zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.04.2008

    Stiftungsprofessur für Universität Tübingen

    Die Stiftungsprofessur ist für die Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen. Stiftungsgeber ist die Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung VISION 2000 SEHEN - KUNST - SINNESFUNKTIONEN.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-fuer-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 Foto von einer Frau

    Landeslehrpreis geht wieder an die Universität Freiburg

    In den vergangenen fünf Jahren kamen bereits vier Preisträger von der Universität Freiburg. Auch in diesem Jahr ist die Universität erfolgreich mit ihren Lehrangeboten: Dr. Janina Kirsch, Koordinatorin am Bernstein Center und Dozentin der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Baden-Württembergischen Landeslehrpreis 2011 für ihr Lehrkonzept „Das menschliche Gehirn – ein Mal- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeslehrpreis-geht-wieder-an-die-universitaet-freiburg
  • Pressemitteilung - 11.10.2021

    Neubau für Traumaforschung an der Universität Ulm

    Der Forschungsneubau „Multidimensionale Trauma-Wissenschaften“ der Universität Ulm für über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stärkt die Spitzenforschung im Land. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am Montag, 11. Oktober 2021, gemeinsam mit dem Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Dr. Hans Reiter, den Grundstein für das neue Forschungsgebäude Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW) gelegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-traumaforschung-der-universitaet-ulm
  • Pressemitteilung - 11.08.2009 KIT Logo

    Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, und der baden-württembergische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Peter Frankenberg, haben am 30. Juli 2009 die Verwaltungsvereinbarung zum Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe unterzeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fusion-von-universitaet-und-forschungszentrum-karlsruhe
  • Pressemitteilung - 03.08.2009 Prober-Messplatz für Untersuchungen zum Nanotransport. Forscherin blickt durch ein Mikroskop.

    In die Zukunft investiert an der Universität Konstanz

    Die Max-Planck-Gesellschaft bewilligte vor wenigen Wochen die Einrichtung einer neuen International Max Planck Research School IMPRS for Organismal Biology an der Exzellenzuniversität Konstanz. Hier will man die komplexen Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt aber auch zwischen den Organismen untereinander untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-die-zukunft-investiert-an-der-universitaet-konstanz
  • Pressemitteilung - 27.01.2008

    Studium schnupperale an der Universität Hohenheim

    Beim Studium schnupperale der Universität Hohenheim konnten Schüler der gymnasialen Oberstufe Vorlesungen besuchen. Die Themen Globalisierung der Wirtschaft und Biotechnologie in unserem Alltag lockten viele Schüler in den Hörsaal.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studium-schnupperale-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 22.05.2008

    Laserweltrekord an der Universität Konstanz

    Physikern der Universität Konstanz ist es in Kooperation mit der Firma TRUMPF Laser GmbH Co. KG gelungen einen Laser zu bauen der Lichtpulse von einer Pikosekunde Dauer senden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/laserweltrekord-an-der-universitaet-konstanz
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 16826_de.jpg

    Rektoratswechsel an der Universität Hohenheim

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat den langjährigen Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, verabschiedet und Prof. Dr. Stephan Dabbert als neuen Rektor in sein Amt eingeführt, das dieser am 1. April antritt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rektoratswechsel-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 09.09.2009 IMTEK Logo

    Technische Fakultät der Universität Freiburg wächst

    Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMIT) mit Sitz in Villingen-Schwenningen ist mit dem Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) seit 2006 durch einen Kooperationsvertrag eng verbunden. Die Zusammenarbeit der beiden Institute soll jetzt noch enger werden: Die Hahn-Schickard-Gesellschaft finanziert einen 1,25 Millionen Euro teuren Anbau an das IMTEK in Freiburg. Baubeginn…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technische-fakultaet-der-universitaet-freiburg-waechst
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Logo der Universität Tübingen.

