zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 17.09.2025

    Fettzellen sind die Wächter unserer Gesundheit

    Forschende haben einen Teil der Antwort auf die Frage gefunden, warum manche Menschen mit Adipositas oder Diabetes Fettlebererkrankungen entwickeln, und andere gesünder bleiben. Sie konnten zeigen, dass Fettzellen über einen Schutzmechanismus verfügen, der sie vor einem Absterben unter Stress schützt. Wenn dieser Mechanismus versagt, zerfallen die Fettzellen. Dies kann zu Gewebeschäden, Entzündungen und Stoffwechselerkrankungen führen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fettzellen-sind-die-waechter-unserer-gesundheit
  • Pressemitteilung - 17.09.2025

    Adipositas besser verstehen: Neue Erkenntnisse schließen diagnostische Lücke

    Ein vom Universitätsklinikum Ulm (UKU) geleitetes Projekt des Deutschen Zentrums für Kinder-​ und Jugendgesundheit (DZKJ) hat einen wichtigen Durchbruch in der Adipositas-​Forschung erzielt: Zum ersten Mal stehen spezifische Referenzwerte für das Hormon Leptin im Serum zur Verfügung. Diese erlauben eine präzise Bewertung von Leptinspiegeln bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Normalgewicht, Übergewicht oder Adipositas.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/adipositas-besser-verstehen-neue-erkenntnisse-schliessen-diagnostische-luecke
  • Pressemitteilung - 18.09.2025

    Tübinger Studie soll Hoffnung für Männer mit fortgeschrittenem Peniskrebs bringen

    Peniskrebs ist eine seltene Erkrankung, die für Betroffene jedoch oft lebensbedrohlich ist. Eine neue Studie in Deutschland – DEPECA-1 – testet erstmals eine Kombination zweier Medikamente, die gezielt Krebszellen angreifen und gleichzeitig das Immunsystem stärken. Ziel ist es, Patienten mit fortgeschrittenem oder bereits gestreutem, inoperablem Peniskrebs neue Behandlungsmöglichkeiten und bessere Aussichten auf ein längeres Leben zu geben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-studie-soll-hoffnung-fuer-maenner-mit-fortgeschrittenem-peniskrebs-bringen
  • Pressemitteilung - 22.09.2025

    Kompetenzzentrum Public Child Mental Health mit Auftaktveranstaltung in Berlin eröffnet

    Initiative des Universitätsklinikums Ulm und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit startet unter dem Motto „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in einer digitalen Welt”

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kompetenzzentrum-public-child-mental-health-mit-auftaktveranstaltung-berlin-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 22.09.2025

    Innovative Arzneimittel sichern Arbeitskraft und Produktivität

    Innovative Arzneimittel schützen die Gesellschaft vor hohen Gesundheitskosten und tragen damit entscheidend zu einer höheren Produktivität bei. Schwere Krankheiten können deutlich besser behandelt werden als noch vor vielen Jahren. So verhindern neue Medikamente Folgekosten im Gesundheitssystem und für die Wirtschaft. Das zeigt die heute veröffentlichte Studie „InnovationsRadar – Arzneimittel als Zukunftsinvestition“ des vfa.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-arzneimittel-sichern-arbeitskraft-und-produktivitaet
  • Pressemitteilung - 23.09.2025

    Unbekannter krankheitsfördernder Mechanismus aufgedeckt Mutation in nicht-kodierender DNA verschlechtert Leukämie-Prognose

    Warum verläuft Blutkrebs bei manchen Betroffenen besonders aggressiv? Forschende am Uniklinikum Ulm haben eine Mutation im NOTCH1-Gen entdeckt, die den Verlauf der Chronischen Lymphatischen Leukämie beeinflusst. Das Besondere ist, dass diese Veränderung im nicht-kodierenden Bereich des Gens liegt. Die Mutation könnte künftig als Marker für eine rechtzeitige Behandlung von Erkrankten dienen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unbekannter-krankheitsfoerdernder-mechanismus-aufgedeckt-mutation-nicht-kodierender-dna-verschlechtert-leukaemie-prognose
  • Veranstaltung - 30.10.2025

    Consultation on PFAS draft opinion – Guidance for respondents

    online, Webinar
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/consultation-pfas-draft-opinion-guidance-respondents
  • Pressemitteilung - 16.09.2025

    Neues CRISPR-Verfahren hilft, Zellfunktionen besser zu verstehen

    CRISPR/Cas9 wurde 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Das als „Genschere“ bekannte Verfahren ermöglicht es unter anderem, besser zu verstehen, wie menschliche Zellen funktionieren und gesund bleiben. Für diesen Zweck haben Forschende der Universität Stuttgart CRISPR weiterentwickelt. In der Fachzeitschrift „Cell Reports Methods“ stellen sie ihr Verfahren CRISPRgenee vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-crispr-verfahren-hilft-zellfunktionen-besser-zu-verstehen
  • Pressemitteilung - 23.09.2025

