-millionen-fuer-leukaemie-sonderforschungsbereich
Fachbeitrag - 26.04.2016 Methadon als Krebsmittel: Klinische Studien müssen Wirksamkeit belegen Die Ulmer Krebsforscherin Dr. Claudia Friesen hat erreicht, wovon viele Forscher träumen: Ihre Entdeckung hat nicht nur zum Erkenntnisfortschritt beigetragen, sondern hilft auch Menschen. Eigentlich bereits austherapierte Krebspatienten, denen das Schmerzmittel Methadon in Kombination mit der herkömmlichen Chemo- oder Strahlen-Therapie verabreicht wurde, berichten über schrumpfende oder verschwundene Tumoren. Studien, die diese Wirkung belegen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/methadon-als-krebsmittel-klinische-studien-muessen-wirksamkeit-belegen
Pressemitteilung - 26.04.2016 Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
Pressemitteilung - 14.03.2016 Vereinsgründung: Netzwerk Dental e.V. in Ulm Zur Vernetzung und Stärkung der Dentalbranche gründete sich am 19. Oktober 2015 der Verein Netzwerk Dental e.V. am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm. Vorausgegangen war eine Initiative der IHK Ulm und des ILM im Jahr 2014 mit dem Ziel, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich der Dentalbranche zu vernetzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinsgruendung-netzwerk-dental-ev-in-ulm
Pressemitteilung - 02.03.2016 Fortsetzung der erfolgreichen Forschungskooperation von Boehringer Ingelheim und Universität Ulm Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim sowie die Universität Ulm haben heute (2. März) die Fortsetzung der Forschungskooperation im Rahmen des „Boehringer Ingelheim Ulm University (BIU) - BioCenter“ bekanntgegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortsetzung-der-erfolgreichen-forschungskooperation-von-boehringer-ingelheim-und-universitaet-ulm
Pressemitteilung - 19.01.2016 Land unterstützt Traumaforschung Mit drei Millionen Euro unterstützt das Forschungsministerium den Aufbau eines Zentrums für Traumaforschung an der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-traumaforschung
Fachbeitrag - 12.10.2015 Ulmer schreiben mit an neuem Kapitel der Geschichte von Thalidomid Unter dem Namen Contergan erlangte der Wirkstoff Thalidomid traurige Berühmtheit. Weniger bekannt ist, dass das einstige Beruhigungsmittel als immunmodulatorisches Präparat mit wachsendem Erfolg in der Therapie von Tumoren des blutbildenden Systems eingesetzt wird. Dr. Jan Krönke ist Nachwuchsgruppenleiter an der Uniklinik in Ulm und erforscht den Wirkmechanismus des Thalidomid-Analogons Lenalidomid.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-schreiben-mit-an-neuem-kapitel-der-geschichte-von-thalidomid
Fachbeitrag - 03.08.2015 Neuer Master-Studiengang an Ulmer Uni: Molecular and Translational Neuroscience Die Universität Ulm stärkt ab dem Wintersemester 2015/2016 mit einem neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Molecular and Translational Neuroscience“ ihr lebenswissenschaftliches Profil. Das Angebot versucht den Brückenschlag zwischen grundlagenorientierter Neurowissenschaft und angewandter, therapie- und produktorientierter Wissenschaft. Es berücksichtigt nicht nur die universitäre Forschung, sondern erweitert diese um eine industrienahe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-master-studiengang-molecular-and-translational-neuroscience-an-der-ulmer-universitaet
Pressemitteilung - 29.03.2015 Industrielle Biotechnologie: Die ersten Absolventen werfen die Hüte Der Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Biberach hat das erste Abschlusssemester verabschiedet und im Rahmen einer Akademischen Feier die Bachelor-Zeugnisse überreicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-ersten-absolventen-werfen-die-huete
Pressemitteilung - 24.11.2014 AIDS in West-Zentralafrika: Ausbreitungsstrategie epidemischer HIV-Variante aufgeklärt Erneut hat der HIV-1-Erreger eindrucksvoll bewiesen, wie spezifisch er sich an seinen neuen Wirt, den Menschen, anpassen kann. Die seltene O-Variante des HIV-1-Erregers bedient sich dabei eines molekularen Tricks, um das zelluläre Abwehrprotein Tetherin zu umgehen. Herausgefunden hat das ein internationales Forscherteam um den Ulmer Virologen Frank Kirchhoff. Die O-Variante des HIV-1-Erregers hat in Zentral-Westafrika die Ausmaße einer Epidemie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aids-in-west-zentralafrika-ausbreitungsstrategie-epidemischer-hiv-variante-aufgeklaert
Pressemitteilung - 04.11.2014 Psychotherapie wirkt gegen traumabedingte DNA-Schäden Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Konstanz haben n einer Studie nachgewiesen, dass traumatische Erlebnisse DNA-Schäden in Immunzellen auslösen. Zugleich gelang es den Psychologen und Molekularbiologen erstmals zu zeigen, dass sich durch geeignete Psychotherapie nicht nur die psychischen Symptome von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) lindern lassen, sondern auch das Ausmaß der DNA-Schädigung deutlich reduziert werden kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/psychotherapie-wirkt-gegen-traumabedingte-dna-schaeden
Pressemitteilung - 07.10.2014 Mehr Masterstudienplätze für „Pharmazeutische Biotechnologie“ Uni Ulm und Hochschule Biberach können zum Wintersemester mehr als doppelt so viele Studienplätze im gemeinsamen Masterstudiengang „Pharmazeutische Biotechnologie“ anbieten. Möglich machen dies Mittel des Landes (Ausbauprogramm „Master 2016“). https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-masterstudienplaetze-fuer-pharmazeutische-biotechnologie
Pressemitteilung - 29.08.2014 Drei von vier Gewinner des ARCHES-Preises sind Wissenschaftlerteams aus BW und Israel Am 28. August 2014 wurden vier deutsch-israelische Forschungsteams mit dem Forschungspreis ARCHES (Award for Research Cooperation and High Excellence in Science) ausgezeichnet. Der Preis würdigt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel, ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler, deren Forschungen spürbare Auswirkungen auf das betreffende Forschungsgebiet versprechen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-von-vier-gewinner-des-arches-preises-sind-wissenschaftlerteams-aus-bw-und-israel
Fachbeitrag - 16.06.2014 Methadon vor letztem Karriereschritt als Krebsmittel Es beginnt mit einem überraschenden Zufallsfund im Labor. Als die Ulmer Chemikerin Claudia Friesen Leukämie-Zellen mit Methadon behandelt, sterben diese in kürzester Zeit. Einige Publikationen und sieben Jahre später wird die vormals exotische Substanz Methadon in einer klinischen Studie an Krebspatienten erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/methadon-vor-letztem-karriereschritt-als-krebsmittel
Fachbeitrag - 19.05.2014 Fortschritte stimmen Gentherapeuten zuversichtlich Beim 20. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie in Ulm diskutierten unlängst 200 Forscher über Hindernisse und Fortschritte der Gentherapie. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit dem Tagungsleiter Prof. Dr. Stefan Kochanek, Leiter der Abteilung Gentherapie an der Universität Ulm, der ein Resümee zog.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fortschritte-stimmen-gentherapeuten-zuversichtlich
Fachbeitrag - 12.05.2014 Ein DNA-Cracker aus Ulm für sauberes Trinkwasser Aus deutschen Hähnen fließt Trinkwasser, frei von Krankheitserregern und bedenkenlos genießbar für den Menschen. Kein Lebensmittel ist für den Menschen wichtiger und wird - zumindest hierzulande - so gut kontrolliert. Dennoch ist Trinkwasser immer noch für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Nach aktuellen WHO-Zahlen (für 2011) fehlt 768 Millionen Menschen der Zugang zu keimfreiem Trinkwasser, worunter besonders die ländliche Bevölkerung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-dna-cracker-aus-ulm-fuer-sauberes-trinkwasser
Pressemitteilung - 30.04.2014 Eröffnung des Projekthauses NanoBioMater Biokompatible Funktionsmaterialien für die Medizintechnik Diagnostik und Umweltanalytik stehen im Fokus des neuen Projekthauses NanoBioMater das an der Universität Stuttgart am 25. April 2014 feierlich eröffnet wurde. Forscher aus Naturwissenschaften Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften werden darin künftig gemeinsam neuartige Biohybridmaterialien entwickeln. Drei Viertel der Fördermittel 750.000 Euro kommen von der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-projekthauses-nanobiomater
Pressemitteilung - 17.04.2014 Millionenzuschuss: Universität Ulm baut Zentrum für Quanten-Biowissenschaften Das Ulmer Bauvorhaben „Forschungsgebäude ZQB“ wurde vom Wissenschaftsrat zusammen mit sechs weiteren Anträgen aus anderen Ländern in allen maßgeblichen Förderkriterien mit der Bestnote „herausragend“ eingestuft und in die Spitzengruppe eingereiht. Damit konnte - vorbehaltlich der abschließenden Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) Ende Juni - eine 50-prozentige Mitfinanzierung des Bundes in Höhe von rund…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenzuschuss-universitaet-ulm-baut-zentrum-fuer-quanten-biowissenschaften
Pressemitteilung - 10.04.2014 Förderung der Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg aufgestockt Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2014 mit Grundfinanzierungsmitteln in Höhe von rund 24,3 Millionen Euro. Damit wird die Förderung erneut aufgestockt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-der-institute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-aufgestockt
Fachbeitrag - 28.10.2013 Peptide als Wirkstoffe: Ulmer wollen Schatz des Körpers heben Der menschliche Körper hält ungeahnte Ressourcen bereit. Er setzt sogar maßgeschneiderte Wirkstoffe wie Peptide frei. Eine steile Hypothese? Eher nicht. Ulmer Forscher halten den Ansatz für so vielversprechend, dass sie jetzt ein Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) gegründet haben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptide-als-wirkstoffe-ulmer-wollen-schatz-des-koerpers-heben
Fachbeitrag - 07.10.2013 Hans Kestler bringt Ordnung in die Bio-Daten Hans Kestler ist ein Grenzgänger zwischen Ulmer Fakultäten, Verwaltungen und Disziplinen. Molekularbiologen und Biomediziner auf dem Ulmer Campus reißen sich um den quirligen Endvierziger. Sie alle brauchen Hilfe vom Systembiologen, der ihren gigantischen Datenmengen mit Modellen und Algorithmen beikommt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-kestler-bringt-ordnung-in-die-bio-daten
Pressemitteilung - 26.07.2013 Medikamente aus körpereigenen Wirkstoffen: Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) eröffnet Am 17. Juli 2013 wurde an der Universität Ulm das Zentrum für Peptidpharmazeutika UPEP eröffnet. Peptide gewinnen immer mehr pharmakologische Bedeutung als Wirkstoffe gegen eine große Bandbreite von Krankheiten. Die interdisziplinäre Forschungsein UPEP versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie und steht sowohl universitären wie auch industriellen Forschungsgruppen als Partner zur Verfügung. Das Zentrum verfügt über alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medikamente-aus-koerpereigenen-wirkstoffen-ulmer-zentrum-fuer-peptidpharmazeutika-upep-eroeffnet