zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.01.2023

    Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs

    Leberkrebs ist eine der häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Entscheidend für die Prognose der Betroffenen ist, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Das BMBF fördert ein Projekt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, das dazu beitragen soll, künftig mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Klinischen Radiologie Leberkrebs sicherer und früher zu erkennen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einsatz-der-kuenstlichen-intelligenz-zur-verbesserung-der-diagnostik-beim-leberkrebs
  • Veranstaltung - 25.01.2023

    eHealth Symposium Südwest 2023

    Kaiserslautern, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/ehealth-symposium-suedwest-2023
  • Veranstaltung - 15.03.2023 - 16.03.2023

    digitalhealth.PRO – Messe für digitale Gesundheitswirtschaft

    Hannover, Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digitalhealthpro
  • Pressemitteilung - 26.10.2022

    Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

    Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Innovationen in die Herzmedizin kommen daher vielen Menschen zugute. Am Universitätsklinikum Heidelberg soll deshalb ein digitales Herzzentrum entstehen, gekoppelt mit dem Forschungs­institut „Informatics for Life“. Es soll Patienten­versorgung, Wissenschaft und Transfer auf höchstem Niveau ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitales-herzzentrum-mit-forschungsinstitut-land-unterstuetzt-neubauvorhaben-am-uniklinikum-heidelberg
  • Veranstaltung - 13.09.2022 - 15.02.2023 Dr. Armin Pscherer steht im Eingangsbereich des Trucks. Der Truck steht vor einem grünem Gebäude (Forschungsgebäude N27) der Universität Ulm.

    Digital Health Truck on Tour

    Baden-Württemberg, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digital-health-truck-tour
  • Pressemitteilung - 11.08.2022

    Neue BW-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich

    Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian Thies auf die Nutzung von Gesundheits-Wearables, wie Fitnessarmbänder.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-bw-health-app-macht-die-nutzung-von-fitnessarmbaendern-fuer-aerztliche-behandlung-moeglich
  • Veranstaltung - 19.10.2022 - 20.10.2022

    7. Deutscher Interoperabilitätstag

    Berlin, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/7-deutscher-interoperabilitaetstag
  • Digital Health - 11.07.2022

    Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

    Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
  • Pressemitteilung - 22.06.2022

    Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich

    Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
  • Digitalisierung - 12.05.2022

    Land unterstützt Aufbau eines Beinprothesenregisters

    Baden-Württemberg ergreift die Initiative und fördert den Aufbau eines bundesweit einzigartigen Beinprothesenregisters mit rund 900.000 Euro. Die Förderung ist Teil der Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege“ des Sozial- und Gesundheitsministeriums.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-aufbau-eines-beinprothesenregisters
  • Pressemitteilung - 24.11.2021

    Wirtschaftskongress „BW meets UK“: Mit den britischen Partnern im Gespräch und im Geschäft bleiben

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 24. November im Rahmen des Wirtschaftskongresses „BW meets UK“ gemeinsam mit der Britischen Botschafterin Jill Gallard die Chancen und Potenziale der zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zum Vereinigten Königreich und die erforderlichen politischen Rahmenbedingungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftskongress-bw-meets-uk-mit-den-britischen-partnern-im-gespraech-und-im-geschaeft-bleiben
  • Pressemitteilung - 23.06.2021

    Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz

    Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
  • Fachbeitrag - 22.06.2021 Ausschnitt aus der Software von living brain. Patienten erlernen anhand von Übungen mit VR im kritischen Zeitfenster Alltagsaufgaben effektiv.

    Mit Virtual Reality in die Klinik – Rehabilitation bei kognitiven Störungen

    Für Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Unfällen werden noch immer veraltete und unzureichende Methoden der neurologischen Rehabilitation angewandt – zudem meist zu spät. Kognitives Training ist jedoch gerade in den kritischen Phasen, in denen das Gehirn besonders plastisch ist, wichtig. Dass dies mit äußerst innovativer Methode möglich ist, beweist das Heidelberger Unternehmen living brain – mit geballter Erfahrung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-virtual-reality-die-klinik-rehabilitation-bei-kognitiven-stoerungen
  • Pressemitteilung - 14.04.2021 Weiße und gelbe Tabletten

    Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelten mit Partnern aus der Industrie die Web App „easyDOAC“. Die App bietet eine Entscheidungshilfe bei Verschreibung von bestimmten Antikoagulanzien und eine erhöhte Sicherheit für Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-app-hilft-bei-auswahl-und-dosierung-von-gerinnungshemmern
  • Pressemitteilung - 15.03.2021

    Digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz

    Ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Hochschule Furtwangen entwickelt und evaluiert in den nächsten drei Jahren digitale Lösungsansätze, mit denen die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessert werden soll. Das Projekt wird mit rund einer Million Euro durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-technologien-fuer-die-versorgung-von-menschen-mit-demenz
  • Fachbeitrag - 11.02.2021 Das Büro des „health innovation hub“ in Berlin

    Digitale Gesundheitsanwendungen für den deutschen Markt

    Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt voran. Die elektronische Patientenakte wurde endlich eingeführt und das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ im Rekordtempo verabschiedet, nach dem digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als „App auf Rezept“ zur Unterstützung medizinischer Diagnostik und Therapie verordnet und von den Krankenkassen erstattet werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/digitale-gesundheitsanwendungen-fuer-den-deutschen-markt
  • Pressemitteilung - 14.12.2020

    Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen wächst

    Auch wenn sie momentan dank positiver Meldungen zum hoffentlich baldigen Impfbeginn etwas in den Hintergrund gerückt sind – die Diskussionen um die Corona-Warn-App reißen nicht ab. Sie sind ein Beispiel für ein Dilemma, das fast immer mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergeht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bedarf-digitalen-loesungen-im-gesundheitswesen-waechst
  • Digitalisierung in der Medizin - 08.12.2020 Das Bild zeigt rechts einen großen an der Vorderseite verglasten Kasten aus Edelstahl, in dessen Inneren die Aufbauten für einen 2D- und 3D-Pharmadrucker befinden. Rechts finden sich beispielhaft gedruckte Arzneimittel verschiedener Farben und Formen.

    DiHeSys geht Schritte in Richtung Anwendung

    Die Digital Health Systems GmbH (DiHeSys) hat ihre Gründungsphase verlassen und ist in eine neue Entwicklungsstufe getreten. Das zeigen eine Personalie, eine strategische Kooperation und erste Pilotprojekte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dihesys-geht-schritte-richtung-anwendung
  • Pressemitteilung - 04.12.2020

    Wissenschaftsministerium fördert zwei Reallabore Künstliche Intelligenz mit insgesamt rund 1,6 Mio. Euro

    Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes fördert das Wissenschaftsministerium künftig zwei Reallabore „Künstliche Intelligenz“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI) mit insgesamt 1,6 Mio. Euro, rund 800.000 Euro pro Projekt. Ziel der Reallabore wird es sein, in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch Künstliche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerium-foerdert-zwei-reallabore-kuenstliche-intelligenz-mit-insgesamt-rund-16-mio-euro
  • Veranstaltung - 16.05.2023 DGBW_Logo.jpg

    Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/360
  • Pressemitteilung - 07.05.2020

    Datenschutzfreundliche Corona-Tracing-App

    Das Ermitteln von Kontaktpersonen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Tracing-Apps sollen dabei helfen. Doch die technische Umsetzung schützt bisher nicht in vollem Umfang die Privatsphäre. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des FZI Forschungszentrums Informatik haben jetzt einen Vorschlag für eine App gemacht, welche einen höheren Datenschutz bietet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenschutzfreundliche-corona-tracing-app
  • Pressemitteilung - 14.04.2020 Das Logo der App "COVID-19 Symptom Tracker"

    COVID-19 Symptom Tracker App hilft Forschung

    Am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App soll auf Grundlage täglicher Fragebögen wichtige Hinweise zum besseren Verständnis der Coronavirus-Erkrankung geben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-symptom-tracker-app-hilft-forschung
  • E-Health - 08.04.2020 AppDoc_Teaser.jpg

    Fachärztliche Diagnostik ohne Ansteckungsgefahr: „Online Hautarzt vor Ort“

    Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mit Genehmigung der Landesärztekammer öffnet sich das Modellprojekt nun für Betroffene und Hautarztpraxen bundesweit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachaerztliche-diagnostik-ohne-ansteckungsgefahr-online-hautarzt-vor-ort
  • Fachbeitrag - 18.02.2020 Teaser_Bild.jpg

    E-Health: Das Stuttgarter Marienhospital als Vorbild

    In vielen Ländern gehören digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits ganz selbstverständlich zum Alltag. Allerdings nicht in Deutschland: Hier sind medizinische Einrichtungen im internationalen Vergleich mit wenigen Ausnahmen nur unterdurchschnittlich digitalisiert. Eine dieser Ausnahmen ist das Stuttgarter Marienhospital, das kürzlich unter anderem für seine E-Health-Aktivitäten unter die „Top 100“-Unternehmen Deutschlands gewählt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-health-das-stuttgarter-marienhospital-als-vorbild
  • Pressemitteilung - 22.11.2019

    MEDICA und COMPAMED behaupten sich in herausforderndem und anspruchsvollem Marktumfeld

    Der Nachfragemarkt für Medizintechnik und Medizinprodukte präsentiert sich weltweit immer herausfordernder und zugleich anspruchsvoller. Die Anbieter stellen sich flexibel darauf ein und geben die passenden Antworten mit ihren Neuheiten für eine moderne und wirtschaftliche medizinische Versorgung. Überzeugen konnte sich davon jeder in Düsseldorf im Rahmen der weltgrößten Medizinmesse MEDICA sowie der führenden Fachmesse für den Zuliefermarkt der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-behaupten-sich-herausforderndem-und-anspruchsvollem-marktumfeld

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche