Fachbeitrag - 02.11.2010 Multizelluläre Tumorsphäroide: 3D-Modelle zur Tumorforschung Multizelluläre Tumorsphäroide, kurz MCTS oder MTS genannt, werden schon seit den frühen siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts untersucht. MCTS sind kugelfömige Tumorzellaggregate, die einen Tumor in vitro als 3D-Modell darstellen. Mit Hilfe der MCTS und deren systembiologischer Modellierung soll die Untersuchung von Tumorerkrankungen und die Etablierung neuer therapeutischer Ansätze erleichtert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multizellulaere-tumorsphaeroide-3d-modelle-zur-tumorforschung
Fachbeitrag - 29.07.2013 Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
Fachbeitrag - 30.03.2009 Neuartiger Sonnenschutz ermöglicht sanfte Therapien Wie wichtig das Sonnenlicht für die Gesundheit eines Menschen ist zeigt sich vor allem dann wenn man zu wenig davon abbekommt. Ein Paradebeispiel ist die durch einen Vitamin-D-Mangel ausgelöste im Volksmund als Englische Krankheit bezeichnete Rachitis. Doch zu viel Sonne kann auch gefährlich sein. Das Empfinger Unternehmen HelioVital hat jetzt eine Spezialfolie entwickelt mit der sich die positiven Effekte der Sonne therapeutisch nutzen lassen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-sonnenschutz-ermoeglicht-sanfte-therapien
Fachbeitrag - 15.10.2012 Nobelpreis für die Reprogrammierung von Zellen Der Brite John Gurdon und der Japaner Shinya Yamanaka erhalten den Medizinnobelpreis 2012 für ihre Entdeckungen, dass Körperzellen sich wieder in den Embryonalzustand rückprogrammieren lassen. Aus diesen pluripotenten Zellen lassen sich alle differenzierten Zellen gewinnen. Eine Erkenntnis, die für die Medizin revolutionäre Bedeutung haben kann. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nobelpreis-fuer-die-reprogrammierung-von-zellen
Fachbeitrag - 18.09.2009 Patente fördern Kreativität und Motivation Das Thema Schutz von Innovationen und Patente spielt bei der Sensovation AG aus Stockach im Hinblick auf die eigenen Entwicklungen eine wichtige Rolle. Allein in diesem Jahr sind laut Paul Hing Technik-Vorstand des Stockacher Unternehmens das intelligente Detektionssysteme entwickelt und fertigt bereits drei Patentanmeldungen eingereicht und es werden noch andere Ideen hinsichtlich möglicher Anmeldungen evaluiert. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patente-foerdern-kreativitaet-und-motivation
Fachbeitrag - 12.05.2014 Pathogene drehen den Spieß um Es reicht noch nicht, dass Bakterien ohnehin schon überall gedeihen, ja, sich sogar bisweilen recht wohl fühlen. Sie verharren in verschiedensten Umwelten, wo sonst nichts lebt, weil entweder Salzkonzentration oder Temperatur zu hoch sind oder es nur Schwefel zu fressen gibt. Obendrein machen sie zusätzlich noch jene Strategien zunichte, die sich die Natur ausgedacht hat, um andere Organismen vor ihren schädlichen Vertretern zu schützen. Die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pathogene-drehen-den-spiess-um
Fachbeitrag - 16.06.2014 Methadon vor letztem Karriereschritt als Krebsmittel Es beginnt mit einem überraschenden Zufallsfund im Labor. Als die Ulmer Chemikerin Claudia Friesen Leukämie-Zellen mit Methadon behandelt, sterben diese in kürzester Zeit. Einige Publikationen und sieben Jahre später wird die vormals exotische Substanz Methadon in einer klinischen Studie an Krebspatienten erprobt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/methadon-vor-letztem-karriereschritt-als-krebsmittel
Fachbeitrag - 03.12.2009 Matthias Giese: DNA-Impfstoff gegen weltweites Bienensterben Die Varroa-Milbe beißt sich auf den Bienen fest ernährt sich über ihr Blut und infiziert sie vermutlich mit Viren die für das Massensterben der einheimischen Bienenvölker verantwortlich gemacht werden. Ein von Matthias Giese entwickelter DNA-Impfstoff kann den Durchbruch in der Bekämpfung des Varroa-Parasiten bringen. Im Interview gibt Giese einen Einblick in sein Vorhaben.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/matthias-giese-dna-impfstoff-gegen-weltweites-bienensterben
