Pressemitteilung - 08.07.2014 30 Jahre Technologiepark Heidelberg: Der Weg ist noch lange nicht zu Ende Am Donnerstag, den 3. Juli 2014, fand die 30-Jahr-Feier des Technologieparks Heidelberg im ConferenceCenter des Technologieparks statt. Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid erklärte, dass gerade in zukunftsträchtigen Schlüsseltechnologien wie der Biotechnologie unser Land seine Spitzenkompetenz weiter ausbauen müsse, was durch den erfolgreichen Technologiepark Heidelberg bestens unterstützt würde.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/30-jahre-technologiepark-heidelberg-der-weg-ist-noch-lange-nicht-zu-ende
Pressemitteilung - 03.06.2013 9 Millionen für akademischen Mittelbau und bessere Geräteausstattung Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stärkt mit 9 Mio. Euro die Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Geld fließt in zwei neue Programme, um den akademischen Mittelbau zu stärken und eine bessere Geräteausstattung zu ermöglichen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-millionen-fuer-akademischen-mittelbau-und-bessere-geraeteausstattung
Pressemitteilung - 02.02.2011 75. Mitglied im BioLAGO: die „Zell-Ingenieure“ der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Mit dem Studiengang Biomedical Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat der grenzüberschreitende Verbund für Lebenswissenschaften BioLAGO einen neuen Partner hinzugewonnen. Bereits Anfang Februar findet eine erste gemeinsame Veranstaltung in Sigmaringen statt bei der neue Verfahren zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit diskutiert werden. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/75-mitglied-im-biolago-die-zell-ingenieure-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
Pressemitteilung - 05.04.2011 100 Jahre Ausbildung am Standort Mannheim Roche Diagnostics blickt auf eine hundertjährige Erfolgsgeschichte bei der Ausbildung junger Menschen im Werk Mannheim zurück. 1911 wurde hier der erste eingestellt; bis zum vergangenen Jahr waren bereits viertausend Auszubildende eingestellt worden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/100-jahre-ausbildung-am-standort-mannheim
Pressemitteilung - 07.04.2009 3 Millionen Euro für Krebszentrum Ulm Die Krebsmedizin in Ulm ist in den Kreis der elf deutschen onkologischen Spitzenzentren aufgerückt und erhält von der Deutschen Krebshilfe über drei Jahre drei Millionen Euro. Die Mittel sollen Krebsmedizin und -forschung optimieren und weiterentwickeln.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-millionen-euro-fuer-krebszentrum-ulm
Pressemitteilung - 08.05.2012 Abnehmen bremst krebsfördernde Entzündungen Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen untersuchte Cornelia Ulrich aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem NCT Heidelberg an übergewichtigen Frauen ob sich die Entzündungswerte durch Sport undoder Kalorienreduktion reduzieren lassen. Beide Lebensstilveränderungen waren hochwirksam Kalorienreduktion allein oder in Kombination mit Sport senkte die Entzündungsparameter um mehr als ein Drittel.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abnehmen-bremst-krebsfoerdernde-entzuendungen
Pressemitteilung - 04.11.2010 20 Jahre „Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften“ Das „Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften“ (IZEW) an der Universität Tübingen, häufig auch kurz Ethikzentrum genannt, feierte Anfang Oktober sein 20-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gab es eine Konferenz zum Thema „Ethics in Practice“ mit vielen internationalen Gästen. Dabei sprachen nicht nur professionelle Ethiker, sondern auch Vertreter der Öffentlichkeit und anderer Wissenschaften, wie zum Beispiel die baden-württembergische…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften
Pressemitteilung - 08.10.2012 Antikörper-Entwickler Affimed wirbt 15,5 Mio. Euro ein Mit dem Geld sollen vor allem die eigenen klinischen Projekte vorangetrieben werden kündigte Affimed-Chef Adi Hoess an Der Abschluss unserer Serie D-Finanzierung erlaubt es uns unsere Entwicklungsprogramme fortzuführen und wichtige klinische Daten zu erheben. An der Runde beteiligten sich ausschließlich Altinvestoren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-entwickler-affimed-wirbt-15-5-mio-euro-ein
Pressemitteilung - 07.02.2011 Baden-Württemberg erfolgreich im Professorinnenprogramm Baden-Württemberg ist das erfolgreichste Bundesland im Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder. 18 Hochschulen des Landes haben Mittel für die Berufung von 43 Professorinnen eingeworben - mehr als in jedem anderen Land.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-erfolgreich-im-professorinnenprogramm
Pressemitteilung - 06.06.2014 BioRN Cluster Management GmbH: Neue Impulse für zukünftige Entwicklung deutscher Spitzenstandorte Im Rahmen der BioRN Annual Conference 2014 blickte am 27. Mai 2014 der Biotech-Cluster Rhein-Neckar zurück auf fünf Jahre Spitzenclusterförderung und lieferte darüber hinaus neue Denkanstöße für die zukünftige Entwicklung deutscher Spitzenstandorte. Rund 170 Teilnehmer aus dem In- und Ausland tauschten sich in der Print Media Academy Heidelberg zum Thema „5 Years of BioRN Leading-Edge Cluster Funding: Lessons Learned” aus. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biorn-cluster-management-gmbh-neue-impulse-fuer-zukuenftige-entwicklung-deutscher-spitzenstandorte
Pressemitteilung - 07.05.2010 Baden-Württemberg ist Region mit der höchsten FuE-Intensität Im Vergleich mit 97 Regionen der EU (NUTS-1 Ebene1) belegten Baden-Württemberg und East of England im Jahr 2007 die Spitzenplätze im Forschungswettbewerb. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes investierten diese Regionen 4,4 Prozent ihres Bruttoinlandprodukts in Forschung und Entwicklung (FuE). Der Schwerpunkt der FuE-Aktivitäten liegt hauptsächlich in Biotechnologie, Fahrzeug- und Maschinenbau, Informations- und Nanotechnologie. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-ist-region-mit-der-hoechsten-fue-intensitaet
Pressemitteilung - 08.08.2012 Apogenix: APG101 übertrifft Erwartungen in kontrollierter Phase-II Studie Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gibt bekannt dass die finale Datenanalyse der Phase-II-Wirksamkeitsstudie mit APG101 als Zweitlinientherapie bei der Behandlung von Patienten mit Glioblastoma Multiforme GBM die Erwartungen erfullt und sogar noch ubertroffen hat. In dieser randomisierten und kontrollierten klinischen Studie wurden Patienten entweder mit einer Kombination aus APG101 und Strahlentherapie oder nur mit Strahlentherapie…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-apg101-uebertrifft-erwartungen-in-kontrollierter-phase-ii-studie
Pressemitteilung - 24.05.2012 Ausschreibung: Science Slam für Jugendliche Wissenschaft im Dialog organisiert im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde den bundesweit ersten Junior Science Slam. Bis zum 31. Juli 2012 können sich Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren mit einem Kurz-Video für die Teilnahme bewerben. Es geht darum, wissenschaftliche Themen spannend und unterhaltsam auf den Punkt zu bringen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-science-slam-fuer-jugendliche
Pressemitteilung - 21.09.2012 Biomarker für virusbedingten Krebs im Mund- und Rachenraum Patienten mit Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum haben eine günstigere Prognose, wenn ihr Tumor durch humane Papillomviren verursacht ist. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und im Universitätsklinikum Heidelberg identifizierten nun Biomarker, mit denen sie die Krebsfälle mit günstigem und ungünstigem Verlauf voneinander unterscheiden können. Die beiden Formen der Erkrankung können möglicherweise unterschiedlich therapiert…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-fuer-virusbedingten-krebs-im-mund-und-rachenraum
Pressemitteilung - 11.02.2010 BioPoLiS-Symposium: neues Bioproduktionslabor am Fraunhofer IPA eröffnet Die Medizintechnik, die Biotechnologie und zunehmend die Verzahnung beider Gebiete bringen innovative Produkte hervor, für die neue Prozesse, Geräte und Anlagen gebraucht werden. Um diese unter realen Bedingungen zu entwickeln und zu testen, bündelt das Fraunhofer IPA in seinem neuen Labor Life-Sciences- und Ingenieur-Kompetenzen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopolis-symposium-neues-bioproduktionslabor-am-fraunhofer-ipa-eroeffnet
Pressemitteilung - 29.04.2011 Bill & Melinda Gates-Stiftung fördert NCT Heidelberg mit 100.000 US-Dollar Für die wegweisende Forschungen zum Thema globale Gesundheit und Entwicklung erhält das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eine “Grand Challenges Explorations”-Förderung der Bill & Melinda Gates-Stiftung. Das Fördervolumen beträgt 100.000 US-Dollar.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bill-melinda-gates-stiftung-foerdert-nct-heidelberg-mit-100-000-us-dollar
Pressemitteilung - 27.11.2010 Biobanken: Ein Schatz, der in Splittern vergraben ist Humanbiobanken sind ein Schatz für die medizinische Forschung. Obwohl überwiegend mit öffentlichen Mitteln aufgebaut waren sie bisher für externe Forscher nur sehr eingeschränkt zugänglich. Dies wird sich ab 22. November 2010 ändern wenn die ersten sechs deutschen Biobanken in einer Abstimmungskonferenz in Berlin ihre Zusammenarbeit beim Aufbau des Projektportals im Deutschen Biobanken-Register beginnen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobanken-ein-schatz-der-in-splittern-vergraben-ist
Pressemitteilung - 06.03.2015 Bill & Melinda Gates Stiftung investiert in CureVac zur Entwicklung innovativer Impfstoffe Die amerikanische Bill & Melinda Gates Stiftung und das deutsche biopharmazeutische Unternehmen CureVac gaben bekannt, dass die Stiftung 46 Millionen Euro in CureVac investiert. CureVac ist weltweit führend im Bereich der medizinisch angewandten Messenger-RNA. Auf Basis dieses Moleküls entwickelt CureVac vollkommen neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten und zum Schutz vor Infektionskrankheiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bill-melinda-gates-stiftung-investiert-in-curevac-zur-entwicklung-innovativer-impfstoffe
Pressemitteilung - 25.11.2010 Bessere Heilungschancen für Brustkrebs-Patientinnen Für Patienten bringt die fächerübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Kliniken am Universitätsklinikum Ulm Vorteile. Ein aktuelles Beispiel für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle von Patientinnen bieten Rolf Kreienberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Thomas Wiegel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-heilungschancen-fuer-brustkrebs-patientinnen
Pressemitteilung - 30.03.2011 Bakterien vergiften sich von innen heraus Die Arbeitsgruppe um Anton Meinhart vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg konnte nachweisen, dass Proteine aus der Gruppe der Zeta-Toxine einen Mechanismus auslösen, in dessen Verlauf sich Bakterien selbst zerstören. Auslöser dieses bakteriellen Selbstmords sind Toxin-Antitoxin-Systeme (TA-System), die eine wichtige Rolle bei der Vererbung von Resistenz- und Virulenz-Genen spielen. Den Forschern ist es damit gelungen,…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-vergiften-sich-von-innen-heraus
Pressemitteilung - 22.08.2008 Bakterienkiller aus dem Gen-Baukasten Zum ersten Mal geht beim international renommierten iGEM-Wettbewerb ein Heidelberger Team an den Start. Die Studenten entwickeln eine biologische Maschine die Krankheitserreger oder Tumorzellen erkennen und abtöten kann. 84 studentische Teams aus der ganzen Welt nehmen teil.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterienkiller-aus-dem-gen-baukasten
Pressemitteilung - 27.02.2012 Ausgezeichnet: Forscherin Kolassa zwischen Psychologie und Molekularmedizin Iris-Tatjana Kolassa, seit 2010 Leiterin der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Uni Ulm, erhält den „Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions“. Mit diesem Preis der amerikanischen Fachgesellschaft „Association for Psychological Science“ (APS) werden vielversprechende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre neuartige und kreative Forschung ausgezeichnet. Dies teilt die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-forscherin-kolassa-zwischen-psychologie-und-molekularmedizin
Pressemitteilung - 19.01.2012 Antibiotika-Einsatz: Tierhaltung neu definieren Im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin äußerte sich der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde zu Konsequenzen aus der Debatte zum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und kündigte konkrete Schritte an.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-einsatz-tierhaltung-neu-definieren
Pressemitteilung - 06.03.2009 Arbeitskreis der BioRegionen wählt neue Sprecher Der Arbeitskreis der Bioregionen in der BIO Deutschland hat auf seiner Sitzung am 04.03.09 in Stuttgart sein Sprechergremium für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Sprecher wurde Dr. Kai Bindseil (BioTOP Berlin-Brandenburg) bestätigt. Zu stellvertretenden Sprechern wurden Dr. Thomas Diefenthal (BioPark Regensburg) wieder- und Dr. Klaus Eichenberg (BioRegio STERN) neu gewählt. Der Arbeitskreis dankt Dr. Jens Katzek (BIO Mitteldeutschland)…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-waehlt-neue-sprecher
Pressemitteilung - 18.09.2009 BioRegio STERN kooperiert mit französischem Medizintechnik-Netzwerk Die BioRegion STERN und der Ple Technologique de Haute-Champagne streben eine deutsch-französische Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Medizintechnik und angrenzenden Bereichen an. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioregio-stern-kooperiert-mit-franzoesischem-medizintechnik-netzwerk