Pressemitteilung - 25.07.2025 Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien stärkt Hightech-Standort Mit dem neuen Förderaufruf zu Quantentechnologien stärkt das Land den Hightech-Standort Baden-Württemberg. Ziel ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams Prototypen zu realisieren und erproben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderaufruf-zu-quantentechnologien-staerkt-hightech-standort
Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich
Pressemitteilung - 28.07.2025 Neues Max Planck Center mit Südkorea vertieft Forschung in der Biomedizin Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg mit seinen neuen in Heilbronn angesiedelten Abteilungen, des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar in Bonn und des Institute for Basic Science an der Yonsei University in Seoul bündeln künftig ihre Expertise. Ziel ist es, zelluläre Prozesse im menschlichen Gewebe sichtbar zu machen und zu beeinflussen – ohne das Gewebe zu schädigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-max-planck-center-mit-suedkorea-vertieft-forschung-der-biomedizin
Pressemitteilung - 29.07.2025 Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden Das Kabinett hat weitreichende Schritte zum Zusammenschluss der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll er offiziell seine Arbeit aufnehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinikverbund-heidelberg-mannheim-auf-der-zielgeraden
Pressemitteilung - 01.08.2025 Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen Tumore in der Bauchspeicheldrüse bereiten anfangs nur selten Beschwerden. Häufig werden sie daher erst spät diagnostiziert – die Heilungschancen sind entsprechend schlecht. Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden ermöglicht es künftig, diese aggressive Krebserkrankung im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen und so die Behandlungsprognose erheblich zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-fruehzeitig-erkennen
Pressemitteilung - 29.07.2025 Angeborene Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern: Frühzeitige Diagnose sichert gute Entwicklung Hormonzentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm und Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm stellen Registerdaten vor. Die angeborene Schilddrüsenunterfunktion ist eine Erkrankung, bei der Kinder unter einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen leiden. Diese Hormone sind entscheidend für Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angeborene-schilddruesenunterfunktion-bei-kindern-fruehzeitige-diagnose-sichert-gute-entwicklung
Pressemitteilung - 01.08.2025 Krebs schonender diagnostizieren Weniger Strahlenbelastung bei der Diagnose und Behandlung von Brust- und Lungenkrebs: Neues Fraunhofer-Verfahren kombiniert Röntgen und Radar. Im Projekt »Multi-Med«, abgeleitet von Multimodale medizinische Bildgebung in 3D, entwickeln Fraunhofer-Forschende ein Verfahren, das Röntgen und Radar kombiniert. Es kann die Diagnose, Überwachung und Therapie von Brust- und Lungenkrebs nicht nur verbessern, sondern auch schonender gestalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-schonender-diagnostizieren
Veranstaltung - 04.02.2026 life – the biomedical convention 2026 Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-biomedical-convention-2026
Pressemitteilung - 01.08.2025 Neurochirurgische Versorgung in der Region wird gestärkt Zum 1. August 2025 hat die BDH-Klinik Waldkirch einen neurochirurgischen Vertragsarztsitz in Waldkirch übernommen und eröffnet dort ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Geleitet wird das MVZ durch zwei Oberärzte des Universitätsklinikums Freiburg. Auf diese Weise entsteht eine Versorgungsstruktur, die Patient*innen in Südbaden einen durchgängigen Zugang von der ambulanten Beratung bis zur Spitzenmedizin in der Neurochirurgie bietet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurochirurgische-versorgung-der-region-wird-gestaerkt
Pressemitteilung - 06.08.2025 Neue Hoffnung bei Mitralklappenfehler Am Universitätsklinikum Tübingen wurde erstmals in Baden-Württemberg ein innovatives Verfahren zur Behandlung schwerer Mitralklappenfehler eingesetzt. Dabei erhielt ein Patient eine biologische Herzklappenprothese über einen Herzkathetereingriff. Die neue Technik ermöglicht nun auch solchen Menschen eine lebenswichtige Therapie, die bislang keine Chance auf eine konventionelle Operation oder einen anderen kathetergestützten Eingriff hatten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-bei-mitralklappenfehler
Pressemitteilung - 04.08.2025 FOXP1-Syndrom: Möglicher Therapieansatz bei seltener Sprachentwicklungsstörung entdeckt Das sogenannte FOXP1-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung, bei der die Gehirnentwicklung betroffener Kinder aufgrund eines genetischen Defekts stark beeinträchtigt ist. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg hat nun gezeigt, dass bei Mäusen die Blockade eines bestimmten Enzyms im Gehirn auffällige Verhaltensweisen und Fehlfunktionen von Immunzellen im Gehirn verbessern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foxp1-syndrom-moeglicher-therapieansatz-bei-seltener-sprachentwicklungsstoerung-entdeckt
Pressemitteilung - 05.08.2025 Domino spielen: Wie aus passend zusammengefügten Einzelteilen ein künstliches Protein entsteht Künstliche Proteine gezielt mit einzigartigen Eigenschaften herstellen – das ist möglich mithilfe einer neuartigen Methode, die ein Forschungsteam an der Universität Heidelberg entwickelt hat. Im Zentrum steht dabei ein neues KI-Modell. Damit lässt sich vorhersagen, wie zwei Proteine aus Einzelteilen – den Untereinheiten – auf molekularer Ebene zusammengefügt werden müssen, um ein funktionales und regulierbares neues Protein zu erzeugen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/domino-spielen-wie-aus-passend-zusammengefuegten-einzelteilen-ein-kuenstliches-protein-entsteht
Pressemitteilung - 05.08.2025 Fortschritt in der Behandlung von Stimmenhören bei Schizophrenie durch Transkranielle Magnetstimulation Eine bahnbrechende klinische Studie an sieben deutschen psychiatrischen Universitätskliniken unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Plewnia vom Universitätsklinikum Tübingen zeigt, dass die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) eine wirksame und sichere Therapiemöglichkeit für Menschen mit hartnäckigen auditorischen Halluzinationen (Stimmenhören) darstellt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritt-der-behandlung-von-stimmenhoeren-bei-schizophrenie-durch-transkranielle-magnetstimulation
Pressemitteilung - 06.08.2025 Fatigue bleibt ein Langzeitproblem - auch nach überstandener Krebserkrankung Rund ein Drittel aller Langzeitüberlebenden von Brust-, Prostata- oder Darmkrebs leidet auch 5 bis 16 Jahre nach der Diagnose unter ausgeprägter Fatigue, wie eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt. Die Betroffenen berichten von körperlicher, kognitiver und affektiver Erschöpfung, die weit über das normale Maß hinausgeht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fatigue-bleibt-ein-langzeitproblem-auch-nach-ueberstandener-krebserkrankung
Förderung FEMALE FOUNDERS CUP 2025 Wettbewerb, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 09.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/female-founders-cup-2025
Förderung Quantum Innovation Challenge 2025 Wettbewerb, Förderung durch: Novo Nordisk Foundation und Danish Business Authority, Einreichungsfrist: 30.09.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/quantum-innovation-challenge-2025
Veranstaltung im Rahmen der MFG-Initiative GiG – Games & Gamification im Gesundheitswesen - 24.09.2025 GiG xTalk – Wetten, dass ich das schaffe? Stuttgart, Anmeldefrist: 17.09.2025, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/gig-xtalk-wetten-dass-ich-das-schaffe