Fachbeitrag - 18.10.2010 Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik
Fachbeitrag - 30.03.2009 Mehr als Milch und Wirtschaft Die Methoden sind dieselben dennoch funktioniert Biotechnologie in der Milchwirtschaft anders. Warum man manchmal ohne akademische Forschung besser zum Ziel kommt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-milch-und-wirtschaft
Fachbeitrag - 27.11.2010 Molekülfischer und virale Postboten auf BioRegio-Meeting Die Anfänge ähneln einander: Forscher beantragen für ihr Vorhaben Geld aus öffentlichen Fördertöpfen, entwickeln ihre Idee weiter und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Auf Einladung der BioRegion Ulm stellten ein Förderer, ein angehender Unternehmensgründer und Jung-Unternehmer vor, wie Forschung den Sprung auf den Markt schaffen kann.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelfischer-und-virale-postboten-auf-bioregio-meeting
Fachbeitrag - 11.02.2008 One-Stop-Service für KMU Kommissionsvizepräsident Günter Verheugen hat ein neues Servicenetzwerk für Unternehmen vorgestellt. Das Enterprise Europe Network vereint alle wichtigen Akteure im Bereich der Unternehmensförderung zu einem One-Stop-Service. Dem Netzwerk gehören mehr als 500 europäische Organisationen an.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/one-stop-service-fuer-kmu
Fachbeitrag - 11.05.2009 Metastasen-induzierende Krebsstammzellen Nur eine kleine Subpopulation von Krebszellen die Metastasen-induzierenden Krebsstammzellen MICs ist wahrscheinlich für die Bildung von Fernmetastasen bei malignen Tumoren verantwortlich. Die Charakterisierung der MICs und die Aufklärung der Mechanismen die zu ihrer Reaktivierung aus dem Ruhezustand führen eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer wirksamer Therapien gegen metastasierende Tumoren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metastasen-induzierende-krebsstammzellen
Fachbeitrag - 15.09.2014 Mesenchymale Stromazellen: Vielversprechende Kandidaten für Zelltherapie Mesenchymale Stromazellen MSC sind Hoffnungsträger für somatische Zelltherapien. In mehr als 300 klinischen Studien untersucht die biomedizinische Forschergemeinde derzeit ihre Eignung für höchst unterschiedliche Indikationen. Prof. Schrezenmeier Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm IKT ist an vier klinischen Studien beteiligt die zusammen mit der Ulmer…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mesenchymale-stromazellen-vielversprechende-kandidaten-fuer-zelltherapie
Fachbeitrag - 19.04.2010 Natürliche Antikörper im Einsatz gegen Alzheimer Bei Alzheimer-Patienten kommt es zur Veränderung der Gehirnsubstanz und -struktur durch die Ablagerung von Einweiß-Plaques im Gehirn. An der Universität Konstanz haben Prof. Michael Przybylski und sein Forscherteam die Struktur der Stelle entschlüsselt an welche Antikörper von Mäusen an die Plaques andocken und diese erfolgreich auflösen. Mit den Erkenntnissen soll nun die Struktur des Bindeglieds körpereigener Abwehrstoffe des Menschen gegen die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-antikoerper-im-einsatz-gegen-alzheimer
Fachbeitrag - 17.12.2012 Nerven entlang der Nierenarterie veröden - neue Behandlungsoption in der Kardiologie Ein hoher Blutdruck lässt sich medikamentös normalerweise sehr gut behandeln. Doch bei einem Teil der Patienten versagt die Therapie trotz der Kombination von mehreren verschiedenen Wirkstoffen. Die renale Denervierung, ein neues katheterbasiertes Verfahren, scheint sich in dieser Situation als erfolgversprechende Alternative zu etablieren. Prof. Dr. Axel Bauer vom Universitätsklinikum Tübingen sieht für diese Methode aber noch wesentlich…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nerven-entlang-der-nierenarterie-veroeden-neue-behandlungsoption-in-der-kardiologie
Fachbeitrag - 12.06.2010 Mit Stammzellen Enzymdefekte korrigieren Die Knochenmarktransplantation wurde ursprünglich zur Behandlung von Leukämien und anderen bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems entwickelt. Dank immer ausgereifterer Techniken konnte das Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren ausgeweitet werden. Der Tübinger Pädiater PD Dr.med. Ingo Müller setzt die Methode inzwischen zur Therapie von genetisch bedingten Stoffwechselerkrankungen ein.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-stammzellen-enzymdefekte-korrigieren
Fachbeitrag - 04.04.2011 Mit technischer Innovation zur besseren Diagnostik Mithilfe des Fluorescence-detected Alkaline DNA Unwinding-Assays FADU können die Mechanismen der DNA-Schädigung und -Reparatur über den Nachweis von DNA-Strangbrüchen untersucht werden. Durch Automatisierung und weitere Optimierung haben Professor Alexander Bürkle und sein Team an der Uni Konstanz den FADU-Assay so weit verbessert dass er effizienter und schneller durchgeführt werden kann. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-technischer-innovation-zur-besseren-diagnostik
Fachbeitrag - 22.12.2014 Medizinprodukte: Bessere Qualitätsstandards für mehr Reinheit Medizinische Produkte wie chirurgische Instrumente oder Implantate müssen je nach Einsatz spezielle Hygiene-Standards erfüllen, damit ein gefahrloser Einsatz beim Patienten möglich ist und keine Infektionen entstehen. Um dies zu gewährleisten gibt es feststehende Richtlinien für die Reinigung dieser Produkte. Zu diesem Thema führte Bettina Baumann für die BIOPRO ein Gespräch mit Michael Wenzl, Geschäftsführer des professionellen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinprodukte-bessere-qualitaetsstandards-fuer-mehr-reinheit
Fachbeitrag - 16.05.2011 Oliver Röhrle und die Biomechanik des Muskelskelettsystems Röhrle sorgt an der Universität Stuttgart für mehr Exzellenz in Sachen Biomechanik. Seit 2008 hat er eine der begehrten Juniorprofessuren im Exzellenzcluster Simulation Technology, kurz SimTech. Seine Arbeiten zur Biomechanik des Muskelskelettsystems wurden jüngst mit einem Forschungspreis ausgezeichnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oliver-roehrle-und-die-biomechanik-des-muskelskelettsystems
Fachbeitrag - 28.07.2008 NIH/DFG Research Career Transition Award Program Anträge sind bis 30. September 2008 einzureichen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nih-dfg-research-career-transition-award-program
Fachbeitrag - 03.12.2010 Nachlese: Science meets Business Day 2010 (Teil I) Es gab keimende Samen Biosensoren im Körper taube Menschen die Hören lernen und neue Ansätze beim Kampf gegen das Grippevirus. Wie Forschung und Industrie am Oberrhein gemeinsam Innovationen hervorbringen zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim Science meets Business Day der den Abschluss der diesjährigen BioValley Science Week bildete. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-science-meets-business-day-2010-teil-i
Fachbeitrag - 15.11.2008 Nycomed mit ersten positiven Studien zum Lungenmittel Daxas® Nycomed hat bei seiner ersten Auswertung von vier Phase-III-Studien mit Daxas Roflumilast bei der Behandlung von symptomatischer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung COPD viel versprechende Ergebnisse erzielt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nycomed-mit-ersten-positiven-studien-zum-lungenmittel-daxas
Fachbeitrag - 20.03.2011 Mit Keimen gegen Allergien An der Universitäts-Hautklinik Tübingen werden in großem Stil nichtpathogene Keime untersucht, um ihr Potenzial zur präventiven und therapeutischen Allergie-Behandlung auszuloten. Bei besonders aussichtsreichen Kandidaten wird der Wirkmechanismus en détail erforscht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-keimen-gegen-allergien
Fachbeitrag - 15.03.2010 Mit diesem Navi findet das Gentaxi jetzt das Ziel Die Gentherapie-Abteilung der Ulmer Universität verliert bald eine Arbeitsgruppe an die freie Wirtschaft wenn alles wie geplant läuft. Das Team um Florian Kreppel will eine Technologie zu Geld machen die kann was andere Genfähren nicht können ihre Fracht zielgenau adressieren. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-diesem-navi-findet-das-gentaxi-jetzt-das-ziel