    Institutionelle Partnerschaft: Heidelberg und Harvard unterzeichnen Memorandum of Understanding

    Auf der Grundlage ihrer historisch gewachsenen Kooperationsbeziehungen werden die Universität Heidelberg und die Harvard University ihre Zusammenarbeit vertiefen und ausbauen. Dazu haben sie ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Als institutionelles Internationalisierungsprojekt unterstützt das Land Baden-Württemberg diese Initiative mit einer Summe von zehn Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/institutionelle-partnerschaft-heidelberg-und-harvard-unterzeichnen-memorandum-understanding
  • Pressemitteilung - 18.09.2025

    Cem Özdemir zu Besuch beim Kompetenznetzwerk Präventivmedizin

    Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen, tauschte sich heute beim Kompetenznetzwerk Präventivmedizin Baden-Württemberg an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit Forschenden der Medizinischen Fakultäten des Landes aus. Thema des Treffens war die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention für ein resilientes Gesundheitssystem.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cem-oezdemir-zu-besuch-beim-kompetenznetzwerk-praeventivmedizin
  • Medizinische Bildanalyse - 25.09.2025 Zu sehen sind zwei rötlich gefärbte Gewebeschnitte mit blauen Zellkernen.

    Leistungsfähige KI-Systeme durch die Nutzung von synthetischen Trainingsdaten

    KI-Systeme zur Bildanalyse sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Das Göppinger Start-up MIRA Vision hat ein neuartiges Verfahren zur Erstellung synthetischer fotorealistischer Bilder entwickelt, durch das sich wesentlich effizienter als bisher umfangreiche und hochwertige Trainingsdatensätze erstellen lassen. Eine intuitive Plattform ermöglicht Forschenden zudem die unkomplizierte Auswertung von Mikroskopiebildern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leistungsfaehige-ki-systeme-durch-die-nutzung-von-synthetischen-trainingsdaten
  • Veranstaltung - 17.11.2025 - 20.11.2025 SEO MEDICA Logo

    MEDICA 2025

    Düsseldorf, Messe
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/medica-2025
  • Veranstaltung - 17.11.2025 - 20.11.2025 SEO MEDICA Logo

    MEDICA 2025

    Düsseldorf, Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medica-2025
  • Pressemitteilung - 23.09.2025

    Dreifachförderung für nachhaltigere Forschungslabore

    Forschungslabore nachhaltiger betreiben: Im Ideen-Wettbewerb „BWGreenLabs“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg war die Universität Konstanz mit gleich drei Projekten erfolgreich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dreifachfoerderung-fuer-nachhaltigere-forschungslabore
  • Veranstaltung - 24.10.2025

    Transfertagung Gründerinnen.Innovieren.Wirtschaft

    Berlin, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/transfertagung-gruenderinneninnovierenwirtschaft
  • Förderung

    Alliance Industry Program

    Förderprogramm, Förderung durch: Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim, Einreichungsfrist: 15.01.2026
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/alliance-industry-program
  • Übersicht

    Feedback

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/jahresveranstaltung-2025/feedback
  • Förderung

    Förderung von Forschungsvorhaben im Rahmen von INSIGHT II – Interdisziplinäre Perspektiven auf disruptive Innovationen

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Einreichungsfrist: 03.11.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-forschungsvorhaben-im-rahmen-von-insight-ii-interdisziplinaere-perspektiven-auf-disruptive-innovationen
  • Digitalisierung des Gesundheitssystems

    Photon-Counting (PC)-CT Konsortium

    Standortübergreifende Etablierung der nächsten digitalen Generation der Computertomographie in Baden-Württemberg (PC3)

    https://www.bio-pro.de/aktivitaeten/bereich-gesundheitsindustrie/photon-counting-pc-ct-konsortium
  • Baden-Württemberg ist Gesundheitsstandort Nr. 1

    Laufende Projekte

    https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte
  • Kompetenzen bündeln

    MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)

    https://www.bio-pro.de/aktivitaeten/bereich-gesundheitsindustrie/mdr-ivdr-kompetenzzentrum-bw-mik
  • Übersicht

    Abgeschlossene Projekte

    Hier werden die abgeschlossenen Projekte gesammelt.

    https://www.bio-pro.de/projekte/abgeschlossene-projekte
  • Übersicht

    MDR & IVDR Soforthilfe BW

    https://www.bio-pro.de/projekte/abgeschlossene-projekte/mdr-ivdr-soforthilfe-bw
  • Health Data Futures

    Health Data Scenarios

    https://www.bio-pro.de/projekte/bereich-gesundheitsindustrie/health-data-scenarios

Seite 166 / 174

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • …
  • 174
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche