zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 19.11.2010 Dr. med. Jens Maschmann leitet am Universitätsklinikum Tübingen die Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen.

    Klinische Behandlungspfade sichern optimale Diagnostik und Therapie

    Evidenzbasierte Leitlinien sollen die medizinische Behandlung transparenter und kostengünstiger machen. Wie die darin enthaltenen Empfehlungen Eingang in den klinischen Alltag finden und welche Rolle klinische Behandlungspfade dabei spielen, erläutert Dr. med. Jens Maschmann, Leiter der Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen am Universitätsklinikum Tübingen (UKT).

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-behandlungspfade-sichern-optimale-diagnostik-und-therapie
  • Fachbeitrag - 05.02.2008 Porträt von Dr. Martin Schneider

    Leber vor Sauerstoffstress schützen

    Die Emmy Noether Nachwuchsgruppe an der Universitätsklinik Heidelberg untersucht wie Schäden an Organen die für Transplantationen bestimmt sind vorgebeugt werden kann. Sie wird mit 12 Millionen Euro gefördert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leber-vor-sauerstoffstress-schuetzen
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 Prof. Marcel Leist, Leiter des CAAT-EU und Dr. Mardas Daneshian, Geschäftsführer des Kompetenzentrums für Tierversuch-Alternativen an der Uni Konstanz vor einem Poster stehend.

    Langer Weg von der Entwicklung bis zur weltweiten Akzeptanz

    Gemeinsam mit der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health Baltimore hat die Uni Konstanz das Center for Alternatives to Animal Testing - Europe CAAT-EU in Konstanz errichtet. Die transatlantische Kooperation hat zum Ziel neue und innovative Methoden zum Tierversuch-Ersatz zu etablieren mit vereinter Expertise zur menschenrelevanten verbraucherschützenden Sicherheitsprüfung beizutragen und als Kommunikationsplattform an einer globalen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/langer-weg-von-der-entwicklung-bis-zur-weltweiten-akzeptanz
  • Fachbeitrag - 13.05.2013 19672_de.jpg

    Herzmuskelschwäche und epigenetische Vererbung

    Bei Erkrankungen des Herzmuskels wie den Kardiomyopathien spielen neben Genmutationen auch epigenetische Mechanismen eine Rolle. Heidelberger Wissenschaftler haben entdeckt, dass DNA-Methylierungen in zwei Genen mit dilatativer Kardiomyopathie assoziiert sind. Diese epigenetischen Veränderungen könnten als molekulare Marker die Diagnostik verbessern und die Therapie dieser Herzkrankheiten beschleunigen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzmuskelschwaeche-und-epigenetische-vererbung
  • Fachbeitrag - 17.10.2011 15524_de.jpg

    Krebserregende humane Papillomviren und ihre Bekämpfung

    Auf der internationalen Papillomvirus-Konferenz vorgelegte Studien beweisen, dass eine Impfung vor der Infektion mit den wichtigsten Gebärmutterhalskrebs verursachenden Viren schützt. Neue präventive Impfstoffe mit erweitertem Impfschutz und auch therapeutische Vakzinen, die bei bereits erfolgter Infektion wirksam sind, befinden sich in der Entwicklung. Zugleich mehren sich Hinweise, dass auch andere Krebsarten durch infektiöse Faktoren…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebserregende-humane-papillomviren-und-ihre-bekaempfung
  • Fachbeitrag - 27.05.2013 Prof. Dr. Henning Blume, Geschäftsführer der SocraTec GmbH, ging der Frage nach, ob ein therapeutischer Fortschritt durch Optimierung der Arzneiform bei bekannten Wirkstoffen eine Innovationsperspektive für die Pharmazeutische Industrie in Deutschland darstellt.

    Ökonomie schlägt Medizin - Regulatoren als Innovationsbremse?

    Das 2011 eingeführte Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) soll zur Eindämmung der steigenden Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen führen und dabei eine Balance zwischen Innovation und Bezahlbarkeit von Medikamenten schaffen. Für die Pharmaindustrie bedeutet dies, dass der Zusatznutzen neuer Medikamente den Preis bestimmt. Auf Einladung des bodenseeweiten healthcare industry provider network (hipnet) berichteten Vertreter der…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/konomie-schlaegt-medizin-regulatoren-als-innovationsbremse
  • Fachbeitrag - 12.02.2008

    Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft

    Als einer der Initiatoren für die Etablierung des EMBL und als Gründungsdirektor des ZMBH hat Hermann Bujard entscheidend dazu beigetragen Heidelberg zu einem führenden Standort molekularbiologischer Forschung in Deutschland zu machen. Als EMBO-Direktor fördert er jetzt die Entwicklung der molekularen Biowissenschaften in ganz Europa.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hermann-bujard-grundlagenforscher-aus-leidenschaft
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 10687_de.jpg

    Johanna Schanz: Lebermodell als Alternative für Tierversuche

    Das Trägermaterial stammt vom Schwein, alle zellulären Bestandteile werden aus humanen Biopsien isoliert. Mit dieser Kombination gelang Dr. Johanna Schanz vom Fraunhofer IGB das Meisterstück ihrer Doktorarbeit: ein funktionsfähiges System von Blutgefäßen innerhalb einer biologischen Trägerstruktur. Als Lebermodell für Medikamententests kann es helfen, Tierversuche zu vermeiden und wurde 2009 gleich zweimal mit Forschungspreisen ausgezeichnet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johanna-schanz-lebermodell-als-alternative-fuer-tierversuche
  • Fachbeitrag - 16.01.2012 Zu sehen sind fünfzehn Leute vor einem Gebäude.

    Manfred Jung: Drug-Discovery und der epigenetische Code

    Die Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Jung von der Universität Freiburg sind Chemische Epigenetiker sie entwickeln Verfahren mit denen sich neue therapeutische Wirkstoffe finden und optimieren lassen die den sogenannten epigenetischen Code von Krebszellen und anderen Zelltypen umprogrammieren können. In ihrer Forschung geht es außerdem um einen perfiden Wurm.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/manfred-jung-drug-discovery-und-der-epigenetische-code
  • Fachbeitrag - 07.06.2008

    Lebensrettender Eingriff gelingt auch bei Risikopatienten

    Eine neue Operationstechnik an der Hauptschlagader ohne gleichzeitige Eröffnung von Brustkorb und Bauch kann Risikopatienten helfen die aufgrund von Begleiterkrankungen oder Voroperationen bislang nicht operiert werden konnten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lebensrettender-eingriff-gelingt-auch-bei-risikopatienten
  • Fachbeitrag - 07.11.2011 15817_de.jpg

    Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von Mitochondrien

    Im verschlungenen Membransystem von Mitochondrien sitzt die Maschinerie zur Energiegewinnung der Zelle. Geht die komplexe Architektur verloren bricht auch die Arbeit der Kraftwerke zusammen. Die Forschungsgruppe von Dr. Martin van der Laan von der Universität Freiburg hat mit Partnern einen Proteinkomplex entdeckt der die verwinkelten Membranstrukturen stabilisiert und je nach Bedarf im Aufbau reguliert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-van-der-laan-und-das-labyrinth-im-inneren-von-mitochondrien
  • Fachbeitrag - 20.06.2011 14563_de.jpg

    KIT: Wie Pflanzen ihre Gestalt ändern

    Wegrennen oder Anpassen. Diese zwei Möglichkeiten haben Lebewesen, wenn ihre Umwelt unwirtlich wird. Weil Pflanzen keine Beine haben, müssen sie sich schnell an instabile Umweltbedingungen anpassen können. Die hohe Flexibilität der pflanzlichen Gestalt wird unter anderem durch das Zytoskelett von Pflanzenzellen ermöglicht. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Peter Nick am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, mit welchen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-wie-pflanzen-ihre-gestalt-aendern
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 Die molekularen und zellulären Interaktionen einer antigenpräsentierenden Zelle (AP cell) sind komplex. Schematische Darstellung der Interaktionen in einer Zelle.

    Immuntherapie: der steinige Weg in die Klinik

    Hans-Georg Rammensee hat ein Ziel: Er will mithelfen, die Immuntherapie bei Krebs erfolgreich in die Klinik zu bringen, und das geht seiner Ansicht nach nur auf individiualiserte Weise. Es gilt, eine spezifische Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene auszulösen. Die Vorarbeiten sind weit fortgeschritten, jetzt geht es darum, die Hürden zur Herstellungserlaubnis für die erforderlichen Substanzen und für die Genehmigung von klinischen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuntherapie-der-steinige-weg-in-die-klinik
  • Fachbeitrag - 19.01.2015 22608_de.jpg

    Kay Gottschalk ergründet die Physik der Zelle

    Wer mit Prof. Dr. Kay-E. Gottschalk spricht, lernt die physikalische Seite von Zellen kennen. Ihre Fähigkeit, als Festkörper und als Flüssigkeit zu reagieren, sich ihre Umgebung selbst anzupassen, Kräfte auszuüben und sie zu "spüren". Respektvoll nennt der 42-Jährige die kleinste lebende Einheit ein intelligentes Verbundmaterial. Am Ulmer Institut für Experimentelle Physik (Lehrstuhl Prof. Dr. Othmar Marti) bekleidet der Grenzgänger…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kay-gottschalk-ergruendet-die-physik-der-zelle
  • Fachbeitrag - 31.03.2014 Zu sehen ist eine Mikroskopie-Aufnahme, in der die Zellkerne und das Zytoskelett in Zellen angefärbt sind.

    Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

    Die Epigenetik ist ein neues Forschungsfeld, das sich mit Mechanismen der Vererbung beschäftigt, die über die genetische Festlegung in der DNA hinausgehen. Epigenetische Faktoren sind es auch, die zum Beispiel für die rechtzeitige Ausbildung der Mausplazenta sorgen und die Prof. Dr. Roland Schüle, Leiter der Zentralen Klinischen Forschung am Universitätsklinikum Freiburg mit seinem Team genau unter die Lupe nimmt. Dabei entdeckten er und sein…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-im-mausembryo-den-richtigen-weg
  • Fachbeitrag - 22.03.2012 16768_de.jpg

    Humangenomforschung und Verantwortung

    Auf einem Symposium im BioQuant der Universität Heidelberg diskutierten namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln normative Fragen und gesellschaftliche Probleme, die aus der - in naher Zukunft routinemäßig möglichen - vollständigen Sequenzierung menschlicher Genome resultieren. Veranstalter war das Heidelberger Marsilius-Kolleg, an dem das interdisziplinäre Forschungsprojekt EURAT („Ethische und rechtliche Aspekte der…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/humangenomforschung-und-verantwortung
  • Fachbeitrag - 16.12.2013 20758_de.jpg

    Lichtaktivierte Enzyme für neue optogenetische Ansätze

    Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe werden am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg Photorezeptoren aus Algen und Bakterien untersucht, die als optogenetische Werkzeuge zur Erforschung von Regulations- und Stoffwechselwegen dienen. So konnte durch Einbau eines photoaktivierten Bakterienenzyms in Zebrafische die durch Stressfaktoren ausgelöste hormonelle Reaktionskette…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lichtaktivierte-enzyme-fuer-neue-optogenetische-ansaetze
  • Fachbeitrag - 19.03.2008

    Innovendia: Die Bedürfnisse der Kunden im Blick

    Die Biotechnologie-Branche wächst und junge Unternehmen haben gute Chancen sich am Markt zu behaupten. Was dabei zu beachten ist erklärt der Innovations- und Unternehmensberater Dr. Michael Steinwand.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovendia-die-beduerfnisse-der-kunden-im-blick
  • Fachbeitrag - 07.02.2011 13653_de.jpg

    Jens Kremkow – Das neuronale Netzwerk als Schleuse?

    In unserem Gehirn kommunizieren Milliarden von Nervenzellen und bringen Phänomene wie Denken Fühlen oder Erinnern hervor. Doch welche Muster liegen dem zugrunde? Daran forscht Jens Kremkow vom Bernstein Center Freiburg und modelliert neuronale Prozesse im Computer. In komplexen Simulationen gelang es zum Beispiel Teile des Gehirns in vereinfachter Form nachzubauen und zu testen wie sie als neuronale Schleuse die Weitergabe von elektrischer…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jens-kremkow-das-neuronale-netzwerk-als-schleuse
  • Fachbeitrag - 23.06.2009 Zeichnung von einem Protein und einem Stück RNA

    Hepatitis B und das Münchhausen-Enzym

    Die Virologen um Prof. Dr. Michael Nassal von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen die molekularen Mechanismen die dem Hepatitis-B-Virus zur Fortpflanzung verhelfen. Diese Arbeit könnte in Zukunft den Drei- bis Vierhundert Millionen Menschen helfen die weltweit an den Folgen einer chronischen Hepatitis-B-Infektion leiden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepatitis-b-und-das-muenchhausen-enzym
  • Fachbeitrag - 27.08.2012 Zu sehen ist eine Gruppe von acht Personen vor einer grünen Hecke.

    Herz- oder Darmvorläuferzelle? Was pluripotente Stammzellen steuert

    Ob sich pluripotente Stammzellen zu Herz- oder zu Darmvorläufern entwickeln bestimmt ein und dasselbe Molekül Eomesodermin. Das Team des Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiters Dr. Sebastian Arnold von der Universitätsklinik Freiburg hat jüngst aufgeklärt wie diese doppelte Wirkungsweise funktionieren kann. Das Wissen wird vermutlich dazu beitragen die Gewinnung von Herzgewebe aus Stammzellen in der Petrischale effizienter zu machen. Aber vor allem…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herz-oder-darmvorlaeuferzelle-was-pluripotente-stammzellen-steuert
  • Fachbeitrag - 04.03.2013 19277_de.jpg

    Krebsauslösende Strukturvariationen des Genoms

    Genomweite Sequenzanalysen zeigen, dass umfangreiche strukturelle Veränderungen in den Chromosomen bei der Entstehung vieler Krebsformen eine entscheidende Rolle spielen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Jan Korbel am Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Heidelberg hat bei Hirntumoren des Kindesalters und bei früh auftretenden Prostatakarzinomen solche krebsauslösenden Chromosomenaberrationen untersucht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebsausloesende-strukturvariationen-des-genoms
  • Fachbeitrag - 11.07.2010 Zu sehen ist das Gesicht eines Mannes

    Komplexes rund um die Membran

    Dr. Uwe Schulte vom Freiburger Biotech-Unternehmen Logopharm GmbH hat sich mit seiner Firma hat sich auf Analysen von Membranproteinen Membranproteinkomplexen und funktionellen Netzwerken rund um Membranproteine spezialisiert. Im Gespräch mit BIOPRO erklärt er wohin sich die Forschung notwendigerweise entwickeln muss.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/komplexes-rund-um-die-membran
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 Mikroskopische Aufnahme von Staphylococcus aureus.

    Neues Interfakultäres Institut vernetzt exzellente Grundlagenforschung mit klinischer Anwendung

    Die Infektionsforschung gehört zu den wissenschaftlichen Aushängeschildern der Universität Tübingen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die enge thematische Zusammenarbeit der auf diesem Gebiet tätigen Naturwissenschaftler und Mediziner die auch bei der Bewilligung zweier Sonderforschungsbereiche SFB eine wichtige Rolle spielte. Mit dem neu gegründeten Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin IMIT wollen die Tübinger ihre…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-interfakultaeres-institut-vernetzt-exzellente-grundlagenforschung-mit-klinischer-anwendung
  • Fachbeitrag - 11.05.2009 Zu sehen sind blaue Flecken auf rotem Hintergrund

    Mit Stammzellen gegen Diabetes?

    Gegen viele degenerative Erkrankungen sollen sie das Wundermittel der Zukunft sein. Weil bei Diabetes Typ I zerstörtes Gewebe die Krankheitsursache darstellt hoffen Wissenschaftler und Ärzte auch hier auf die regenerative Wirkung von Stammzellen. Prof. Dr. Jochen Seufert und Dr. Günter Päth von der Uniklinik Freiburg untersuchen inwiefern der Einsatz bestimmter Stammzelltypen die körpereigene Insulin-Produktion wieder herstellen kann.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-stammzellen-gegen-diabetes

Seite 2 / 220

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 220
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche