zum Inhalt springen
Gutachten zur Nachhaltigkeit

ReKlimaMed: Wie nachhaltig agiert das deutsche Gesundheitswesen?

Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsindustrie gemeinsam mit Laboren, Praxen und Apotheken sichern unsere medizinische Versorgung, verursachen dabei aber enorme Mengen an Treibhausgasen und verbrauchen viele Ressourcen. Das von der Stiftung viamedica aus Freiburg erstellte Gutachten ReKlimaMed ist nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen nachhaltigen Aktivitäten, sondern liefert Informationen und Handlungsimpulse für die Akteurinnen und Akteure.

Nachhaltiges Handeln in allen Lebensbereichen ist nötig, um die Vorgaben des Europäischen Klimagesetzes zu erfüllen. Dieses verpflichtet die Mitgliedsstaaten der EU bis 2030 zur Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990. Mit seinem großen ökologischen Fußabdruck ist hierbei auch das Gesundheitswesen gefordert, das in Deutschland rund fünf Prozent des nationalen CO2-Ausstoßes verursacht und zudem enorme Rohstoffmengen verbraucht.1) „Lange hat man im Gesundheitssektor nur die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf das körperliche Befinden gesehen. Inzwischen realisiert man zunehmend, dass der Bereich selber maßgeblich zur Situation beiträgt“, erläutert Markus Loh, Projektleiter bei viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin. Die gemeinnützige Stiftung aus Freiburg wurde von dem Arzt Prof. Dr. Franz Daschner gegründet und arbeitet seit mehr als 20 Jahren daran, den Umweltschutz systematisch im Medizinsektor zu implementieren.

ReKlimaMed erfasst nachhaltige Aktivitäten im Gesundheitswesen

ReKlimaMed_Porträt_Markus_Loh
Unter Leitung von Markus Loh hat viamedica - Stiftung für eine gesunde Medizin - ReKlimaMed erstellt, eine Bestandsaufnahme zu Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitswesen. © viamedica

Im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit hat viamedica 2022 eine Bestandsaufnahme zu Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit der deutschen Gesundheitsbranche erstellt. Loh führt aus: „Bei dem Gutachten ReKlimaMed handelt es sich um eine Momentaufnahme, eine qualitative Betrachtung, die Handlungsimpulse geben soll. Wir haben die aktuellen Nachhaltigkeits­aktivitäten zusammengetragen und ihre Vorteile, aber vor allem auch die Hemmnisse für ihre Umsetzung, identifiziert.“

Zu Beginn erfolgte eine Gliederung des Gesundheitswesens in 15 Bereiche, die jeweils unter sieben verschiedenen Aspekten näher betrachtet wurden (s. Infobox). Mittels aufwendiger Online- und Literaturrecherche wurden die frei zugänglichen Informationen zu nachhaltigen Maßnahmen in Unternehmen, Einrichtungen und Praxen erfasst. Schnell zeigte sich, dass von den 1.887 Krankenhäusern in Deutschland nur sehr wenige das Thema ökologische Nachhaltigkeit wirklich strukturiert und als festen Prozess umsetzen. Ergänzend wurden deshalb Gespräche mit Beschäftigten und Leitfadeninterviews mit Stakeholdern geführt. Die detaillierten Ergebnisse des siebenmonatigen Forschungsprojekts sind auf der Website von viamedica abrufbar.

„Es gibt einige Maßnahmen, die wir in allen Bereichen gefunden haben, wie beispielsweise den Einsatz von LED-Beleuchtung, moderner Lichtsteuerung und die Umstellung auf Ökostrom oder Elektromobilität“, resümiert Loh. „Diese lassen sich einfach und auch in kleinen Einrichtungen umsetzen und führen schnell zu Energieeinsparungen. Vor allem aber haben wir gesehen, dass Informationsmaterial darüber fehlt, welche Maßnahmen sinnvoll sind, und welche Vorgehensweise am besten ist.“ Im Rahmen von ReKlimaMed hat viamedica deshalb für jeden Bereich konkrete Handlungsempfehlungen ausgearbeitet, um so den Einstieg in das Themengebiet Nachhaltigkeit zu erleichtern.

Nachhaltigkeitsgedanke muss Teil der Unternehmensführung sein

Die vielfältigen Aufgaben und Angebote der Krankenhäuser bieten verschiedenste Ansatzpunkte für einen nachhaltigen, klimaneutralen und ressourceneffizienten Betrieb. Als größtes Hemmnis für die Umsetzung von Maßnahmen hat viamedica die fehlende Verankerung auf der Führungsebene identifiziert. Der Projektleiter fordert: „Der Prozess muss von der Krankenhausleitung ausgehen und fester Bestandteil der Managementstrukturen werden. Es müssen Verantwortliche bestimmt werden, die die Aktivitäten koordinieren und auch mit einem Budget ausgestattet sind; beispielsweise in Form einer Stabsstelle für Nachhaltigkeit. Nur so ist eine kontinuierliche Veränderung möglich.“ Da Anreiz und regulatorische Vorgaben für nachhaltiges Engagement allerdings sehr gering sind, beruht dies bisher hauptsächlich auf der Eigeninitiative einzelner Personen.

Krankenhäuser haben viele Möglichkeiten

Eine umfassende und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung verbraucht große Mengen an Energie, Wasser und Ressourcen, besitzt aber auch viel Einsparpotenzial. Das gängige Narkosegas Desfluran beispielsweise hat einen 2540-fach stärkeren Treibhauseffekt als CO2; eine 7-stündige Operation entspricht dadurch einer Autofahrt von 15.000 km.2) Nur durch den Einsatz des weniger klimaschädlichen Gases Sevofluran (das allerdings immer noch 130-mal stärker wirkt als CO2) lassen sich 67 Prozent der Emissionen einer Anästhesieabteilung vermeiden, die derzeit etwa ein Drittel des Gesamtausstoßes einer Klinik ausmachen. Der Einbau von Narkosegasfiltern ermöglicht zusätzlich das Auffangen und Recyceln des verwendeten Gases. Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg im Sommer 2022 hierzu politische Vorgaben erstellt. Für die Umrüstung mit Filtergeräten werden für alle 200 Kliniken des Landes insgesamt Kosten von nur 500.000 Euro erwartet, eine überschaubare Summe für einen großen Effekt.

Ein ähnlich gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Umwelt besitzt das komplette Abschalten der raumlufttechnischen Anlagen in OP-Sälen außerhalb der Betriebszeiten.3) Das in Österreich schon lange praktizierte Verfahren wird in Deutschland seit 2013 im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden durchgeführt. Bei einer anfänglichen Investition von 1.500 Euro pro Operationssaal können so jährlich rund 1.000 Kilowattstunden Energie und dadurch Kosten von 2.500 bis 3.000 Euro pro OP-Raum eingespart werden. Da aber häufig Bedenken bezüglich der hygienischen Sicherheit und des bürokratischen Aufwandes bestehen, ziehen die meisten Kliniken die Umstellung nicht in Betracht.

Die Charité-Universitätsmedizin Berlin hat sich für eine ganz andere, gut umsetzbare Maßnahme entschieden: Hier werden nur noch Textilien mit dem grünen Knopf verwendet, dem staatlichen Siegel für nachhaltige Textilien. Grundsätzlich sollten Mehrwegprodukte, ressourcenschonende Materialien und digitale Erfassungs- bzw. Dokumentationsmethoden genutzt werden.

Leider finden sich deutschlandweit nur 23 Krankenhäuser, die nach dem europäischen Umwelt-Managementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) zertifiziert sind, unter anderem das Klinikum Karlsruhe. „Aber es werden immer mehr, da die Einrichtungen den Sinn erkennen. Das System kann zudem auch als Leitplanke dienen, da die Anforderungen nacheinander abgearbeitet werden können“, erklärt Loh.

