Pressemitteilung - 04.06.2012 Historisch hohe Studierendenzahlen in Baden-Württemberg Das Land stellt für das Studienjahr 2012/13 zusätzlich 22.500 Anfängerplätze bereit. Die räumliche Unterbringung an den Universitäten und Hochschulen ist dank des Unterbringungsprogramms der Landesregierung gewährleistet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/historisch-hohe-studierendenzahlen-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 09.01.2012 Landeskrebsregister hat sich bewährt Das Landeskrebsregistergesetz LKrebsRG hat sich nach den Worten von Sozialministerin Katrin Altpeter bewährt. Diesen Schluss zieht sie aus dem Evaluationsbericht zum Krebsregister der jetzt erstmals vorliegt. Schon vom kommenden Jahr an würden voraussichtlich fast alle Krebsfälle registriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeskrebsregister-hat-sich-bewaehrt
Pressemitteilung - 12.10.2009 Krebszellen unterdrücken körpereigene Abwehr Krebszellen benutzen Tricks, um das Immunsystem zu überlisten. So locken sie zum Beispiel bestimmte Blutzellen an, die dämpfend auf die körpereigene Abwehr wirken. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchten gemeinsam mit Kollegen aus der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und einem internationalen Forscherteam diese Vorgänge bei Darmkrebs. Ihre Ergebnisse wurden jetzt online im "Journal of Clinical…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-unterdruecken-koerpereigene-abwehr
Pressemitteilung - 17.10.2014 Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Ausbau der Forschungsinfrastruktur Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stärkt mit rund 2 Mio. Euro die Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Geld ermöglicht eine bessere Geräteausstattung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-ausbau-der-forschungsinfrastruktur
Pressemitteilung - 17.06.2011 Konstanz Research School Chemical Biology schreibt Stipendien aus Vom 9. Juni bis zum 21. Juli 2011 schreibt die Graduiertenschule Chemical Biology wieder Forschungsprojekte für Promovierende aus. Angeboten werden zehn interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber können ab dem 1. Oktober 2011 ein Stipendium erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanz-research-school-chemical-biology-schreibt-stipendien-aus
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Screening Verfahren Hinsichtlich der Screening-Verfahren konzentrieren sich die Arbeiten am ILM derzeit auf die Weiterentwicklung 1 eines Partikel-gestützten Verfahrens für bioanalytische Anwendungen sowie 2 eines Verfahrens basierend auf Mikrotiterplatten für die weitgehend selektive Untersuchung zellulärer Oberflächen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-screening-verfahren
Pressemitteilung - 03.11.2011 Kriegsschauplatz Immunsystem: Unbekannter Mechanismus entdeckt In einer der jüngsten Ausgaben der englischen Fachzeitschrift Nature berichten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg zusammen mit anderen Autoren aus Deutschland, darunter von der TU Kaiserslautern, aus Australien und den USA (Opitz et al., 2011) über einen bisher unbekannten Mechanismus, wie Tumorzellen sich vor dem Angriff des körpereigenen Immunsystems schützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kriegsschauplatz-immunsystem-unbekannter-mechanismus-entdeckt
Pressemitteilung - 21.09.2010 immatics wirbt 54 Mio. Euro Kapital ein Das neue Kapital ermöglicht immatics die Durchführung einer Phase III Zulassungsstudie für IMA901 seinen wichtigsten Impfstoffkandidaten zur Behandlung von Patienten mit Nierenzellkarzinom. Die Studie soll 2010 beginnen. Neben den bestehenden Investoren sind auch neue Partner an Bord. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-wirbt-54-mio-euro-kapital-ein
Pressemitteilung - 08.04.2011 Internationale Preise für SimTech-Forscher Für den Exzellenzcluster Simulation Technology (SimTech) an der Universität Stuttgart gibt es derzeit doppelten Grund zur Freude. Mit Oliver Röhrle und Jennifer Niessner wurden gleich zwei Nachwuchsforscher für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Röhrle erhält den Richard-von-Mises-Preis der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), Niessner den „Junior Scientist Prize“ der „Activity Group on Geosciences“ der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-preise-fuer-simtech-forscher
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - „In-line“ Rauheitsmessung für die Papierherstellung Ein wesentlicher Parameter für die Bedruckbarkeit von Papier ist seine Mikrostruktur und Rauheit. Bisherige Ansätze zur Gewinnung dieser Parameter beschränken sich auf separate Qualitätskontrollen im Labor, für die prozessintegrierte Sensorik gab es bisher noch keine Technologie. Diese Aufgabe hat sich das ILM gestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-in-line-rauheitsmessung-fuer-die-papierherstellung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Laser und Lasersicherheit Eine der Kernkompetenzen am ILM stellt natürlicherweise der Umgang mit Lasersystemen der verschiedensten Art dar. Im Bereich der technischen Laseranwendungen schließt dies den Aufbau neuartiger Laser, die Modifikation kommerziell erhältlicher Laser sowie Anwendungstests medizinischer Lasersysteme ein. Dies setzt ein umfangreiches Instrumentarium zum Messen der Laserparameter, insbesondere der Laserstrahlcharakteristik voraus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-laser-und-lasersicherheit
Pressemitteilung - 12.12.2011 HMLS Investigator Award geht an Heidelberger Wissenschaftler Für hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Molekularen Lebenswissenschaften und ihr besonderes Engagement für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen der Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology erhalten Prof. Dr. Michael Lanzer und Prof. Dr. Elmar Schiebel den diesjährigen „HMLS Investigator Award“. Prof. Lanzer ist Leiter der Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-geht-an-heidelberger-wissenschaftler
Pressemitteilung - 15.01.2010 Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) an Rettungseinsatz in Haiti beteiligt Dipl.-Ing. Marc Loschonsky, Mitarbeiter des IMTEK der Universität Freiburg, unterstützt mit dem Deutschen Medizinischen Katastrophen-Hilfswerk Deutschland (MHW e.V.) eine Hilfsmission in Haiti. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Sicherheitsforschungsprojekt „I-LOV“ werden in Zusammenarbeit mit der Berliner Firma BOS GmbH & Co KG neuartige Technologien zur Ortung und Rettung Verschütteter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/institut-fuer-mikrosystemtechnik-imtek-an-rettungseinsatz-in-haiti-beteiligt
Fachbeitrag - 12.09.2008 Internationale Spitzenforschung II Das Programm fördert die Kooperation von ausländischen Wissenschaftlern mit Standorten in Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-spitzenforschung-ii
Pressemitteilung - 17.09.2010 Hirnforschung deckt „Irrtum Sigmund Freuds“ auf Sind wir Sklaven unseres Unbewussten und können nichts dagegen tun? Auf diese rhetorisch zugespitzte Frage haben Hirnforscher eine eindeutige, negative Antwort gefunden und reklamieren das Gegenteil. "Unser Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse im Gehirn. Der Wille und die automatische Verarbeitung arbeiten Hand in Hand, nicht gegeneinander.“ Das will eine Forschergruppe um den Ulmer Psychologen Markus Kiefer herausgefunden haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnforschung-deckt-irrtum-sigmund-freuds-auf
Pressemitteilung - 10.03.2015 Intelligente Probengefäße: einfach, schnell und sicher Auf Einladung der bodenseeweiten Netzwerke BioLAGO und cyberLAGO diskutierten Experten aus den Lebenswissenschaften und IT, wie Arbeitsprozesse im Labor durch intelligente Technologien verbessert werden können. Gastgeber der Veranstaltung war das Institut für Laboratoriumsmedizin Blessing in Singen, wo den Besuchern Einblicke in die hochmodere Probenanalyse im Labor gewährt wurden. Abschließend wurde erörtert, wie labormedizinische Ansprüche mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligente-probengefaesse-einfach-schnell-und-sicher
Pressemitteilung - 02.02.2010 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen ausgeschrieben Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum achten Mal ausgeschrieben. Mit dem Programm sollen qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule unterstützt werden. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Anträge müssen bis 2. Juli 2010 beim Wissenschaftsministerium eingehen. Der Beginn für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm-fuer-frauen-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 07.03.2012 Implantat ersetzt defekte Venenklappe Schließen Herzklappen nicht richtig, werden sie ersetzt. Versagen hingegen Venenklappen, behandeln Ärzte dies bislang ausschließlich medikamentös. Künftig soll ein Implantat die Funktion des beschädigten Ventils übernehmen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart entwickelten mit weiteren Partnern eine Produktionsanlage, mit der sich Venenklappenprothesen aus dem Kunststoff…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/implantat-ersetzt-defekte-venenklappe
Pressemitteilung - 15.07.2011 HITS an neuer DFG-Forschergruppe zur Blutgerinnung beteiligt Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) sind an einer neuen Forschergruppe zur Blutgerinnung beteiligt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die DFG-Förderung dient dazu, eine bereits bestehende erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaftlern über mehrere Jahre zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-an-neuer-dfg-forschergruppe-zur-blutgerinnung-beteiligt
Pressemitteilung - 04.12.2014 Landesregierung beschließt neues Institut für Mikroanalysesysteme in Freiburg Die Fraktionen von Grünen und SPD im Landtag Baden-Württemberg haben beschlossen ein neues Institut für Mikroanalysesysteme der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. HSG in Freiburg mit einer Grundfinanzierung in Höhe von 15 Mio. Euro auszustatten. Der Standort Freiburg an dem etwa 40 Mitarbeiter beschäftigt sind kann nun zu einem eigenständigen Institut für Mikroanalysesysteme ausgegründet werden und damit seinen raschen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-neues-institut-fuer-mikroanalysesysteme-in-freiburg
Pressemitteilung - 13.10.2010 IQWiG fordert Publikationspflicht für alle klinischen Studien Wird der aktuell diskutierte Entwurf des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) umgesetzt, müssen Arzneimittel-Hersteller künftig ihre klinischen Studien bei Beginn registrieren und ihre Ergebnisse nach Abschluss veröffentlichen. Zwei jetzt im renommierten British Medical Journal (BMJ) erschienene Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum Wirkstoff…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iqwig-fordert-publikationspflicht-fuer-alle-klinischen-studien
Pressemitteilung - 01.10.2010 Hohe Auszeichnung für Ulmer Biomechaniker Lutz Claes, der frühere Direktor des Ulmer Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, ist auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Biomechnik (ESB) im schottischen Edinburgh für seine hervorragenden Verdienste um die biomechanische Forschung und die ESB mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet worden. Dies teilt die Ulmer Universität mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-ulmer-biomechaniker
Pressemitteilung - 08.05.2013 Mannheim: Errichtung eines Gründungszentrums für Medizintechnologie Unter dem Projektnamen "Pilot-Inkubator Medizintechnologie" soll im ehemaligen Gebäude der Klinikumsapotheke auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim ein 1700 Quadratmeter umfassendes Gründungszentrum für Unternehmen der Medizintechnologie entstehen. Den Betrieb des Zentrums übernimmt die mg:mannheimer gründungszentren gmbh in enger fachlicher Abstimmung mit dem Clustermanagement Medizintechnologie im Fachbereich für Wirtschafts-…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-errichtung-eines-gruendungszentrums-fuer-medizintechnologie
Pressemitteilung - 28.11.2010 Immunzellen reagieren auf ihre unmittelbare Umgebung Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) untersucht die Entstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen. Die beteiligten Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums werden mit 10 Millionen Euro gefördert. Die Federführung liegt bei Prof. Meuer, Universitätsklinikum Heidelberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immunzellen-reagieren-auf-ihre-unmittelbare-umgebung
Pressemitteilung - 22.02.2011 Management Know-how für Lebenswissenschaftler Am 9. September 2011 startet das innovative MBA-Programm Life Science Management der Graduate School Rhein-Neckar. Entwickelt wurde das berufsbegleitende Studium im Rahmen des Spitzenclusters „Zellbasierte & molekulare Medizin“ in der Metropolregion Rhein-Neckar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/management-know-how-fuer-lebenswissenschaftler