zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.08.2009 KIT Logo

    Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, und der baden-württembergische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Peter Frankenberg, haben am 30. Juli 2009 die Verwaltungsvereinbarung zum Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe unterzeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fusion-von-universitaet-und-forschungszentrum-karlsruhe
  • Pressemitteilung - 13.05.2011 14329_de.jpg

    Forschungskolleg am Universitätsklinikum Ulm wird von Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert

    Mit rund einer Million Euro für die kommenden drei Jahre fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung das Forschungskolleg „Stammzellen, Zellalterung und maligne Transformation“ am Universitätsklinikum Ulm. Das Ulmer Forschungskolleg wurde gemeinsam mit den Universitätskliniken Bonn und Würzburg nach einer bundesweiten Ausschreibung unter 55 Mitbewerbern zur Förderung ausgewählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungskolleg-am-universitaetsklinikum-ulm-wird-von-else-kroener-fresenius-stiftung-gefoerdert
  • Pressemitteilung - 10.01.2008

    Genetische Untersuchungen an Embryonen

    Wissenschaftler der Europäischen Kommission geben in einem neuen Bericht einen Überblick über die Präimplantationsdiagnostik auf europäischer Ebene. Eltern sollen über genetische Untersuchungen an durch In-vitro-Fertilisation IVF gezeugten Embryonen besser informiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetische-untersuchungen-an-embryonen
  • Pressemitteilung - 22.08.2012 Zu sehen ist eine dunkelgrüne Grafik mit elektronischer Aktivität

    Gliazellen schützen Gehirn vor epileptischen Anfällen

    Epileptische Anfälle sind wie große Gewitterstürme im Gehirn Nervenzellen schaukeln sich plötzlich in ihrer Aktivität gegenseitig auf und rhythmische elektrische Entladungen breiten sich über weite Gehirngebiete aus. Nach einem solchen Anfall sind die Nervenzellen stark angegriffen es kann zu dauerhaften Schäden kommen. Den im Gehirn vorkommenden Gliazellen unterstellte man lange sie würden zu den schädlichen Folgen der Epilepsie beitragen. Das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gliazellen-schuetzen-gehirn-vor-epileptischen-anfaellen
  • Pressemitteilung - 06.06.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Grünes Licht für neues Gebäude an Uni Konstanz

    Im Rahmen des Ausbauprogramms Hochschule 2012 wird an der Universität Konstanz ein Neubau für insgesamt 2,7 Mio. Euro entstehen. Damit wird die Unterbringung neuer Professuren gewährleistet. Außerdem fließen in den Neubau für das Zentrum für Chemische Biologie 17 Mio. Euro, die Universitätsbibliothek wird für 27 Mio. Euro saniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-neues-gebaeude-an-uni-konstanz
  • Pressemitteilung - 15.10.2009 ERC Logo

    EU-Förderung für fünf Nachwuchswissenschaftler

    Der Europäische Forschungsrat fördert fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Starting-Grant-Wettbewerb in Höhe von je bis zu 2 Mio Euro. Zum Zuge gekommen sind Forschungsprojekte der Universitäten Hohenheim, Karlsruhe und Konstanz, des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Metallforschung in Stuttgart. Die Projekte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerderung-fuer-fuenf-nachwuchswissenschaftler
  • Pressemitteilung - 03.03.2010 10789_de.jpg

    Gutachten zu den wirtschaftlichen und technologischen Perspektiven der Landespolitik

    Die Landesregierung vergibt ein Gutachten zu den wirtschaftlichen und technologischen Perspektiven der Landespolitik bis 2020. Die Studie soll wichtige Hinweise für die Wissenschafts-, Wirtschafts- und Technologiepolitik des Landes in den nächsten zehn Jahren liefern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gutachten-zu-den-wirtschaftlichen-und-technologischen-perspektiven-der-landespolitik
  • Pressemitteilung - 11.11.2009 10061_de.jpg

    Erste erfolgreiche Behandlung einer Nervenkrankheit durch Gentherapie

    Bei zwei Kindern mit der unbehandelt tödlich verlaufenden Nervenkrankheit ALD konnten die Krankheitssymptome mit einer neuen Therapieform aufgehalten werden. Ärzte im Hôpital Saint Vincent de Paul in Paris reparierten den Gendefekt in den Blutstammzellen der Kinder und setzten dabei als Gentransporter erstmals inaktivierte Viren aus der HIV-Familie ein. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-erfolgreiche-behandlung-einer-nervenkrankheit-durch-gentherapie
  • Pressemitteilung - 02.03.2009 08121_de.jpg

    Gelähmte Parasiten

    Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Die häufig auftretende Infektionskrankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen und ist besonders für Schwangere gefährlich da sie das ungeborene Kind schädigen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelaehmte-parasiten
  • Pressemitteilung - 29.10.2010 12754_de.jpg

    Forschungsfragen sind Zukunftsfragen

    Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihre Forschungsperspektiven für die kommenden Jahre definiert. Die Max-Planck-Direktoren Linda Partridge Köln Jens Beckert Köln und Robert Schlögl Berlin stellten drei Forschungsbereiche von besonderer gesellschaftlicher Relevanz vor - die Alterns- Wirtschafts- und die Energieforschung. Bei den MPG-Forschungsperspektiven 2010 spielen die Lebenswissenschaften eine zentrale Rolle. Etwa 15 der 36 ausgemachten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsfragen-sind-zukunftsfragen
  • Pressemitteilung - 25.05.2009 Es sind 5 Personen abgebildet. Die Preisträgerin hält eine Urkunde in der Hand.

