zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.09.2021

    Superfood Hanf – innovative Quelle für pflanzliches Eiweiß

    Hanf hat Zukunft: Er hat nicht nur ein enormes medizinisches Potenzial, auch als Grundlage Lebensmittel rückt er zunehmend in das Interesse von Wissenschaft, Unternehmen und Verbraucher. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben sich mit dem Unternehmen Signature Products in Pforzheim zusammengetan, um innovative Verfahren, Technologien und Rezepturen für die Produktion proteinreicher Lebensmittel zu entwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/superfood-hanf-innovative-quelle-fuer-pflanzliches-eiweiss
  • Kompetenzen bündeln

    MIK

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/mik
  • Pressemitteilung - 16.09.2021

    Künstliche Organe als „Flugsimulator“ für die Chirurgie

    Cyber Valley Forschende haben medizinische Lehrmittel entwickelt, die in Zukunft die Ausbildung von Chirurgen unterstützen könnten – ähnlich wie Flugsimulatoren angehende Piloten. Das Team hat eine Reihe künstlicher Organe entwickelt, die Chirurgen als Trainingsplattform dienen sollen. Dank der strukturierten Daten erfahrener Mediziner wird so eine quantitative und objektive Bewertung der Fähigkeiten der Auszubildenden in Echtzeit möglich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-organe-als-flugsimulator-fuer-die-chirurgie
  • Personalisierte Medizin - 16.09.2021 Schaubild zur Verdeutlichung der Pharmakogenomik. Individuen mit unterschiedlicher genetischer Ausstattung sind durch unterschiedlich farbige Piktogramme dargestellt und besitzen unterschiedliche Kombinationen aus Wirksamkeit und Toxizität. Mit Hilfe einer gezeichneten Sanduhr wird der Einfluss von nicht genetischen Faktoren verdeutlicht.

    Pharmakogenomik ermöglicht individuelle Arzneimittel-Verschreibung

    Jeder Mensch ist einzigartig, und genauso individuell kann seine Reaktion auf Medikamente sein. Aus diesem Grund kommt es immer wieder zu unerwarteten Nebenwirkungen bei gängigen Arzneimitteln, zum Teil mit lebensbedrohlichen Folgen. Am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart wird der Einfluss von Erbfaktoren auf diese schädlichen Reaktionen untersucht, um so eine individuelle Therapie zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharmakogenomik-ermoeglicht-individuelle-arzneimittel-verschreibung
  • Pressemitteilung - 15.09.2021

    Umfrage zur nachhaltigen Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen

    Die baden-württembergische Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ soll Ökologie und Ökonomie vereinen. Jetzt hat das Umweltministerium eine Umfrage dazu gestartet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zur-nachhaltigen-biooekonomie-industriellen-und-urbanen-raeumen
  • Pressemitteilung - 14.09.2021

    Ressource Hundefell: Feinste Tierhaarfasern für nachhaltige und ethisch vertretbare Mode

    Die Textil- und Modebranche muss nachhaltiger werden. Das junge Brand modus intarsia zeigt, wie es gehen kann. Aus der Unterwolle von Hunden, die normalerweise ausgekämmt wird und im Müll landet, haben die zwei Gründerinnen ein hochwertiges Garn entwickelt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressource-hundefell-feinste-tierhaarfasern-fuer-nachhaltige-und-ethisch-vertretbare-mode
  • Pressemitteilung - 14.09.2021

    Brückenantikörper mit Verstärker kann Brustkrebszellen zerstören

    Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben Antikörper entwickelt, die zwei Antigenbindestellen besitzen und Krebszellen mit Zellen der Immunabwehr koppeln können. In Laborversuchen waren diese Brückenantikörper zusammen mit einem Verstärker-Antikörper in der Lage, die körpereigene Immunabwehr gezielt zu mobilisieren und Brustkrebszellen zu zerstören.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brueckenantikoerper-mit-verstaerker-kann-brustkrebszellen-zerstoeren
  • Pressemitteilung - 13.09.2021

    Gehirn Tumoren präzise markiert

    Prof. Dr. Andreas von Deimling erforscht am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum neue Methoden zur präzisen Diagnostik von Hirntumoren. Für seine Arbeiten ist er nun mit dem „International Prize for Translational Neuroscience“ der Gertrud-Reemtsma Stiftung ausgezeichnet worden. Er teilt sich den mit 60.000 Euro dotierten Preis mit dem Neuroonkologen Dr. Hai Yan von der Duke University School of Medicine, USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gehirn-tumoren-praezise-markiert
  • Anmeldung

    Anmeldung 10. MDR & IVDR Treff BW

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/10-mdr-ivdr-treff-bw/anmeldung-10-mdr-ivdr-treff-bw
  • 10. MDR & IVDR Treff BW - 12.11.2021 Piktogramm Veranstaltungen

    10. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 11.11.2021
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/10-mdr-ivdr-treff-bw
  • Pressemitteilung - 09.09.2021

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf Wachstumskurs

    Stuttgart, 09.09.2021. Das von Ministerpräsident Winfried Kretschmann initiierte Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg wächst auf 500 Akteure aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen in Baden-Württemberg.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-auf-wachstumskurs
  • Pressemitteilung - 09.09.2021

    Maschinelles Lernen verbessert die biologische Bildanalyse

    Mit der superauflösenden Mikroskopie gewinnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Einblicke in die Welt der Zellen und können nanometerkleine Strukturen im Zellinneren erkunden. Das Verfahren hat die Lichtmikroskopie revolutioniert und seinen Erfindern 2014 den Nobelpreis für Chemie eingebracht. Tübinger KI-Forscher haben in einem internationalen Projekt einen Algorithmus entwickelt, der diese Technologie wesentlich beschleunigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maschinelles-lernen-verbessert-die-biologische-bildanalyse
  • BIOPRO-Podcast Folge 2 - 08.09.2021 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Wie immun bin ich? Das neue Testverfahren von BioCopy

    In unserer zweiten Folge im BIOPRO-Podcast stellen wir Ihnen ein neues, innovatives Verfahren der Firma BioCopy vor, mit dem schnell und einfach der Stand der Immunität gegen Infektionskrankheiten ermittelt werden kann. Hören Sie dazu das Interview mit Dr. Günter Roth, Gründer und Geschäftsführer von BioCopy.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Wie-immun-bin-ich-Das-neue-Testverfahren-von-BioCopy
  • Pressemitteilung - 07.09.2021

    Leistungszentrum Mass Personalization schließt zweite Förderphase erfolgreich ab

    Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leistungszentrum-mass-personalization-schliesst-zweite-foerderphase-erfolgreich-ab
  • Pressemitteilung - 07.09.2021

    Leistungszentrum Mass Personalization schließt zweite Förderphase erfolgreich ab

    Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/leistungszentrum-mass-personalization-schliesst-zweite-foerderphase-erfolgreich-ab
  • Pressemitteilung - 06.09.2021

    Einblicke in Kindheit und Jugend einer mRNA

    Wissenschaftler der Abteilung Biochemie am Mannheim Institute für Innate Immunoscience (MI3) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben eine Methode entwickelt, mit der sie erstmals die Dauer der Beladungszeit neu synthetisierter Boten-RNA (mRNA) mit Ribosomen in der Zelle messen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einblicke-kindheit-und-jugend-einer-mrna
  • Fachbeitrag - 03.09.2021

    Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/thoraxklinik-heidelberg-ggmbh
  • Pressemitteilung - 02.09.2021

    Ausgezeichnete Forschung: Krebsfördernde Stoffwechselwege als Ziel neuer Therapien

    Christiane Opitz, Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wird mit dem diesjährigen Ita Askonas-Preis der European Federation of Immunological Societies ausgezeichnet. Opitz hat herausgefunden, wie Tumorzellen bestimmte Stoffwechselprodukte nutzen, um sich vor der körpereigenen Krebsabwehr zu schützen. Ihre Forschungsergebnisse können wichtige Hinweise für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte liefern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-forschung-krebsfoerdernde-stoffwechselwege-als-ziel-neuer-therapien
  • Pressemitteilung - 02.09.2021

    Blutgefäße produzieren Wachstumsfaktor, der Metastasen begünstigt

    Blutgefäße versorgen Tumoren mit Nährstoffen und ermöglichen die Ausbreitung der Krebszellen im Körper. Die Ansiedelung von zirkulierenden Tumorzellen in einem anderen Organ wird dabei durch Faktoren gefördert, deren Produktion vom Primärtumor veranlasst wird. Wissenschaftler haben nun einen neuen, von Blutgefäßen produzierten Wachstumsfaktor identifiziert, der Tumorzellen die metastatische Besiedelung von Organen ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-produzieren-wachstumsfaktor-der-metastasen-beguenstigt
  • Pressemitteilung - 01.09.2021

    Erste spezifische Arzneitherapie für eine schwere frühkindliche Form der Epilepsie

    Medikament gegen Multiple Sklerose hilft auch bei einer seltenen Form der genetisch bedingten Epilepsie – Wirkstoff richtet sich präzise gegen zugrundeliegenden Gendefekt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-spezifische-arzneitherapie-fuer-eine-schwere-fruehkindliche-form-der-epilepsie
  • Pressemitteilung - 01.09.2021

    Achtung Schimmelpilze: Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau

    Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter bestimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Software können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/achtung-schimmelpilze-fraunhofer-loesung-simuliert-feuchteverhalten-von-bambus-fuer-den-bau
  • Reduktion von Treibhausgasen bei der Weinherstellung - 31.08.2021 Zu sehen sind mehrere große Fermentationstanks aus Edelstahl nebeneinander. Im Vordergrund sind zwei Menschen abgebildet.

    Das REDWine-Projekt und der Klimawandel

    Im EU-Projekt REDWine wird das bei der Weingärung entstehende CO2 aufgefangen und zur Produktion von Algen-Biomasse genutzt. Die Novis GmbH aus Tübingen liefert dafür das Komplettsystem zur CO2-Verwertung. Ziel des Projektes ist, den durch die Weinproduktion verursachten Anteil an der globalen Klimaerwärmung auf eine für die Hersteller wirtschaftliche Weise zu reduzieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-redwine-projekt-und-der-klimawandel
  • Experteninterview - 31.08.2021 Eine farbige kreisförmige Darstellung verschiedener Scenarioarten: 1a-c: Graduelle Entwicklung des Gesundheitssystems, 2 a-b: Der Wandel des Gesundheitssystems entsteht durch kulturelle Entwicklung, 3a-c: Der Wandel im Gesundheitssystems entsteht durch innovative Technologien und die Änderung des kulturellen Bewusstseins, 4a-b: Technologiegetriebene Veränderungen im Gesundheitssystem

    Health Data Scenarios – Einen Blick in viele mögliche Zukünfte werfen

    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet langsam, aber stetig, voran. Neben telemedizinischen Anwendungen stellen Daten, wie in der elektronischen Patientenakte, die Basis einer Digitalisierung dar. Das Projekt „Health Data Scenarios“ will mithilfe von Szenarien die Zukunft der Gesundheitsdaten modellieren. Lucas Scherdel (Healthcare Innovation – DayOne) und Dr. Alexander Fink (ScMI AG) erklären im Interview, wie dies funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/health-data-scenarios-einen-blick-viele-moegliche-zukuenfte-werfen
  • Pressemitteilung - 30.08.2021

    CureVac-Studie: Präklinische Daten zeigen deutliche Verminderung von Leberfibrose mit mRNA-Therapeutikum

    CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die Peer-Review-Publikation mit dem Titel „Therapeutic HNF4A mRNA attenuates liver fibrosis in a preclinical model” in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-studie-praeklinische-daten-zeigen-deutliche-verminderung-von-leberfibrose-mit-mrna-therapeutikum
  • Pressemitteilung - 30.08.2021

    Biegsam wie Bambus, belastbar und leicht

    Im August 2021 wurde auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart in feierlichem Rahmen und unter Berücksichtigung des Hygienekonzepts der BioMat-Pavillons 2021 eingeweiht. Kernstück der elegant geschwungenen und federleichten Konstruktion ist eine aktive-Biege-Struktur aus Naturfasern, die an Bambus erinnert und im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biegsam-wie-bambus-belastbar-und-leicht

Seite 108 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche