zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Veranstaltung - 15.09.2022

    Fachsymposium "Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft"

    Leipzig, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/fachsymposium-nachhaltigkeit-der-gesundheitswirtschaft
  • Bakteriocine - 24.05.2022 bunte fluoreszenzmikroskopische Bilder der Bakterien als runde und ovale Punkte.

    Neue Antibiotika-Alternativen aus Bodenbakterien

    Bakterien sind nicht allzu freundlich untereinander: viele von ihnen geben antimikrobielle Stoffe in ihre Umgebung ab, um sich so in ihrer ökologischen Nische Vorteile zu verschaffen. Solche Bakteriocine machen sich Forschende der Uni Ulm zunutze: Sie haben ein gentechnisch verändertes Bodenbakterium geschaffen, das als biotechnologischer Plattformorganismus solche Antibiotika-Alternativen produzieren kann – ressourcenschonend aus Abfallstoffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-antibiotika-alternativen-aus-bodenbakterien
  • Veranstaltung - 14.06.2022

    Swiss Medtech Day 2022

    Bern (Schweiz), Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/swiss-medtech-day-2022
  • Veranstaltung - 01.06.2022

    Podiumsdiskussion "Digital Health"

    Stuttgart, Anmeldefrist: 25.05.2022, Podiumsdiskussion
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/podiumsdiskussion-digital-health
  • Veranstaltung - 20.09.2022

    VDE Symposium: Cybersecurity im Lebenszyklus von Medizinprodukten

    Frankfurt am Main, Anmeldefrist: 19.09.2022, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/vde-symposium-cybersecurity-im-lebenszyklus-von-medizinprodukten
  • Veranstaltung - 30.06.2022

    Startup:con Tübingen #5 "Science Edition"

    Tübingen, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/startupcon-tuebingen-5-science-edition
  • Pressemitteilung - 23.05.2022

    Podiumsdiskussion "Digital Health" am 1. Juni in Stuttgart

    Der medizinische Fortschritt wird zunehmend datengetrieben sein. Durch umfangreiches Datenmaterial und die Verknüpfung von unterschiedlichen Datensätzen zu Big Data können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Krankheiten früher erkennen und bislang unbekannte Muster entdecken. Sie können die Personalisierte Medizin vorantreiben und individuelle Behandlungen für die Patientinnen entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/podiumsdiskussion-digital-health-am-1-juni-stuttgart
  • Veranstaltung - 11.05.2022 - 15.06.2022

    AI CURRICULUM – Menschenzentrierte KI

    Böblingen, Workshop
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/ai-curriculum-menschenzentrierte-ki
  • Veranstaltung - 14.06.2022 - 18.10.2022

    Go-To-Market Academy

    Online, Seminarreihe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/go-market-academy
  • Veranstaltung - 01.07.2022

    BadenCampus Health Community Meeting

    Breisach, Anmeldefrist: 24.06.2022, Meet & Match
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/badencampus-health-community-meeting
  • Förderung

    Alzheimer-Promotionsstipendien 2023 der Hans und Ilse Breuer-Stiftung

    Stipendium, Förderung durch: Hans und Ilse Breuer-Stiftung, Einreichungsfrist: 30.09.2022
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/alzheimer-promotionsstipendien-2022-der-hans-und-ilse-breuer-stiftung
  • Veranstaltung - 30.09.2022

    Start-Up BW Summit 2022

    Stuttgart, Anmeldefrist: 23.05.2022, Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-bw-summit-2022
  • Veranstaltung - 21.07.2022

    Start-Up BW Night 2022

    Stuttgart, Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-bw-night-2022
  • Pressemitteilung - 18.05.2022

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Was Rotwein mit einer künftigen Therapie zu tun haben könnte

    Tübinger Forschende entdecken grundlegenden Mechanismus der Krankheitsentstehung – eine Rotweinsubstanz reguliert ein wichtiges Enzym und könnte Ansatz für künftige ALS-Therapie sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amyotrophe-lateralsklerose-als-was-rotwein-mit-einer-kuenftigen-therapie-zu-tun-haben-koennte
  • Pressemitteilung - 18.05.2022

    38 geförderte Projekte zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt

    Bei der Abschlussveranstaltung zur zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz wurden 38 erfolgreich geförderte Projekte vorgestellt. Mit der Präsentation der Projekte will das Land weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen von Künstlicher Intelligenz zu nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/38-gefoerderte-projekte-zur-kuenstlichen-intelligenz-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 17.05.2022

    Präzisere Diagnosen und personalisierte Therapien durch hyperpolarisierte Kernspinresonanz

    Hyperpolarisierte Kernspinresonanz ermöglicht große medizinische Fortschritte in der molekularen Diagnostik, etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder die Krebstherapie. Im Rahmen des EU-Verbundprojekts »MetaboliQs« entwickelten sieben Partner unter Koordination von Fraunhofer IAF und NVision ein Mikroskopie-Verfahren, das es mittels diamantbasierter Hyperpolarisation erstmals ermöglicht, Stoffwechselprozesse auf Einzelzellebene zu analysieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisere-diagnosen-und-personalisierte-therapien-durch-hyperpolarisierte-kernspinresonanz
  • Veranstaltung - 06.07.2022 - 07.07.2022

    M²Aind Symposium 2022

    Mannheim, Anmeldefrist: 01.06.2022, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/m2aind-symposium-2022
  • Förderung

    The Spark - Der Deutsche Digitalpreis

    Wettbewerb, Förderung durch: Handelsblatt und McKinsey & Company, Einreichungsfrist: 03.06.2022
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/spark-der-deutsche-digitalpreis
  • Förderung

    Förderung von Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 18.07.2022
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-interventionsstudien-fuer-gesunde-und-nachhaltige-lebensbedingungen-und-lebensweisen
  • Pressemitteilung - 16.05.2022

    Entzündungsfaktoren helfen bei der Einschätzung des Lungenkrebsrisikos

    Das Lungenkrebsrisiko von starken Rauchern lässt sich möglicherweise präziser vorhersagen, wenn die gängige Risikoberechnung auf Basis des Zigarettenkonsums mit einer Analyse von Entzündungsmarkern im Blut kombiniert wird. Das zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Die Forscher suchen nach Wegen, Hochrisikopersonen besser zu identifizieren, die besonders von einer CT-basierten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendungsfaktoren-helfen-bei-der-einschaetzung-des-lungenkrebsrisikos
  • Pressemitteilung - 12.05.2022

    Neue Bildgebungsmethode macht medizinische Kleinstroboter im Körper sichtbar

    Mikroroboter können die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgelöst in einem lebenden Organismus erkennt. Das ist ein wichtiger Schritt zu einer präzisen Steuerung der Roboter und ihrer Anwendung in der Klinik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-bildgebungsmethode-macht-medizinische-kleinstroboter-im-koerper-sichtbar
  • Pressemitteilung - 12.05.2022

    Neue Hoffnung auf antiviralen Eintrittshemmer – Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren

    Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente eingesetzt werden, gibt es analog zu den Breitbandantibiotika bislang keine Substanzen, die gegen eine Vielzahl von Viren aktiv sind. Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, das Polymer Polystyrolsulfonat chemisch so zu optimieren, dass es für die antivirale Prophylaxe und die Behandlung von Virusinfektionen effektiv eingesetzt werden könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-auf-antiviralen-eintrittshemmer-negativ-geladenes-polymer-wirkt-gegen-eine-vielzahl-viren
  • Produkttests unter Realbedingungen - 11.05.2022 Das Bild zeigt ein modernes Krankenhauszimmer mit Pflegebett.

    INSPIRE Living Lab: Brücke zwischen Industrie und Klinik

    Nicht nur zur Weiterentwicklung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg, sondern auch zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung sind innovative Ideen und Produkte in der medizinischen Versorgung von hoher Relevanz. Die Brücke zwischen Industrie und Klinik zu schlagen, erweist sich jedoch oft als schwierig. Um diesen Prozess voranzutreiben, wurde 2021 das INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim eröffnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inspire-living-lab-bruecke-zwischen-industrie-und-klinik
  • Veranstaltung - 05.07.2022 - 07.07.2022

    Markterkundungsreise in die Schweiz mit Fokus LifeScience, MedTech und KI

    Schweiz: Basel & Zürich, Delegationsreise
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/markterkundungsreise-die-schweiz-mit-fokus-lifescience-medtech-und-ki
  • Förderung

    Prototypenförderung für innovative Technologien

    Förderprogramm, Förderung durch: MWK BW und WM BW, Einreichungsfrist: 04.07.2022
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/prototypenfoerderung-fuer-innovative-technologien

Seite 1 / 237

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 237
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche