zum Inhalt springen
  • Kontakt Bleiben Sie mit uns in Kontakt!

    Auch in Krisenzeiten ist das Team der BIOPRO für Sie da – kontaktieren Sie uns per E-Mail! Sie möchten automatisch über unsere Aktivitäten und Aktuelles informiert werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
    © denisismagilov / Adobe Stock

  • Wegweiser Regulatorik Wegweiser Regulatorik Gesundheitsindustrie BW

    Der Wegweiser Regulatorik Gesundheitsindustrie BW der BIOPRO Baden-Württemberg bündelt wichtige Informationen rund um regulatorische Fragestellungen die Gesundheitsindustrie betreffend. 
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

  • Innovation und Startups Innovation und Startups

    Die Plattform Innovation und Startups unterstützt Gründerinnen und Gründer im Bereich der Life-Sciences entlang des gesamten Gründungsprozesses. Das Angebot reicht von Vorgründungsberatung über Businessplan-Checks bis hin zu Fördermittelberatung und Kooperationsanbahnung. 
    © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

  • TREFFpunkt 2026 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2026

    Mensch. Maschine. Miteinander? KI und Robotik in der Medizin.

    Automatisierung, Robotik und KI treiben Innovation, Effizienz und Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen. Angesichts Fachkräftemangel, demografischem Wandel und Kostendruck bieten sie als Schlüsseltechnologien Lösungen. 
    Der TREFFpunkt als Netzwerkevent zeigt Trends, Herausforderungen und zukunftsorientierte Entwicklungen. 

Netzwerkevent

Freiburg im Breisgau

BIOPRO Baden-Württemberg und BioValley France laden zum 23. gemeinsamen Meet & Match ein, das sich dieses Jahr dem Thema "Medical Imaging" widmet. Die Veranstaltung beleuchtet Trends, aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der medizinischen Bildgebung und spannt einen Bogen von hochauflösendem Imaging, künstlicher Intelligenz (AI), Software und Virtual Reality über Biomarker und Quantenimaging bis hin zu zukunftsweisenden Lösungen für die Endoskopie und Chirurgie. Knüpfen Sie auch dieses Jahr wertvolle Kontakte und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg

Die Gesundheitswirtschaft ist eine Zukunftsbranche mit großem Veränderungsdruck. Auf der einen Seite werden große technologische Innovationen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Quantentechnologien oder Gen- und Zelltherapien entstehen. Demgegenüber stehen demografische Veränderungen, Multimorbidität, Kostendruck, Ressourcenverknappung im Bereich Rohstoffe und Energie sowie die durch den Klimawandel ausgelösten Veränderungen wie Hitzewellen oder Überschwemmungen mit ihren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Wo die Industrie aktuell steht, lesen Sie im Branchenreport 2023.


Aktuelle Beiträge

  • Einstufung von Ethanol als CMR-Stoff - 06.11.2025

    Desinfektionsmittel, Pharmazeutika oder auch Laboranalytik: Ethanol (Alkohol) ist ein essenzieller Stoff in der Medizin. Doch bald könnte er aus zahlreichen Produkten verschwinden. Die Gesundheitswirtschaft ist alarmiert.

  • Künstliche Intelligenz: Chancen für die Gesundheitsversorgung - 06.11.2025

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) hat im Gesundheitswesen ein enormes Potenzial: Von der Automatisierung zeitraubender Schreibarbeit bis hin zur Diagnoseunterstützung. Dabei muss sie nicht den Big Playern vorbehalten sein, denn es gibt Möglichkeiten, GenAI auch in kleineren Unternehmen oder Institutionen kosteneffizient einzusetzen.

  • Hilfe für Tracheostomie-Patientinnen und -Patienten - 23.10.2025

    Die Natur ist die beste Ingenieurin – auf sie lohnt sich immer ein Blick! Eine interdisziplinäre Forschergruppe hat hingeschaut und inspiriert von einer Pflanze ein neuartiges Sprechventil für Tracheostomie-Patienten entwickelt. Am Uniklinikum Freiburg hat Dr. Stahl mit einem interdisziplinären Team vielleicht ein lebensgefährliches Problem im Klinikalltag gelöst, indem er und seine Kollegen ein biomimetisches Ventil mit Warnsignal entwickelten.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung - 05.11.2025

    Weltweit hat knapp ein Drittel der Frauen in der fruchtbaren Lebensphase eine bakterielle Vaginose. Eine Störung der Scheidenflora kann Infektionen des Urogenitalbereichs, Abszesse an den Eierstöcken oder Eileitern sowie Frühgeburten auslösen. Die DITF haben die Grundlagen für die Entwicklung einer Slipeinlage geschaffen, die die Gesunderhaltung des vaginalen Milieus unterstützt und einer bakteriellen Vaginose vorbeugen kann.

  • Pressemitteilung - 05.11.2025

    Forschende haben eine neue Methode zu entwickeln, die es erlaubt, mit funktioneller Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) Gehirnzustände erheblich sicherer als bislang zu klassifizieren. fNIRS ist ein bildgebendes Verfahren, das neuronale Aktivität messen kann. Da aktive Gehirnzellen mehr Sauerstoff benötigen, geben Veränderungen im Blutfluss und in der Sauerstoffsättigung Aufschluss darüber, welche Gehirnregionen zu einem Zeitpunkt genutzt werden.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/