Ein wirkliches Leuchtturmprojekt ist der Neubau des Klinikums Frankfurt-Höchst. Das Gebäude des Maximalversorgers ist weltweit die erste Passivhaus-Klinik und soll zukünftig bis zu 90 Prozent der üblichen Heizkosten einsparen. Als großes Hemmnis für solche nachhaltigen Krankenhausbauten führt ReKlimaMed die duale Finanzierung in Deutschland auf: Die Baukosten trägt das Land, die Betriebskosten sowie nachträgliche Investitionen aber das Krankenhaus. Für einen effektiven Klimaschutz ist ein gemeinsames Konzept erforderlich, das die gesamten Lebenszykluskosten der Gebäude betrachtet.

Große Industrieunternehmen als Vorbild

ReKlimaMed_Logo_Studie
Im Gutachten ReKlimaMed werden 15 unterschiedliche Bereiche des Gesundheitswesens betrachtet. © viamedica und R. Menßen-Franz

Im Bereich der Gesundheitsindustrie betrachtet ReKlimaMed die pharmazeutische, medizintechnische, augenoptische und biotechnische Industrie. Auch hier ist der Anteil der EMAS-zertifizierten Unternehmen mit 0,5 bis drei Prozent sehr gering. Das Thema Nachhaltigkeit ist aber bei einem weitaus höheren Anteil angekommen; seit Jahren geht der Verbrauch von Energie und Rohstoffen deutlich zurück, zudem fallen weniger Abwasser und Abfälle an, und der Ausstoß von Treibhausgasen sinkt. Der größte Anreiz zur Umsetzung von Maßnahmen sind finanzielle Ersparnisse. Häufig stehen den Veränderungen im Produktionsprozess allerdings hohe Sicherheitsanforderungen und damit verbundene regulatorische Vorgaben entgegen.

Vor allem große, international agierende Konzerne gehen mit gutem Beispiel voran. Pfizer beispielsweise deckt an seinem größten Produktionsstandort in Freiburg 90 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien, Roche hat in seinen Werken in Mannheim und Penzberg EMAS eingeführt. Generell gilt auch für die Gesundheitsindustrie, dass der Nachhaltigkeitsgedanke im Management genauso verankert sein sollte wie der Vertrieb oder die Entwicklung. Einen möglichen Anreiz gerade für kleinere Unternehmen sieht Loh in der Kopplung von Fördermitteln an nachhaltige Aktivitäten.

„Es gibt einige tolle Leuchttürme im Gesundheitswesen, aber der Handlungsbedarf ist immer noch enorm. Deshalb suchen wir das Gespräch mit den Spitzenverbänden, die können das Thema in die Breite bringen“, schildert der Projektleiter die weitere Vorgehensweise. „Was wir zudem in allen Bereichen gesehen haben, ist die positive Außenwirkung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich mit dem Thema in der Öffentlichkeit und für immer mehr Bewerber ist dies ein Auswahlkriterium.“

Infobox: ReKlimaMed: Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme

Gliederung des Gesundheitswesens in die Bereiche:

Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Arzt-/Zahnarztpraxen/Medizinische Versorgungszentren, Rettungsdienste, medizinische/zahnmedizinische Laboratorien, kommunale Gesundheitsämter, Apotheken, Augenoptiker/Sanitätshäuser/Hörakustiker, Einkaufsgemeinschaften, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnische Industrie, Augenoptische Industrie und Biotechnische Industrie

Analyseraster:

Gebäudeenergie, Mobilität, Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen, Nutzerverhalten, Nachhaltigkeitsmanagement, Abfallmanagement, Ressourceneffizienz

Auswertung:

Vorteile/Hemmnisse, Leuchtturmprojekte, Handlungsempfehlungen, Fazit

Literatur

1) Health care climate footprint report. https://noharm-uscanada.org/ClimateFootprintReport
2) Ärztezeitung (2022): Ländle will Inhalationsanästhetika reduzieren und filtern. ​​​​​​​https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Laendle-will-Inhalationsanaesthetika-reduzieren-und-filtern-430043.html
3) Management & Krankenhaus (2015): RLT-Anlagen sorgen für saubere Luft und weniger Kosten​​​​​​​. https://www.management-krankenhaus.de/topstories/hygiene/rlt-anlagen-sorgen-fuer-saubere-luft-und-weniger-kosten

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reklimamed-wie-nachhaltig-agiert-das-deutsche-gesundheitswesen