    Neuer Studiengang „Medizininformatik“ an der Universität Tübingen

    Moderne IT-Verfahren gestalten die Medizin der Zukunft. Die Universität Tübingen bietet ab dem Wintersemester 2012/13 den neuen Bachelor-Studiengang „Medizininformatik“ an: Er vermittelt das notwendige Wissen für künftige Anforderungen des Gesundheitswesens.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-medizininformatik-an-der-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 14.02.2011 Die gelbe Blüte einer Pflanze

    Universität Heidelberg - Mit Naturstoffen gegen Krebs und Übergewicht

    Der Weg der Naturstoffe in die Arzneimittelindustrie ist schwer. Damit die wirksamen sekundären Pflanzenstoffe denoch bei den Verbrauchern ankommen, beteiligt sich die Abteilung Biologie des Instituts für Pharmazie und molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg am Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-mit-naturstoffen-gegen-krebs-und-bergewicht
  • Pressemitteilung - 09.12.2011 Dr. Helen Gunter ist seit Juni 2008 Fellow des Zukunftskollegs der Universität Konstanz und wurde dort 2009 zum Mitglied des Vorstands gewählt.

    Eine Australierin im Zukunftskolleg der Universität Konstanz

    Eigentlich kam Helen Gunter im Januar 2008 von Brisbane in Australien nach Konstanz, um im Labor von Prof. Axel Meyer, Ph.D., an einem evolutionsbiologischen Projekt über Buntbarsche zu arbeiten. Sie hatte sich Konstanz ausgesucht, weil sie die Arbeit von Axel Meyer in der Arbeitsgruppe für Zoologie und Evolutionsbiologie faszinierte und weil ihr die Forschungsvoraussetzungen in den Laboren der Universität Konstanz optimal erschienen. Doch dann…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-australierin-im-zukunftskolleg-der-universitaet-konstanz
  • Fachbeitrag - 05.06.2008

    CureVac kooperiert mit der Universität von Florida

    Die Partnerschaft mit der Universität von Florida Gainesville USA soll den Wirkstoff CV9103 in die Klinik bringen. Die Zusammenarbeit umfasst präklinische Untersuchungen und eine Phase III Studie in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-kooperiert-mit-der-universitaet-von-florida
  • Pressemitteilung - 29.11.2011 11771_de.jpg

    Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Konstanz

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit Beschluss vom 22. November 2011 den Sonderforschungsbereich (SFB) 969 „Chemical and Biological Principles of Cellular Proteostasis“ an der Universität Konstanz mit einer Fördersumme in Höhe von 7,5 Millionen bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-sonderforschungsbereich-an-der-universitaet-konstanz
  • Pressemitteilung - 22.05.2012 17295_de.jpg

    Universität Heidelberg weiht Pathologie-Neubau ein

    Am 21. Mai 2012 wurde der Neubau des Pathologischen Instituts der Universität Heidelberg eröffnet. Die größte universitäre Pathologie in Deutschland ist führend bei der molekularen Gewebediagnostik und setzt Maßstäbe in der Verbindung von zukunftsweisenden Forschungsansätzen und hohen Standards in der Krankenversorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-weiht-pathologie-neubau-ein
  • Pressemitteilung - 18.10.2018

    Universität Tübingen stärkt digitale Lehre

    „Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen“ schult ab 2019 Studierende und Nachwuchswissenschaftler

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-staerkt-digitale-lehre
  • Fachbeitrag - 28.10.2013 Porträtfoto von Prof. Dr. Stephan Dabbert

    Universität Hohenheim: Starkes Bekenntnis zur Bioökonomie

    Die Bioökonomie ist nicht nur große gesellschaftliche Herausforderung. Sie ist auch ein riesiger Themenkomplex unter dem sich viele Wissenschaftsbereiche wiederfinden. Die Universität Hohenheim in Stuttgart veröffentlichte soeben ein Strategiepapier das Bioökonomie zum Kernthema ihrer Forschung macht. Heike Laue sprach dazu mit dem Rektor der Universität Prof. Dr. Stephan Dabbert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/universitaet-hohenheim-starkes-bekenntnis-zur-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 30.10.2018 Zu sehen ist eine Karte der trinationalen Region am Oberrhein, auf der die verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen markiert sind.