    Heidelberger Life-Science Lab erhält Hauptpreis der Robert Bosch Stiftung

    Der mit 50.000 Euro dotierte Hauptpreis im Wettbewerb "Schule trifft Wissenschaft" geht an das Heidelberger Life-Science Lab, das Förderprogramm des Deutschen Krebsforschungszentrums für naturwissenschaftlich und mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler. Die Robert Bosch Stiftung vergibt den Preis unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Professor Annette Schavan in diesem Jahr zum ersten Mal. Die hochdotierte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-life-science-lab-erhaelt-hauptpreis-der-robert-bosch-stiftung
  • Pressemitteilung - 03.04.2012 16863_de.jpg

    Gift aus Knollenblätterpilz stoppt Bauchspeicheldrüsenkrebs in Mäusen

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum koppelten das Pilzgift Amanitin an einen Antikörper, der ein krebstypisches Zielmolekül erkennt. Der Antikörper wirkt als Lenkwaffe, die ihre giftige Fracht gezielt zu den Krebszellen transportiert. Der giftbeladene Antikörper stoppte das Wachstum verschiedener Krebszellen in der Kulturschale und ließ auf Mäuse übertragene Bauchspeicheldrüsentumoren sogar vollständig verschwinden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gift-aus-knollenblaetterpilz-stoppt-bauchspeicheldruesenkrebs-in-maeusen
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 18009_de.jpg

    Hartmann bereitet Wechsel an der Unternehmensspitze vor

    Zum 1. Januar 2013 tritt Andreas Joehle (51) als weiteres, ordentliches Mitglied in den Vorstand der Heidenheimer Paul Hartmann AG ein. Zum 1. Juli 2013 wird er den Vorstandsvorsitz von Dr. Rinaldo Riguzzi (65) übernehmen, der dann nach über neunjähriger, erfolgreicher Leitung der Hartmann Gruppe in den Ruhestand treten wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-bereitet-wechsel-an-der-unternehmensspitze-vor
  • Pressemitteilung - 05.04.2011 Hartmann AG Logo

    Hartmann weiterhin wirtschaftlich erfolgreich

    Die Hartmann Gruppe, Heidenheimer Anbieter von Medizin- und Hygieneprodukten, setzte auch 2010 ihren Wachstumskurs fort. Der Umsatz kletterte um 4,6 Prozent auf 1,63 Mrd. Euro, der Gewinn stieg um rund 19 Prozent auf 70 Mio. Euro. Diese Zahlen veröffentlichte das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz in Stuttgart. Der Hauptversammlung am 6. Mai 2011 soll eine auf 5,40 Euro erhöhte Dividende vorgeschlagen werden, die vierte Steigerung in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-weiterhin-wirtschaftlich-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 27.08.2009 09469_de.jpg

    Erstmals im Bild: aktive Leukämiezellen im Körper

    Ein Team von Ärzten und Wissenschaftlern aus Ulm und Iowa City (USA) hat gezeigt, wie sich die Aktivität von Leukämiezellen im Körper mithilfe eines besonderen Markerstoffs und verschiedener Verfahren bildlich darstellen lässt. Diese Publikation ist vom renommierten Fachblatt „Journal of Nuclear Medicine“ als eine der drei besten des Jahres 2008 mit dem „Editors’ Choice Award“ ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-im-bild-aktive-leukaemiezellen-im-koerper
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18509_de.jpg

    German U15: Große forschungsstarke Universitäten in Deutschland vertreten gemeinsam ihre Interessen

    Mit der Zielsetzung, die Bedingungen für Wissenschaft, Forschung und Lehre zu verbessern, werden 15 große forschungsorientierte und medizinführende Universitäten in Deutschland künftig ihre strategischen Interessen gemeinsam vertreten. Ihr Anliegen ist es, die Lehr- und Forschungsleistungen, das gesellschaftliche Wirken sowie die Wissen schaffenden und ökonomischen Potenziale der führenden deutschen Volluniversitäten der Politik ebenso wie der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/german-u15-grosse-forschungsstarke-universitaeten-in-deutschland-vertreten-gemeinsam-ihre-interessen
  • Pressemitteilung - 23.01.2011

    Heilung der chronischen myeloischen Leukämie scheint möglich

    Das von der Europäischen Union geförderte European LeukemiaNet ELN hat ein großes Ziel Den erfolgreichen Kampf gegen die Leukämie. Verschrieben hat sich diesem Ziel auch das Pharmaunternehmen Novartis. In das erfolgreiche Projekt investiert Novartis noch einmal 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilung-der-chronischen-myeloischen-leukaemie-scheint-moeglich
  • Pressemitteilung - 06.06.2008

    Gesundheitsregionen der Zukunft stehen fest

    In Berlin wurden die 20 Gewinner des BMBF-Wettbewerbs Gesundheitsregionen der Zukunft bekannt gegeben. Sie erhalten zunächst jeweils 100.000 Euro. Fünf der ausgezeichneten Regionen liegen in Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregionen-der-zukunft-stehen-fest
  • Pressemitteilung - 15.10.2009 09856_de.jpg

    Eröffnung des Hochschulcampus Tuttlingen

    Der neue Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen wurde am 8. Oktober feierlich eröffnet. Auf dem Campus ist künftig die Fakultät „Industrial Technologies“ mit den Studiengängen Industrial Manufacturing (Fertigungstechnik), Industrial MedTec (Medizintechnik) und Industrial Systems Design (Mechatronik) untergebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die neuen Studiengänge in den kommenden zehn Jahren aus dem Ausbauprogramm…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-hochschulcampus-tuttlingen
  • Fachbeitrag - 10.03.2008

    Heinz Schaller ausgezeichnet

    Professor Heinz Schaller vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg erhielt von der Gesellschaft für Virologie die Löffler-Frosch-Medaille für seine Forschungen über Virusinfektionen. Schaller ist Mitgründer von Biogen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-schaller-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 12.09.2012

    Fast verdoppelt: Große Forschungsprojekte an der Universität Hohenheim

    Von 15 auf 29: Die Zahl der bewilligten großen Forschungsprojekte ist an der Universität Hohenheim im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Dies zeigt, dass die Forschungsschwerpunkte der Uni voll im Trend liegen. Dabei geht es um Themen wie Bioengergie-Forschung, Systembiologie und Grundlagenforschung zu biologischen Signalen. Ausgebaut werden soll zukünftig auch die Bioökonomie-Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-verdoppelt-grosse-forschungsprojekte-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 07.04.2010 11039_de.jpg

    Fälschungssichere Medikamente durch RFID - Verbesserte Herkunftsnachweise

    Eine detaillierte Nachweispflicht und eine verbesserte Sicherheit vor Fälschungen von pharmazeutischen Produkten sind in Zeiten, in denen Medikamente auch online bestellt werden können, von zunehmender Bedeutung. Moderne Identifikationsverfahren wie RFID (Radio Frequenz Identifikation) können für Transparenz in der Pharmalogistik sorgen. Allerdings erschweren die für Medikamente oft verwendeten Metallverpackungen, wie Tuben oder Blister, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faelschungssichere-medikamente-durch-rfid-verbesserte-herkunftsnachweise
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen sind ein Mann und eine Frau in Arztkitteln und mit Gesichtsschutz. Die Zähne eines Mannes, über den sich die 2 Ärzte beugen, werden von den 2 Ärzten untersucht. Der Patient befindet sich liegend auf einem Behandlungsstuhl.

    ILM - LaserTherapieZentrum

    Das LaserTherapieZentrum verfügt über zahlreiche medizinische Lasersysteme unterschiedlicher Wellenlängen und Pulsstrukturen. In Kooperation mit Herstellern medizinischer Lasergeräte wird aktiv an der Entwicklung neuer Laser und Laseranwendungen gearbeitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasertherapiezentrum-1
  • Pressemitteilung - 12.10.2009

    Immatics gewinnt Dr. Carsten Reinhardt als Leiter der Klinischen Entwicklung

    Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH gab am 29. September 2009 die Ernennung von Dr. Carsten Reinhardt zum Leiter der Klinischen Entwicklung (Chief Medical Officer) ab dem 1. Oktober 2009 bekannt. „Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung von immatics in dieser aufregenden Entwicklungsphase des Unternehmens ergänzen zu können”, so Dr. Reinhardt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-gewinnt-dr-carsten-reinhardt-als-leiter-der-klinischen-entwicklung
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18703_de.jpg

    Hundebandwurm: Parasitologe packt das Problem an der Wurzel

    Todbringender Schmarotzer Weltweit sind mehr als eine Million Menschen von der Hundebandwurm-Erkrankung betroffen viele sterben an den Folgen. Die meisten davon in Asien und Afrika. Dabei lasse sich der Parasit wahrscheinlich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen besiegen so die These von Parasitologe Dr. Thomas Romig von der Universität Hohenheim. Details soll ein neues Forschungsprojekt klären bei dem Dr. Romig die einzelnen Arten des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hundebandwurm-parasitologe-packt-das-problem-an-der-wurzel

Seite 6 / 221

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 221
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche