Pressemitteilung - 23.01.2025 ERC-Förderung für „EmbryoNet-AI“ Der Konstanzer Biologe Patrick Müller erhält einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Projekt „EmbryoNet-AI“. Ziel ist die Weiterentwicklung einer KI-gestützten Plattform zur automatisierten Auswertung von Experimenten – zum Beispiel bei der Entwicklung von Arzneimitteln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-embryonet-ai
Pressemitteilung - 17.01.2025 Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Spitzenforschung der Tübinger Max-Planck-Institute Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik deren Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergs-ministerpraesident-winfried-kretschmann-wuerdigt-spitzenforschung-der-tuebinger-max-planck-institute
Pressemitteilung - 14.01.2025 Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten, dass die korrekte Ausbildung funktionierender Blutgefäße in der Plazenta der Maus epigenetisch gesteuert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetik-sorgt-fuer-funktionierende-plazenta
Pressemitteilung - 15.11.2024 Patientenvereinigung sammelt 10 000 Euro für Arbeit an PURA-Syndrom - Spende für Erforschung der seltenen neuronalen Entwicklungsstörung an der Uni Ulm Das PURA-Syndrom ist eine seltene Entwicklungsstörung des Gehirns, für die es derzeit keine Heilung gibt. Im vergangenen Jahr hat sich die Patientenvereinigung PURA Syndrome Deutschland gegründet. Mit großem Engagement haben die betroffenen Familien seitdem Spenden gesammelt – und entschieden, den Großteil dieses Geldes für die Erforschung des Syndroms an der Uni Ulm zu spenden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patientenvereinigung-sammelt-10-000-euro-fuer-arbeit-pura-syndrom-spende-fuer-erforschung-der-seltenen-neuronalen-entwicklungsst
Pressemitteilung - 05.11.2024 Heidelberger Wissenschaftlerin erhält hochdosierten ERC Synergy Grant Für ein zukunftsweisendes biomedizinisches Forschungsprojekt, hat die Heidelberger Wissenschaftlerin Dr. Venera Weinhardt einen ERC Synergy Grant eingeworben. Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt diese Förderung für die Weiterentwicklung der weichen Röntgenmikroskopie. Dieses innovative bildgebende Verfahren soll mit weiteren Innovationen bei der Erforschung von Hepatitis-E-Viren zum Einsatz kommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftlerin-erhaelt-hochdosierten-erc-synergy-grant
Pressemitteilung - 17.04.2024 Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit über 18 Mio. Toten pro Jahr die weltweit häufigste Todesursache. Ein Team von Forschenden des KIT identifizierte einen neuen Zelltyp in Blutgefäßen, der das Gefäßwachstum entscheidend mitverantwortet. Die Entdeckung könnte neue therapeutische Strategien zur Behandlung ischämischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglichen, Erkrankungen, die auf die verminderte oder fehlende Durchblutung von Gewebe zurückgehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellbiologie-molekularer-code-regt-pionierzellen-zum-aufbau-von-blutgefaessen-im-koerper
Pressemitteilung - 02.11.2023 Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt Molekulare Grundlagen einer neuartigen schweren autoinflammatorischen Erkrankung entdeckt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben wichtige Fortschritte in der Erforschung einer neu entdeckten schweren autoinflammatorischen Erkrankung gemacht. Sie gehört zu einer Gruppe von angeborenen Immunstörungen den sogenannten ‚Typ I Interferonopathien‘. Diese lösen unter anderem Entwicklungsstörungen bei Kindern aus und sind bisher unheilbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-das-eigene-immunsystem-verruecktspielt-molekulare-grundlagen-einer-neuartigen-schweren-autoinflammatorischen-erkrankung-ent
Pressemitteilung - 08.05.2023 Störungen der Embryonalentwicklung automatisiert erkennen Forschende der Universität Konstanz veröffentlichen eine Bildanalyse-Software, die Störungen der Embryonalentwicklung von Tieren selbständig erkennt und klassifiziert. Dank künstlicher Intelligenz übertrifft „EmbryoNet“ dabei ExpertInnen in puncto Geschwindigkeit, Genauigkeit und Empfindlichkeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stoerungen-der-embryonalentwicklung-automatisiert-erkennen
Pressemitteilung - 24.01.2023 Verfahren der Genom-Editierung optimiert Heidelberger Wissenschaftlern gelingt es, die Effizienz von CRISPR/Cas9 sowie verwandten Methoden zu steigern und bislang unerreichbare DNA-Sequenzen zu modifizieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verfahren-der-genom-editierung-optimiert
Pressemitteilung - 14.11.2022 Neurotoxikologische Gefahrenbewertung ohne Tierversuche Mit tierversuchsfreien Methoden das Gefahrenpotential von Chemikalien für das Nervensystem von Ungeborenen bewerten? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung Konstanzer und Düsseldorfer ToxikologInnen hat eine auf menschlichen Zellen basierende Testbatterie entwickelt, die das Potential besitzt, traditionelle Verfahren zur Erfassung der sogenannten Entwicklungsneurotoxizität abzulösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurotoxikologische-gefahrenbewertung-ohne-tierversuche
Pressemitteilung - 02.11.2022 Wie Zellen die richtigen Partner finden Während des Wachstums und der Entwicklung von Lebewesen müssen unterschiedliche Zelltypen miteinander in Kontakt kommen, um gemeinsam Gewebe und Organe zu bilden. Ein kleines Team um Prof. Dr. Anne Classen vom Exzellenzcluster CIBSS der Universität Freiburg hat nun herausgefunden, dass komplexe Formveränderungen während der Entwicklung ausschließlich über die Affinität von Zellen zueinander gesteuert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-zellen-die-richtigen-partner-finden
Pressemitteilung - 02.11.2021 Auswirkung von Essstörungen auf Föten Essstörungen bei werdenden Müttern können sich ungünstig auf die Hirnentwicklung der Kinder auswirken. Das konnte die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Tübingen im Rahmen einer Pilotstudie zeigen. Zum Einsatz kam dabei ein fetaler Magnetoenzephalograph (fMEG), ein europaweit einzigartiges Gerät, mit dem die Hirnströme von Föten ohne Belastung von Mutter und ungeborenem Kind gemessen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auswirkung-von-essstoerungen-auf-foeten
Genregulation - 20.07.2021 Die vielen Gesichter des epigenetischen Regulators MOF Erst epigenetische Veränderungen an der Erbinformation ermöglichen das koordinierte Ablesen unserer Gene, so dass aus einer befruchteten Eizelle ein Organismus mit unterschiedlichen Zelltypen entstehen kann. Dr. Asifa Akhtar vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg forscht seit 20 Jahren an dem essentiellen epigenetischen Regulatorprotein MOF. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vielen-gesichter-des-epigenetischen-regulators-mof
Dossier - 18.04.2016 Epigenetik – Vererbung ohne Änderung der DNA-Sequenz Die Epigenetik, die Vererbung von Eigenschaften, ohne dass die DNA-Sequenz verändert wird, steht heute im Zentrum biologischer Forschung. Sie ist Gegenstand zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsprogramme. Viele zelluläre Regulations- und Differenzierungsprozesse werden durch epigenetische Mechanismen gesteuert, die sich auf verschiedenen Ebenen abspielen – wie der DNA, der Histone, Nukleosomen und der Chromatinfaltung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/epigenetik-vererbung-ohne-aenderung-der-dna-sequenz