Pressemitteilung - 17.10.2025 Innovation in der Gesundheitsversorgung: KIT und Klinikum Karlsruhe bündeln Expertise Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Städtische Klinikum Karlsruhe intensivieren ihre Zusammenarbeit: Im Rahmen eines Kooperationsvertrags haben sich die beiden Institutionen in Karlsruhe zusammengeschlossen, um die universitäre Forschung und die klinische Expertise noch enger miteinander zu verzahnen. Davon profitieren sowohl die Patientinnen und Patienten des Klinikums als auch die Studierenden und Forschenden des KIT. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-der-gesundheitsversorgung-kit-und-klinikum-karlsruhe-buendeln-expertise
Pressemitteilung - 16.10.2025 Bosch Health Campus setzt neuen Maßstab in der personalisierten Medizin: Pharmakogenomik erstmals digital im Klinikalltag integriert Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart integriert als erste Einrichtung in Deutschland die Pharmakogenomik IT-gestützt in die klinische Versorgung – ein wichtiger Schritt hin zu einer präziseren, wirksameren und sichereren Arzneimitteltherapie für Patient:innen. Diese erhalten dabei über eine zugangsgeschützte App direkten Zugriff auf ihre genetischen Daten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-health-campus-setzt-neuen-massstab-der-personalisierten-medizin-pharmakogenomik-erstmals-digital-im-klinikalltag-integrier
Pressemitteilung - 09.10.2025 Transparente Künstliche Intelligenz verbessert Bewertung der Aggressivität von Prostatakrebs Die Einschätzung der Aggressivität von Prostatakrebs erfolgt bislang vor allem durch das sogenannte Gleason-Grading – eine Analyse des Krebsgewebes im Pathologie-Labor, die mit hoher Subjektivität verbunden ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des DKFZ hat nun ein neuartiges, erklärbares KI-Modell entwickelt, das die Diagnostik von Prostatakarzinomen transparenter und weniger fehleranfällig machen soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/transparente-kuenstliche-intelligenz-verbessert-bewertung-der-aggressivitaet-von-prostatakrebs
Pressemitteilung - 08.10.2025 Neue CRIION Professur für Bioinformatik stärkt mit Künstlicher Intelligenz die Onkologie-Forschung in Freiburg Jun.-Prof. Dr. Maria Kalweit wird mit sechsjähriger Förderung Methoden des Maschinellen Lernens und der Bioinformatik entwickeln und nutzen, um neuartige, datengetriebene Diagnose-, Prognose- und Therapiemöglichkeiten in der Onkologie und Hämatologie zu ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-criion-professur-fuer-bioinformatik-staerkt-mit-kuenstlicher-intelligenz-die-onkologie-forschung-freiburg
Pressemitteilung - 29.09.2025 Deutscher Startup Monitor 2025: Startup-Standort mit positivem Momentum – KI und DeepTech treiben, Kapital bleibt Engpass Der 13. Deutsche Startup Monitor zeigt: Trotz Rezession und angespannter Stimmung im Ökosystem ist die deutsche Startup-Szene ein zentraler Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Gründer*innen sehen wachsende Standortvorteile im internationalen Vergleich, setzen verstärkt auf Zukunftsfelder wie Künstliche Intelligenz und DeepTech und tragen so entscheidend zur Modernisierung der deutschen Wirtschaft bei. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-startup-monitor-2025-startup-standort-mit-positivem-momentum-ki-und-deeptech-treiben-kapital-bleibt-engpass
Medizinische Bildanalyse - 25.09.2025 Leistungsfähige KI-Systeme durch die Nutzung von synthetischen Trainingsdaten KI-Systeme zur Bildanalyse sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Das Göppinger Start-up MIRA Vision hat ein neuartiges Verfahren zur Erstellung synthetischer fotorealistischer Bilder entwickelt, durch das sich wesentlich effizienter als bisher umfangreiche und hochwertige Trainingsdatensätze erstellen lassen. Eine intuitive Plattform ermöglicht Forschenden zudem die unkomplizierte Auswertung von Mikroskopiebildern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leistungsfaehige-ki-systeme-durch-die-nutzung-von-synthetischen-trainingsdaten
Pressemitteilung - 24.09.2025 Doch kein GPS im Kopf: Wie das Gehirn flexibel zwischen inneren Landkarten wechselt Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2004 galten die für unsere Orientierung wichtigen Gitterzellen im Gehirn als eine Art „GPS im Kopf“. Nun aber zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am DKFZ und am Universitätsklinikum Heidelberg: Gitterzellen arbeiten viel flexibler als bisher vermutet. In Versuchen mit Mäusen fanden die Forschenden heraus, dass die Zellen ihre Aktivität je nach Situation an verschiedene Bezugspunkte anpassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doch-kein-gps-im-kopf-wie-das-gehirn-flexibel-zwischen-inneren-landkarten-wechselt
