zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 22.11.2010 12993_de.jpg

    Minimal-invasive Transplantation von Knorpelzellen ins Hüftgelenk

    Das Orthopädisch-Unfallchirurgische Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim leitet zwei Studien zur Vermehrung und Transplantation von Knorpelzellen. Solche nachgezüchteten Knorpelzellen wurden jetzt minimal-invasiv in das erkrankte Hüftgelenk eines Patienten transplantiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minimal-invasive-transplantation-von-knorpelzellen-ins-hueftgelenk
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Zwei Preise für innovative Medizintechnik gehen nach Baden-Württemberg

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum zwölften Mal Preise für innovative Medizintechnik verliehen. Zwei der 15 Gewinnerprojekte stammen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-preise-fuer-innovative-medizintechnik-gehen-nach-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 11.11.2010

    Wuchernde Narben unsichtbar machen

    Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Narbenwucherungen, so genannte Keloide, am Ohr dauerhaft erfolgreich behandelt werden können. Bei der Behandlungsmethode kommt im Anschluss an die chirurgische Entfernung des Keloids und Injektion von Kortikosteroiden ein neu entwickeltes Kompressionssystem zum Einsatz. Das erfolgreiche Behandlungsschema ist an der HNO-Klinik fest etabliert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wuchernde-narben-unsichtbar-machen
  • Pressemitteilung - 26.10.2010 12773_de.jpg

    Japanischer Stammzell-Experte wird Gastprofessor

    Die Universität Ulm hat dem renommierten japanischen Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi eine Gastprofessur im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin verliehen. Nakauchi, der an der University of Tokyo das Zentrum für Stammzellbiologie und Regenerative Medizin leitet, soll die Graduiertenschule vor allem mit seiner Kompetenz auf den Gebieten Stammzellen, Alterung und Krebsentstehung bereichern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/japanischer-stammzell-experte-wird-gastprofessor
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12729_de.jpg

    Nachlese: Revolutionäres aus der Regenerationsmedizin

    Über 300 Forscher aus der ganzen Welt versammelten sich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum internationalen Fachkongress 4th Congress on Regenerative Biology and Medicine BioStar 2010. Auf diesem innovativen Gebiet werden Verfahrensweise und Therapieansätze entwickelt bei denen körpereigene Regenerationsprozesse gezielt durch Zellbiologie Tissue Engineering und Medizintechnik unterstützt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-revolutionaeres-aus-der-regenerationsmedizin
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12734_de.jpg

    REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin

    Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 Die Schülerpreisträger 2010 auf der BIOTECHNICA mit den Vorständen der MTZ®stiftung Monika und Thomas Zimmermann (links) sowie Vertretern der BIOPRO Baden-Württemberg (rechts).

    BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger

    Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 Zu sehen sind zwei schwarze Flächen nebeneinander. Die linke ist gefüllt mit kreisförmigen Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten, die rechte mit quadratischen, im Gitter angeordneten Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten.

    Ein Chip unterstützt die 3D-Gewebebildung

    Der KITChip der von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt wurde ermöglicht eine aktiv durchströmte Zellkultur und unterstützt die Selbstorganisation der Zellen in 3D. Mit intelligenten mikrotechnischen Verfahren können die Wissenschaftler damit die für den jeweiligen Zelltyp charakteristische Mikroumgebung und die damit einhergehende Umgebungsarchitektur umsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-chip-unterstuetzt-die-3d-gewebebildung
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 Logo Cytonet

    Neues Studiendesign für Leberzelltherapie von Cytonet

    Aus der genehmigten und laufenden Phase-II-Studie SELICA II der Firma Cytonet, Heidelberg, wird SELICA V. Untersucht wird der Einsatz der Leberzelltherapie bei angeborenen Harnstoffzyklusdefekten. Dadurch wird die Aufnahme älterer Kinder in die Studie jetzt möglich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-studiendesign-fuer-leberzelltherapie-von-cytonet
  • Pressemitteilung - 05.08.2010 Schema der Leberzelltherapie von Cytonet

    Cytonets innovative Leberzelltherapie erhält Zulassung für klinische Studie in den USA

    Das Leberzell-Präparat der Cytonet GmbH und Co. KG, Weinheim, erhält von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) eine IND (Investigational New Drug application). Damit genehmigt die FDA erstmalig ein klinisches Studienprogramm mit dem Leberzellpräparat in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonets-innovative-leberzelltherapie-erhaelt-zulassung-fuer-klinische-studie-in-den-usa
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Auf dem Bild ist die Außenansicht des NMI zu sehen. Das NMI in Reutlingen betreibt wirtschaftsnahe Auftragsforschung und Entwicklung.

    Das NMI - eine 25-jährige Erfolgsgeschichte

    Heute ist das NMI Reutlingen eines der angesehensten Forschungsinstitute Deutschlands, als "Leuchtturm der angewandten Forschung“, hob Wirtschaftsminister Pfister das NMI unlängst hervor. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: 25 Jahre lang hat das Institut mit interdisziplinärer Besetzung engagiert und effizient dafür gearbeitet. Dabei ist es seinem Auftrag als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mehr als gerecht geworden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-nmi-eine-25-jaehrige-erfolgsgeschichte
  • Pressemitteilung - 22.07.2010 11891_de.jpg

    Licht am Ende des Tunnels

    Die Achromatopsie ist eine erblich bedingte und bislang unheilbare Augenkrankheit. Die Betroffenen nehmen Farben nicht wahr, haben eine sehr geringe Sehschärfe und leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit sowie Augenzittern. Einem Forscherteam um den LMU-Pharmakologen Professor Martin Biel und Professor Mathias Seeliger vom Universitätsklinikum Tübingen ist es im Tiermodell erstmals gelungen, die Sehfähigkeit bei Achromatospie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-am-ende-des-tunnels
  • Pressemitteilung - 25.06.2010 11612_de.jpg

    Von-Langenbeck-Preis erstmals für Verfahren der Regenerativen Medizin vergeben

    PD Dr. Thorsten Walles von der Stuttgarter Klinik Schillerhöhe erhielt den Von-Langenbeck-Preis 2010. Walles hat mit seinen Partnern ein neues Verfahren für die Regenerative Medizin entwickelt Aus körpereigenen Zellen des Patienten wird im Labor Ersatzgewebe für die Luft- oder Speiseröhre gezüchtet. Erstmals wurde damit ein Mediziner für die Entwicklung und erfolgreiche Anwendung eines Verfahrens in der Regenerativen Medizin ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-langenbeck-preis-erstmals-fuer-verfahren-der-regenerativen-medizin-vergeben
  • Pressemitteilung - 18.06.2010 11569_de.jpg

    20 Jahre Freiburger Materialforschungszentrum

    Das Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg feierte am 11. Juni 2010 im Konzerthaus der Stadt Freiburg mit einem Festakt sein 20-jähriges Bestehen. Als zentrale Einrichtung der Universität Freiburg betreibt das FMF seit 1990 fach- und fakultätsübergreifend anwendungsnahe Grundlagen- und zielorientierte Auftragsforschung im Bereich neuer Materialien und materialbezogener Technologien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-freiburger-materialforschungszentrum
  • Pressemitteilung - 02.06.2010 11352_de.jpg

    Hohensteiner Forscher erzielen Fortschritt bei der Biotoleranz

    Textile Implantate, wie sie etwa in der Herz- oder Bauchchirurgie verwendet werden, lassen sich offenbar mit Unterstützung von Stammzellen leichter in das umlegende Gewebe integrieren. Die Zellen unterstützen die Entstehung neuer Blutgefäße in den Implantaten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohensteiner-forscher-erzielen-fortschritt-bei-der-biotoleranz
  • Pressemitteilung - 17.05.2010

    "Medizintechnik": neuer interuniversitärer Studiengang Tübingen/Stuttgart

    Ab dem Wintersemester 2010/11 wird an den Universitäten Tübingen und Stuttgart ein neuer interuniversitärer Bachelor-Studiengang im Bereich „Medizintechnik“ angeboten. Es ist der bundesweit einzige Studiengang für Medizintechnik, der Kerndisziplinen und Schwerpunkte zweier Universitäten vereinigt: die Ingenieurwissenschaften in Stuttgart und die Medizin in Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-neuer-interuniversitaerer-studiengang-tuebingen-stuttgart
  • Pressemitteilung - 22.03.2010

    Stammzellnetzwerke im Zebrafisch

    Systembiologen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg um Prof. Dr. Wolfgang Driever Dr. Daria Onichtchouk aus der Biologie und Prof. Dr. Jens Timmer aus der theoretischen Physik haben in einer Kombination aus Embryologie Bioinformatik und mathematischer Modellierung im Modell Zebrafisch einen systembiologischen Ansatz erfolgreich zum Verständnis grundsätzlicher Regulationsmechanismen der frühen embryonalen Genregulationsnetzwerke eingesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellnetzwerke-im-zebrafisch
  • Pressemitteilung - 22.02.2010 10826_de.jpg

    AgenoLab GmbH: Mehr Lebensqualität für Patienten mit chronischen Wunden

    Die AgenoLab GmbH & Co. KG aus Stuttgart ist in den drei Jahren seit ihrer Gründung zu einem bedeutenden Dienstleister im Bereich Life Sciences und Biotechnologie geworden. Im Geschäftsbereich Zellkulturtechnik liegt der Fokus auf der Aufbereitung von Zellen, die Tierversuche weitgehend überflüssig machen können. Auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin beschäftigt sich die AgenoLab GmbH mit der Züchtung von Hautzellen als Transplantat für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agenolab-gmbh-mehr-lebensqualitaet-fuer-patienten-mit-chronischen-wunden
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 10687_de.jpg

    Johanna Schanz: Lebermodell als Alternative für Tierversuche

    Das Trägermaterial stammt vom Schwein, alle zellulären Bestandteile werden aus humanen Biopsien isoliert. Mit dieser Kombination gelang Dr. Johanna Schanz vom Fraunhofer IGB das Meisterstück ihrer Doktorarbeit: ein funktionsfähiges System von Blutgefäßen innerhalb einer biologischen Trägerstruktur. Als Lebermodell für Medikamententests kann es helfen, Tierversuche zu vermeiden und wurde 2009 gleich zweimal mit Forschungspreisen ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johanna-schanz-lebermodell-als-alternative-fuer-tierversuche
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10677_de.jpg

    BioPoLiS-Symposium: neues Bioproduktionslabor am Fraunhofer IPA eröffnet

    Die Medizintechnik, die Biotechnologie und zunehmend die Verzahnung beider Gebiete bringen innovative Produkte hervor, für die neue Prozesse, Geräte und Anlagen gebraucht werden. Um diese unter realen Bedingungen zu entwickeln und zu testen, bündelt das Fraunhofer IPA in seinem neuen Labor Life-Sciences- und Ingenieur-Kompetenzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopolis-symposium-neues-bioproduktionslabor-am-fraunhofer-ipa-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 25.01.2010 Logo Amedrix GmbH

    Amedrix GmbH - Mit neuer Finanzierung auf dem Weg zur eigenen Produktion

    Der High-Tech Gründerfonds und der Life Science Fonds Esslingen investieren gemeinschaftlich insgesamt 700.000 Euro in die im Januar 2009 gegründete Amedrix GmbH. Das Esslinger Unternehmen entwickelt auf der Basis tierischen Kollagens innovative azelluläre Medizinprodukte, beispielsweise für die Wundregeneration und den Wiederaufbau degenerierten Weichteilgewebes. Die Finanzierung ermöglicht die notwendigen Schritte für eine Zulassung der ersten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amedrix-gmbh-mit-neuer-finanzierung-auf-dem-weg-zur-eigenen-produktion
  • Pressemitteilung - 16.12.2009 10421_de.jpg

    Sehen dank Chips: Erfinder geehrt

    Der Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Universität Tübingen, Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner, erhält am 18. Dezember 2009 in der Münchener Residenz den Karl Heinz Beckurts-Preis 2009. Damit werden die Verdienste Prof. Zrenners sowie seiner Partner und Mitarbeiter um die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen von Netzhautimplantaten und deren technische Umsetzung gewürdigt. Diese mit Kamera-Chips ausgestatteten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sehen-dank-chips-erfinder-geehrt
  • Pressemitteilung - 30.11.2009 PD Gerd Krischak, Oberarzt am UK Ulm erhält Preis für Reha-Forschung. Unser Bild zeigt sein Portrait.

    Lob und Preis für die Ulmer Mediziner

    Gleich zwei Preise erhielten Ärzte der Universitätsklinik in Ulm für ihre herausragende Arbeit. Zum einen Frau Professor Nicole Rotter (Wissenschaftspreis der Ingrid-zu-Solms-Stiftung) für ihren Beitrag zur Regenerativen Medizin. Zum anderen Privatdozent Dr. Gert Krischak (Preis für Rehabilitationsforschung) für Ergebnisse einer Rehabilitationsstudie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-die-ulmer-mediziner
  • Pressemitteilung - 19.11.2009 10175_de.jpg

    Neuer Wissenschaftlicher Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin

    Die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin e. V. GRM hat mit einem einstimmigen Votum Prof. Dr. Guido Nikkhah Ärztlicher Direktor der Abteilung Stereotaktische Neurochirurgie am Neurozentrum des Universitätsklinikums Freiburg zum neuen Wissenschaftlichen Sprecher der GRM gewählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wissenschaftlicher-sprecher-der-deutschen-gesellschaft-fuer-regenerative-medizin
  • Pressemitteilung - 19.11.2009 Publikum bei der Auftaktveranstaltung: etwa 50 Wissenschaftler sitzen in einem Saal in Freiburg und verfolgen die Präsentation des Vortragenden.

    Interdisziplinäre Forschung in der Molekularen Bionik

    Mit der Ausschreibung der Fördermaßnahme Molekulare Bionik betrat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg Neuland. Gefordert waren interdisziplinäre Ansätze bei denen die Prinzipien der Biologie ingenieurwissenschaftlich oder chemisch-physikalisch umgesetzt und damit nutzbar gemacht werden. Acht Verbundprojekte wurden durch einen unabhängigen Gutachterkreis ausgewählt und trafen sich auf deren Empfehlung hin um ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-in-der-molekularen-bionik

Seite 4 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche