zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 29.07.2009 Das Bild zeigt ein gutes Dutzend Proteinkristalle, aufgenommen unter polarisiertem, rosa schimmerndem Licht. Sie haben durchweg eckige Formen.

    Proteinkristallisation: Attraktive Alternative

    Die Herstellung reiner Kristalle ist ein Verfahren, das normalerweise nur zur Bestimmung der räumlichen Struktur eines Proteins mit Hilfe der Röntgenbeugung angewandt wird. Proteine im kristallinen Zustand sind in einer sehr regelmäßigen Struktur geordnet, so dass Verunreinigungen weitgehend aus dem Kristall ausgeschlossen werden. Daher enthalten Proteinkristalle nur eine kleine Menge an Fremdsubstanzen, was sie in der Regel stabiler macht, als…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinkristallisation-attraktive-alternative
  • Pressemitteilung - 23.07.2009 Henri Termeer und Dr. Ute Stölzle im Hörsaal der Uni.

    "Wir wollten die Welt verändern" - Die Erfolgsgeschichte der Firma Genzyme

    Wie aus einer jungen Firma, die "keinen Plan" hat, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen wurde, das heute 11.000 Mitarbeiter aus 40 Ländern beschäftigt, erklärt der CEO der Firma Genzyme Henri Termeer im Gespräch: „Am erfolgreichsten sind die Ideen, für die einen die anderen für verrückt erklären.“ In Konstanz beschäftigt eine Vertriebsniederlassung des Unternehmens 27 Mitarbeiter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-wollten-die-welt-veraendern-die-erfolgsgeschichte-der-firma-genzyme
  • Fachbeitrag - 09.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein von der Zelloberfläche einer Maussarkomzelle knospendes RNA-Tumorvirus sowie ein bereits freigesetztes Virus (Quelle: Zell- und Tumorbiologie, DKFZ)

    Vier Nobelpreise für ein Hühnervirus

    Das Rous-Sarkom-Virus (RSV) stand am Anfang des Nachweises, dass Krebs durch Infektionen induziert werden kann. Im RSV wurde die „reverse Transkriptase“ entdeckt, die ein Umdenken und eine technologische Revolution in der Molekularbiologie bewirkte, und in ihm wurden erstmalig Onkogene entdeckt, die zu einem neuen molekulargenetischen Konzept der Krebsentstehung und schließlich zur Entwicklung einer neuen Generation von Krebstherapeutika führte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vier-nobelpreise-fuer-ein-huehnervirus
  • Fachbeitrag - 08.07.2009 Zu sehen sind zu einem Faden angeordnete durchsichtige Bläschen vor einem blauen Hintergrund

    Die kleinen Dirigenten in der Zelle

    Lange wurden sie übersehen. Dabei machen sie bei vielen Organismen einen großen Teil des Erbguts aus. Dass in einem Bakterium genauso wie in einer menschlichen oder pflanzlichen Zelle nichts ohne sie gehen würde, merken Biologen erst allmählich. Prof. Dr. Wolfgang Hess und seine Mitarbeiter vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg sind schon seit einigen Jahren auf ihrer Spur. Die Rede ist von den sogenannten nichtcodierenden RNAs.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kleinen-dirigenten-in-der-zelle
  • Pressemitteilung - 03.07.2009

    Gemeinsam gegen Alzheimer: Boehringer und Vitae kooperieren

    Boehringer Ingelheim und die US-Firma Vitae Pharmaceuticals (Fort Washington/Pennsylvania) wollen gemeinsam einen Wirkstoff gegen die immer noch unheilbare Alzheimer-Krankheit erforschen und entwickeln. Dieser soll das Enzym Beta-Sekretase (BACE) hemmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-gegen-alzheimer-boehringer-und-vitae-kooperieren
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Fachbeitrag - 30.06.2009 Neurone aus dem Hippocampus - grün markiert ist die Zunahme des Androgenrezeptors zu sehen.

    Netzwerk Gehirn gezielter heilen

    Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – das tun heute noch immer die meisten neuroaktiven Medikamente. Warum Substanzen gegen Epilepsie oder Depression viele Patienten auch negativ beeinflussen, untersucht die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ralf Meyer von der Universitätsklinik Freiburg. Ihre Forschung zeigt, dass die Medikamente mit Hormonsystemen wechselwirken und deshalb Nebenwirkungen auslösen. Meyer und seine Mitarbeiter wollen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-gehirn-gezielter-heilen
  • Dossier - 25.06.2009 Zu sehen ist eine Zeichnung, die den Mechanismus der DNA-Replikation nachstellt.

    DNA- und RNA-Replikation

    Die Verdoppelung des Erbguts ist elementar für das Fortbestehen des Lebens. Der molekulare Mechanismus ist bei allen Organismengruppen sehr ähnlich. Obwohl die Grundlagen schon sehr gut erforscht sind, beschäftigen sich Forscher noch heute mit Fragen rund um die Replikation der DNA. Es geht dabei nicht nur um das bloße Verständnis eines basalen biologischen Vorgangs, sondern auch um medizinische Aspekte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/dna-und-rna-replikation
  • Fachbeitrag - 23.06.2009 Zeichnung von einem Protein und einem Stück RNA

    Hepatitis B und das Münchhausen-Enzym

    Die Virologen um Prof. Dr. Michael Nassal von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen die molekularen Mechanismen die dem Hepatitis-B-Virus zur Fortpflanzung verhelfen. Diese Arbeit könnte in Zukunft den Drei- bis Vierhundert Millionen Menschen helfen die weltweit an den Folgen einer chronischen Hepatitis-B-Infektion leiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepatitis-b-und-das-muenchhausen-enzym
  • Fachbeitrag - 12.05.2009 08585_de.jpg

    Inselzell-Transplantation gibt Diabetikern neue Hoffnung

    Wer ein neues medizinisches Therapieverfahren etablieren möchte, braucht einen langen Atem - diese Erfahrung machte jetzt auch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen. Mehr als drei Jahre Entwicklungsarbeit waren nötig, ehe kürzlich die Transplantation insulinproduzierender Zellen gelang. Der immense Aufwand hat sich aber in doppelter Hinsicht gelohnt – der an Diabetes leidende Patient ist nach dem Eingriff wohlauf.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inselzell-transplantation-gibt-diabetikern-neue-hoffnung
  • Dossier - 11.05.2009 Das Symbolbild zeigt Zuckerwürfel. Diabetes, einer von Vieren des sog. Tödlichen Quartetts wird zur gesundheitsökonomischen Zeitbombe, weil er zahlreiche Begleit- und Folgeerkrankungen hat, deren kostenintensivste die kardiovaskulären Erkrankungen und der Schlaganfall sind. Beinamputationen im Gefolge von Diabetes zählt zu den teuersten Erkrankungen.

    Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr

    Die Diabetes-Lawine rollt in Deutschland leben die europaweit die meisten Diabetiker im Jahr 2010 soll die Marke von 10 Millionen Patienten erreicht sein. Doch was tut Deutschland? Immer noch viel zu wenig sagen Fachleute. Vieles läuft nebeneinander wenig wird evaluiert wird zerrieben im Mahlstrom der Partikularinteressen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Die Stoffwechselkrankheit Diabetes hat die Ausmaße einer weltweiten Epidemie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/diabetes-die-immer-noch-unterschaetzte-gefahr
  • Fachbeitrag - 23.04.2009 08468_de.jpg

    Angiogenese als Angriffsort der Krebstherapie

    Das Konzept Krebs durch Unterbrechung der Blutzufuhr auszuhungern hat nach früheren Misserfolgen zu Blockbuster-Medikamenten geführt und wird heute von vielen Biotech-und Pharmafirmen verfolgt. Aber die biologischen Wirkungen sind komplizierter als erwartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angiogenese-als-angriffsort-der-krebstherapie
  • Fachbeitrag - 20.04.2009 08446_de.jpg

    Biomarker zum Aufspüren von Metastasen

    Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 08373_de.jpg

    Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch

    Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 Hartkäsesorten Lehrmolkerei Wangen

    Mehr als Milch und Wirtschaft

    Die Methoden sind dieselben dennoch funktioniert Biotechnologie in der Milchwirtschaft anders. Warum man manchmal ohne akademische Forschung besser zum Ziel kommt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-milch-und-wirtschaft
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 Zu sehen ist ein grünes steinartiges Gebilde. In einem Spalt ist ein Molekül eingepasst.

    Proteasen – viel mehr als bloße Abbauhelfer

    Dr. Oliver Schilling von der Universität Freiburg entwickelt methodische Werkzeuge mit denen Wissenschaftler die Eiweiße eines Lebewesens in ihrem funktionellen Zusammenhang untersuchen können. Die Methoden der Proteomics helfen Schillings Team eine bisher eher unterschätzte Proteingruppe zu verstehen die Proteasen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteasen-viel-mehr-als-blosse-abbauhelfer
  • Dossier - 29.03.2009 Hartkäsesorten Lehrmolkerei Wangen

    Optionen für die Ernährungswirtschaft

    Die Biotechnologie hat längst Einzug gehalten in die Ernährungsindustrie und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Handel. Enzyme Mikroorganismen Ergänzungsstoffe und Analytik sind nur vier Beispiele wie Biotechnologie zu besseren Lebensmitteln beiträgt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/optionen-fuer-die-ernaehrungswirtschaft
  • Pressemitteilung - 04.03.2009

    Pflanzenschädling liefert Wirkstoff gegen das Neuroblastom

    Neuroblastome, Tumoren des Nervensystems bei Kindern, lassen sich mit Medikamenten nur schlecht behandeln. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum suchen deshalb nach geeigneten Wirkstoffen, auf deren Basis sie bessere Medikamente entwickeln können. Mit dem HC-Toxin, das aus einem getreideschädigenden Pilz isoliert wird, haben sie jetzt einen Kandidaten gefunden: Die Substanz aus dem Mais-Schädling programmiert Neuroblastomzellen um,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenschaedling-liefert-wirkstoff-gegen-das-neuroblastom
  • Fachbeitrag - 17.02.2009 08054_de.jpg

    Mehr als die Gene hergeben

    Alle Zellen eines Organismus haben die gleiche DNA-Sequenz trotzdem werden einige zu Neuronen andere zu Nieren- und wieder andere zu Leberzellen. Entscheidend ist die Identität ihrer Vorgänger. Wie aber wissen sie von ihrer Bestimmung da diese nicht in ihrer Erbsubstanz gespeichert liegt? Dies erforscht der neue Direktor des Freiburger Max-Planck-Instituts für Immunbiologie Professor Dr. Thomas Jenuwein mit seinen Mitarbeitern von der Abteilung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-die-gene-hergeben
  • Fachbeitrag - 09.02.2009 Porträtfoto Dr. Bodo Philipp

    Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion

    Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
  • Fachbeitrag - 14.01.2009 Bodenbakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Antibiotika.

    Aus Alt mach Neu – ein Weg zur nächsten Antibiotika-Generation

    Zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung wurden die Antibiotika als wahre Wundermittel gefeiert. Ein halbes Jahrhundert später hat sich an dieser Einschätzung nicht viel geändert. Keine andere Arzneimittelgruppe hatte in der Vergangenheit einen größeren Anteil daran dass sich das Durchschnittsalter der Menschen binnen kürzester Zeit verdoppelt hat. Doch dieser Erfolg ist in ernster Gefahr denn immer mehr Krankheitserreger entwickeln gegen die gängigen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-alt-mach-neu-ein-weg-zur-naechsten-antibiotika-generation
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 09516_de.jpg

    ILM - Mikroskopie

    Im Rahmen eines von der Landesstiftung BW geförderten Verbundprojektes wurde untersucht, inwieweit die spektral aufgelöste Ramanmikroskopie in der Lage ist, spezifische Enzyme in lebenden Zellen markerfrei darzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie
  • Pressemitteilung - 04.12.2008 Porträt von Prof. Dr. Frank Kirchhoff

    Zwei Leibniz-Preise für Professoren der Universität Ulm

    Zwei Förderpreise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG gehen an Prof. Dr. Frank Kirchhoff Institut für Virologie sowie an Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Institut für Molekulare Medizin der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-fuer-professoren-der-universitaet-ulm
  • Fachbeitrag - 02.12.2008 import_03975_de.jpg

    Krebszellen mögen keinen Rucola

    Isothiocyanate heißen die Stoffe die nach dem Verzehr von Gemüsesorten wie Rucola Kohlrabi oder Senf entstehen und nicht nur die Schärfe auf der Zunge erzeugen sondern auch eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebszellen-moegen-keinen-rucola
  • Fachbeitrag - 28.11.2008

    Haut kann die Translationslücke schließen

    Lange schon beschäftigt sich die Ulmer Dermatologin Karin Scharffetter-Kochanek mit der Alterung der Haut. Der organspezifische Blick hat ihr Verständnis von Alterung nicht etwa in eine deterministische oder mechanistische Richtung verengt. Das Gegenteil ist der Fall.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-kann-die-translationsluecke-schliessen

Seite 13 / 15

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche