Aufbau der Genomdatenbank genomDE - 04.12.2020 Ganzgenomsequenzierungen zur Diagnostik Seltener Krankheiten Seltene Erkrankungen sind in ihrer Gesamtheit keineswegs selten; sie werden aber selten richtig diagnostiziert und selten richtig behandelt. Oft gibt es keine wirksame Medikation. Um die Suche nach der richtigen Diagnose und Therapie zu beschleunigen, wurden in vielen Städten Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) eingerichtet. Mit Ganzgenomsequenzierungen in der Regelversorgung sollen die genetisch bedingten Erkrankungen identifiziert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ganzgenomsequenzierungen-zur-diagnostik-seltener-krankheiten
Pressemitteilung - 25.08.2020 Einzelne Immunzelle rettet Patient das Leben Eine einzige Immunstammzelle kann die Aufgabe von hunderttausenden Stammzellen übernehmen und einen wesentlichen Teil des menschlichen Immunsystems bilden. Anhand eines äußerst ungewöhnlichen Patienten zeigen das jetzt Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit Kolleg*innen aus Freiburg, Ulm und Frankfurt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzelne-immunzelle-rettet-patient-das-leben
Pressemitteilung - 02.06.2020 Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt In Zeiten von Corona schauen alle auf die Reproduktionszahl. Doch der wichtige Wert ist mit Unsicherheiten behaftet. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode zur Schätzung der Reproduktionszahl vor, die Zeitverzögerungen vermeidet und wochentagsbedingte Schwankungen kompensiert. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-reproduktionszahl-genauer-geschaetzt
Pressemitteilung - 08.05.2020 Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften Genomforscherinnen und -forscher schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen – Beteiligung der Universität und des Universitätsklinikums Tübingenhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-forschung-mit-vereinten-kraeften
Pressemitteilung - 25.03.2020 Dem Coronavirus auf der Spur Am NMI in Reutlingen wird an der immunologischen Antwort, ausgelöst durch das Coronavirus, geforschthttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-coronavirus-auf-der-spur
Pressemitteilung - 22.03.2020 Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu Corona-Virus am NMI Reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Forschung zum Corona-Virus am NMI in Reutlingen mit 210.000 Euro. „Wir müssen jetzt alles dafür tun, um schnellstmöglich einen geeigneten Impfstoff gegen das Corona-Virus zu finden. Unsere wirtschaftsnahe Forschung im Land kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März) in Stuttgart.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-forschung-zu-corona-virus-am-nmi-reutlingen
Pressemitteilung - 19.03.2020 Coronavirus: DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien Forschungsthemen von medizinischen und biologischen Grundlagen über psychologische und gesellschaftliche Faktoren bis hin zu ökonomischen Folgen / Antragsfrist 1. September 2020https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-dfg-startet-ausschreibung-zur-fachuebergreifenden-erforschung-von-epidemien-und-pandemien
Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle - 16.03.2020 EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der Universitäten Ulm und Duisburg-Essen im jetzt gestarteten EU-Projekt „Fight nCoV". Für das von der Universität Stockholm geleitete Vorhaben hat die Forschergruppe 2,8 Millionen Euro für zwei Jahre eingeworben. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-sagt-neuem-coronavirus-den-kampf-antivirale-wirkstoffe-und-neue-testmodelle
Pressemitteilung - 16.03.2020 Bewerbungsfrist bis 20. März verlängert: Start-ups und KMUs können sich mit innovativen Lösungen im Kampf gegen das Coronavirus um EU-Förderung bewerben Start-ups und KMU, die mit Technologien und Innovationen bei der Behandlung, Prüfung oder Überwachung des Coronavirus-Ausbruchs helfen könnten, sind aufgefordert, sich dringend für die nächste Finanzierungsrunde des Europäischen Innovationsrates zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für devn EIC-Beschleuniger endet am Mittwoch, 18.3, um 17 Uhr. Mit einem Budget von 164 Mio. € gibt es dafür keine vordefinierten thematischen Prioritäten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-mittwoch-start-ups-und-kmus-koennen-sich-mit-innovativen-loesungen-im-kampf-gegen-das-coronavirus-um-eu-foerderung-bewerben