Pressemitteilung - 17.09.2025 KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und vom DKFZ haben ein KI-Modell entwickelt, das das langfristige individuelle Risiko für mehr als 1.000 Erkrankungen einschätzt. Das Modell, das auf anonymisierten medizinischen Daten aus Großbritannien und Dänemark trainiert und getestet wurde, kann Gesundheitsereignisse für eine Zeitspanne von über einem Jahrzehnt prognostizieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-modell-prognostiziert-krankheitsrisiken-jahrzehnte-im-voraus
Pressemitteilung - 01.09.2025 Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore In den Laboren der Hochschulen entstehen wegweisende Innovationen – doch der Energie- und Ressourcenverbrauch ist enorm. Der Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ zeigt, wie Labore nachhaltiger werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-29-projekte-fuer-klimafreundliche-labore
Förderung Epitranskriptomik Förderprogramm, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftung, Einreichungsfrist: 13.11.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/epitranskriptomik
Für den Menschen Unsichtbares sichtbar machen - 28.08.2025 KI-gestützte Bildgebung erweitert Möglichkeiten in der Chirurgie Vor allem bei endoskopischen Eingriffen haben Ärztinnen und Ärzte häufig nur eingeschränkte Sicht auf das Operationsfeld. Ein in der Abteilung von Prof. Dr. Lena Maier-Hein am DKFZ in Heidelberg entwickeltes neuartiges Verfahren kombiniert spektrale Bildgebung mit KI-basierter Datenauswertung und erlaubt dadurch nicht nur eine präzise Gewebedifferenzierung, sondern liefert zusätzlich Echtzeit-Informationen über die Organfunktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-gestuetzte-bildgebung-erweitert-moeglichkeiten-der-chirurgie
Pressemitteilung - 27.08.2025 Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern der Universität Mannheim zeigt: Krankheiten wie Diabetes oder Suchterkrankungen nehmen weltweit zu, die Forschung dazu hinkt jedoch hinterher und findet schwerpunktmäßig nur in einigen wenigen Ländern statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-forschung-geht-am-tatsaechlichen-bedarf-oft-vorbei
Pressemitteilung - 20.08.2025 Multiple Sklerose: KI-Analyse bringt internationale Neubewertung des Krankheitsverlaufs Die Multiple Sklerose galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie „schubförmig“ oder „progredient“. Statt fixer Krankheitsphänotypen identifiziert ein KI-gestütztes Modell vier zentrale Zustandsdimensionen, die den Verlauf der MS wesentlich besser abbilden: körperliche Behinderung, Hirnschädigung, klinische Schübe und stille Entzündungsaktivität. Die Erkenntnisse könnten die Diagnostik und Behandlung verändern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiple-sklerose-ki-analyse-bringt-internationale-neubewertung-des-krankheitsverlaufs
Pressemitteilung - 05.08.2025 Domino spielen: Wie aus passend zusammengefügten Einzelteilen ein künstliches Protein entsteht Künstliche Proteine gezielt mit einzigartigen Eigenschaften herstellen – das ist möglich mithilfe einer neuartigen Methode, die ein Forschungsteam an der Universität Heidelberg entwickelt hat. Im Zentrum steht dabei ein neues KI-Modell. Damit lässt sich vorhersagen, wie zwei Proteine aus Einzelteilen – den Untereinheiten – auf molekularer Ebene zusammengefügt werden müssen, um ein funktionales und regulierbares neues Protein zu erzeugen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/domino-spielen-wie-aus-passend-zusammengefuegten-einzelteilen-ein-kuenstliches-protein-entsteht
Pressemitteilung - 29.07.2025 KI-Chatbot unterstützt Urologen in der Weiterbildung Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der Urologischen Universitätsklinik Mannheim einen Chatbot auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt und erfolgreich erprobt. „UroBot“ beantwortet Fragen der urologischen Facharztprüfung mit hoher Treffsicherheit und liefert dabei detaillierte, leitliniengestützte Begründungen mit transparenten Quellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-chatbot-unterstuetzt-urologen-der-weiterbildung
Pressemitteilung - 24.07.2025 Lösungen, die Klinik-Müll minimieren und Recycling maximieren Wie kann die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Krankenhaus gelingen? Die Teilnehmenden des Förderprojekts SustainMed präsentierten ihre Antworten im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2025 in Stuttgart. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellte rund 500.000 Euro für die Entwicklung von Lösungen zur Verfügung, um z.B. die Abfallmengen in Krankenhäusern zu reduzieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/loesungen-die-klinik-muell-minimieren-und-recycling-maximieren
Pressemitteilung - 18.07.2025 Schnellere Sepsis-Diagnose durch hyperspektrale Bildgebung und künstliche Intelligenz Sepsis, oft als „Blutvergiftung“ bezeichnet, ist einer der gefährlichsten medizinischen Notfällen. Die Erkrankung ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion, die rasch zum Tod führen kann. Jede Stunde zählt – doch die frühe Erkennung ist in der klinischen Praxis schwierig. Ein neuer Ansatz: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige, nicht-invasive Sepsis-Diagnose direkt am Krankenbett.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellere-sepsis-diagnose-durch-hyperspektrale-bildgebung-und-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 10.07.2025 Sichere Klassifizierung von Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt: Eine liefert bereits im begrenzten zeitlichen Rahmen einer Hirn-OP Informationen für die Einordnung der Tumoren. Die andere könnte mit Hilfe von KI die Genauigkeit der Klassifizierung verbessern, wenn nur wenig Tumormaterial für die Auswertung vorliegt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sichere-klassifizierung-von-hirntumoren-trotz-kleiner-gewebemengen-oder-begrenzter-zeit
Pressemitteilung - 08.07.2025 KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz Im Projekt „KI-Cockpit“ hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen entwickelt, die Menschen in herausfordernden Situationen bei der Steuerung von KI-Anwendungen unterstützen. Das KI-Cockpit soll dafür sorgen, dass Menschen die Entscheidungen der KI nachvollziehen und kontrollieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-cockpit-ermoeglicht-bessere-kontrolle-ueber-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 30.06.2025 Gips-Schüle-Nachwuchspreis für Dr. H. Ceren Ateş Für ihre Doktorarbeit an der Universität Freiburg erhält Dr.-Ing. H. Ceren Ateş den Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2025 in der Kategorie Technikwissenschaften. Die Ingenieurin beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie man den Einsatz von Antibiotika angesichts zunehmender Resistenzen optimieren und beschleunigen kann. Hierzu hat sie eine Biosensor-Plattform entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gips-schuele-nachwuchspreis-fuer-dr-h-ceren-ates
Pressemitteilung - 18.06.2025 IACCD & EACD Kongress fördert Netzwerke für Kinder mit angeborenen Behinderungen Damit Kinder mit angeborenen Behinderungen sich bestmöglich entwickeln können, sind Netzwerke unersetzbar: Netzwerke zwischen medizinisch-therapeutischen Fachgebieten, zwischen behandelnden und forschenden Personen und weltweit. Einen intensiven Austausch dieser Gruppen soll der IAACD & EACD Kongress 2025 vom 24. bis 28. Juni in Heidelberg ermöglichen, zu dem rund 2.000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iaccd-und-eacd-kongress-foerdert-netzwerke-fuer-kinder-mit-angeborenen-behinderungen
Pressemitteilung - 18.06.2025 Hector-Stiftung-Preis 2025 für Annika Reinke: „Metrics Reloaded“ verbessert die Qualität KI-gestützter Bildanalysen Die Informatikerin Annika Reinke vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhält für ihre herausragende Arbeit im Bereich der KI-gestützten medizinischen Bildanalyse den mit 10.000 Euro dotierten Hector-Stiftungs-Preis 2025. Ausgezeichnet wurde sie für das Projekt Metrics Reloaded, das Qualität und Verlässlichkeit der Ergebnisse KI-gestützter Bildanalysen erheblich verbessern kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hector-stiftung-preis-2025-fuer-annika-reinke-metrics-reloaded-verbessert-die-qualitaet-ki-gestuetzter-bildanalysen
Pressemitteilung - 10.06.2025 Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz Das Land fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Jahr 2025 mit knapp 40 Millionen Euro. Die Institute spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum im Land.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-forschungsinstitute-der-innovationsallianz
Pressemitteilung - 05.06.2025 Diabetes: Umdenken in Prävention, Versorgung und Forschung gefordert Die Copenhagen Declaration des Forum Global Diabetes skizziert eine neue Vision zur Bekämpfung der weltweiten Typ-2-Diabetes-Epidemie: Mehr als 50 Experten fordern tiefgreifende Veränderungen in Prävention, Versorgung und Forschung. Besonders betont werden der langfristige Nutzen von Remissions-Strategien und die Notwendigkeit, Prädiabetes differenzierter zu betrachten, um maßgeschneiderte Präventionsansätze zu ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-umdenken-praevention-versorgung-und-forschung-gefordert
Pressemitteilung - 27.05.2025 Deutscher Preis für Krebspräventionsforschung zum dritten Mal verliehen Krebsprävention kann Leben retten und Leid verhindern. Um herausragenden Leistungen in der Krebspräventionsforschung Anerkennung zu zollen, hat das Deutsche Krebsforschungszentrm (DKFZ) den Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung ausgeschrieben. Gestiftet wird die Auszeichnung von der Manfred Lautenschläger-Stiftung. Der zweigeteilte Preis wurde beim 4. Deutschen Krebsforschungskongress verliehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-preis-fuer-krebspraeventionsforschung-zum-dritten-mal-verliehen