    Eucor – Europäische Universität mit Leben füllen

    An einer Universität eingeschrieben sein und die Angebote von fünf Universitäten nutzen, das ist einzigartig im europäischen Forschungsraum. Das Modellprojekt Eucor – The European Campus bietet Studierenden und jungen Wissenschaftlern diese Möglichkeit an den Universitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz – und zugleich einen wissenschaftlich-akademischen Raum ohne Grenzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eucor-europaeische-universitaet-mit-leben-fuellen
  • Pressemitteilung - 18.08.2014 22052_de.jpg

    Forschungsprogramm Bioökonomie: 11 Projekte an der Universität Stuttgart

    Die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprogramms Bioökonomie für das die baden-württembergische Landesregierung 13 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Von den insgesamt 45 zur Förderung empfohlenen Forschungsvorhaben sind 11 bereits bewilligte Projekte an sieben Instituten der Universität Stuttgart angesiedelt diese haben ein Volumen von zwei Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-11-projekte-an-der-universitaet-stuttgart
  • Pressemitteilung - 07.03.2012 16629_de.jpg

    Abwasserreinigung: Universität Tübingen koordiniert bundesweites Forschungsprojekt

    Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Um diese auch zukünftig nachhaltig zu sichern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren Forschungsprojekte zu diesem Thema. Eines davon ist der von der Universität Tübingen koordinierte Projektverbund SchussenAktivplus. Das Vorhaben umfasst 27 Mio. Euro von denen der Bund 23 Mio. Euro übernimmt und das Land Baden-Württemberg eine Viertel Million…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwasserreinigung-universitaet-tuebingen-koordiniert-bundesweites-forschungsprojekt
  • Pressemitteilung - 16.06.2010 Universität Hohenheim (Foto: Universität Hohenheim)

    Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim

    Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 30.06.2020

    Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2020 an der Universität Tübingen

    Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 30. Juli 2020 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen den diesjährigen Preisträger aus. Den Preis übergibt der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claus Claussen im Rahmen einer Feierstunde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2020-der-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 28.10.2011 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Universität Heidelberg und KIT vereinbaren strategische Forschungszusammenarbeit

    Die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie KIT haben in dieser Woche eine Partnerschaft für eine strategische Kooperation in der Forschung geschlossen um die bewährte Zusammenarbeit in verschiedenen Forschungsfeldern zu intensivieren. Dazu gründen sie eine gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung die Heidelberg Karlsruhe Research Partnership.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-und-kit-vereinbaren-strategische-forschungszusammenarbeit
  • Pressemitteilung - 02.05.2017 Das künftige M3-Forschungsinstitut.

    Positives Signal für Mikrobiom- und Krebsforschung an der Universität Tübingen

    Wissenschaftsrat befürwortet neues Institut für mehr als 53 Millionen Euro – Grundlagenforschung und Therapieentwicklung im Fokus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positives-signal-fuer-mikrobiom-und-krebsforschung-an-der-universitaet-tuebingen1
  • Pressemitteilung - 24.04.2011 14207_de.jpg

    Das Exzellenzcluster CIN der Universität Tübingen ist jetzt komplett aufgestellt

    Vor dreieinhalb Jahren wurden im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 30 Mio. Euro Fördergelder für die Gründung und den Aufbau des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) an der Universität Tübingen bewilligt. Seitdem konnten viele neue Arbeitsstellen, vor allem für Professoren, Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden geschaffen und besetzt und dadurch die international renommierte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-exzellenzcluster-cin-der-universitaet-tuebingen-ist-jetzt-komplett-aufgestellt

Seite 1 / 88

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 88
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche