Pressemitteilung - 10.11.2025 BVMed warnt vor Neueinstufung: „Ethanol ist im medizinischen Bereich unverzichtbar“ Der Bundesverband Medizintechnologie warnt vor den Folgen einer Neueinstufung von Ethanol als CMR-Stoff unter dem Biozidrecht durch die Europäische Chemikalienagentur. Das würde den Einsatz von Ethanol als Wirkstoff in Hand- und Flächendesinfektionsmitteln sowie in Produktionsprozessen massiv einschränken und in Verbrauchsprodukten künftig ausschließen. „Ethanol ist in der medizinischen Versorgung unverzichtbar“, sagte Dr. Marc-Pierre Möll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-warnt-vor-neueinstufung-ethanol-ist-im-medizinischen-bereich-unverzichtbar
Pressemitteilung - 10.11.2025 Personalisierte Therapie zeigt klinischen Nutzen bei fortgeschrittenem Brustkrebs Eine molekulare Profilierung kann die Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs entscheidend verbessern. Das belegen Forschende vom NCT Heidelberg, vom DKFZ, von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und vom UKHD bei einer Auswertung der CATCH*-Studie. Daten zeigen, dass eine personalisierte, biomarkerbasierte Therapie das Ansprechen auf die Behandlung und das progressionsfreie Überleben deutlich erhöht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-therapie-zeigt-klinischen-nutzen-bei-fortgeschrittenem-brustkrebs
Pressemitteilung - 06.11.2025 Erneut Spitzenplatz bei Vergabe von europäischen Forschungsgeldern Verbundprojekte mit Beteiligung aus Freiburg, Heidelberg und Tübingen haben rund 96,5 Millionen Euro aus einem europäischen Fördertopf angeworben. Kein Land ist erfolgreicher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneut-spitzenplatz-bei-vergabe-von-europaeischen-forschungsgeldern
Förderung Förderaufruf „BioDigitalHub – KI für die autonome Bioprozessentwicklung“ Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.04.2026 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderaufruf-biodigitalhub-ki-fuer-die-autonome-bioprozessentwicklung
Pressemitteilung - 11.11.2025 „Ohne Antibiotika kann jede Infektion lebensbedrohlich werden“ Ohne wirksame Antibiotika werden Routineoperationen riskant, Geburten gefährlich und viele Krebserkrankungen kaum behandelbar. Schon heute verlaufen Antibiotikaresistenzen tödlich: 2019 standen rund 45.000 Todesfälle in Deutschland im Zusammenhang mit multiresistenten Erregern. Infektiolog*innen des Universitätsklinikums Freiburg appellieren darum: Jede*r kann dazu beitragen, diese Entwicklung zu stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ohne-antibiotika-kann-jede-infektion-lebensbedrohlich-werden
Pressemitteilung - 12.11.2025 Land fördert Projekt Biofabrikation Das Land fördert das Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro. Davon profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in der Gesundheits- und Pharmaindustrie, der Lebensmittelindustrie aber auch in der Medizinbranche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekt-biofabrikation
Pressemitteilung - 13.11.2025 Agil, leicht, effizient, intelligent: Forschende arbeiten an Robotern der Zukunft Am Institut für Adaptive Mechanische Systeme der Universität Stuttgart dreht es sich um eine neue Generation von Laufrobotern und sogenannte Soft Robotics. Die Wissenschaftler*innen entwickeln Roboter, deren Design von Bewegungsabläufen inspiriert ist und die aus neuartigen, weichen Materialien bestehen. Die Anwendungsszenarien sind vielfältig und reichen vom Gesundheitsbereich über die industrielle Produktion bis hin zur Energieversorgung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agil-leicht-effizient-intelligent-forschende-arbeiten-robotern-der-zukunft