Pressemitteilung - 02.03.2020 Wirtschaftsministerin lädt zum Pharmadialog 2020 ein Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Die baden-württembergische Gesundheitswirtschaft hat das Potenzial, zu einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden“https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-laedt-zum-pharmadialog-2020-ein
NATURE-Publikation - 10.01.2020 Genetik von Erkrankungen: Technologieexplosion auf der Schwelle zur klinischen Anwendung Eine kurze Geschichte eines hochdynamischen Forschungsfelds: Ernährungswissenschaftlerin und Genetikerin der Universität Hohenheim gibt Überblick über 25 Jahre Forschung zur Genetik menschlicher Erkrankungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-von-erkrankungen-technologieexplosion-auf-der-schwelle-zur-klinischen-anwendung
Teil 3 der Experteninterviews - 24.09.2019 Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Franz-Werner Haas: die Rolle von Technologie- und Pharmaunternehmen Vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) sind armutsassoziierte Infektionskrankheiten, die in ihrer Erforschung und Bekämpfung vernachlässigt werden. Forschende Diagnostik- und Pharmaunternehmen nehmen im Kampf gegen NTDs eine entscheidende Funktion ein. Welche Rolle diese Unternehmen in der Bekämpfung von NTDs spielen und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, erklärt Dr. Franz-Werner Haas von der CureVac AG im Interview.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-franz-werner-haas-die-rolle-von-technologie-und-pharmaunternehmen
Teil 2 der Experteninterviews - 29.05.2019 Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Gisela Schneider: die Krankheitslast Der Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten wird in den Sustainable Development Goals der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von der UN als klares Ziel definiert. Warum vernachlässigte Tropenkrankheiten vor allem die Ärmsten der Welt betreffen und unter welcher Krankheitslast die Betroffenen leiden, erklärt Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V., im Interview mit Sarah Triller.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-gisela-schneider-die-krankheitslast
Teil 1 der Experteninterviews - 11.04.2019 Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Carsten Köhler: Impulse aus Baden-Württemberg Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Dr. Dr. Carsten Köhler, Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen, berichtet im Interview mit Sarah Triller welchen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beitrag Deutschland und Baden-Württemberg für eine erfolgreiche Bekämpfung dieser Krankheiten leisten können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-carsten-koehler-impulse-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 30.10.2018 Eucor – Europäische Universität mit Leben füllen An einer Universität eingeschrieben sein und die Angebote von fünf Universitäten nutzen, das ist einzigartig im europäischen Forschungsraum. Das Modellprojekt Eucor – The European Campus bietet Studierenden und jungen Wissenschaftlern diese Möglichkeit an den Universitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz – und zugleich einen wissenschaftlich-akademischen Raum ohne Grenzen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eucor-europaeische-universitaet-mit-leben-fuellen
Experteninterview - 08.08.2018 Ludolph: Neurodegenerative Erkrankungen diagnostizieren und therapieren Ulm ist seit Langem ein Spitzenstandort für seltene neurologische Erkrankungen, insbesondere für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Frontotemporale Demenzen (FTD) und Morbus Huntington. Wir sprachen mit Professor Albert C. Ludolph, Standortsprecher des Ulmer DZNE-Standortes, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am RKU (Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) und weltweit renommierter ALS-Forscher.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ludolph-neurodegenerative-erkrankungen-diagnostizieren-und-therapieren
Experteninterview - 26.06.2018 Genomanalysen: „Deutschland hinkt dramatisch hinterher“ Etwa 6000 genetisch bedingte Erkrankungen können mithilfe genetischer Tests aufgespürt werden. Bei unklaren Symptomen ermöglicht das die Diagnose der Erkrankung und Aussagen über den Verlauf. In Deutschland ist die Gendiagnostik allerdings durch restriktive Regelungen erheblich erschwert. Darüber sprach BIOPRO mit Frau Dr. Dr. Saskia Biskup, Ärztin für Humangenetik und Mitgründerin des Tübinger Unternehmens CeGaT.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomanalysen-deutschland-hinkt-dramatisch-hinterher
Big Data - 26.03.2018 Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
Pressemitteilung - 28.02.2018 Neue Impulse zur Erforschung seltener Nervenerkrankungen Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Bärbel Brumme-Bothe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, haben das Startsignal für Ulm als weiteren Sitz des DZNE gegeben. In Ulm, seit langem ein Zentrum neurologischer Spitzenforschung, wird sich das DZNE insbesondere mit selteneren Nervenerkrankungen wie der Amyotrophen Lateralsklerose befassen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-zur-erforschung-seltener-nervenerkrankungen
Ressourcen bündeln für Diagnostik der Zukunft - 16.01.2018 Europäisches Projekt zur Erforschung seltener Krankheiten startet unter Tübinger Federführung Ein großes Konsortium unter Federführung des Universitätsklinikums Tübingen, des Universitätsklinikums Radboud Nijmegen und der Universität Leicester erhält für das Forschungsprojekt SOLVE-RD eine Förderung von 15 Millionen Euro. In direkter Zusammenarbeit mit vier europäischen Referenznetzwerken, den European Reference Networks (ERN), soll die Diagnose seltener Erkrankungen verbessert werden. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisches-projekt-zur-erforschung-seltener-krankheiten-startet-unter-tuebinger-federfuehrung
Pressemitteilung - 04.01.2018 CureVac und Arcturus Therapeutics verkünden eine umfassende Kooperation zur Entwicklung neuartiger lipid-formulierter mRNA-Wirkstoffe Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Therapeutika, und Arcturus Therapeutics Ltd. (NASDAQ:ARCT), ein auf die medizinische Anwendung von RNA-Technologien spezialisiertes Unternehmen, werden künftig im Rahmen einer umfassenden strategischen Kooperation gemeinsam neuartige mRNA-basierte Therapeutika erforschen, entwickeln und kommerzialisieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-und-arcturus-therapeutics-verkuenden-eine-umfassende-kooperation-zur-entwicklung-neuartiger-lipid-formulierter-mrna-wirk
Unternehmensporträt - 04.09.2017 Mireca: mit neuem Wirkstoff Augenerkrankungen stoppen Ein Forscherteam aus mehreren EU-Ländern hat einen neuen Wirkstoff entwickelt, mit dem das Fortschreiten erblicher Netzhauterkrankungen aufgehalten werden kann. Die Projektpartner gründeten in Tübingen die Mireca Medicines GmbH, um den Wirkstoff auf den Markt zu bringen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mireca-mit-neuem-wirkstoff-augenerkrankungen-stoppen
Fachbeitrag - 24.05.2017 Ralf Reski: Vom Moos in den Menschen Prof. Dr. Ralf Reski betreibt Grundlagenforschung an der Universität Freiburg. Dies allein reicht dem renommierten Pflanzenbiotechnologen aber noch nicht: Aus seinen Ideen sollen auch einmal konkrete Produkte hervorgehen. Und so gründete er schon vor Jahren die Greenovation Biotech GmbH – eine Firma, die neuartige Medikamente in Moosen produziert. Nun wird ein erster Wirkstoff – Moos-aGal, eine rekombinante Form der menschlichen α-Galactosidase –…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-reski-vom-moos-in-den-menschen
Pressemitteilung - 24.02.2017 Seltene Krankheiten immer häufiger behandelbar - aber noch ein langer Weg Insgesamt sind rund 8.000 seltene Erkrankungen bekannt, von A wie ADA-SCID, einem schweren Immundefekt, bis Z wie Zystinose, einer bestimmten Stoffwechselkrankheit. Heute stehen Patienten in Europa fast 130 Arzneimittel gegen seltene Krankheiten zur Verfügung. Zahlreiche weitere Arzneimitteltherapien werden erforscht. Am 28. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seltene-krankheiten-immer-haeufiger-behandelbar-aber-noch-ein-langer-weg
Innovationsfond - 19.12.2016 Bessere Versorgung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen Patienten mit den Symptomen einer seltenen Erkrankung gelangen oftmals erst nach einem langen Weg zur richtigen Diagnose. Wertvolle Zeit bis zur richtigen Behandlung geht verloren. Um dies zu verbessern, fördert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Zentren für seltene Erkrankungen. Das Tübinger Zentrum am Universitätsklinikums erhält in den nächsten drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfond.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-versorgung-von-patienten-mit-seltenen-neurologischen-erkrankungen