zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 5 - 07.05.2025 MicrosoftTeams-image_1.png

    Vorbeugen für ein gesundes Leben: Warum Prävention so wichtig ist

    Mit Prävention und Gesundheitsförderung kann man vielen Erkrankungen vorbeugen. Was in puncto Prävention getan werden muss und wie man auch Kinder und Jugendliche mit dem Thema erreicht, diskutieren Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des HausärzteInnenverbands BW, Nadia Mussa, Leiterin der Landesvertretung BW der Techniker Krankenkasse und Prof. Dr. Falko Sniehotta, Direktor des Zentrums für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit und Sprecher des…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/podcast/vorbeugen-fuer-ein-gesundes-leben-warum-praevention-so-wichtig-ist
  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 5 - 07.05.2025 MicrosoftTeams-image_1.png

    Vorbeugen für ein gesundes Leben: Warum Prävention so wichtig ist

    Mit Prävention und Gesundheitsförderung kann man vielen Erkrankungen vorbeugen. Was in puncto Prävention getan werden muss und wie man auch Kinder und Jugendliche mit dem Thema erreicht, diskutieren Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des HausärzteInnenverbands BW, Nadia Mussa, Leiterin der Landesvertretung BW der Techniker Krankenkasse und Prof. Dr. Falko Sniehotta, Direktor des Zentrums für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit und Sprecher des…

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/vorbeugen-fuer-ein-gesundes-leben-warum-praevention-so-wichtig-ist
  • Tierversuchsfreie Prüfung von Chemikalien und Kosmetika - 07.05.2025 Ein histologischen Schnitt der menschlichen Haut mit den verschiedenen Schichtender Epidermis, darunter das verhornende Plattenepithel

    Direktes Ablesen von Hautreaktionen mit der menschlichen Reporterhaut

    Bevor neue Kosmetika auf den Markt kommen, müssen die Inhaltsstoffe auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft werden. Das Fraunhofer IGB arbeitet schon lange in der tierversuchsfreien Forschung und hat eine Methode entwickelt, mit der sich Kosmetika und andere Chemikalien tierversuchsfrei testen lassen. Mit dem Mit dem In-vitro-Modell Reporterhaut gewann Dr. Anke Burger-Kentischer den Hamburger Forschungspreis für Alternativmethoden zum Tierversuch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/direktes-ablesen-von-hautreaktionen-mit-der-menschlichen-reporterhaut
  • Förderung

    PRECISEU Best Practice Recognition 2025

    Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
  • Förderung

    PRECISEU Best Practice Recognition 2025

    Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
  • Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-2025-R1.jpg

    Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel

    Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
  • Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-2025-R1.jpg

    Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel

    Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
  • Pressemitteilung - 30.04.2025

    Projekt „HFU Skills4MedTec“ startet 2025

    Die Hochschule Furtwangen (HFU) startet im Jahr 2025 das Projekt „HFU Skills4MedTec“, um ihr Profil als führender Kompetenzträger in der Medizintechnik weiter zu schärfen und gezielt wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte der Branche zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-hfu-skills4medtec-startet-2025
  • Veranstaltung - 14.05.2025

    digital lab day 2025

    online, virtuelles Event
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digital-lab-day-2025
  • Pressemitteilung - 28.04.2025

    Neue Erkenntnisse aus der Schmerzforschung zu Pankreaserkrankungen

    Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim aus der II. Medizinischen Klinik und aus der Abteilung Neurophysiologie des Mannheimer Zentrums für translationale Neurowissenschaften haben einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Schmerzwahrnehmung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse geleistet. Die Wissenschaftler identifizierten unterschiedliche Mechanismen der Schmerzentstehung bei verschiedenen Erkrankungen des Pankreas.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-aus-der-schmerzforschung-zu-pankreaserkrankungen
  • Veranstaltung - 28.05.2025

    Clinical & regulatory issues of medtech start-ups

    online, Webinar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/clinical-und-regulatory-issues-medtech-start-ups
  • Pressemitteilung - 24.04.2025

    3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch an der Herausforderung, überhaupt ein druckbares und zugleich verträgliches Ausgangsmaterial herzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-biodruck-nmi-tu-darmstadt-und-black-drop-entwickeln-verbesserte-biotinte
  • Neue Behandlungsverfahren: DNA-Origami-basierte Nanobausteine steuern Immunantwort präzise - 24.04.2025 Zeichnerische Darstellung der Synthese von Peptid-Boronsäuren

    Mit Bottom-up-synthetischer-Immunologie zu neuartigen Therapieansätzen

    Moderne Therapien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten oder Krebs beziehen zunehmend das körpereigene Immunsystem ein. Mithilfe innovativer Bottom-up Ansätze auf dem Gebiet der synthetischen Immunologie wollen Forschungsgruppen nun neue Behandlungsverfahren entwickeln, mit denen sich die Immunantwort präziser lenken lässt. Bei der Erkennung und Bekämpfung von Erregern oder Krebszellen benötigt unser Immunsystem gelegentlich Unterstützung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bottom-synthetischer-immunologie-zu-neuartigen-therapieansaetzen
  • Veranstaltung - 16.05.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    Von der Idee zur Umsetzung: Nachhaltige Unternehmens- und Klinikprozesse im Fokus

    online, Online-Event
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/von-der-idee-zur-umsetzung-nachhaltige-unternehmens-und-klinikprozesse-im-fokus
  • Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zwei Männer stehen nebeneinander auf einer Wiese, die sich im Hintergrund mit Büschen fortsetzen. Sie tragen weiße Polohemden mit Unternehmenslogo und blaue Jeans.

    Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich

    Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich
  • Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zwei Männer stehen nebeneinander auf einer Wiese, die sich im Hintergrund mit Büschen fortsetzen. Sie tragen weiße Polohemden mit Unternehmenslogo und blaue Jeans.

    Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich

    Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich
  • Pressemitteilung - 22.04.2025

    Helmholtz intensiviert Präventionsforschung

    Die Helmholtz-Gemeinschaft bündelt ihre Aktivitäten in der Präventionsforschung und hat dafür die „Helmholtz Health Prevention Task Force“ ins Leben gerufen. In einem jetzt veröffentlichten Strategiepapier skizziert das Expertengremium erste Konzepte zur besseren Integration von Prävention in die medizinische Praxis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-intensiviert-praeventionsforschung
  • Pressemitteilung - 22.04.2025

    Qualifikation zu Regulatory Affairs

    Mittlerweile hat die HFU die ersten Master-Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medizintechnik – Regulatory Affairs (MRA). Damit ist das berufsbegleitende Studienprogramm fest am HFU-Campus Tuttlingen etabliert. Es richtet sich an Berufspraktikerinnen und -praktiker in der Medizintechnikbranche und kann mit dem Master of Science oder auch modular mit einzelnen Hochschulzertifikaten abgeschlossen werden.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/qualifikation-zu-regulatory-affairs
  • Veranstaltung - 27.06.2025

    SustainMed – Wege zur nachhaltigen Transformation im Krankenhaus

    Stuttgart, Forum
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/sustainmed-wege-zur-nachhaltigen-transformation-im-krankenhaus
  • Veranstaltung - 27.05.2025

    Fachforum ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie

    Online, Informationsveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/fachforum-probenmaterialcenterbw-bruecke-zwischen-kliniken-und-gesundheitsindustrie
  • Veranstaltung - 27.05.2025

    Fachforum ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie

    Online, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/fachforum-probenmaterialcenterbw-bruecke-zwischen-kliniken-und-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 16.04.2025

    Frühe Hilfe für Kinder mit genetischer Adipositas

    Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht. Bei Kindern, die eine seltene, genetisch bedingte Form von extremem, frühkindlichem Übergewicht aufweisen, spricht man von einer monogenen Adipositas. Forscher*innen der Klinik für Kinder-​ und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm haben nun herausgefunden, wie die Erkrankung durch ein genetisches Screening zuverlässig diagnostiziert und entsprechend behandelt werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehe-hilfe-fuer-kinder-mit-genetischer-adipositas
  • Pressemitteilung - 16.04.2025

    Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an

    Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen. Maßstab ist die Konzentration des Proteins „Beta-Synuclein“. Das berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachjournal „Alzheimer‘s & Dementia“. Der hier untersuchte Biomarker könnte möglicherweise helfen, Neurodegeneration frühzeitig zu erkennen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vererbte-alzheimer-erkrankung-blutmarker-fuer-defekte-nervenverknuepfungen-steigt-fruehzeitig
  • Pressemitteilung - 15.04.2025

    Deutschlandweit zweite „digitale Pathologie“ an einem Uniklinikum startet

    Innerhalb von drei Jahren wurde am Universitätsklinikum ein über drei Millionen Euro schweres Digitalisierungsprojekt umgesetzt, das die Arbeitsweise in den Laborbereichen der Pathologie, Neuropathologie und Dermatopathologie nachhaltig verändert hat. An die Stelle des Mikroskops ist der Bildschirm getreten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlandweit-zweite-digitale-pathologie-einem-uniklinikum-startet

Seite 1 / 162

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche